
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Wolldecken Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wolldecken. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Wolldecke zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Wolldecke kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wolldecke Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Wolldecke kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Wolldecken gibt es und welche passt am besten zu dir?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wolldecken vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wolldecke
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Wolldecken stehen seit jeher für wohlig warmen Wohn- und Schlafkomfort. Kein Haushalt kommt ohne Decken aus – ob als Zudecke, Schondecke fürs Sofa oder Kuscheldecke für gemütliche Stunden.
- Man unterscheidet zwischen Baumwoll-, Schurwoll- und Synthetikdecken, wobei alle drei Varianten in verschiedenen Größen, Farben und Qualitäten erhältlich sind.
- Naturwolldecken sind besonders beliebt, da sie oftmals weniger Schadstoffe enthalten und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzen.
Wolldecke Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Kuschel-Wolldecke
Die URBANARA „Gotland“ ist zu 100% aus skandinavischer Schurwolle. Sie wird aus der unbehandelten und ungefärbten Wolle des Gotlandschafs hergestellt.
Diese Decke zeichnet sich durch ihre hochwertige Verarbeitung, den ökologischen Gesichtspunkten und der gedeckten Farben aus. Außerdem besitzt sie das Woolmark Siegel, welches für zertifizierte Qualität sowie für die Reinheit der Materialien steht.
Die beste Wolledecke aus Schurwolle
Die URBANARA „Gotland“ ist zu 100% aus skandinavischer Schurwolle. Sie wird aus der unbehandelten und ungefärbten Wolle des Gotlandschafs hergestellt.
Diese Decke zeichnet sich durch ihre hochwertige Verarbeitung, den ökologischen Gesichtspunkten und der gedeckten Farben aus. Außerdem besitzt sie das Woolmark Siegel, welches für zertifizierte Qualität sowie für die Reinheit der Materialien steht.
Die beste Fleecedecke
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die AmazonBasics Fleecedecke ist ein wahres Basic-Teil, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Sie ist aus besonders weichem, langlebigem und robustem Polyesterfleece.
Ihr wendbares Design mit hellem Farbton auf der einen und dunklerem auf der anderen Seite kommt bei ihren Käufern sehr gut an. Zudem ist die Decke maschinenwaschbar und trocknergeeignet, was für viele Menschen ein Kaufkriterium ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Wolldecke kaufst
Für wen eignen sich Wolldecken?
Die verwendeten Materialien reichen von weichen Fleecestoffen über Schur- und Baumwolle, Kamelhaar bis zu edlem Kaschmir. Auch Alpakawolle erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn der Flaum der Wolle bietet eine wunderbare Wärmewirkung.
Alles in Allem sind Wohndecken für Jedermann geeignet. Welche die richtige für dich ist, kannst du im Folgenden herausfinden.
Wie pflegeintensiv ist eine Wolldecke?
Den Aufwand für die Pflege einer Naturwolldecke sollte man hingegen nicht unterschätzen. Generell sind Schurwolldecken pflegeintensiver als Baumwoll- und sythetische Wolldecken. Je nachdem für welche Art von Wolldecke du dich entscheidest, musst du unterschiedliche Pflegehinweise beachten, damit du lange Freude an deiner Decke hast.
Bedenke: Naturwolldecken aus Schurwolle und Baumwolle können fusseln bzw. Haare oder Fasern verlieren. Am Besten vor dem ersten Gebrauch gut ausschütteln und/oder waschen.
Wie empfindlich ist deine Haut?
Welche Wärmewirkung erwartest du von einer Wolldecke?
Vor allem Menschen die zum Schwitzen neigen, profitieren von den natürlichen Materialien, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und nach und nach wieder abgeben. Dadurch entsteht ein angenehmes Klima unter der Decke und somit ein besseres Hautgefühl.
Wo kann ich eine Wolldecke kaufen?
Du wirst dich wundern wieviele kleine Bioläden regionale Wollprodukte verkaufen. Andernfalls wirst du natürlich auch in allen größeren Online-Shops fündig.
Wenn du dir noch nicht sicher bist, welche Wolldecke für dich die passende ist, dann bieten dir die folgenden Seiten einen guten Überblick:
- Amazon
- Ikea
- Waschbär
- Hessnatur
- Urbanara
Entscheidung: Welche Arten von Wolldecken gibt es und welche passt am besten zu dir?
Generell unterscheidet man zwischen drei Arten von Wolldecken:
- Baumwolldecken
- Schurwolldecken
- Synthetikdecken
Im Folgenden werden die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgezeigt. Je nach Vorliebe und Verwendungszweck eignet sich die eine oder die andere Decke für dich.
Was zeichnet eine Baumwolldecke aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Baumwolle wird bereits seit Jahrtausenden von uns Menschen genutzt, weil sie gut hautverträglich und klimaregulierend ist. Deshalb eignet sie sich sehr gut als Decke, Bettwäsche und Kleidung. Baumwolle ist angenehm auf der Haut und kratzt nicht.
Baumwolldecken sind pflegeleicht, sie können normalerweise in der Waschmaschine gewaschen werden und meist auch im Wäschetrockner getrocknet werden. Bezüglich dem Waschen und Trocknen deiner Baumwolldecke, solltest du aber bitte immer auf die Pflegehinweise des Herstellers achten.
Diese findet du in der Regel auf dem kleinen weißen Zettel der an deiner Decke angenäht ist. Auch bei der Bestellung liegen oftmals zusätzliche Hinweise bei.
Was zeichnet eine Schurwolldecke aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Schurwolldecken erzeugen im Sommer so wie im Winter ein angenehmes Hautgefühl, da sie atmungsaktiv sind. Zudem hat Schurwolle von Natur aus die Eigenschaft Feuchtigkeit zu absorbieren und nach und nach an die Umgebung abzugeben. Diese Wolle hält, mit Abstand, am Besten warm. Für Menschen, die oft frieren ist eine Schurwolldecke bestens geeignet.
Außerdem sind Wolldecken aus hochwertiger Schurwolle ein Blickfang in jedem Wohn- und Schlafzimmer. Sie sind griffiger und schwerer als Decken aus Kunstfasern. Was eine gewisse Erdung suggeriert bzw. manchmal auch spürbar macht.
Der wahrscheinlich größte Nachteil einer Schurwolldecke ist der hohe Pflegeaufwand. Naturfasern wie Schurwolle sind empfindlich und vertragen keine hohen Temperaturen. Bitte beachte unbedingt die vorgeschrieben Pflegehinweise speziell für deine Decke. Manchmal kann es vorkommen, dass Schurwolldecken unangenehm riechen, dazu haben wir weiter unten ein paar Tipps zusammen getragen, wie du dies vermeiden kannst.
Was zeichnet eine Synthetikdecke aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Decken aus synthetischen Fasern werden aus Erdöl zu Polyester, Mikrofaser und Fleece verarbeitet. Für Allergiker sind Kunstfaserdecken besser geeignet als Schurwolldecken, da sie meist weniger Hautirritationen auslösen. Sie sind pflegeleichter und günstiger im Preis.
Beachte, dass Menschen, die viel schwitzen eher nicht zu einer Kunstfaserdecke greifen sollten.
Synthetische Decken sind nur bedingt atmungsaktiv. Sie besitzen so gut wie keine absorbierende Wirkung wodurch sich Feuchtigkeit und Hitze unter der Decke stauen können. Ein weiterer Punkt ist die statische bzw. elektrische Aufladung von Kunstfaserdecken. Dies geschieht meist durch Reibung und wird durch trockene Luft begünstigt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wolldecken vergleichen und bewerten
Ob als Tagesdecke, Babydecke oder als Zudecke bei Entspannungsübungen und Yoga… Anhand folgender Kriterien kannst du die passende Decke für deine Bedürfnisse finden:
- Material
- Größe
- Pflegeleichtigkeit
- (Bio)-Prüfsiegel
- Marke
- Preis
Material
Falls du dir noch nicht sicher bist für welche Wolldecke du dich entscheiden sollst, dann gilt es abzuklären ob du eine Decke aus Naturfasern oder synthetischen Fasern möchtest. Diese beiden Arten werden nochmals wie folgt unterteilt:
Naturfaser | Kunstfaser |
---|---|
Baumwolle | Polyester |
Schurwolle | Fleece |
Größe und Gewicht
Decken gibt es in allen möglichen Größen, auch Maßanfertigungen sind keine Seltenheit. Große Größen wie 220 x 240 cm werden als XXL-Wohndecken bezeichnet. Gängige, handelsübliche Größen von Wolldecken sind:
- 170 x 130 cm
- 180 x 120 cm
- 150 x 200 cm
- 170 x 200 cm
Das Gewicht kann bei der Entscheidung natürlich auch eine Rolle spielen. Kunstfaserdecken sind die Leichtgewichter unter den Decken. Wobei hingegen eine hochwertige Schurwolldecke recht schwer ist. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, eine durchschnittliche Schafwolldecke wiegt ca. 4,5 kg. Das ist ein Fakt, der nicht unbeachtet bleiben sollte.
Pflegeleichtigkeit
Die Pflege einer Wolldecke hängt vom Material ab. Kunstfasern sind strapazierfähiger und können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Auch ist meist ein Trockenen im Wäschetrockner kein Problem für synthetische Materialen.
Um lange Freude an deiner Decke zu haben, solltest du die Pflegehinweise des Herstellers unbedingt beachten. Manche Hersteller empfehlen die Decken professionell reinigen zu lassen, da dies schonender für die empfindlichen Naturfasern ist.
(Bio)-Prüfsiegel
Baumwoll- und Schurwolldecken sind auch in Bio-Qualität erhältlich. Hier kannst du davon ausgehen, dass in deiner Decke keine Rückstände von Pestiziden und mineralischen Düngern vorhanden sind. Was besonders bei Textilien für Babies und Kinder wichtig ist.
Auch solltest du auf das „Oeko-Tex® Standard 100“-Prüfsiegel achten wenn du auf gute Qualität nicht verzichten willst. Dieses Siegel steht für ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien. Geprüfte Produkte enthalten garantiert keine gesundheitsbedenklichen Substanzen.
Marke
Bei Wolldecken ist meist die Marke in Kombination mit einem Prüfsiegel für gute Qualität ausschlaggebend. Folgende Marken bieten eine große Auswahl an geprüften Decken:
- Steinbeck
- Ibena
- Zoeppritz
- Klippan
Preis
Der Preis variiert stark, je nach Material und Größe. Synthetisch hergestellte Decken sind preisgünstiger in der Anschaffung als Schurwolldecken. Konkret bedeutet dies:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Schurwolldecken | € 60 bis € 200 |
Baumwolldecken | € 20 bis € 100 |
Mikrofaser- und Fleecedecken | € 5 bis € 20 |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wolldecke
Wie wasche ich meine Wolldecke?
Wie leicht oder schwer sich eine Decke waschen lässt, hängt vom Material ab. Jedoch sollte immer ein spezielles Waschmittel für Wolle verwendet werden, da die Fasern meist empfindlicher sind als bei normaler Kleidung.
- Schurwolldecken sollten immer per Hand gewaschen werden. In manchen Fällen ist sogar nur eine professionelle Reinigung möglich.
- Kunstfaserdecken sind pflegeleichter und können in der Waschmaschine gewaschen werden.
Wie trockne ich meine Wolldecke?
Schurwolldecken gehören nicht in den Wäschetrockner. Diese werden im nassen Zustand zurecht gezogen und zum Trocknen flach ausgelegt oder zusammengelegt und über einen Hosenkleiderbügel gehängt
Baumwolldecken und Decken aus Kunstfasern können, je nach Herstellerangabe, auch im Wäschetrockner getrocknet werden. Allerdings sollte dabei eine möglichst niedrige Temperatur gewählt werden.
Was kann ich machen wenn meine Wolldecke fusselt?
Manche Wolldecken neigen dazu, Fussel und Knötchen zu bilden. Diese können mit einem Wollkamm vollständig entfernt werden.
Zur besseren Erklärung haben wir ein passendes Video herausgesucht. Hier wird die Reinigung und Pflege von Wolldecken Schritt für Schritt erklärt. Wenn du dich an diese Anleitung hältst, wirst du lange Freude an deiner Wolldecke haben.
Was tun wenn die Wolldecke unangenehm riecht?
Speziell Schurwolldecken aus Schafwolle und Kamelhaar können nach dem Waschen unangenehm riechen. Dieser Geruch verfliegt sobald die Decke vollständig getrocknet ist.
Es wird empfohlen Wolldecken regelmäßig über Nacht an der frischen Luft zu lüften.
Deine Wolldecke ist elektrisch geladen? Das kannst du dagegen tun:
Decken aus synthetischen Materialen können sich bei trockener und warmer Luft elektrisch aufladen. Durch Lüften des Wohnraums kann man ein feuchteres Raumklima schaffen und so die statische Aufladung vermeiden.
Auch kann man die elektrische Aufladung bereits beim Waschen verhindern. Dazu benutzt man jedenfalls Weichspüler und verzichtet komplett aufs Schleudern. Da sich durch die Reibung beim Schleudern die elektrische Spannung aufbaut.
Gut zu wissen ist, dass sich Decken aus Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil weniger elektrisch aufladen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.spiegel.de/stil/retro-trikots-aus-merinowolle-a-1041748.html
[2] https://utopia.de/ratgeber/schurwolle-das-ist-der-unterschied-zu-normaler-wolle/
[3] https://books.google.at/books/about/Schwarzbuch_Baumwolle.html?hl=de&id=pUNQAgAAQBAJ&redir_esc=y
Bildquelle: 123rf.com / 83598938