
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unseren großen Test für Winterstiefel für Kinder 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kinderwinterstiefel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kinderwinterstiefel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Produkte kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Da Kinderfüße sich noch im Wachstum befinden, ist es wichtig gut passende Winterstiefel für die kalte Jahreszeit zu kaufen. Es wird meist eine Größe größer empfohlen.
- Das Material bei der Wahl des für euch besten Winterstiefel ist ein wichtiger Punkt. Es entscheidet mit über die Wasserdichte oder Atmungsaktivität des Stiefels.
- Um den Winterstiefel perfekt an den Fuß anzupassen gibt es unterschiedliche Verschlüsse, wie zum Beispiel Schnürsenkel, Klettverschlüsse oder Schnellverschlüsse.
Winterstiefel für Kinder: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Winterstiefel für Kinder kaufst
Warum ist ein guter Winterstiefel für Kinder wichtig?
Sie sollen die Kinderfüße warm und trocken halten, ihnen auch bei rutschigem Untergrund Stabilität und Halt bieten und gleichzeitig noch preiswert sein.
(Quelle: pixabay.de/distel2610)
Da die Füße der Kinder sich noch im Wachstum befinden, ist eine gute Passform sehr wichtig. Dadurch können Fehlstellungen oder Verletzungen vermieden werden. Wenn der Schuh deinem Kind bequem ist und gut aussieht, kannst du auch lange Diskussionen vor dem Rodeln vermeiden.
Viele Eltern kennen wahrscheinlich das Problem, dass die Stiefel der Kleinen fast genau so viel wie die Eignen kosten, allerdings meist nur eine Saison – wenn überhaupt – getragen werden können. Daher lohnt es sich vorher sich optimal zu informieren, um den für eure Ansprüche besten Winterstiefel zu finden und währenddessen noch den einen oder anderen Euro zu sparen.
Aus welchem Material sind Winterstiefel für Kinder?
Im Folgenden haben wir dir eine Tabelle erstellt, wodurch du einen Überblick über die möglichen Materialien von Ober- und Innenmaterial, sowie deren Eigenschaft, bekommst.
Obermaterial
Material | Eigenschaft |
---|---|
Leder | besonders robust, atmungsaktiv |
Synthetik | sehr robust |
Gummi | sehr robust, wasserabweisend |
Textil (z.B. Gore-Tex) | weich, wasserabweisend |
Nylon | robust |
Innenmaterial
Material | Eigenschaft |
---|---|
Wolle | besonders warm, atmungsaktiv |
Leder | sehr atmungsaktiv |
Synthetik | warm |
Polyester | warm |
Textil (Gore-Tex) | warm |
Besonders beliebt sind Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel ist ein Winterstiefel, welcher Leder und Synthetik im Obermaterial hat, besonders robust und gleichzeitig atmungsaktiv.
Beim Innenmaterial sind Kombinationen wie Synthetik und Wolle besonders wärmend, während das Kind im Schuh wenig schwitzt.
Die Sohle besteht meist aus Gummi oder Kautschuk, da diese Materialien sehr robust und wasserabweisend sind. Außerdem haben Winterstiefel mit Gummisohle auch einen sehr guten Grip auf nassen oder eisigen Untergründen, wodurch sie sich super für die Wintertage im Kindergarten oder den Rodelausflug eignen.
Welche Größe sollten Winterstiefel für Kinder haben?
Dies hat zwei Gründe:
- Meistens werden Winterstiefel mit etwas dickeren Socken getragen.
- Kinderfüße wachsen im Alter zwischen 3-6 Jahren im Schnitt ca. 1mm pro Monat. Damit die Winterstiefel eine ganze Saison passen, ist es ratsam sie etwas größer zu kaufen.
Wenn die Stiefel in den ersten Wintermonaten noch etwas groß sind, helfen neben dicken Socken auch Schuheinlagen. Diese wärmen die Füße noch zusätzlich.
Des Weiteren ist es beim Kauf der Winterschuhe wichtig, den Schuh an zu probieren und Probe zu laufen. Am besten ihr probiert einige verschiedene Schuhe, so kann dein Kind zwischen mehreren Alternativen auswählen. Außerdem ist so die Wahrscheinlichkeit höher, dass es die Schuhe gern trägt!
Wichtig bei der Größe des Schuhs ist, dass dein Kind darin nicht stolpert! Das bedeutet sie sind zu groß und ihr solltet eine kleinere Größe probieren.
Was kostet ein Winterstiefel für Kinder?
Preissegment | Preisspanne |
---|---|
Niedrig | bis 25 € |
Mittel | 30 € bis 55 € |
Oben | ab 60 € |
Lass dich allerdings nicht immer von den Preisen beeinflussen. Ein günstigerer Kinderstiefel kann manchmal mit der Qualität und Verarbeitung eines Mittelklasse Schuhs nicht mithalten.
Umgekehrt allerdings genau so, ein teurer Markenschuh ist nicht automatisch besser als ein günstigerer. Sollte der Schuh lang halten und von guter Qualität sein, bist du im mittleren Preissegment meist gut aufgehoben.
Wichtig ist, dass du die Schuhe in puncto Materialien und Passform gut unter die Lupe nimmst und miteinander vergleichst!
Wo kann ich ein Winterstiefel für Kinder kaufen?
Bei unseren Recherchen sind wir zudem auch auf viele Onlineshops gestoßen, die alle möglichen Varianten an Winterschuhen für Kinder anbieten. Einige davon haben wir nochmals für dich aufgelistet:
- amazon.de
- mirapodo.de
- reno.de
- tausendkind.de
Welche Alternative gibt es zu Winterstiefeln für Kinder?
(Quelle: pixabay.de/Pezibear)
Sollte es für einen längeren Winterurlaub in den Schnee gehen, kann es sich für euch lohnen spezielle Schneeschuhe zu kaufen. Moon Boots sind wohl die bekannteste Variante an kuschelig warmen Schneeschuhen. Diese haben den Vorteil länger warm zu halten, sind aber auch etwas klobiger und weniger flexibel.
Entscheidung: Welche Arten von Winterstiefel für Kinder gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du dir Winterstiefel für Kinder zulegen wollen, kannst du dabei zwischen drei Produktgruppen wählen. Dabei handelt es sich um
- Winterstiefel für Kinder mit Schnellverschluss
- Winterstiefel für Kinder mit Klettverschluss
- Winterstiefel für Kinder mit Schnürsenkeln
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näherbringen.
Was zeichnet ein Winterstiefel für Kinder mit Schnellverschluss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kinderwinterstiefel mit Schnellverschluss sind großartige Begleiter in der kalten Jahreszeit, wenn sie vor allem für den Kindergarten oder zum Spielen im Matsch genutzt werden.
Winterstiefel mit Schnellverschluss gehen meist bis über die Wade, wodurch sie das Kind gut vor nassen Hosenbeinen und Socken schützen. Da sie ohne Schnürung sehr einfach anzuziehen sind, erfreuen sich die Kleinen über ihre wachsende Selbständigkeit. Außerdem erleichtert dies auch den Eltern-Alltag, wenn die Winterstiefel selbst angezogen werden können.
Durch die Schnürung gelangt z.B. Schnee nur sehr schwierig und bei wildem Toben in den Schuh. Außerdem kann man den Schuh flexibel festziehen, was den Vorteil hat, dass Matschhosen oder Schneehosen kein Problem sind.
Was zeichnet ein Winterstiefel für Kinder mit Klettverschluss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Winterstiefel mit Klettverschluss sind einfach praktisch. Durch den einfachen Klettverschluss lassen sich die Schuhe einfach an- und ausziehen. Es fällt die Gefahr von offenen Schnürsenkeln weg und mühsames Schleifenbinden wird auch vermieden. Ein Stiefel mit Klettverschluss fördert die Selbstständigkeit der Kleinen und entlastet gleichzeitig die Eltern.
Durch den Klettverschluss kann der Schuh optimal an den Fuß des Kindes individuell angepasst werden. Zudem ist es möglich an besonders kalten Tagen dickere Socken in den Schuh anzuziehen. Winterstiefel mit Klettverschluss sind meist über den Knöchel oder höher geschnitten und vermeiden so das Eindringen von Schnee oder Nässe.
Was zeichnet ein Winterstiefel für Kinder mit Schnürsenkeln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Auswahl an Winterstiefeln für Kinder mit Schnürsenkeln ist nahezu unendlich. So breit wie das Angebot für den Erwachsenen, ist es auch für die Kleinen. Schnürstiefel gibt es in unterschiedlichen Höhen – von knöcheltief bis wadenhoch.
Dank der Schnürung kann der Schuh perfekt angepasst werden und das Kind hat darin den sicheren Halt auch schlechtem Wetter, wie bei Regen, Schnee oder Eis.
Viele Stiefel mit Schnürung haben zusätzlich an der Innenseite des Schuhs einen Reißverschluss, damit er sich von den Kleinen selbständig einfacher an- und ausziehen lässt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Winterstiefel für Kinder vergleichen und bewerten
Winterstiefel für Kinder gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Wasserabweisend
Ein Winterstiefel für Kinder der wasserabweisend ist, ist essenziell für den Winter. Sobald es draußen feucht wird und der erste Schnee kommt, steigt die Gefahr für eine Erkältung. Feuchte oder gar nasse Füße, die eiskalt im Schuh feststecken, sind hier nicht gerade förderlich.
Zum Glück sind heutzutage so gut wie alle Winterschuhe für die Kleinen wasserfest konstruiert. Wasserfeste Materialen wie Gore-Tex in Kombination mit Gummisohlen sind meist Standard. Allerdings lohnt es sich immer den Schuh zwei Mal zu checken und auf ordentliche Verklebungen und saubere versiegelte Nähte zu achten.
Atmungsaktiv
Damit der Fuß im Schuh atmen kann, solltest du beim Kauf des Winterstiefels auf ein atmungsaktives Material, wie zum Beispiel Leder, achten. Dies ist wichtig, dass Nässe und Schweiß auch bei Kinderschuhen nach außen transportiert werden können und gleichzeitig frische Luft von außen in den Schuh kommt.
Innenfutter der Schuhe
Um die Kinderfüße langfristig warm zu halten, ist das Material des Innenfutters sehr wichtig. Am wärmsten halten Naturmaterialien wie Wolle. Wolle speichert wie Wärme im Körper und ist gleichzeitig noch atmungsaktiv. Aber auch Kombinationen aus synthetischen Stoffen und Textilien halten kuschelig warm und werden oft für Winterstiefel verwendet.
(Quelle: pixabay.de/jty11117777)
Braucht dein Kind es an besonders kalten Tagen noch ein bisschen wärmer empfehlen wird dir Thermosocken oder -strumpfhosen. Diese halten auch über einen längeren Zeitraum bei kalten Außentemperaturen schön warm und können nach belieben an- und ausgezogen werden.
Profil der Sohle
Auch das Profil der Sohle ist ein Kaufkriterium, was nicht zu unterschlagen ist. Da die meisten Kinderschuhe sowieso mit Gummisohlen ausgestattet sind, wird dieser Punkt oftmals übersehen.
Zusätzliche leichte Blocksätze an den Winterstiefeln erhöhen beispielsweise die Rutschfestigkeit des Schuhs, auch bei Eis und Schnee. Sie bieten den Kleinen einen guten Stand und ausreichend Halt, damit sie nicht weg- und ausrutschen. Ebenso wie Blockabsätze fördert auch ein gröberes Profil den Halt, sowie die Stabilität.
Eine dickere Sohle hält außerdem die Kälte von unten ab und schützt so den Fuß vor dem Auskühlen.
Verschluss des Schuhs
Die Auswahl an verschiedenen Verschlüssen für Kinderwinterstiefel ist breit gefächert. Von klassischen Schnürschuhen über Klettverschluss zu Schnellverschlüssen gibt es in zwischen alles zu kaufen.
Besonders beliebt ist eine Kombination aus beispielsweise Schnürsenkeln und einem abschließenden Klettverschluss. Die Schnürsenkel helfen den Schuh optimal an den Kinderfuß anzupassen und mit dem Klettverschluss kann er oben einfach fester gezogen werden. Bei Schnürstiefeln werden auch gern Reißverschlüsse in der Innenseite des Stiefels eingenäht. So kann das Kind den Schuh selbständig ohne weitere Hilfe anziehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Winterstiefel für Kinder
Da du nun ausreichend Informationen über Winterstiefel für Kinder gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits Besitzer eines Winterstiefel für Kinder sein, findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps.
Wie pflege ich Winterstiefel richtig?
Damit der Winterstiefel länge hält und eventuell noch an Geschwisterkinder weitervererbt werden kann, ist es wichtig den Schuh richtig zu pflegen. Hier haben wir dir zwei Tipps, mit denen du die Lebensdauer deines Winterstiefels und dem deiner Kinder erhöhen kannst.
- Richtig imprägnieren: Auch wenn der Schuh als wasserfest bezeichnet wird, schadet es nicht ihn vor dem ersten Tragen einmal richtig mit Imprägnierspray zu imprägnieren. Am besten gehst du zum Imprägnieren auf den Balkon oder in den Garten, da dieses Spray oftmals stark riecht. Nun besprühst du gleichmäßig die Schuhe aus einer Entfernung von ca. 30 cm. Lieber du wiederholst den Vorgang öfters, als dass du eine dicke Schicht Imprägnierspray aufträgst. Sobald das Wasser in das Material wieder einzieht, rät es sich den Vorgang zu wiederholen.
- Reinigen und pflegen: Zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder auch Streusalz im Winter, wird das Material des Schuhs stark angegriffen. Durch eine regelmäßige Reinigung und Pflege bleibt es länger erhalten. Je nach Verschmutzungsgrad können die Schuhe trocken oder feucht gereinigt werden. Wenn Bürste, Tuch und Wasser nicht mehr ausreichen, helfen speziell auf das Material abgestimmte Schuhreinigungsmittel, welche du in den meisten Schuhgeschäften erhältst.
Kann ich die Winterstiefel meiner Kinder in der Waschmaschine reinigen?
Natürlich kommt es immer auf den Schuh an, aber meist kannst du Winterstiefel nicht in der Waschmaschine waschen. Hier musst du leider auf die gute alte Handwäsche zurückgreifen.
Allerdings kannst du die schmutzigen Schuhe meist mit einer Bürste vom gröbsten Schmutz befreien und anschließend mit lauwarmem Wasser und einem Lappen abreiben.
Feuchte Winterstiefel trocknen am einfachsten, wenn du diese mit Zeitungspapier ausstopfst!
Weiterführende Quellen
[1] https://www.vergleich.org/winterstiefel-kinder/jungen/
[2] https://www.reno.de/blog/ratgeber-tipps/duerfen-schmutzige-schuhe-in-die-waschmaschine/
Bildquelle: Копылов/ 123rf.com