Windeleimer

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Wer ein Baby hat, weiß, dass die vollen Windeln ganz schön stinken. Vor allem wenn das Baby nicht mehr nur Milch zu sich nimmt, herrscht oft „Stink-Alarm“. Damit sich üble Gerüche nicht im ganzen Haus ausbreiten und man auch nicht jeden Tag zur Mülltonne laufen muss, braucht man einen geruchsdichten Windeleimer. Aber welcher ist da der beste ?

Mit unserem großen Windeleimer Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Windeleimer zu finden. Wir haben Systeme mit und ohne Kassetten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll es dir möglichst einfach machen, dich für ein Modell zu entscheiden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich gibt es zwei Arten an Windeleimern: solche, die mit herkömmlichen Müllbeuteln kompatibel sind und solche, für die man sogenannte Windel-Kassetten kaufen muss.
  • Diese Kassetten sind mit einer chemischen Schicht überzogen, die antibakteriell wirkt und so die Geruchsverbreitung besser hemmt. Die Folgekosten sind aber bei diesem Modell weitaus höher und es ist schlechter für die Umwelt.
  • Wenn du nach einer Lösung suchst, die geruchsdicht und nicht zu teuer ist, empfehlen wir Folgendes: einen sehr gut schließenden Windeleimer aus Edelstahl mit herkömmlichen Müllsäcken. So vermeidest du Gerüche UND tust deiner Geldbörse und der Umwelt etwas Gutes.

Windeleimer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine große Auswahl an Windeleimern auf dem Markt. Nicht alle sind gleich gut – manche sind besser und manche schlechter. Wir haben dir hier die besten 6 Windeleimer herausgesucht, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Der beste Allround Windeleimer

Der Windeleimer 2370 Classic XL von Angelcare ist wohl die beste Allround-Möglichkeit am Markt. Die Anschaffungskosten sind sehr gering und anschließend kann man sich entschließen, ob man ihn mit Kassetten oder herkömmlichen Müllbeuteln verwenden will.

Außerdem hat er einen kleinen Grundriss (29 x 25 cm) und nimmt daher nicht allzu viel Platz in Anspruch. Auch ist er mit seiner Höhe von 45 cm nicht allzu niedrig und bequem zu bedienen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer guten Preis-Leistungs-Option suchst, bei der Anschaffungs- und Folgekosten nicht allzu hoch sind, ist das genau das richtige Modell für dich.

Der beste Windeleimer ohne Kassette

Das Model Odour OFF von Chicco ist die beste Variante für alle, die einen Windeleimer ohne Kassette wollen. Für die Anschaffung muss man einmal mehr zahlen, aber das rentiert sich auf lange Sicht: denn dieses Modell ist mit herkömmlichen Müllbeuteln kompatibel. Daher gibt es fast keine Folgekosten.

Dieses Modell dichtet außerdem sehr gut ab, weshalb man keine Angst vor üblen Gerüchen haben braucht.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer billigen, umweltverträglichen UND sehr geruchsdichten Option suchst, ist das dein Modell.

Der beste Windeleimer mit Kassette

Das Modell Twist & Click von Tommee Tippee ist unter den Windeleimern mit Kassette das beste Modell. Er besticht durch sein zurückhaltendes Design und vor allem durch seine absolute Geruchsdichte.

Für diese Kassetten gibt es auch kompatible Kassettenfolie, mit der sich die Kassetten wiederverwenden lassen. So kann man Geld sparen und trotzdem absolute Geruchsdichte genießen.

Bewertung der Redaktion: Bist du sehr geruchssensibel und brauchst daher einen Windeleimer, der absolut nichts durchlässt, ist das das Modell deiner Wahl.

Der Windeleimer mit dem besten Design

Der Windeleimer von Ubbi ist aus pulverbeschichtetem Stahl, hat strategisch platzierte Gummidichtungen und einen verschiebbaren Deckel, der den Luftaustausch minimiert. Obwohl er mit herkömmlichen Müllsäcken verwendet wird, schließt er deshalb Gerüche sehr gut ein.

Durch sein Gewicht von etwas über drei Kilo steht er fest am Boden und läuft nicht Gefahr, umzukippen. Die Beschichtung ist in verschiedensten Farben erhältlich, sodass es für jedes Zimmer das passende Modell gibt.

Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einem chicen Windeleimer, der sich gut an deine Einrichtung anpasst, ist der Edelstahl-Windeleimer von Ubbi genau das richtige für dich.

Der beste Windeleimer mit Fußpedal

Der Windeleimer von Korbell ist durch das Fußpedal, mit dem man den Deckel öffnet, bequem zu bedienen. Man kann die Windel einfach fallen lassen und kann so die Aufmerksamkeit beim Kind belassen.

Gerüche werden durch eine doppelte Luftschleuse mit Gummidichtungen aufgefangen. Wenn dein Baby keine Windeln mehr braucht, kann dieses Modell ganz einfach in einen normalen Mülleimer umgebaut werden.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Windeleimer mit Fußpedal suchst, der auch noch geruchsdicht ist, ist der Windeleimer von Korbell eine gute Wahl.

Der beste hohe Windeleimer

Der Windeleimer Large von Diaper Champ ist mit seinen 92 cm Höhe ungefähr so hoch wie ein durchschnittlicher Wickeltisch. Dadurch ist er sehr bequem zu bedienen und man muss sich nirgends hinunterbeugen.

Er ist auch für den professionellen Gebrauch (z.B. Krankenhäuser oder Kitas) sowie für Senioren-Windeln gut geeignet. Außerdem wird er mit handelsüblichen Müllbeuteln verwendet und ist trotzdem sehr geruchsdicht.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem hochwertigen Produkt suchst, in das viel reinpasst und das sehr bequem zu bedienen ist, ist der Windeleimer Large von Diaper Champ eine gute Option.

Windeleimer: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier zeigen wir dir, welche Aspekte dir bei der Auswahl zwischen verschiedenen Windeleimern helfen können. Die Kriterien, anhand derer du die Windeleimer vergleichen kannst, sind:

Nachfolgend zeigen wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Fassungsvermögen

Beim Fassungsvermögen geht es darum, wie viele Windeln in den Eimer passen. Hat der Eimer ein größeres Fassungsvermögen, muss man ihn klarerweise seltener ausleeren als wenn er ein kleineres Fassungsvermögen hat.

Je nach Alter des Kindes, braucht das Kind kleinere oder größere Windeln. Angaben bezüglich wie viel Stück in den Eimer passen, können daher nur als Richtwert gesehen werden. Wie oft man den Windeleimer ausleeren muss, hängt aber natürlich auch davon ab, wie oft die Windeln gewechselt werden.

Wie oft man den Eimer ausleeren muss, hängt aber auch von dessen Geruchsdichte ab. Daher ist es die Kombination dieser beiden Kriterien, die man diesbezüglich in Betracht ziehen sollte.

Auch Alter und Ernährung des Babys sind hier in Betracht zu ziehen. Je älter das Baby und je fester seine Nahrung ist, desto öfter sollte der Eimer aus hygienischen Gründen geleert werden. Wird der Eimer für Senioren-Windeln verwendet, sollte er mindestens alle zwei Tage geleert werden.

Größe

Wie groß der Eimer sein darf, hängt vom verfügbaren Platz ab. Ist neben dem Wickeltisch genügend Raum verfügbar, muss man sich keine allzu großen Gedanken machen. Hat man allerdings nur in einem ganz bestimmten Eck Raum für den Windeleimer, muss man eher auf die Maße achten.

Die meisten Eimer sind runde bzw. quadratische oder oval. Hat man vor, den Eimer an eine Wand zu stellen, eignet sich wahrscheinlich eher ein ovales Modell. Denn dann ragt er weniger in den Raum hinein.

Natürlich wird ein Eimer mit größerem Fassungsvermögen in der Regel auch größer sein. Hat man also Platzmangel, muss man sich entscheiden: ist es mir wichtiger, dass der Eimer klein ist oder dass er viele Windeln fasst. Es gibt aber auch einige Modelle, die verhältnismäßig nicht viel größer sind, aber dennoch viel mehr Windeln fassen.

Die Höhe des Eimers ist auch für den Komfort wichtig. Je höher er ist, desto weniger muss man sich hinunterbeugen. Das kann insbesondere mit Kind im Arm wichtig sein.

Mülleimerbeutel oder Nachfüllkassette

Wie in jedem Mülleimer, muss auch im Windeleimer eine Art Mülleimerbeutel sein. Windeleimer sind entweder mit herkömmmlichen Mülleimerbeuteln, Nachfüllkassetten oder mit beidem kompatibel.

Nachfüllkassetten sind viel teurer als herkömmliche Müllbeutel. Man kann das aber mit Nachfüllfolie umgehen.

Der Vorteil von herkömmlichen Mülleimerbeuteln ist ihr Preis. Je nach Geschäft, Marke und Fassungsvermögen, kosten Mülleimerbeutel zwischen 50 Cent und 3 Euro.

Nachfüllkassetten enthalten eine antibakterielle Folie. Diese wirkt der Entwicklung von Keimen entgegen und verhindert so das Ausweichen von unangenehmen Gerüchen. Dafür ist aber natürlich eine ganze Menge Chemie nötig, die nicht gerade gut für die Umwelt ist.

Die Nachfüllfolie arbeitet man in den Kassetten-Ring ein. Sie dämmt den Geruch zwar nicht genauso gut ein wie die original in den Kassetten enthaltene Folie, aber besser als ein herkömmlicher Müllbeutel.

Geruchsdichte

Die Geruchsdichte ist das, was einen Windeleimer von einem herkömmlichen Mülleimer unterscheiden sollte. Es gilt daher, eine Lösung zu finden, die möglich geruchsdicht ist.

Fertige Nachfüllkassetten sind wahrscheinlich die beste Möglichkeit, Gerüche zu verhindern.

Aber sie sind eben auch teuer und nicht unbedingt die umweltfreundlichste Variante.

Billiger wird es, wenn du deine leere Kassette selbst mit einer Nachfüllfolie nachfüllst. Das ist billiger aber eben auch nicht so effektiv gegen Gerüche.

Wenn du dich für die Variante mit herkömmlichen Mülleimerbeuteln entscheidest, solltest du auf die Dichte des Eimers achten. Je besser er schließt, desto weniger Gerüche können entweichen. Außerdem nimmt ein Eimer aus Edelstahl weniger Gerüche an als einer aus Plastik.

Ein Tipp gegen üblen Geruch: fülle den Boden deines Windeleimers mit ein bis zwei Händen voll Kaffeebohnen – diese neutralisieren den Gestank überraschend gut und machen, dass der Eimer nicht mehr nach Windel riecht!

Einfachheit der Bedienung

Windeln wechseln bedarf voller Aufmerksamkeit. Es ist daher wichtig, dass der Eimer möglichst leicht und komfortabel zu bedienen ist und keine zusätzliche Arbeit macht.

Beispielsweise ist es angenehm, wenn man sich nicht allzu weit hinunterlehnen muss, um den Eimer zu öffnen – insbesondere mit Kind im Arm. Es gibt daher zwei Varianten, die am unkompliziertesten sind. Einerseits Eimer, die sich mit dem Fuß öffnen lässen (Tret-Eimer). Und andererseits Eimer, die so hoch sind, dass man sich für das händische Öffnen nicht weit hinunterlehnen muss.

Außerdem muss der Öffnung-Mechanismus gut funktionieren. Man will sich nicht jedesmal mit dem Mülleimer spielen müssen, wenn man ihn öffnen will. Sondern es soll einfach funktionieren

Zuletzt sollte der Eimer gut stehen und nicht allzu leicht ins Wanken geraten. Ein gewisses Eigengewicht ist daher gar nicht so schlecht.

Umweltfreundlichkeit

Für viele spielt auch die Umweltverträglichkeit eine große Rolle.

Der chemische Film auf der Kassettenfolie ist umwelttechnisch problematisch.

So wie wir unseren normalen Müll trennen, wollen wir auch, dass unser Windel-Müll möglichst umweltfreundlich entsorgt wird.

Denn die Folie mag zwar aus recyceltem Kunststoff bestehen, der antibakterielle Film ist aber trotzdem eine „Chemie-Bombe“.

Herkömmliche Müllbeutel sind war aus Plastik, enthalten aber dafür keinen Chemie-Film und ist daher grundsätzlich umweltfreundlicher.

Windeleimer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Hier wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Windeleimer beantworten. Wenn du sie gelesen hast, wirst du alles Notwendige zum Theme Windeleimer wissen.

Für wen eignet sich ein Windeleimer?

Gebrauchte Windeln können ganz schön stinken. Deshalb braucht man einen Mülleimer, der die Ausbreitung des Geruchs möglichst gut verhindert. Ein Windeleimer hat genau dieses Ziel.

Windeleimer werden am häufigsten für Baby-Windeln gebraucht, eignen sich aber natürlich auch für Senioren-Windeln. (Bildquelle: Anna Shvets/ Pexels)

Im Gegensatz zu herkömmlichen Mülleimern, sind Windeleimer oft geruchsdichter. Das wird bei manchen Windeleimern durch ein luftdichtes Schließsystem bewirkt. Andere Windeleimer enthalten sogenannte „Kassetten“, die mit einem antibakteriellen Film beschichtet sind und so Gerüche vermindern.

Windeleimer eignen sich für (fast) alles, was stinkt: neben gebrauchten Baby-Windeln können sie auch für gebrauchte Senioren-Windeln oder Katzenstreu verwendet werden.

Säcke mit Hundekot hingegen stinken fast schon zu sehr, als dass man sie irgendwo aufbewahren möchte oder sollte.

Im Prinzip kann man solche Windeleimer, die mit herkömmlichen Müllsäcken kompatibel sind, auch einfach als Mülleimer verwenden. Wenn das Baby keine Windeln mehr braucht, kann man den Eimer beispielsweise einfach zu einem Bio-Müll umfunktionieren.

Ist ein Windeleimer nötig oder reicht ein normaler Mülleimer?

Ob ein Windeleimer wirklich notwendig ist oder ein normaler Mülleimer auch ausreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • Wie oft bringst du den Müll raus? Je seltener du gehen möchtest, desto eher eignet sich ein Windeleimer. Da er in der Regel geruchsdichter als ein herkömmlicher Mülleimer ist, musst du ihn auch seltener ausleeren. Wenn du allerdings sowieso jeden Tag den Müll runterbringst, reicht vielleicht auch ein normaler Mülleimer.
  • Wo soll der (Windel-) Eimer stehen? Steht der Windeleimer im Eltern-Schlafzimmer, möchte man einen vielleicht auch sehr subtilen Kot-Geruch auf jeden Fall vermeiden. Steht er hingegen in einem Klo, das man gut lüften kann, ist das vielleicht nicht ganz so wichtig.
  • Wie viele Windeln entsorgst du? Handelt es sich um eine Kita, wo jeden Tag Zig Windeln entsorgt werden, ist ein Windeleimer jedenfalls zu empfehlen.
  • Wessen Windeln entsorgst du? Handelt es sich um die Windeln eines Babys, das nicht mehr nur feste Nahrung zu sich nimmt, stinken diese schon mehr. Handelt es sich um die Windeln von Senioren, stinken die jedenfalls mehr als die eines Babys. Grundsätzlich gilt: je mehr die Windeln stinken, desto eher empfiehlt sich ein Windeleimer.

Wie oft muss man einen Windeleimer leeren?

Das unterscheidet sich je nach Jahreszeit und Raumtemperatur. Denn je wärmer es ist, desto schneller entwickeln sich Bakterien und desto schneller beginnt es zu stinken. Deshalb gilt auch immer: Windeleimer nicht direkt neben den Heizkörper stellen.

Viele Eltern fragen sich, ob ein Windeleimer wirklich wichtig ist. Um das Verbreiten von Gerüchen zu verhindern, eignet sich ein Windeleimer sehr gut. (Bildquelle: Helena Lopes / Pexels)

Verwendet man einen Windeleimer mit herkömmlichen Müllsäcken, muss man ihn öfter leeren. Denn diese Müllsäcke enthalten im Gegensatz zu den Windel-Kassetten keine antibakteriellen Stoffe. Man sollte ihn dann spätestens alle drei Tage leeren. Sollte es früher zu stinken beginnen, dann leert man ihn natürlich früher.

Windeleimer mit Kassetten entleert man erst wenn diese voll sind. Da in eine Kassette im Durchschnitt bis zu 30 Windeln passen und sie auch nicht so schnell zu stinken anfangen, muss man solche Eimer seltener leeren.

Welche Arten von Windeleimern gibt es?

Wenn du dir einen Windeleimer zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich zwei Systeme: solche, die mit Kassetten arbeiten und solche, die mit herkömmlichen Mülleimerbeuteln arbeiten.

Art Vorteile Nachteile
Windeleimer mit Kassetten geruchsdichter, muss man seltener ausleeren, Kassetten-Folie hat antibakteriellen Film hohe Folgekosten, schlecht für die Umwelt
Windeleimer mit herkömmlichen Müllbeuteln umweltverträglicher und billiger als Kassetten unter Umständen nicht so geruchsdicht

Das große Plus der Windeleimer mit Kassetten liegt in seiner Geruchsneutralität: durch den bakteriellen Film wird die Bakterien-Entwicklung gehemmt und sie stinken weniger schnell. Dafür sind die Folgekosten nicht zu vernachlässigen – so eine Nachfüllkassette kann ganz schön teuer sein.

Der Vorteil an Windeleimern, die mir normalen Mülleimersäcken kompatibel sind, liegt vor allem in der Kostengünstigkeit. Diese Variante ist einfach billiger, da die Folgekosten gegen null gehen. Außerdem ist das auch die weitaus umweltverträglichere Variante weil auf Chemikalien verzichtet wird.

Was kostet ein Windeleimer ?

In den Anschaffungskosten sind die Windeleimer für Kassetten gar nicht so viel teurer. Zwar starten die Windeleimer für Müllbeutel schon bei 11 Euro, das sind dann aber die ganz billigen aus Plastik. Diese dichten oft nicht ganz so gut ab und lassen mehr Geruch entweichen. Soll der Windeleimer für Müllbeutel halbwegs geruchsdicht sein, werden seine Anschaffungskosten ungefähr denen des Windeleimers für Kassetten entsprechen.

Variante Anschaffungskosten Folgekosten
Windeleimer für Kassetten: Kassetten fertig kaufen circa 25 – 60 Euro (enthält häufig eine Kassette) um die 6 Euro / Kassette (fasst um die 30 Windeln)
Windeleimer für Kassetten: Kassetten selbst mit Kassettenfolie füllen circa 25 – 60 Euro (enthält häufig eine Kassette) ab 0,8 Euro / nachgefüllter Kassette (fasst um die 30 Windeln)
Windeleimer für Müllbeutel  circa 11 – 60 Euro ab 6 Cent / Beutel (fasst um die 25 Windeln)

Worin sich die beiden Varianten aber massiv unterscheiden, sind ihre Folgekosten. Denn die Folgekosten eines herkömmlichen Windeleimers gehen gegen null da herkömmliche Müllsäcke einfach sehr billig sind.

Die Folgekosten bei Windeleimer mit Kassetten hingegen sind relativ hoch. So kostet eine Kassette, die im besten Fall 30 Windeln fasst, mindestens 6 Euro. Relativ kostengünstig ist es aber, wenn man diese Kassetten selber mit nachbestellter Kassettenfolie füllt. In diesem Fall zahlt man nicht 6, sondern nur 0,8 Euro pro nachgefüllter Kassette.

Wo kann ich einen Windeleimer kaufen?

Windeleimer kannst du im Baby-Geschäft, in großen Supermärkten, in Kaufhäusern aber auch in vielen Online-Shops kaufen. Bei unserer Recherche hat sich gezeigt, dass die meisten Windeleimer über diese Online-Shops verkauft:

  • windeln.de
  • amazon.de
  • real.de
  • ladenzeile.de
  • baby-walz.de

Alle Windeleimer, die wir dir hier präsentieren, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Das heißt, du kannst gleich zuschlagen, wenn dir etwas gefällt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Windeleimer?

Ein Windeleimer ist ja auch „nur“ ein Mülleimer. Kann man dann nicht einfach einen normalen Mülleimer nehmen? im Folgenden haben wir uns kurz mit den verschiedenen herkömmlichen Mülleimern beschäftigt und überlegt, ob die eine passende Alternative wären.

Alternative Beschreibung
Herkömmlicher Mülleimer mit Deckel Ein herkömmlicher Mülleimer mit Deckel ist je nach Modell mehr oder weniger geruchsdicht, da normaler Müll aber in der Regel nicht allzu stark stinkt, wird er selbst mit Deckel nicht allzu geruchsdicht sein
Herkömmlicher Mülleimer ohne Deckel Ein herkömmlicher Mülleimer ohne Deckel wird bspw für Papier-Müll verwendet, durch den fehlenden Deckel dichtet er aber Gerüche kaum ab.
Herkömmlicher Mülleimer mit gutem Verschluss Wenn der Eimer gut abschließt, lässt er kaum Gerüche aus. Ein solches Modell könnte durchaus eine legitime Alternative zu einem Windeleimer sein.

Als Fazit kann man sagen, dass sich ein sehr gut schließender „herkömmlicher“ Mülleimer durchaus als Windeleimer eignen würde. Das Problem ist nur, dass die meisten herkömmlichen Mülleimer eben nicht gut genug abschließen und so Gerüche nicht am Entweichen gehindert werden.

Wie reinige ich meinen Windeleimer?

Eine alltägliche Reinigung lässt sich gut mit Geschirrspülmittel oder Bad-Reiniger durchführen. Einfach ein wenig davon hinein, mit dem Schwamm ein bisschen schrubben, ausspülen und trocknen lassen.

Hygiene ist ein wichtiger Wohlfühlfaktor und sollte daher nicht vernachlässigt werden. (Bildquelle: Walaa Khaleel / unsplash)

Solltest du den Eimer einmal richtig desinfizieren wollen, gibt es eine natürliche und eine chemische Methode. Entweder du kaufst einen anti-bakteriellen Spray, sprühst den Eimer damit ein und wischst mit einer Küchenrolle nach. Oder du bereitest eine Essig- oder Citro-Essenz-Lösung zu (1 Tasse Essenz auf 3 Tassen Wasser) und wischst damit den Kübel aus. Eine solche Lösung hat eine natürliche antibakterielle Wirkung und ist natürlich besser für die Umwelt.

Fazit

Solltest du keinen normalen Mülleimer zu Hause haben, der überdurchschnittlich gut abdichtet und so die Verbreitung von Geruch verhindert, zahlt sich die Investition in einen Windeleimer durchaus aus. Beim Kauf unterscheidet man zwischen solchen, die Kassetten verwenden und solchen, die normale Mülleimerbeutel verwenden.

Ist man besonders geruchssensibel, sollte man auf Nummer sicher gehen und sich einen Windeleimer mit Kassettensystem anschaffen. Wenn man durchschnittlich geruchssensibel ist und einem Umwelt und Geldbörse wichtig sind, sollte man eher auf einen Windeleimer mit herkömmlichen Mülleimerbeuteln setzen.

Bildquelle: lisssbetha/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte