Dein Kind fängt an aus der Flasche zu trinken? Um es bestmöglich dabei zu unterstützen, solltest du zu einem Trinkbecher fürs Babys greifen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Trinkbechern für Babys ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und welche Vorteile ein Trinkbecher hat. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du den richtigen Trinkbecher für dein Baby auswählst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trinkbecher für Babys erleichtern den Umstieg von der Brust, beziehungsweise dem Fläschchen, auf ein normales Glas.
  • Baby Trinkbecher sind sehr beliebt, da sie meist auslaufsicher und besonders robust sind.
  • Je nachdem was die individuellen Vorlieben des Kindes sind und wie alt es ist, kann man sich zwischen einem Trinkbecher mit Trinkschnabel und einem Trinkbecher mit Trinkrand entscheiden.

Trinkbecher fürs Baby Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Trinkbecher mit 360 Grad Rand

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Trinklernbecher von NUK besitzt einen 360 Grad Trinkrand. Er ist dadurch von allen Seiten verwendbar und eine dichte Silikonscheibe verhindert das Verschütten der Flüssigkeit. Sobald das Baby die Lippen am Tassenrand ansetzt und saugt, öffnet sich die Dichtung und der Flascheninhalt kann austreten.

Der Trinkbecher hat ein Fassungsvermögen von 230 ml und ist für Kinder ab 8 Monaten empfohlen. Er besteht aus dem Kunststoff Polypropylen und ist BPA-frei. Die Flasche kann in drei Teile zerlegt werden und lässt sich im Geschirrspüler reinigen. Käufer loben das Produkt besonders, da es auslaufsicher ist.

Der beste Trinklernbecher zum selbstständigen Trinken

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Becher von Doidy ist durch seinen offenen Trinkrand einem normalen Glas am ähnlichsten. Die Tasse hat zwei Griffe und ist schräg geformt. Dadurch wird selbstständiges Trinken gefördert. Durch die schräge Form kann das Baby leicht den Inhalt sehen, ohne den Kopf beugen zu müssen.

Dieser Baby Trinkbecher ist laut Angaben des Herstellers schon ab etwa drei Monaten verwendbar. Der Becher fördert eine gesunde Zahn- und Kieferentwicklung. Der Becher ist außerdem hygienisch und ist sowohl für die Spülmaschine als auch für die Mikrowelle geeignet. Eltern loben die Robustheit und Qualität des Bechers.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trinkbecher für dein Baby kaufst

Was ist ein Trinklernbecher und warum sollte ich einen kaufen?

Ein Trinkbecher für Babys, auch Trinklernbecher genannt, ist eine praktische Möglichkeit um dein Kleinkind spielerisch ans Trinken zu gewöhnen.

Da beim Trinken aus einem Glas oder Becher der Mund anders geformt werden muss als beim Saugen, ist der Umstieg von der Brust oder Fläschchen auf ein richtiges Glas für die Kleinen eine große Umstellung.

Kleinkinder, die es gewohnt sind zu saugen, fällt es anfangs oft schwer aus einer großen Öffnung zu trinken. Trinkbecher für Babys erleichtern den Übergang vom Fläschchen, beziehungsweise der Brust, zu einem normalen Glas. (Bildquelle: pixabay.com / tung256)

Ein Trinklernbecher kann den Umstiegs auf normale Becher in kleinere Schritte zerlegen und ist somit für Trinkanfänger ein sinnvolles und hilfreiches Gefäß.

Besonders bei den ersten Trinkversuchen ist es praktisch unmöglich, dass das Baby die Flasche nicht fallen lässt, das Gefäß umkippt oder den Mund nicht fest genug um die Öffnung schließt. Folgend landet der Flascheninhalt oft auf der Kleidung oder den Möbeln. Mit einem auslaufsicheren Trinklernbecher gehört dieses Problem der Vergangenheit an.

Trinkbecher sind meist aus robusten, brechsicheren Material gefertigt, weshalb sie auch sicherer sind als herkömmliche Gläser. Man muss also nicht ständig neben dem Baby bleiben und aufpassen, dass nichts kaputt geht, wenn es trinkt.

Ab welchem Alter ist ein Trinkbecher für das Baby sinnvoll?

Sehr kleine Babys verwenden zunächst eine Saugflasche. Da diese jedoch langfristig Kiefer und Zähne schadet, sollte man sich frühzeitig über Trinklernbecher informieren.

Grundsätzlich hängt das Alter von der individuellen Entwicklung des Kindes ab. Für welche Art von Trinklernbecher man sich letztendlich entscheidet ist auch immer die Vorliebe des Kindes ausschlaggebend.

Für die meisten Trinkbecher für Babys stellt der Hersteller eine Altersempfehlung zur Verfügung. Hier muss allerdings betont werden, dass es sich nur um eine Empfehlung handelt, denn ab wann man einen Trinklernbecher verwendet ist von Kind zu Kind unterschiedlich.

Manche Trinkbecher sind bereits ab dem vierten Monat zu empfehlen. Meistens fängt man aber erst ab dem sechsten oder zwölften Monat an, einen Baby Trinkbecher zu verwenden.

Wenn dein Baby Interesse für Essen hat, und du mit der Beikost anfängst, musst du ihm auch Wasser oder ungesüßten Tee zum Trinken geben. (Bildquelle: pixabay.com / yalehealth)

Sobald das Baby anfängt neben Milch auch Beikost zu essen, sollten Wasser oder ungesüßter Tee angeboten werden. Ab diesem Alter kann man eine Baby Trinktasse verwenden, um die Umstellung zu erleichtern.

Weitere Voraussetzungen für die Verwendung von Trinklernbechern sind, dass das Kind den Kopf bereits selbst halten kann und keine Probleme beim Schlucken hat.

Wie lange kann ein Trinkbecher für Babys verwendet werden?

Ein Trinkbecher ist zwar sehr praktisch, jedoch keine Dauerlösung. Besonders Flaschen mit einem Trinkschnabel können langfristig zu Kiefer- und Zahnproblemen führen.

Gewöhne dein Kind immer wieder zwischendurch auch an normale Gläser indem du es, unter deiner Aufsicht, schon mal versuchen lässt daraus zu trinken.

Die meisten Kinder fangen ab einenhalb bis 2 Jahren an, aus normalen Bechern zu trinken. Auswärts kann der praktische Trinkbecher jedoch ruhig auch länger verwendet werden.

Zahnärzte und Logopäden raten vom langfristigen Gebrauch von Schnabelbechern und Saugflaschen ab. Diese können Kieferfehlstellung und Sprachprobleme begünstigen.

Besonders bei säurehaltigen und gesüßten Getränken kann eine Schnabeltasse außerdem Karies begünstigen, da durch die kleine Öffnung die Schneidezähne stark umspült werden.

Wie viel kostet ein Trinkbecher für Babys?

Generell sind Trinklernbecher günstig. Baby Trinkbecher sind schon ab ca. drei Euro erhältlich. Bei einem Gefäß aus dem dein Kleines trinkt sollte aber in erster Linie nicht auf den Preis sondern auf die Qualität geachtet werden. Gute Modelle sind auch schon ab etwa sieben Euro erhältlich.

Produktart Preisspanne
Trinkbecher 360 Grad 3-22 €
Trinkbecher offener Rand 7-16 €
Schnabeltrinkbecher 4-24€

Wo kann ich einen Trinklernbecher für Babys kaufen?

Ein Trinkbecher für ein Baby ist in spezialisierten Babymärkten, wie Baby-Walz oder Baby-Markt, zu erhalten. Außerdem findet man sie auch in einigen Supermärkten und Drogerien. Ab und zu sind sie auch in Discountern wie Aldi, Lidl oder Penny zu erhalten.

Hier findest du eine Auswahl an Internetanbietern:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • baby-walz.de
  • baby-markt.de
  • rossmann.de
  • philips.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Baby Trinkbecher?

Solltest du keinen Trinklernbecher verwenden wollen, kann dein Baby auch direkt vom Stillen bzw. dem Fläschchen auf ein normales Glas umsteigen. Dieser Schritt ist für die Kleinen aber schwer und oft mit Flecken und Verletzungsgefahr wegen des Glases verbunden.

Außerdem musst du dich dann unbedingt vergewissern, dass dein Kind auch genügend Flüssigkeit in den Mund bekommt. Ein Trinklernbecher erleichtert den Umstieg auf einen normalen Becher erheblich.

Entscheidung: Welche Arten von Baby Trinkbechern gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Es gibt zwei Arten von Trinkbechern für Babys:

  • Trinkbecher mit Trinkschnabel
  • Trinkbecher mit Trinkrand

Sonderformen des Trinkbechers mit Trankschnabel sind Trinkbecher mit Sauger oder Strohhalm.

Bei Trinkbecher mit Trinkrand kann man weiters zwischen jenen die einen 360 Grad Rand haben und jenen, die einen offenen Rand haben unterschieden werden.

Es ist wichtig, einen Trinkbecher zu finden, der zur Entwicklung und zu den Vorlieben des Kindes passt. Im folgenden Video werden verschiedene Arten von Trinkbechern für Babys vorgestellt.

Was zeichnet einen Trinkbecher mit Trinkschnabel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Trinkbecher mit Trinkschnabel haben ein schnabelähnliches Mundstück, das noch am meisten an das Fläschchen und die Brust erinnert. Daher eignet sich diese Art besonders als Einsteigermodell. Grundsätzlich werden Schnabelbecher ab dem vierten oder sechsten Monat verwendet.

Der Trinkschnabel kann weich oder hart sein und das Kleinkind kann selbst bestimmen wie schnell es trinken möchte. Man muss beim Kauf aber darauf achten, ob die Modelle auslaufsicher sind, da dies nicht immer der Fall ist.

Melanie PaniHebamme
Zwischen dem 6. und 12. Monat sollte das Baby bereits lernen aus einer Tasse oder einem offenen Becher zu trinken. Geschlossene Becher können zu einer Kiefer- und Zahnfehlstellung führen. Außerdem sollte man den Kleinen nur Wasser und ungesüßte Tees geben.

(Quelle: babyartikel.de)

Schnabeltassen sind jedoch eine reine Übergangslösung. Da der Mund anders geformt wird als bei einem herkömmlichen Glas, kann diese Art von Trinkbechern einen negativen Einfluss auf Zähne und die Kiefermuskulatur haben. Das Kind muss sich also nach diesem Trinkbecher trotzdem noch an ein normales Glas gewöhnen.

Außerdem werden durch die kleine Öffnung besonders die Schneidezähne bei zuckerhaltigen Getränken anfälliger für Karies.

Kleinkinder sollten generell keine oder kaum zuckerhaltige Getränke trinken. Fülle die Trinkflasche lieber mit Wasser oder ungesüßtem Tee.

Vorteile
  • Einfacher Umstieg vom Stillen/Fläschchen auf Trinkbecher
  • Meistens auslaufsicher
Nachteile
  • Möglicher negativer Einfluss auf Kiefermuskulatur
  • Begünstigt eventuell Karies
  • Nur Übergangslösung

Was zeichnet einen Trinkbecher mit Trinkrand aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Trinkbecher mit Trinkrand werden eher von etwas älteren Kindern verwendet, die bereits sicherer aus Bechern trinken können.

Man unterscheidet zwischen jenen, die einfach einen offenen Rand haben und einem normalen Becher daher schon sehr ähnlich sind, und jenen, die einen 360 Grad Rand haben und bei denen die Flüssigkeit durch ein Ventil zurückgehalten wird.

Eine Trinktasse mit einem 360 Grad Rand zeichnet sich dadurch aus, dass das Kleinkind von jeder Seite des Bechers trinken kann. Dank eines Ventils ist das Gefäß auslaufsicher. Erst wenn das Baby die Lippen am Rand anlegt wird das Ventil herunter gedrückt und damit geöffnet.

Ein Trinkbecher mit offenem Rand ist schon fast wie ein ganz normales Glas. Es ist lediglich stabiler und leicht schräg geformt, um das Trinken zu erleichtern. Diese Becher sind allerdings nicht für unterwegs geeignet.

Vorteile
  • Ähnlichkeit zu normalen Glas
  • Auslaufsicher
  • Nicht schädlich für Zähne und Kiefer
Nachteile
  • Eher für ältere Kinder
  • Übung erforderlich
  • Mit offenem Rand nicht für unterwegs

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trinkbecher für Babys vergleichen und bewerten

Altersempfehlung

Hersteller geben meistens eine Altersempfehlung auf den Trinkbechern an. Wie bereits vorhin erwähnt, sind Altersangaben auf Trinkbechern jedoch mit Vorsicht zu befolgen. Achte darauf ob dein Kind bereit ist einen Trinklernbecher zu verwenden, denn die individuelle Entwicklung ist von Kind zu Kind unterschiedlich.

Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich schnell. Daher sind Altersangaben für Trinklernbecher nur Empfehlungen und dein Kind könnte auch früher oder später als angegeben für die Flasche bereit sein. (Bildquelle: unsplash.com / Rainier Ridao)

Material

Das am häufigsten verwendete Material für Baby Trinkflaschen ist Kunststoff. Das macht auch durchaus Sinn, denn er ist robust, leicht und einfach zu reinigen. Man muss aber unbedingt darauf achten, dass er schadstofffrei ist. Informiere dich daher, ob die Trinkflasche aus BPA-freiem Material besteht.

Eine weitere Möglichkeit bezüglich des Materials, ist Edelstahl. Dieses ist besonders langlebig und kann die Temperatur im Inneren der Flasche erhalten.

Glas und Porzellan sind als Baby Trinkflaschen ungeeignet, da sie leichter zerbrechen und daher eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Auf diese Materialien solltest du also nur zurückgreifen, wenn dein Kind bereits älter ist und sicher im Umgang mit Trinkflaschen ist.

Hinweis: Achte generell auf ein rutschfestes Material, damit sich dein Baby leichter tut, die Flasche zu halten.

Wusstest du, dass eine Trinkflasche aus Kunststoff kein BPA enthalten soll?

BPA steht für Bisphenol A und ist teilweise in Kunststoffen enthalten. Mit der Zeit können Spuren davon aus dem Kunststoff austreten und so über das Getränk in den Körper gelangen. Experten haben einen Zusammenhang zwischen einer erhöhten BPA-Belastung und unterschiedlichen Erkrankungen, wie Herzschäden, Diabetes, Gehirnstörungen und Hormonsystemstörungen, sowie einem erhöhten Krebsrisiko hergestellt.

Reinigung

Bei der Auswahl eines geeigneten Trinkbechers ist es außerdem Vorteilhaft auf die Einfachheit der Reinigung zu achten. Man erspart sich viel Arbeit, wenn man eine spülmaschinenfeste Baby Trinkflasche wählt. Zerlegbare Trinkbecher lassen sich leichter mit der Hand reinigen.

Verschluss

Beim Verschluss eines Trinkbechers für Babys sollte vor allem ein auslaufsicherer Verschluss gewählt werden. Außerdem ist es gut, wenn dieser austauschbar ist. Für unterwegs ist es praktisch, eine Verschlusskappe zu haben, um das Auslaufen des Flascheninhaltes zusätzlich zu verhindern.

Eine breite Öffnung ist ebenfalls von Vorteil, da sich der Becher dann leichter befüllen und reinigen lässt.

Ein Trinkbecher mit einem 360 Grad Rand ist schon fast wie das Trinken aus einem normalen Glas. Der Vorteil ist, dass die Flüssigkeit aber erst austritt, wenn das Baby daraus trinkt und somit die Gefahr des Kleckerns weitaus geringer ist. (Bildquelle: pixabay.com / Stephanie Rae)

Fassungsvermögen

Je nachdem wie alt das Kind ist, gibt es unterschiedliche Empfehlungen wie viel es täglich trinken sollte. Größere Flaschen haben den Vorteil, dass man sie seltener nachfüllen muss. Ein Nachteil von großen Trinkbechern ist jedoch, dass sie schwerer sind.

Je nachdem ob man zuhause ist oder den Baby Trinkbecher für unterwegs mitnehmen möchte, ist es praktisch mehrere Modelle in unterschiedlichen Größen zu haben.

Die folgende Tabelle zeigt die empfohlene tägliche Wasserzufuhr durch Getränke für Kinder bis zum 4. Lebensjahr laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Alter Wasser in ml/Tag
0 bis unter 4 Monate 620
4 bis unter 12 Monate 400
1 bis unter 4 Jahre 820

Design

Handgriffe an der Seite erleichtern es dem Kind, den Trinkbecher fest zu halten. Daher sollte vorzugsweise für kleine Kinder zu solch einem Design gegriffen werden.

Da ein Trinklernbecher am Anfang für das Baby etwas fremdes und ungewöhnliches ist, schadet es auch nicht ein kindergerechtes Design zu wählen. So wird sich das Kind schneller an den neuen Trinkbecher gewöhnen und ihn eher akzeptieren.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baby Trinkbecher

Wie kann ich mein Kind an den Trinklernbecher gewöhnen?

Um ein Baby an den Trinkbecher zu gewöhnen, muss zunächst das richtige Modell gewählt werden. Probiere ruhig aus welche Art von Trinklernbecher deinem Baby am meisten zusagt.

Bei den ersten Versuchen sollte nur wenig Wasser eingefüllt werden, damit sich das Baby nicht zu sehr anschüttet falls doch etwas schief geht.

Setze dein Baby außerdem anfangs immer zuerst aufrecht hin bevor du ihm den Trinkbecher gibst. So wird es sich mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit verschlucken.

Eine Grundregel ist außerdem, dass man viel Geduld zeigt und die ersten Trinkerlebnisse so angenehm wie möglich für das Baby macht.

Im folgenden Videos werden allgemeine Informationen bezüglich das Thema Trinken bei Babys gegeben.

https://www.youtube.com/watch?v=zAwPpr5Pwpk

Wie reinigt man einen Trinkbecher für Babys?

Generell musst du die Reinigungshinweise des Herstellers beachten wenn es um die Reinigung des Trinkbechers geht. Eine falsche Reinigung kann unhygienisch sein oder dazu führen, dass der Becher kaputt wird.

Um einen Baby Trinkbecher sauber zu halten, muss dieser täglich gründlich ausgewaschen werden. Am besten verwendest du einen Schwamm mit einem milden Spülmittel. Ein einfaches Ausspülen mit warmen Wasser ist nicht genug.

Wenn laut Angabe des Herstellers dein Trinkbecher fürs Baby spülmaschinenfest ist, solltest du überprüfen ob damit auch tatsächlich der gesamte Becher samt Deckel gemeint ist, oder ob sich die Information nur auf den Behälter bezieht.

Ein Sterilisator muss nur bis zum etwa sechsten Lebensmonat des Babys verwendet werden. Falls du einen besitzt kannst du ihn aber ruhig auch länger ab und zu verwenden.

Darf ein Baby Trinkbecher erhitzt werden?

Bevor du den Flascheninhalt erhitzt, egalob in Mikrowelle, Wasserbad oder  Flaschenwärmer, musst du die Verschlusskappe entfernen. Außerdem darf der Flascheninhalt nie kochen.

Ob ein Trinkbecher für die Mikrowelle geeignet ist, liest du am besten auch auf der Verpackung oder Anleitung nach. Im Zweifelsfall kannst du dich an Hersteller wenden. Behälter aus Metall sind jedenfalls nicht für die Mikrowelle geeignet.

Falls du keine Angaben bezüglich der Mikrowellentäuglichkeit findest, solltest du kein Risiko eingehen und die Flüssigkeit lieber in einem separaten Gefäß erhitzen und dann in die Flasche umfüllen.

Nachdem du die Flüssigkeit erhitzt hast solltest du sie gut umrühren, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Bevor du deinem Kleinen das Getränk gibst, musst du dich immer versichern, dass es nicht zu heiß ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mambaby.com/de/faq/babyflaschen-becher/

[2] https://www.babys10.com/trinklernbecher/

[3] https://www.haushaltstipps.net/trinklernbecher-test/

Bildquelle: Jens Johnsson/ Unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte