
Unsere Vorgehensweise
Tretroller für Kinder sind heutzutage nicht mehr wegzudenken, da sie nicht nur eine effiziente Möglichkeit darstellen um von A nach B zu kommen sondern auch als Spielgerät großen Anklang finden.
Die Handhabung funktioniert intuitiv und gerade jungen Kindern lässt sich so ein erstes Gefühl für den Gleichgewichtssinn vermitteln. Für mehr erfahrene Tretrollerfahrer gibt es spezielle Stuntmodelle. Durch die verschiedensten Ausführungen, von extra großen Rädern bis hin zur Klappbarkeit, können die Roller ganz individuell die Anforderungen erfüllen.
In unserem großen Tretroller für Kinder Test 2023 versuchen wir dir zu vermitteln, worauf es bei den Rollern wirklich ankommt. Wir zeigen dir welche Unterschiede es bei den Modellen gibt und welche Sicherheitshinweise, wie zum Beispiel das Tragen eines Helmes, du unbedingt beachten solltest. Damit bist du dann bestmöglich auf die Kaufentscheidung vorbereitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Tretroller für Kinder sind Fahrzeuge bestehend aus einem Trittbrett und Lenkerstange und jeweils einem Rad vorne und hinten. Sie eignen sich für Kinder jeder Altersgruppe als Spielgerät oder Transportmittel.
- Bei der Auswahl sollte man auf den Hauptverwendungszweck achten. Alltagstauglichkeit bringen klappbare, besonders leichte Modelle mit sich. Für das größte Freizeitvergnügen mit Freunden bieten sich große Räder an, die sich auf einer Vielzahl von Untergründen nutzen lassen.
- Durch die einfache Handhabung sind Tretroller für Kinder flexibel einsetzbar und sicher. Mit der passenden Schutzkleidung wie einem Helm und Schonern ist ihr Kind bestens für die Nutzung ausgestattet.
Kinder Tretroller Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Ausführungen von Tretrollern gibt es wie Sand am Meer. Da jede seine Vor- und Nachteile mit sich bringt und sich für ganz unterschiedliche Anforderungen eignet, haben wir die üblichsten für dich zusammengetragen.
- Der beste Allround-Tretroller für Kinder
- Der beste Tretroller für Kinder für Stunts
- Der beste Tretroller für Kinder mit LED Rädern
- Der beste Tretroller für Kinder mit Handbremse
- Der beste leise Tretroller für Kinder
- Der beste Tretroller für Kinder mit Luftreifen
Der beste Allround-Tretroller für Kinder
Der Hudora Big Wheel Tretroller ist durch seinen Aluminiumkörper lediglich ein Kilogramm schwer. Er lässt sich zum Transport Zusammenklappen und kommt mit einem praktischen Tragegurt. Der Lenker lässt sich von einer Höhe von 79cm auf stolze 1,04 Meter ausziehen.
Die sowohl vorne als auch hinten angebrachten Reflektoren sorgen für Sicherheit auch bei schlechten Sichtverhältnissen, die extra langen Schmutzfänger halten Dreck hervorragend ab. Er ist in vielen unterschiedlichen Designs erhältlich, sodass jeder etwas für sich findet.
Bewertung der Redaktion: Der Tretroller ist mit allem ausgestattet, was man sich wünschen kann. Die gepolsterteten Griffe und optimierten Räder garantieren Komfort und Fahrspaß.
Der beste Tretroller für Kinder für Stunts
Keine Produkte gefunden.
Dieser 360 Grad Stunt Scooter von Albott ist 82cm hoch und hat 10cm große Rollen. Nur zwei Schrauben müssen festgezogen werden bevor du losfahren kannst. Er besitzt hohe Rückprallräder und eine Reibungsbremse aus Manganstahl.
Dieser Tretroller ist ideal für Tricks und Stunts. Er hat besonders kleine Räder und ist sehr beständig. Das rutschfeste Trittbrett und die geriffelten Griffe sorgen dafür, dass man auch in der Luft und bei der Landung nicht den Halt verliert. Die Handhabung ist intuitiv und das robuste Design sorgt dafür, dass er auch Stöße von Landungen gut übersteht.
Bewertung der Redaktion: Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dieses Modell eignet sich für jeden, der aus seinem Tretroller noch mehr herausholen will. Um Tricks und Stunts zu lernen, ist dieser Roller eine gute Vorraussetzung.
Der beste Tretroller für Kinder mit LED Rädern
Das Modell ONE von fun pro überzeugt durch sein Design. Die LED beleuchteten Räder funktionieren durch einen Dynamo und benötigen daher keine Batterie. Er ist sowohl klapp- als auch höhenverstellbar. Die Größe ist ideal für Kinder bis 1,30 Meter.
Der Tretroller besitzt über eine intuitive Schwerkraftlenkung und trainiert so von Anfang den Gleichgewichtssinn des Kindes. Er wurde klimaneutral produziert und ist durch Verstärkung an der Lenkung und dem Unterboden besonders stabil. Die LED Räder sind nicht nur ein Hingucker, sondern sorgen auch für zusätzliche Sichtbarkeit und Sicherheit.
Bewertung der Redaktion: Ein hochwertig verarbeiteter Tretroller für Kinder, der besonders durch die Beleuchtung gut bei Kindern ankommt. Da die Räder ohne Batterie laufen, muss man sich keine Gedanken über Ersatz machen.
Der beste Tretroller für Kinder mit Handbremse
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit nicht nur einer Tritt- , sondern auch einer Handbremse kann der Tretroller von Costway punkten. Er verfügt über 200mm große Räder aus langlebigem PU. Der mitgelieferte Trageriehmen ist ideal für einen angenehmen Transport. Die Belastbarkeit des Rollers beträgt 100 Kilogramm.
Die weiche Schwammummantelung der Lenkgriffe nimmt den Schweiß der Hände problemlos auf und garantiert ein angenehmes Fahrgefühl. Die Stoßdämpfung ermöglicht unbeschwertes Fahren auf den verschiedensten Untergründen. Durch das ausgeklügelte Bremssystem ist er besonders sicher.
Bewertung der Redaktion: Die Handbremse ist ein großer Vorteil dieses Rollers, da diese nicht viele Modelle anbieten. Sie ermöglicht reaktionsschnelles Bremsen. Zusammen mit dem modernen Design ist der Tretroller daher ein gutes Angebot.
Der beste leise Tretroller für Kinder
Das Anschlussmodell an den Two und One von fun pro ist der Three. Er ist für ältere Kinder mit einer Körpergröße von bis zu 170cm konzipiert. Das Griptape auf dem Tritbrett ermöglicht besonders sicheren Halt. Am Hinterrad ist er mit einer leistungsfähigen Reibungsbremse ausgestattet. Die Rahmenkonzipierung ist speziell auf Kinder und junge Erwachsene angepasst.
Nicht nur der Tretroller an sich, sondern auch der Lenker speziell lassen sich unkompliziert zusammenklappen. Dabei wird auf neue Technologie gesetzt, damit es nicht immer unangenehm klappert. Das ABEC 9 Lager, die höchste Lagerklasse, setzt die Kraft optimal in Antrieb um.
Bewertung der Redaktion: Ein technisch ausgeklügelter Tretroller, der besonders für die älter werdende Kindergeneration ansprechend ist. In der Deluxe Variante erhält man zusätzlich zu der Vielzahl an Funktionen auch noch LED beleuchtete Räder.
Der beste Tretroller für Kinder mit Luftreifen
Mit dem Tretroller für Kinder von Homcom erhält man ein Exemplar mit 16 Zoll großen Reifen. Diese sowie das niedrige Trittbrett sorgen für eine ruhige Fahrt. Das duale Bremssystem aus Hand- und Trittbremse lässt sich intuitiv bedienen. Die Räder sind verstärkt durch eine Aluminiumlegierung.
Ein Ständer ist ebenfalls installiert, um bei spontanen Pausen den Tretroller vor unschönen Kratzern zu bewahren. Damit die Griffe gut in der Hand liegen sind sie besonders texturiert. Damit das Modell besonders langlebig ist, sind ein stabiler Stahlrahmen und auf Beständigkeit ausgelegte Luftreifen verbaut.
Bewertung der Redaktion: Die extra großen Räder sind eine Besonderheit, die einen ganz enormen Fahrspaß garantieren. Zudem sind diese sowohl für den Innen- als auch Außenbereich brauchbar und machen das Modell noch vielseitiger einsetzbar.
Kinder Tretroller: Kauf- und Bewertungskriterien
Um den Tretroller für Kinder zu finden, der am besten passt, haben wir nachfolgend Aspekte zusammengetragen, die es zu beachten gilt.
Die Merkmale, die dir bei deiner Entscheidung helfen können, sind:
Im Anschluss findest du eine Erklärung, warum du jedes Kriterium genauer unter die Lupe nehmen solltest.
Gewicht
Da Kinder mit ihrem eigenen Spielzeug natürlich auch einen Schritt in Richtung Selbstständigkeit wagen, sollte darauf geachtet werden wie schwer der Roller ist und ob das Kind alleine damit umgehen kann.
Wiegt der Roller zu viel, kann dein Kind ihn eventuell nicht alleine hochheben oder hat Schwierigkeiten mit der Lenkung. Ist er jedoch zu leicht, kann es sein, dass die Bodenhaftung fehlt und es leicht zu Unfällen kommen kann.
Reifenart
Bei der Reifenwahl gilt es besonders auf den Zweck des Rollers zu achten. Bei festen Untergründen und für besondere Flexibilität empfehlen sich Kunststoffreifen, die oft kleiner und wendiger sind.
Sie sind auch für den erfahrenen Tretroller Fahrer geeignet, da sich diese auch für Tricks besonders gut machen. Darüber hinaus, sind sie beständiger und weniger wartungsintensiv als die Alternative.
Luftreifen sind oft etwas größer und somit auch für unebenes Terrain gut einsetzbar.
Dein Kind kann mit ihnen also nicht nur durch die Stadt, sondern auch über Wiesen oder den nächsten Spielplatz fahren. Dabei stört es nicht, ob der Untergrund mit Stöcken oder kleinen Steinen bedeckt ist. Ähnlich wie bei einem Fahrrad federn die Luftreifen nämlich Unebenheiten ab und sorgen so für ein komfortables Fahrgefühl. Nachteil ist, dass diese Art von Reifen häufig schwerer ist und man zudem auch einen Platten riskiert.
Reifenanzahl
Die gängigen Ausführungen sind zwei- und dreirädrige Tretroller. Während zwei Reifen normalerweise der Standard sind und deinem Kind spielend Balance vermitteln können, ist es manchmal doch sinnvoll die einfachere Variante nicht von vornherein auszuschließen.
Besonders für kleinere Kinder empfehlen sich drei statt der üblichen zwei Reifen. Der Roller muss so nicht selber ausbalanciert werden und ist einfach zu handhaben. Darüber hinaus ist ein Ständer hinfällig, da der Roller mit drei Reifen ganz von alleine stehen kann.
Im Gegensatz dazu bietet sich die Zwei-Rad-Variante für den etwas älteren, geübteren Tretrollerfahrer. Sie sind vielseitiger einsetzbar für Tricks und enge Kurven. Dein Kind sollte jedoch auf einen verantwortungsvollen Umgang achten, da sich durch die bessere Wendigkeit auch das Unfallrisiko erhöht.
Klappbarkeit
Da Tretroller normalerweise doch etwas sperrig sind, gibt es heutzutage klappbare Ausführungen. Dies ist besonders für Reisen im Auto, bei denen du den Roller dann platzsparend im Kofferraum lagern kann, praktisch.
Ein noch viel wichtigerer Punkt ist aber der, du dir viele Umstände sparen kannst. Gerade bei jungen Kindern kommt es zuletzt vor, dass sie müde werden und nicht mehr die Energie und Lust für´s Tretroller fahren haben. Dann ist es meist deine Aufgabe deinem Kind zu helfen, indem du das Gerät an dich nimmst.
Da der Roller zwischen Lenkerstange und Trittbrett für gewöhnlich flexibel ist, kann es dann oft dazu kommen, dass er deinem Kind unangenehm gegen das Bein schlägt. Ist er jedoch klappbar löst sich dieses Problem. Mit einem optionalen Schultergurt kann man ihn sogar bequem auf dem Rücken tragen.
Design
Designtechnisch hat der Markt heute viel zu bieten. Von beleuchteten Reifen über bunte Farben, Muster und Themen: das Kinderherz sollte beim Anblick seines neuen Rollers vor Freude aufgehen.
Kinder lieben den Schritt in die Selbständigkeit. Können sie sich das Aussehen ihres Tretrollers selber aussuchen, lässt sie sich das älter fühlen.
Es trägt auch dazu bei, dass sie länger Freude an dem Gefährt haben und es häufiger nutzen. Weiterhin vermittelt es ein Besitzgefühl und macht es deinem Kind so einfacher auch auf vollen Schulhöfen den Überblick zu behalten.
Sieh es also aus Chance dein Kind in die Entscheidung miteinzubeziehen. Orientiere dich an seiner Lieblingsfarbe oder Sendung. Beleuchtete Reifen sorgen für ganz besonders hohes Interesse. Sie können auch sinnvoll sein, wenn ihr in der Dämmerung unterwegs sind, beispielsweise morgens auf dem Weg zur Schule oder Kita.
Zu beachten gilt es vorher nur, einmal darüber nachzudenken, wie lange der Tretroller genutzt werden soll. Wäge ab wie sehr sich der Geschmack deines Kindes in der Zeit verändern wird und greife im Zweifelsfall zu etwas neutraleren Modellen.
Kinder Tretroller : Häufig gestellte Fragen und Antworten
Falls jetzt doch noch ein paar Fragen offen geblieben sind, haben wir dir im Folgenden noch einmal die Wichtigsten zusammengefasst. Damit bist du im Handumdrehen perfekt informiert über alles, was es über Tretroller für Kinder zu wissen gibt.
Für welche Altersgruppe eignet sich ein Kindertretroller?
Abgesehen von kleinen Kindern haben Tretroller gewisse Vorzüge für Altersgruppen. Mit steigender Leistungsfähigkeit deines Kindes, steigt auch das Tempo, das es erreichen kann. Damit wird die Nutzung des Tretrollers ansprechender. Zudem bietet es sich für junge Erwachsene als Transportmittelalternative zum Fahrrad an.
Eine sinnvolle Draußenaktivität und die Möglichkeit sich mit Freunden zu treffen und alleine unterwegs zu sein, hat der Tretroller immer noch Potential. Mit immer neuen Designs und verschiedensten Features bleibt er abwechslungsreich und aktuell.
Welche Arten von Tretrollern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Drei Räder | verleihen mehr Stabilität, Roller muss weniger ausbalanciert werden | Tretroller ist in der Regel weniger flexibel in der Lenkung, höheres Gewicht |
Große Reifen | erlauben Fahren auf sehr unterschiedlichem Terrain, federn Unebenheiten des Untergrunds gut ab | Geschwindigkeit wird reduziert, ungeeignet für schnelle Wendigkeit |
Luftreifen | sorgen für angenehmes Fahrgefühl durch Kompensieren von Stößen | können Platzen und müssen eventuell häufiger ausgetauscht werden |
Kunststoffreifen | sind besonders schnell und agil, wiegen nur wenig | können sich abfahren und zerkratzen, dämpfen nciht gut |
Tretroller mit drei Rädern
Drei Räder, in der typischen Anordnung eins vorne und zwei hinten, sind nicht nur von Vorteil für Fahranfänger. Das zusätzliche Rad bringt mehr Stabilität und somit auch einen höheren Fahrkomfort. Es ermöglicht zudem das einfache Abstellen des Kinder Tretrollers ohne Gefahr, dass er umkippt. Somit werden Schäden durch ungeschicktes Ablegen auf Beton vermieden und die Beständigkeit verlängert sich.
Kleine Kinder profitieren davon den Roller nicht selber ausbalancieren zu müssen. Auch die Geradlinigkeit beim Fahren wird durch den eingeschränkten Bewegungsradius unterstützt. Ähnlich wie Stützräder ist ein Tretroller mit drei Rädern ideal um ein Gefühl für Fahrgeräte generell zu bekommen. Gerade bei Teenagern, die den Roller eventuell mehr austesten wollen, mit Sprüngen und Tricks, ist diese Einschränkung jedoch hinderlich.
Tretroller mit großen Rädern
Ab einer Vorderradbereifung von 26 Zoll spricht man von großen Rädern. Diese haben den Vorteil, dass sie für mehr Gelände geeignet sind. Ob Asphalt, Wiese oder Kopfsteinpflaster spielt dabei keine Rolle.
Sie vermitteln ein angenehmes Fahrgefühl und sind widerstandsfähiger als die herkömmlichen Räder. Das Hinterrad ist dennoch meistens kleiner als das Vordere. Damit spart man Gewicht und behält sich die Flexibilität bei.
Tretroller mit Luftreifen
Ähnlich wie bei einem Fahrrad, sind Luftreifen, wie der Name es bereits sagt, mit Luft gefüllt. Dadurch werden Stöße im Untergrund ideal gedämpft. Die Fahrt wird laufruhiger und angenehmer.
Allerdings kann es eben auch dazu kommen, dass so ein Reifen mal platzt und dann ausgetauscht werden muss. Ein Nachteil ist weiterhin, dass Luftreifen im Vergleich zu Kunststoffreifen ein sehr viel höheres Gewicht mit sich bringen.
Tretroller mit Kunststoffreifen
Kunststoffreifen sind vergleichbar mit den von Inlineskatesrollen. Sie sind meist sehr viel kleiner als Luftreifen und ermöglichen damit eine sehr viel höhere Flexibilität. Besonders bei schnellen Manövern bietet sich dies an.
Mit zunehmender Fahrtzeit nutzen sich die Reifen ab und zerkratzen bis sie schließlich ausgetauscht werden müssen. Zudem federn sie nicht, sondern leiten jede Unebenheit durch die Lenkerstange weiter.
Was kostet ein Kinder Tretroller?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Tretroller für Kinder mit Kunststoffreifen | 65€ – 110€ |
Tretroller für Kinder mit Luftreifen | 35€-90€ |
Auch bei Tretrollern aus dem Discounter ist von guter Qualität auszugehen, es könnte nur sein, dass sich die Reifen etwas schneller abnutzen und häufiger ersetzt werden müssen. Ansonsten kommt es bei dem Preis auch darauf an, welche Eigenschaften der Roller haben soll. So kosten zum Beispiel beleuchtete Reifen und andere Lichtelemente mehr als das herkömmliche Modell.
Für den Einsteiger lohnt es sich auch Verkaufsbörsen wie Ebay auszukundschaften. Dort werden noch gut instand gehaltene Roller häufig günstiger verkauft. Man kann sich so ein Gefühl dafür verschaffen, was das eigene Kind für Präferenzen hat.
Generell ist es sinnvoll vor dem Kauf in einem Laden eine Testfahrt zu machen. So lässt sich herausfinden, ob Luft- oder Kunststoffreifen bevorzugt werden. Dann geht es auch um die designtechnischen Elemente und so setzt sich langsam der Preis zusammen.
Wo kann ich einen Tretroller für Kinder kaufen?
Die gängigsten Websites um die Roller zu erwerben sind folgende:
- amazon.de
- real.de
- mytoys.de
- real.de
Jeder dieser Händler hat eine Vielzahl von Angeboten, aus denen du dir das aussuchen kannst, was am besten zu den Bedürfnissen deines Kindes passt.
Welche Sicherheitshinweise gibt es bei der Nutzung eines Tretrollers für Kinder zu beachten?
Mit einem Tretroller erreicht ein Kind, je nach aufgewendeter Kraft zwischen 10 und 30 Kilometern pro Stunde.
Eine kleine Unebenheit auf der Straße oder plötzliche Begegnung kann dein Kind schnell verunsichern und ins Trudeln kommen lassen. Falls dies geschieht, bewahrt es ein Helm vor einer Platzwunde oder sogar einer Gehirnerschütterung.
Je nach Alter werden die Tretroller auch für Tricks und auf Skateanlagen genutzt. Hier steigt das Risiko zu fallen ungemein. Deshalb ist es ratsam dein Kind auch mit Knie-, Hand- und Ellenbogenschonern auszustatten. Gerade bei kleineren Kindern, die auch erst noch das Balance halten lernen, bewahrt Schutzkleidung vor Verletzungen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kinder Tretroller?
Art | Anwendung |
---|---|
Skateboard | Ein Skateboard hat ebenfalls eine Trittfläche jedoch keine dazugehörige Lenkerstange. Aus dem Grund ist die Handhabung etwas schwieriger und besonders für ältere Kinder attraktiv. |
Inlineskates | Bei Inlineskates ähneln die Rollen sehr stark denen der Tretroller Kunststoffrollen. Inlineskates werden wie Schuhe angezogen und haben dadurch den Nachteil, dass sie nicht so flexibel einsetzbar sind. Einfach |
Laufrad | Laufräder haben einen Sattel anstelle des Trittbretts und bieten so besonders jungen Kindern eine weniger Ausdauer fordernde Alternative zu dem Tretroller |
Skateboard
Eher für ältere Kinder, die bereits ein gutes Körpergefühl und Balance haben, eignet sich ein Skateboard als schnelle Alternative. Es ist ebenfalls als Transportmittel um von A nach B zu kommen von Nutzen oder als Sportgerät zum Zeitvertreib. Da ein Skateboard meist leichter ist als ein Tretroller für Kinder können sie es leichter unterwegs mitnehmen.
Inlineskates
Inlineskates ermöglichen im Vergleich zu Tretrollern für Kinder eine noch höhere Geschwindigkeit. Als Erweiterung des eigenen Fußes sind sie gerade für Tricks vielseitiger einsetzbar. Durch die relativ empfindlichen Rollen ist man aber in der Wahl des Untergrundes eingeschränkt.
Außerdem sind Inlineskates insofern nicht so flexibel wie Tretroller, da man sie nicht einfach ausziehen kann, wenn man sich auf andere Dinge konzentrieren kann beziehungsweise möchte.
Laufrad
Besonders für kleine Kinder, die gerade noch ihre motorischen Fähigkeiten üben müssen ist ein Laufrad eine tolle Alternative zu einem Tretroller. Mit trotzdem nur zwei Rädern wird das Gleichgewichtsgefühl trainiert. Der Sitz und der abwechselnde Kontakt beider Füße zum Boden vermittelt dabei jedoch mehr Sicherheit.
Da junge Kinder zudem schnell müde haben, macht der Sattel die Fahrt weniger anstrengend. Deswegen sind Laufräder auch für etwas längere Strecken gut geeignet, wenn die Ausdauer sonst nicht so mitmacht.
Welches Zubehör ist für einen Tretroller für Kinder erhältlich?
- Hupe: Als erster Kontakt in den Straßenverkehr sollte man dem Tretroller eine Hupe hinzufügen. Dies ist besonders in Gefahrensituationen aber auch im Kontakt mit Radfahrern oder Fußgängern besonders sinnvoll.
- Lichter: Wird der Tretroller als Transportmittel zur Kita oder Schule genutzt, besonders morgens in der Frühe, bietet es sich an Scheinwerfer zu installieren. Licht vorne und hinten sorgen dafür, dass ihr Kind sich bei der Fahrt sicher fühlt. Es wird von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen und so das Unfallrisiko gesenkt.
- Rückengurt: Ein Rückengurt ermöglicht dir als Elternteil den einfachen Transport des Rollers. Bei einem Gewicht von circa 2 bis 6 Kilogramm kann es schnell dazu kommen, dass das Fahren anstrengend wird. Ist man auf einem Ausflug draußen unterwegs kannst du dir so den Roller einfach auf den Rücken zu hängen.
Lässt sich die Lenkerhöhe bei dem Kindertretroller verstellen?
Ein niedriger Lenker sorgt für bessere Windschnittigkeit und unterstützt hohe Geschwindigkeiten beim Fahren. Ein höher gelagerter Lenker hingegen, vermittelt mehr Sicherheit und ein angenehmes Fahrgefühl.
Wichtig ist die Sicherung des Lenkers. Dies geschieht in den meisten Fällen durch einen Klappverschluss an der Seite der Lenkerstange. Dieser ist relativ einfach zu bedienen und gewährt ihrem Kind die Freiheit sich selbst für die passende Höhe zu entscheiden.
Jedoch muss darauf geachtet werden, dass der Verschluss immer fest anliegt und die Lenkerstange gesichert ist. So kann ein plötzlich Verrutschen während der Fahrt ausgeschlossen werden.
Fazit
Beim Kauf eines Tretrollers für Kinder gilt es besonders darauf zu achten, wofür das Gerät primär genutzt werden soll. Geht es nur um Spaziergänge in der Stadt oder um Abenteuertouren über unbekanntes Terrain mit Freunden: davon hängt zum Beispiel die Reifenbeschaffenheit ab.
Nichtsdestotrotz sind die wichtigsten Aspekte wohl die Flexibilität des Rollers, wie zum Beispiel die verstellbare Lenkerhöhe, die ihn mit dem Alter des Kindes mitwachsen lassen sowie die Sicherheit. Es sollte altersgerecht entschieden werden, welches Produkt gekauft wird, damit ein gefahrloser Umgang mit dem Roller gewährleistet werden kann.
Zudem gibt ein Blick auf die Seite von Stiftung Warentest darüber Aufschluss, ob der Roller qualitativ sicher verarbeitet ist und dein Kind unbedenklich mit dem Spielzeug losdüsen kann.
Bildquelle: famveldman / 123rf