
Unsere Vorgehensweise
Gefahren lauern für ein Kleinkind in einem Zuhause in jeder Ecke. Küchen, Badezimmer, Keller und sogar Treppen können zur Gefahrenzone werden. Treppenschutzgeländer sind eine Möglichkeit nicht nur Babys, sondern auch Katzen und Hunde sowie Senioren von solchen Zonen fernzuhalten. Die stabilen Absperrgitter können an jeglichen Orten befestigt und wieder abmontiert werden. Die Liebsten sind so geschützt und man hat eine Sorge weniger.
Mit dem grossen Treppenschutzgitter Test 2023 möchten wir dir, je nach Zuhause, helfen, das beste Treppenschutzgitter für dich zu finden. Ob du nun dein Absperrgitter bohren oder klemmen willst, ist dir überlassen. Die Kaufentscheidung soll dir vereinfacht werden, in dem wir dir Vor- und Nachteile der Treppenschutzgitter auflisten. Durch unseren Vergleich konnten wir die Merkmale der besten Absperrgitter für Treppen ausfindig machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Treppenschutzgitter werden verwendet, um Kleinkinder, Haustiere oder sogar Senioren von einem gewissen Bereich fernzuhalten. Gefahren wie beispielsweise Stürze können so vermieden werden.
- Absperrgitter für die Treppe werden grundsätzlich in die Montage-Arten zum Klemmen und zum Schrauben / Bohren unterteilt. Beide Varianten können in verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Höhen und Breiten gekauft werden. Die Preise variieren dabei stark.
- Das Treppenschutzgitter sollte in einem Zeitraum verwendet werden, in dem die Treppen als wirkliche Gefahren wahrgenommen werden. Das beinhaltet für Babys den Zeitraum ab dem Krabbelalter für Babys bis zum selbständigen und sicheren Laufen der Kinder.
Treppenschutzgitter Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Durch die enorme Auswahl an Treppenschutzgittern fällt es einem manchmal schwer, sich das beste Modell herauszusuchen. Um dir eine gute Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, schlagen wir dir 6 Produkte vor, die umfänglich überzeugen.
- Das beste Treppenschutzgitter ohne Bohren
- Das beste Treppenschutzgitter zum Schrauben
- Das beste Treppenschutzgitter zum Ausziehen
- Das beste Treppenschutzgitter aus Holz
- Das beste Treppenschutzgitter aus Metall
- Das beste Treppenschutzgitter mit Ergänzungen
Das beste Treppenschutzgitter ohne Bohren
VOUNOT bietet mit seinem Treppenschutzgitter Ausziehbar ein Modell zum Klemmen. Das Absperrgitter erreicht eine Durchgangsbreite von 75 – 84 cm und ist in einer weiteren Breite verfügbar. Das weisse Gitter verfügt über einen Magnetverschluss und ist somit einfach zu schliessen.
Die Bodenschwelle des Klemmgitters ermöglicht eine bessere Stabilität, sodass die Sicherheit für Kleinkinder gewährleistet ist. Die Keep-Open-Funktion des Gitters ermöglicht es, die Gittertür auch einmal offenzulassen. Das Absperrgitter kann ebenfalls in beide Richtungen geöffnet werden. So entsteht ein durchaus simples Modell.
Bewertung der Redaktion: Falls du ein Gitter ohne Bohren bevorzugst, ist dieses stabile und praktische Treppenschutzgitter genau richtig für dich.
Das beste Treppenschutzgitter zum Schrauben
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Treppenschutzgitter Basic von reer ist ein Absperrgitter aus Holz. Es handelt sich um ein Modell mit einer Durchgangsbreite von 65,5 – 106 cm und wird angeschraubt. Dieses Treppenschutzgitter ist besonders für die Absicherung von oberen Treppen geeignet, da es keine Bodenschwelle und somit auch keine Stolpergefahr beinhaltet.
Durch das simple Design dieses Absperrgitters aus Holz werden den Nutzern keine Schwierigkeiten gemacht. Das Gitter ist mit einer Hand zu öffnen und besitzt einen einfachen aber sicheren Schliessmechanismus. Dein Kind ist mit diesem Modell auf jeden Fall vor steilen Treppen geschützt.
Bewertung der Redaktion: Dieses Treppenschutzgitter ist perfekt geeignet, wenn man sich ein absolut sicheres Modell wünscht, das einem keinerlei Sorgen bereitet.
Das beste Treppenschutzgitter zum Ausziehen
Keine Produkte gefunden.
Das Absperrgitter Retractable Security Gate Indoor / Outdoor von Dreambaby ist ein graues, ausziehbares Rollo, welches eine Durchgangsbreite von 0 – 140 cm abdeckt. Es erreicht eine Höhe von 96 cm und ist für den Innen- und Aussenbereich geeignet. Das Modell enthält zwei Sätze zur Montage und kann so flexibel an mehreren Orten zu unterschiedlichen Zeiten verwendet werden.
Durch die Einhandbedienung des Modells und dem platzsparenden Design ist das Treppenschutzgitter nicht nur für Babys, sondern auf für Haustiere wie Katzen und Hunde gemacht. Der hochwertige Netzstoff hält kleinen Kinderfingern stand und bietet eine hohe Sicherheit für Kind und Tier.
Bewertung der Redaktion: Dieses Treppenschutzgitter ist für dich geeignet, wenn die Sicherheit von Haustieren bei dir ebenso gross geschrieben wird wie die Sicherheit von Kleinkindern.
Das beste Treppenschutzgitter aus Holz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Absperrgitter Easy Close Wood von Safety 1st ist aus einem natürlichen Holz und hat eine Durchgangsbreite von 73 – 80,5 cm. Das Treppenschutzgitter kann durch eine 4-Punkt-Klemmfunktion befestigt werden und ist mit einer Keep-open-Funktion ausgestattet. Eine 8 cm Verlängerung ist separat erhältlich.
Das Treppenschutzgitter besteht aus dem Holz vom Gummibaum. Durch die natürliche Herkunft des Materials erscheint das Gitter sehr elegant. Das Holz verfügt über verschiedene Schattierungen und kann sich somit an verschiedene Umgebungen anpassen. Dieses Absperrgitter ist definitiv etwas fürs Auge.
Bewertung der Redaktion: Dieses Treppenschutzgitter ist für dich geeignet, wenn du auf natürliche Materialien Wert legst und trotzdem nicht bei der Sicherheit einsparen willst.
Das beste Treppenschutzgitter aus Metall
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Treppenschutzgitter Purelock von Geuther ist aus Metall und verfügt über eine Durchgangsbreite von 61 – 107 cm. Das Gitter hat eine Höhe von 81 cm. Es wird an zwei Punkten durch Stellschrauben befestigt und muss nicht gebohrt werden. Es kann auf beide Seiten geöffnet werden.
Das Modell besitzt einen stabilen Metallrahmen. Dieser bietet auch bei hohem Druck beziehungsweise Belastungen eine hohe Sicherheit. Durch die Klemmschrauben kann das Gitter optimal an die Umgebung angepasst werden. Für das Kind besteht so kein Risiko.
Bewertung der Redaktion: Wenn das Treppenschutzgitter bei dir hohen Belastungen ausgesetzt wird, setze auf dieses Metall-Modell.
Das beste Treppenschutzgitter mit Ergänzungen
Hauck bietet mit seinem Treppenschutzgitter Open N Stop ein Modell, welches in verschiedenen Grössen und mit unterschiedlichen Ergänzungen zu kaufen ist. Die unterschiedlichen Durchgangsbreiten der Modelle reichen von 75 – 101 cm. Das Absperrgitter besteht aus Metall und kann zwischen Mauern mit Stellschrauben eingeklemmt werden .
Das Treppenschutzgitter kann mit Verlängerungen von bis zu 21 cm erweitert werden. Y-Spindeln helfen einem, das Gitter auch an runden Stellen wie beispielsweise Treppengeländern anzubringen. Dieses Modell ist also auch für Wendeltreppen geeignet.
Bewertung der Redaktion: Dieses Treppenschutzgitter ist für Bereiche, die nicht der Norm entsprechen. Anpassungen an die Umgebung können einfach und schnell gemacht werden, wobei die Sicherheit immer garantiert wird.
Treppenschutzgitter: Kauf- und Bewertungskriterien
Um sich für ein Produkt zu entscheiden, müssen verschiedene Modelle verglichen und bewertet werden. Um dir beim Kauf eines Treppenschutzgitters zu helfen, haben wir dir einfache Bewertungskriterien zur Verfügung gestellt.
Mit folgenden Kriterien sollte dem Kauf eines Absperrgitters nichts mehr im Wege stehen.
Anwendungsort
Grundsätzlich können mit dem Treppenschutzgitter alle Räume gesichert werden, die eine Gefahr für ein Kleinkind, Haustier oder Senioren bieten. Zu diesen Räumen können beispielsweise Küchen, Balkone, Keller oder eben auch Treppen gehören.
Eigenschaften der Räume dürfen ebenfalls nicht ausser Acht gelassen werden. Gegebenheiten der Wand oder der Treppe können bei der Wahl des Absperrgitters eine Rolle spielen. Ob eine Befestigungsfläche aus Glas, Holz, Beton oder ähnlichem besteht, kann entscheidend sein für die Wahl eines Gitters und dessen Montage-Art.
Je nach Anwendungsort unterscheidet sich die Art des Treppenschutzgitters.
Auch die Art der Treppe muss genau betrachtet werden. Handelt es sich bei deiner Treppe um eine Wendeltreppe, muss das Absperrgitter auf diese Gegebenheit angepasst werden. Es kann beispielsweise ein Gitter mit Y-Spindeln verwendet werden, welches an runden Elementen befestigt werden kann.
Montage
Vom Ort der Anwendung hängt die Art der Montage ab. Die Montageart kann sich wesentlich von Gittertyp zu Gittertyp unterscheiden. Man kann zwischen zwei Arten unterscheiden.
- Klemmen: Wohnst du in einer Mietwohnung, bist du wahrscheinlich an Vorschriften des Hauses gebunden. Bohren ist in diesem Fall nicht erlaubt. Das Treppenschutzgitter sollte also eher geklemmt werden. Meistens können die Gitter zwischen zwei Befestigungspunkte geklemmt werden und hinterlassen so keine Spuren für die Nachfolger. Die Klemm-Modell enthalten in den meisten Fällen Bodenschwellen. Mit einer solchen Bodenschwelle wird die Stabilität des Gitters gewährleistet.
- Bohren / Schrauben: Bist du in deinem Zuhause an keine Richtlinien gebunden, bietet sich ein Gitter zum Bohren beziehungsweise Schrauben an. Diese Arten von Treppenschutzgittern sind stabil und halten auch grösserem Druck stand. Durch die Bohrung wird das Absperrgitter fest in der Wand verankert.
In den meisten Fällen spielt es keine Rolle, welche Art der Montage man für sein Gitter wählt. Die Treppenschutzgitter bieten grundsätzlich eine gute Sicherheit. Es sollten jedoch immer Modelle mit der europäischen Sicherheitsnorm EN1930 gewählt werden. Diese gewährleistet einen vollumfänglichen Schutz für dein Kleinkind und beachtet Merkmale wie Montage-Art, Schliessmechanismen, Wirksamkeit und Materialeigenschaften.
Schliessmechanismus
Die Verschlussart des Treppenschutzgitters unterscheidet sich je nach Modell stark. Der Schliessmechanismus ist bei der Kaufentscheidung wichtig zu beachten und hängt hauptsächlich von einem Merkmal ab: vom Alter deines Kindes. Je nachdem wie fortgeschritten und gewitzt dein Kleinkind ist, muss eine spezifische Art von Verschluss gewählt werden.
Wenn dein Kind noch nicht fähig ist zu stehen und gewisse Dinge zu greifen, eignet sich ein Gitter mit einem einfachen Schliessmechanismus. Dies kann beispielsweise ein einzelner Druckknopf sein, der das Treppenschutzgitter öffnet. In diesen Fällen ist dein Baby wenige Monate alt und fängt an zu krabbeln.
Ist dein Kind schon grösser und auf Entdeckungstour, bietet sich ein Absperrgitter mit einem komplexeren Schliessmechanismus an. Diese Schliessmechanismen bieten einen grösseren Schutz, weil der Verschluss nur von erwachsenen Personen geöffnet werden kann. Die Verschlusssysteme bestehen in diesem Fall aus einem Mehrpunktesystem. Um das Gitter zu öffnen oder zu schliessen müssen verschiedene Stellen gedrückt und bewegt werden.
Häufig sind Treppenschutzgitter mit einem Einhand-Schliessmechanismus versehen. Das Gitter kann also mit einer Hand geöffnet oder geschlossen werden, sodass die andere Hand beispielsweise das Kleinkind halten kann. Es gibt Modelle, die ebenfalls die Auto-Close-Funktion enthalten. Diese Funktion ermöglicht, dass das Absperrgitter wieder in seine Ursprungsform zurückfällt.
Höhe und Breite
Je nach Einsatzort des Treppenschutzgitters kann die Höhe und Breite des Gitters variieren. Die Hersteller solcher Gitter bieten die Absperrgitter darum in etlichen Grössen und Formen an.
Um die Massangaben deines Treppenschutzgitters zu bestimmen, misst du den Abstand zwischen den zwei Befestigungspunkten. So erfährst du auf einfachstem Wege, was für ein Gitter du benötigst. Ein solches zu finden, sollte nicht schwer sein.
Es kann vorkommen, dass Höhe und Breite nicht mit einem vorgefertigten Absperrgitter übereinstimmen. Bei den meisten Gittervarianten gibt es aus diesem Grund Verlängerungen, die einfach anzubringen sind. So kann ein Treppenschutzgitter auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Material
Es gibt verschiedene Materialarten von Treppenschutzgittern, die unterschieden werden können. Am üblichsten sind Gitter aus Metall. Aber auch Holz und Kunststoff in Form eines Rollos zum Ausziehen werden oft verkauft.
Es gibt drei verschiedene Materialien: Metall, Holz und Kunststoff.
Grundsätzlich kannst du das Material deines Absperrgitters frei wählen. Wie bei der Art der Montage gilt auch hier: Grundsätzlich sind alle Materialien sicher und stabil. Je nach Bedürfnis bietet sich jedoch das eine mehr an als das andere.
Die Variante mit Kunststoff kann vor allem bei spezielleren Bereichen verwendet werden. Das ausziehbare Netz kann an die unterschiedlichsten Breiten angepasst werden. So wird dieses Modell beispielsweise für Wendeltreppen interessant. Das Rollo bietet jedoch bei hohem Druck keine vollständige Sicherheit.
Auf gewisse Aspekte muss jedoch auch beim Material geachtet werden. Das Kind darf sich beispielsweise am Material auf keinen Fall verletzen. Auch hier kann die Sicherheitsnorm wieder bei der Wahl helfen.
Design und Farbe
Auch das Auge darf nicht zu kurz kommen. Treppenschutzgitter müssen nicht zwangsmäßig unpassend in die Umgebung eingebracht werden, sondern können sich künstlerisch dem Interieur anpassen.
Viele Hersteller von Absperrgittern für Treppen achten auf ein schönes Design und eine angenehme Farbpalette. Die Gitter gibt es bei vielen Herstellern in verschiedenen Farben und Designs. Die Farben und das Design sind häufig vom Material des Treppenschutzgitters abhängig.
Metallvarianten findet man häufig in schlichten Farben wie weiss, schwarz oder Grautönen vor. Holzvarianten hingegen bieten aufgrund ihrer natürlichen Farbe eine grössere Farbauswahl.
Treppenschutzgitter: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Für wen eignet sich ein Treppenschutzgitter?
- Kleinkinder: Das Gitter hilft dir, deine Kinder vor eventuellen Gefahren zu bewahren. Das Treppenschutzgitter kann also angewendet werden, sobald die Möglichkeit besteht, dass dein Kind in eine Gefahrenzone gerät. Zu Gefahrenzonen können Treppen, Küchen oder auch Fluchtmöglichkeiten wie eine Türe gelten.
- Haustiere: Auch Katzen und Hunde können durch das Treppenschutzgitter von gewissen Bereichen ferngehalten werden. Vor allem bestimmte Bereiche wie Küchen oder Schlafzimmer werden gerne für Tiere ausgeschlossen. Je nach Tierart muss ein anderes Absperrgitter für Treppen verwendet werden. Für Katzen bietet sich beispielsweise ein Rollo an, da Katzen ein Kunststoff-Netz nicht durchqueren können.
- Senioren: Nicht nur die Kleinsten unter uns müssen manchmal vor Gefahrenzonen bewahrt werden, sondern auch die Älteren unter uns. Vor allem ältere Menschen, die unter Demenz oder ähnlichen Krankheiten leiden, können durch ein Gitter beschützt werden. Besteht die Gefahr, dass Senioren ihre gewohnten Bereiche verlassen wollen, kann ein Absperrgitter nützlich sein. Dieses muss jedoch genug hoch sein und einen komplexen Schliessmechanismus vorweisen.
Am häufigsten werden die Absperrgitter jedoch für Kleinkinder verwendet, da diese am ehesten von Gefahrenzonen betroffen sind.
Für Senioren dagegen werden solche Gitter am wenigsten verwendet, da sie die Absperrgitter eventuell überwinden könnten.
(Quelle: www.petmeister.de)
Welche Arten von Treppenschutzgittern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klemmen | Hinterlässt keine Schäden an den Montagestellen, besonders für Mietwohnungen geeignet, Absperrgitter können schnell verschoben werden | Weniger stabil als ein Gitter zum Bohren, für zusätzliche Stabilität hat es eine Bodenschwelle, kann eine Stolperfalle sein |
Bohren / Schrauben | Am stabilsten, fest in der Wand verankert, halten auch Extrembelastungen aus | Hinterlässt unschöne Spuren an den Befestigungspunkten, für gewisse Oberflächen wie Glas nicht zu empfehlen |
Die zwei beschriebenen Arten, die sich durch die Montage erklären lassen, können danach mit den unterschiedlichen Materialien nochmals kategorisiert werden.
Zu diesen Materialien gehören Holz, Metall und Kunststoff in Form eines ausziehbaren Rollos.
Wo genau sollte ein Treppenschutzgitter angebracht werden?
- Oben / Unten an einer Treppe
- Bei Türen
- In Wohnbereichen
Je nachdem wie dein Zuhause aufgebaut ist, kann es jedoch auch sein, dass du das Absperrgitter auch anders einsetzen kannst.
Was kostet ein Treppenschutzgitter?
Art | Preisspanne |
---|---|
Klemm-Treppenschutzgitter | circa 25 bis 250 Euro |
Bohren- / Schrauben-Treppenschutzgitter | circa 20 bis 250 Euro |
Die Preisunterschiede erkennt man vor allem am unterschiedlichen Material, welches eingesetzt wird. Metallvarianten sind in den meisten Fällen am teuersten. Holz und Kunststoff sind in der Regel ein wenig günstiger. Doch auch hier kommt es auf das Modell an, welches gekauft wird.
Unterschiedliche Eigenschaften der Modelle können den Preis des Treppenschutzgitters deutlich erhöhen. Eigenschaften, die meistens einen höheren Preis zur Folge haben, sind:
- Komplexere Schliessmechanismen
- Zusatzelemente (Verlängerungen, Y-Spindeln, Leuchtelemente, Toneigenschaften)
- Höhe / Breite
Treppenschutzgitter die Secondhand gekauft werden, sind jedoch immer noch am günstigsten.
Wo kann ich ein Treppenschutzgitter kaufen?
Nach unserer Recherche werden auf diesen Kanälen die meisten Treppenschutzgitter gekauft:
- ebay.de
- amazon.de
- ikea.de
- geuther.de
Alle Treppenschutzgitter, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, führen zu mindestens einem von diesen Shops.
Welche Alternativen gibt es zu einem Treppenschutzgitter?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Treppenschutzgitter selber bauen / DIY | Man kann das Absperrgitter auch selbst massgeschneidert bauen. Durch verschiedene Videos auf YouTube und Anleitungen im Internet, wird das Bauen vereinfacht. Wer jedoch kein Händchen für solche Arbeiten hat, sollte lieber ein Gitter kaufen, da Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden müssen. |
Laufgitter / Bettgitter | Solche Gitter grenzen den Raum für ein Baby beziehungsweise Haustier stark ein. Man weiss also ständig, wo sich sein Schützling aufhält. Je nach Alter des Kindes kann ein solches Gitter jedoch bald überwunden werden und bietet so keinen Schutz mehr. |
Der Grundsatz lautet bei allen Absperrgittern immer: Sicherheit geht vor.
Ob es jetzt ein selbst gebautes Absperrgitter, ein Laufgitter oder eben doch ein gekauftes Treppenschutzgitter ist, der Grundsatz bleibt gleich.
Wie befestige ich ein Treppenschutzgitter?
Muss man das Gitter an einem Geländer oder ähnlichem anbringen, ist es wichtig, dass eine Y-Spindel beziehungsweise ein Y-Adapter verwendet wird. Diese Schraubvarianten sind extra dafür gemacht, dass das Treppenschutzgitter an einem runden Gegenstand befestigt werden kann.
Allgemein sollte die Höhe und Breite des Treppenschutzgitters zu Beginn genau bestimmt werden, sodass die Sicherheit gegeben ist. Beim Anbringen des Absperrgitters muss darauf geachtet werden, dass das Gitter auf jeden Fall an der richtigen Stelle befestigt wird. Das Gitter darf nicht zu tief und auch nicht zu hoch sitzen.
Nach dem Befestigen ist es wichtig, dass das Treppenschutzgitter auf seine Sicherheit überprüft wird. Es muss getestet werden, ob das Gitter beziehungsweise das Rollo Belastungen aushält. Dieser Vorgang sollte über die Zeit immer mal wieder gemacht werden.
Wie lange sollte ein Treppenschutzgitter genutzt werden?
Ist dein Kleinkind schon älter, kann laufen und kommt sicher die Treppe rauf und runter, musst du keine Angst mehr haben, dass sich dein Kind ernsthaft in diesem Umfeld verletzen könnte. In einem solchen Fall kann das Treppenschutzgitter wieder entfernt werden.
Fazit
Treppenschutzgitter bieten verschiedensten Personen und Tieren Schutz und Sicherheit vor Unfällen und Gefahrenzonen. Im Vergleich zu anderen Absperrungen sind Absperrgitter mit einer europäischen Norm ausgestattet. Beim Kauf eines Gitters kannst du zwischen Treppenschutzgittern zum Klemmen oder zum Schrauben / Bohren unterscheiden.
Die Absperrgitter eignen sich grundsätzlich für jedes Umfeld. Sie sind einfach zu handhaben und schnell aufgebaut. Je nach Schutz bieten die Hersteller verschiedene Schliessmechanismen an. Dank verschiedener Farben und Designs kann das Gitter auch an die Umgebung angepasst werden. Wer seine Liebsten beschützen will, liegt mit einem Treppenschutzgitter also goldrichtig.
Bild: 123rf.com/ 34233649