Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

21Stunden investiert

13Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Ein Toilettentrainer mag nicht zwingend notwendig sein, um die Sauberkeitserziehung eines Kindes zu vollbringen – doch eignet er sich hervorragend, um sie effektiv und spielerisch zu unterstützen. Zudem sind die meisten Modelle durchaus erschwinglich.

Unser Toilettentrainer-Test 2023 soll dich darin unterstützen, den idealen Toilettentrainer für dein Kind zu finden. Wir haben nach verschiedenen Toilettentrainer-Arten sowie -Modellen recherchiert, sie miteinander verglichen und unsere Ergebnisse übersichtlich festgehalten – so wird deine Kaufentscheidung garantiert kein Griff ins Klo!

Das Wichtigste in Kürze

  • Toilettentrainer ermöglichen es dir und deinem Kind, die Sauberkeitserziehung schrittweise und spielerisch zu absolvieren. Mit ihm als Helfer in eurem Badezimmer oder gar unterwegs beugst du Überforderung, Frustration und Langeweile vor!
  • Es gibt verschiedene Toilettentrainer-Arten, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen deines Kindes berücksichtigen.
  • Bei der entscheidenden Wahl eines Toilettentrainers solltest du darauf achten, dass er bestimmte Kriterien unbedingt, andere hingegen im Idealfall erfüllt.

Toilettentrainer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es verschiedene Toilettentrainer-Arten sowie mannigfaltige Modelle zu erwerben. Da entsteht schnell die Qual der Wahl! Um diese zumindest ein wenig zu reduzieren, möchten wir dir nun die derzeit besten Toilettentrainer vorstellen.

Der beste Allrounder Toilettentrainer

Wie sein Name schon sagt, handelt es sich beim Töpfchen 3 in 1-Toilettentrainer von Bebe Buki um einen 3-in-1-Toilettentrainer. Je nach Bedarf lassen sich Töpfchen oder Toilettensitz mit oder ohne Treppe benutzen.

Doch nicht nur deshalb befinden wir ihn als echtes Allround-Produkt: Eine integrierte Rutschbremse sowie Haltegriffe verleihen dem Toilettentrainer Stabilität, so dass jeder Toilettengang des Kindes sicher vonstatten geht. Darüber hinaus ist das Produkt zusammenklappbar und somit platzsparend.

Entscheidest du dich für diesen Toilettentrainer, bist du für die unterschiedlichen Phasen der kindlichen Sauberkeitserziehung rundum perfekt ausgerüstet. Mit ihm an deiner Seite kannst du unbesorgt sein, dass dein Kind auf sichere Art und Weise trocken wird. Außerdem dürfte sein himmelblau-graues Design sowohl Jungen- als auch Mädchenaugen zum Leuchten bringen.

Bewertung der Redaktion: Ein Toilettentrainer, dessen Kauf keinerlei Zögern bedarf.

Der beste Töpfchen Toilettentrainer

Das Kinder-Töpfchen von Kindsgut ist ein Toilettentrainer, der sich durch sein besonderes, in mehreren Farben erhältliches Wal-Design auszeichnet. Er besteht aus umweltfreundlichem Kunststoff. Eine Rückenlehne sowie auf der Unterseite angebrachte Gumminoppen gewährleisten ein erhöhtes Maß an Komfort und Sicherheit.

Darüber hinaus ermöglicht das herausnehmbare Behältnis eine schnelle und effiziente Reinigung. Geeignet ist dieser Toilettentrainer für Kinder bis zu einem Alter von vier Jahren.

Suchst du einen qualitativ hochwertigen Toilettentrainer, der dein Kind in der frühen Phase seiner Sauberkeitsentwicklung effizient unterstützt und zudem ein echter Hingucker ist, kannst du mit diesem Produkt nichts falsch machen.

Bewertung der Redaktion: Ein besonderer Töpfchen-Toilettentrainer, der nicht nur die wichtigsten Kriterien erfüllt, sondern darüber hinaus Kinder und Erwachsene gleichermaßen optisch anspricht.

Der beste Toilettensitz Toilettentrainer

Keine Produkte gefunden.

Der Kinder-WC-Sitz von Hiveseen in klassisch weißem Design ist ein Toilettentrainer, der nahezu auf alle Toiletten passt und sich für Kinder im Alter von 1 bis 7 eignet. In puncto Sicherheit ist er insofern empfehlenswert, als er eine doppelte Anti-Rutsch-Struktur, seitliche Handgriffe sowie einen Spritzschutz besitzt.

Die hohe Rückenlehne des Toilettentrainers bietet Kindern ein hohes Komforterlebnis, während das abnehmbare Polster den Eltern die Reinigung erleichtert.

Sobald dein Kind die Töpfchen-Phase erfolgreich durchlaufen hat, kann es sich mithilfe dieses Produkts an die Erwachsenentoilette gewöhnen. Sind dir Sicherheit, Komfort sowie besonders hochwertiger Kunststoff wichtiger als beispielsweise ein ausgefallenes Design, triffst du mit diesem Toilettentrainer die bestmögliche Wahl, insbesondere wenn dein Kind ein Junge ist.

Bewertung der Redaktion: Ein zunächst unaufgeregt anmutender Toilettentrainer, der jedoch auf den zweiten Blick in qualitativer Hinsicht eindeutig überzeugt.

Der beste Toilettentrainer mit Treppe

Keine Produkte gefunden.

Der Bamny Toilettentrainer von Homfa eignet sich für Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren und passt zu O- und V-förmigen Toiletten mit einer Höhe von 38 bis 42 cm. Er besitzt Ober- und Unterarmlehnen sowie ein rutschfestes Pedal und Kissen, wodurch maximale Sicherheit gewährleistet wird. Darüber hinaus ist ein Spritzschutz integriert.

Der Toilettentrainer besteht aus robustem PP-Material und kann leicht gereinigt sowie zusammengeklappt werden. Hinsichtlich des Designs kann zwischen den Farben Blau und Rosa gewählt werden.

Falls dein Kind die Töpfchen-Phase bereits erfolgreich beendet hat und nun sicher an die normale Toilette gewöhnt werden soll, bist du mit diesem Toilettentrainer gut beraten. Sind dir außerdem eine platzsparende Struktur und ein reibungsloser Aufbau wichtig, ist dieses Produkt nur zu empfehlen.

Bewertung der Redaktion: Ein qualitativ sowie optisch überaus ansprechender Toilettentrainer.

Der beste Toilettentrainer mit Musik

Der Meine erste Toilette-Toilettentrainer von Fisher-Price sticht zum einen durch integrierte Musik und Soundeffekte hervor. Zum anderen orientiert sich sein optisches Design in besonderem Maße an Erwachsenentoiletten, wobei er jedoch nicht an zusätzlichen kinderfreundlichen Elementen spart.

Je nach Bedarf kann der Toilettentrainer als eigenständige Toilette benutzt oder sein Sitz auf die normale Toilette angebracht werden. Das Produkt besteht zum überwiegenden Teil aus Kunststoff und kann leicht gereinigt werden.

Möchtest du deinem Nachwuchs ein realistisches und zugleich kindgerechtes Erleben des Toilettengangs ermöglichen, kommst du an diesem Toilettentrainer nicht vorbei. Seine eingebaute Musik- und Soundfunktion bietet maximales Vergnügen und erzeugt auf spielerische Art und Weise Belohnungseffekte.

Bewertung der Redaktion: Ein origineller und sorgfältig durchdachter Toilettentrainer, dessen Benutzung sicher nicht nur dem Nachwuchs, sondern auch den Eltern viel Freude bereitet.

Der beste 3-in-1-Toilettentrainer

Der KidsKit 3-in-1-Toilettentrainer von Rotho Babydesign richtet sich an Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren, die maximal 30 Kilogramm wiegen. Er kann je nach Bedarf beziehungsweise Sauberkeitsphase als Töpfchen oder Toilettensitz mit oder ohne Treppe genutzt werden.

Haltegriffe sowie rutschfeste Füße sorgen für Sicherheit, während das herausnehmbare Töpfchen eine unkomplizierte Reinigung gewährleistet. Der Toilettentrainer besteht aus in mehreren Farben erhältlichem Kunststoff.

Mit diesem Toilettentrainer bist du optimal auf die unterschiedlichen Phasen der kindlichen Sauberkeitsentwicklung vorbereitet. Seine Struktur ermöglicht dir und deinem Kind maximale Flexibilität. Aus mehreren angebotenen Farben kannst du diejenige wählen, die deinem Kind am meisten zusagt und/oder am besten zur Optik deines Badezimmers passt.

Bewertung der Redaktion: Wer nicht für jede Sauberkeitsphase seines Kindes einen separaten Toilettentrainer kaufen möchte, sollte bei diesem unbedingt zugreifen – sowohl Qualität als auch Design sind nicht zu beanstanden.

Toilettentrainer: Kauf- und Bewertungskriterien

Der folgende Abschnitt soll es dir erleichtern, zwischen auf dem Markt angebotenen Toilettentrainern zu vergleichen und die für dich und dein Kind bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen. Zu berücksichtigende Kriterien sind unter anderem:

Nachfolgend findest du detaillierte Informationen zu den genannten Kriterien.

Maße / Passform

Beim Kauf eines Toilettensitz-Toilettentrainers solltest du zuvorderst darauf achten, dass dieser mit deiner normalen Toilette kompatibel ist. Hierbei spielen sowohl ihre Höhe als auch Form eine Rolle.

Je nachdem, ob deine Toilette beispielsweise O- oder U-förmig ist, solltest du nach Toilettentrainern mit entsprechend passenden Toilettensitzen suchen. Die Höhe deiner Toilette – 38, 45 oder doch eher 50 cm? – solltest du genau ausmessen.

Um beim Aufbau keine unschöne Überraschung zu erleben und/oder die Sicherheit deines Kindes nicht zu gefährden, solltest du die Passform des Toilettentrainers beim Kauf unbedingt beachten.

Maximale Belastbarkeit

Auch das Gewicht deines Kindes ist ein Faktor, von dem du deine Entscheidung für einen Toilettentrainer abhängig machen solltest.

Die angebotenen Produkte können hinsichtlich ihres Maximalgewichts stark variieren – während manche von ihnen beispielsweise für nur 35 Kilogramm ausgerichtet sind, können andere ein Gewicht von bis zu 75 Kilogramm aushalten.

Die maximale Belastbarkeit solltest du beim Kauf eines Toilettentrainers keinesfalls vernachlässigen, um die Sicherheit deines Kindes nicht zu gefährden.

Komfort

Wir haben bereits herausgestellt, dass dein Kind seinen Toilettentrainer nur dann sicher benutzen kann, wenn sowohl Passform als auch Maximalgewicht stimmen.

Die Sicherheit deines Kindes ist das A und O – auch beim Toilettentrainer.

Elemente wie Haltegriffe, Rückenlehne und rutschfeste Füße maximieren nicht nur die Sicherheit deines Kindes, sondern tragen darüber hinaus zu dessen Komforterleben bei.

Das Komfortgefühl deines Kindes solltest du beim Kauf eines Toilettentrainers nicht vernachlässigen – je wohler es sich beim Benutzen fühlt, desto bereitwilliger wird es sich auf das Toilettentraining einlassen.

Material

Bei der Suche nach einem Toilettentrainer wirst du feststellen, dass die meisten aus Kunststoff bestehen. Dies ist insofern nachzuvollziehen, als sich dieses Material sowohl in puncto Stabilität als auch Reinigung von Vorteil erweist.

Kunststoffarten wie Polypropylen oder Polyethylen können recycelt werden und sind demnach besonders umweltfreundlich.

Darüber hinaus solltest du bei der Auswahl eines Toilettentrainers darauf achten, dass das Material keine Schadstoffe wie BPA oder Schwermetalle enthält.

Geeignetes Alter

Auch das Alter sowie die üblicherweise damit korrelierende Körpergröße deines Kindes solltest du beim Kauf eines Toilettentrainers berücksichtigen, um einem Fehlkauf vorzubeugen.

Während Töpfchen-Toilettentrainer bereits für Kinder ab einem Alter von 6 Monaten angeboten werden, richten sich Toilettensitz-Toilettentrainer durchschnittlich an Kinder im Alter von 1 bis 7 oder gar 8 Jahren, wobei zwischen einzelnen Modellen unterschieden werden muss.

Wir möchten bereits an dieser Stelle darauf hinweisen, dass manche Toilettentrainer-Hersteller ein Einstiegsalter angeben, das dem realistischen Reifungsprozess deines Kindes nicht entspricht.

Einfachheit der Reinigung

Wie bereits erwähnt gewährleisten Toilettentrainer aus Kunststoff eine einfache Reinigung – üblicherweise musst du dir keine speziellen Reinigungsmittel anschaffen.

Um die Reinigung deines Toilettentrainers zusätzlich zu erleichtern, bietet es sich an, ein Modell mit herausnehmbarem Töpfchen zu wählen.

Die Einfachheit der Reinigung ist ein erwähnenswerter Faktor – verglichen mit den zuvor genannten Kriterien solltest du ihr jedoch nicht deine oberste Priorität zukommen lassen.

Design

Während manche Hersteller ihre Toilettentrainer auf ein einziges Design beschränken, bieten andere mehrere Varianten zur Auswahl an.

Ob Frosch, Ente oder Bärchen – ein tierisches Design kommt bei Kindern immer gut an.

So kannst du bei einigen Produkten je nach Wunsch deines Kindes und/oder Passung zu deinem Badezimmer zwischen verschiedenen Farben auswählen; manche Toilettentrainer besitzen sogar ein besonderes Tier- oder Disney-Design.

Auch die Optik des Toilettentrainers solltest du in deiner Kaufentscheidung gegenüber Sicherheitskriterien nicht priorisieren. Grundsätzlich kann das Design jedoch einen ersten oder zusätzlich motivierenden – und bei hartnäckigen Fällen sogar den entscheidenden – Anreiz für dein Kind darstellen.

Toilettentrainer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Womöglich haben sich für dich bereits einige Fragen zu Toilettentrainern ergeben. Vielleicht sind sie ja unter den von uns recherchierten dabei? Der folgende Ratgeberteil wird dich in die wichtigsten Informationen zu Toilettentrainern einweihen.

Was sind Toilettentrainer?

Ein Toilettentrainer ist ein Utensil, das für die Sauberkeitserziehung deines Kindes zwar nicht unbedingt notwendig ist, diese jedoch unterstützen kann.

Toilettentrainer

Toilettentrainer mit Treppe eignen sich für Kinder, deren Autonomiebedürfnis bereits ausgeprägter ist. (Bildquelle: Tomsickova / 123rf)

„Nicht unbedingt notwendig?“, denkst du nun vielleicht. „Warum sollte ich dann Geld ausgeben für einen Toilettentrainer?“ Eine berechtigte Frage.

Für den Kauf eines Toilettentrainers spricht vor allem, dass Kinder den direkten Wechsel von Windeln zur Toilette womöglich als abrupt und überfordernd empfinden – da sind Unsicherheit, Frustration und Tränen vorprogrammiert. Ein Toilettentrainer erlaubt es deinem Kind, sich schrittweise und spielerisch an die normale Toilette zu gewöhnen.

Ab welchem Alter ist ein Toilettentrainer sinnvoll?

Zunächst einmal ist zu betonen, dass du die Sauberkeitserziehung deines Kindes weder so wie früh wie möglich einleiten musst noch solltest.

Vielmehr ist es so, dass das Nervensystem zu gegebener Zeit so weit entwickelt sein wird, dass dein Kind Darm und Blase kontrollieren kann. Dies geschieht durchschnittlich im Alter von zwei bis drei Jahren.

Bedenke, dass Richtwerte lediglich zur Orientierung dienen – letztlich durchläuft jedes Kind einen individuellen und demnach unterschiedlich schnellen Entwicklungsprozess.  

Solange dieser Reifungsprozess bei deinem Kind nicht eingesetzt hat, ist ein Toilettentraining alles andere als sinnvoll – im Gegenteil: Verfrüht und/oder erzwungen kann es frustrierend und mitunter sogar schädlich wirken. Darum solltest du geduldig warten, bis sich dein Kind von sich aus wünscht, die Windelzeit ad acta zu legen.

Welche Arten von Toilettentrainern gibt es?

Toilettentrainer gibt es in unterschiedlichen Arten – ganz zu schweigen von den vielen verschiedenen Modellen! Da kann die erste Recherche leicht verwirrend und überfordernd sein.

Damit dir das nicht passiert, zeigen wir im Folgenden die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Toilettentrainer-Arten auf.

Art Vorteile Nachteile
Töpfen-Toilettentrainer ermöglicht Toilettentraining bereits in früher Phase der Sauberkeitsentwicklung, fördert Eigeninitiative und dadurch Autonomieerleben, ortsflexibel zeitintensivere Reinigung (Töpfchen nach jedem Einsatz säubern), eventuell Gewöhnungseffekte, die Wechsel zur normalen Toilette erschweren
Toilettensitz-Toilettentrainer Ähnlichkeit mit normaler Toilette fördert Gewöhnung, weniger zeitintensive Reinigung ortsunflexibel, kleinere Kinder müssen von Erwachsenen hochgehoben werden oder Hocker benutzen
Toilettentrainer mit Treppe Ähnlichkeit mit normaler Toilette fördert Gewöhnung, weniger zeitintensive Reinigung, Kind kann allein auf Toilettensitz steigen (erhöhtes Autonomieerleben) ortsunflexibel
Toilettentrainer mit Musik/Soundeffekten spielerisches Toilettentraining, hoher Spaßfaktor für Kind und Eltern Angebot beschränkt auf Töpfchen-Toilettentrainer
3-in-1-Toilettentrainer für jede Phase der Sauberkeitsentwicklung das passende Utensil parat, ortsflexibel keine

Wie aus unserer Tabelle hervorgeht, solltest du beim Kauf eines Toilettentrainers vor allem das aktuelle Entwicklungslevel deines Kindes berücksichtigen. Doch spricht auch nichts dagegen, dir mehr als nur einen Toilettentrainer zuzulegen, um die Bedürfnisse deines Kindes und deine eigenen bestmöglich abzudecken.

Was kosten Toilettentrainer?

Je nach Art und eventuell zusätzlichen Elementen und/oder Funktionen verlangt ein Toilettentrainer deiner Brieftasche unterschiedlich viel ab – doch bewegen sich die Preise überwiegend im erschwinglichen Rahmen.

Investierst du in einen Toilettentrainer, investierst du in die erfolgreiche Entwicklung deines Kindes. 

Standard-Töpfchen-Toilettentrainer können bereits ab etwa 5 Euro erworben werden; Produkte mit Besonderheiten kosten durchschnittlich zwischen 10 und 35 Euro.

Die Preisspanne von Toilettensitz-Toilettentrainern, jene mit besonderem Design eingeschlossen, liegt bei etwa 5 bis 60 Euro.

Toilettentrainer mit Treppe variieren im Preis sehr stark – die günstigsten Modelle liegen bei etwa 15 Euro, im mittleren Preissegment ergeben sich Kosten ab etwa 35 Euro aufwärts und die teuersten Modelle kosten bis zu 200 Euro.

3-in-1-Toilettentrainer kosten im Durchschnitt 20 bis 35 Euro. Toilettentrainer mit integrierter Musik-/Soundfunktion bewegen sich preislich zwischen 16 und 35 Euro.

Art des Toilettentrainers Preisspanne
Töpfchen-Toilettentrainer circa 5 bis 35 Euro
Toilettensitz-Toilettentrainer circa 5 bis 60 Euro
Toilettentrainer mit Treppe circa 15 bis 200 Euro
3-in-1-Toilettentrainer circa 20 bis 35 Euro
Toilettentrainer mit Musik circa 16 bis 35 Euro

Wie du siehst, kannst du bereits für kleines Geld einen Toilettentrainer erwerben – jede Art bietet  qualitative kostengünstige Modelle an.

Wo kann ich Toilettentrainer kaufen?

Unseren Recherchen nach ziehen immer mehr Eltern in Betracht, sich einen Toilettentrainer für ihr Kind zuzulegen. So ist nicht verwunderlich, dass sie im Sortiment mehrerer Online-Shops, Supermärkte und sogar Drogerien vertreten sind.

Toilettentrainer findest du unter anderem im Angebot von

  • myToys
  • amazon
  • eBay
  • baby-walz
  • otto
  • real
  • dm
  • rossmann

Wir empfehlen dir, einen genauen Blick auf die von uns vorgestellten Produkte zu werfen – so erhältst du einen ersten Überblick und kannst schneller den für dein Kind idealen Toilettentrainer finden.

Ist das Geschlecht des Kindes beim Kauf eines Toilettentrainers relevant?

Auch wenn die meisten Toilettentrainer als unisex gekennzeichnet sind, kannst oder solltest du das Geschlecht deines Kindes in deine Kaufentscheidung einfließen lassen.

Hinsichtlich der Funktion solltest du im Falle eines Jungen darauf achten, dass der Toilettentrainer einen eingebauten Spritzschutz besitzt; dieser sorgt dafür, dass kein Urin danebengeht und gewährleistet so ein höheres Hygienelevel.

Auch in puncto Design kann das Geschlecht deines Kindes eine Rolle spielen. So präferieren Mädchen und Jungen mitunter unterschiedliche Farben und/oder Motive – frag am besten dein Kind, welchen Toilettentrainer es optisch am schönsten findet.

Welche Alternativen gibt es zu Toilettentrainern?

Wie aus unseren bisherigen Ausführungen hervorgeht, ist ein Toilettentrainer ein durchaus sinnvolles und erschwingliches Hilfsmittel, um die Sauberkeitserziehung deines Kindes zu erleichtern.

Möchtest du dennoch aus irgendwelchen Gründen darauf verzichten, bleiben dir im Grunde nur zwei Alternativen:

Typ Beschreibung
Windeln Du lässt dein Kind weiterhin Windeln tragen und zu gegebener Zeit beginnst du damit, es direkt an die Erwachsenentoilette zu gewöhnen. Hierbei ist jedoch nicht auszuschließen, dass es sich (anfangs) überfordert fühlt und sich Erfolge langsamer einstellen.
Kind bei jedem Toilettengang begleiten Sofern dein Kind schon auf Windeln verzichtet, kannst beziehungsweise musst du es jedes Mal auf den Toilettensitz heben, währenddessen aus Sicherheitsgründen dabeibleiben sowie es eventuell festhalten und am Ende wieder herunterheben. Das ist zum einen zeitaufwendig und zum anderen steht es der Entwicklung von Autonomiegefühlen entgegen.

Verglichen mit diesen Alternativen schneidet ein Toilettentrainer eindeutig am besten ab, wenn es darum geht, dein Kind effektiv sowie effizient, autonomiefördernd und freudevoll trocken zu bekommen.

Gibt es nützliches Zubehör für Toilettentrainer?

Es ist durchaus eine Überlegung wert, den Toilettentrainer um bestimmte Utensilien zu ergänzen. Dadurch bietest du deinem Kind eine maximal effektive und vergnügliche Sauberkeitserziehung.

Sauberkeitsentwicklung ist eine Leistung deines Kindes – zeige dich ihm gegenüber geduldig, empathisch und nicht zuletzt stolz. (Bildquelle: Valeria Zoncoll / unsplash)

Bei unserer Recherche sind wir auf allerlei interessante Produkte gestoßen, die das Trockenwerden deines Kindes über den Toilettentrainer hinaus sinnvoll gestalten. Im Folgenden möchten wir dir unsere Favoriten präsentieren:

  • Kinderwaschbecken und Tritthocker: Sind insofern praktisch, als dein Kind sich nach jedem Toilettengang ohne erwachsene Hilfe die Hände waschen kann.
  • Töpfchen-Trainingshose: Verhindert, dass Urin auf die Kleidung deines Kindes ausläuft und erleichtert den Übergang von der Windel zum Töpfchen.
  • Spielbuch: Trägt dazu bei, kindgerecht zu erklären, warum die Sauberkeitserziehung wichtig ist und wie sie abläuft
  • Belohnungs-App- und -Karte von Kandoo: Verstärkt erfolgreiches Toilettenverhalten deines Kindes auf positive Weise (grundsätzlich solltest du stets mit Lob und nie mit Bestrafung reagieren).

Ein Toilettentrainer allein ist schon eine spannende Erfahrung für dein Kind – bringst du darüber hinaus Zubehör ins Spiel, wird die Sauberkeitserziehung für alle Beteiligten zum ultimativen Erlebnis.

Fazit

Toilettentrainern sei Dank ist es dir möglich, die Sauberkeitserziehung deines Kindes effektiv, effizient und vergnüglich über die (Lebens-)Bühne zu bringen – von Trauerspiel kann da keine Rede sein! Das umfangreiche Sortiment lässt hierbei keine Wünsche offen, so dass für jede Sauberkeitsphase und jeden Geschmack der passende Toilettentrainer dabei ist.

Wir hoffen, wir konnten dir die Entscheidung mit unserem Toilettentrainer-Test erleichtern – mit dem individuell passenden Toilettentrainer an der Seite ist die Sauberkeitserziehung deines Kindes mit Sicherheit bald in trockenen Tüchern!

Bildquelle: Kujavic / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte