Du suchst nach einer Lampe mit angenehmen Licht? Wenn es darum geht, eine Tageslichtlampe zu kaufen, ist es wichtig, dass du die richtige Lampe für deine Bedürfnisse findest. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, worauf man achten muss.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Tageslichtlampen ein und auf welche Merkmale du achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die beste Lampe für deine speziellen Bedürfnisse auswählst. Ganz gleich, ob du eine Lampe suchst, die dir beim Schlafen hilft, oder ob du dein Zuhause einfach nur heller machen willst, dieser Beitrag wird dir die Informationen liefern, die du brauchst, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tageslichtlampen ahmen durch die Verwendung einer bestimmten Helligkeit und Lichtfarbe das natürliche Sonnenlicht nach.
  • Sonnenlicht ist aus dem vollen Farbspektrum gemischt. Tageslichtlampen ohne Vollspektrum haben zwar die Helligkeit und die Lichtfarbe der Sonne, verzichten aber auf das volle Farbspektrum zur Lichterzeugung.
  • Beim Kauf einer Tageslichtlampe solltest du dir zuerst überlegen, wofür du sie hauptsächlich einsetzten möchtest. Für eine natürlichere und gesunde Beleuchtung reicht eine Tageslichtlampe ohne Vollspektrum.

Tageslichtlampe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Tageslichtlampe für den Schreibtisch

Keine Produkte gefunden.

Die TaoTronics Schreibtischlampe überzeugt mit einer 12W Leuchte, 5 Farb und 7 Helligkeitsstufen, einer dimmbaren Memory-Funktion, USB-Anschluss für Aufladung des Smartphones Tischlampe und besonders mit der Touchfeldbedienung.

Die Tageslichtlampe besitzt eine Lichtleistung von 410 LM und verbraucht 75% weniger Energie als eine herkömmliche Glühlampe bei gleicher Helligkeit

Dieses Modell wird von anderen Käufern gerne für Schreibtischarbeiten genutz, da es schonender für die Augen sein soll, als herkömmliche Glühbirnen.

Die beste Tageslichtlampe für Lichttherapie

Diese Tageslichtlampe von Beurer mit seiner kompakten Größe und seiner Beleuchtungsfläche von 20×12 cm eignet sich hervorragend zur Lichttherapie.
Das Tablet-Format mit 10.000 Lux lässt sich sowohl auf dem Schreibtisch platzieren als auch leicht transportieren.

Zudem kommt dieses Modell mit einem variabel verstellbaren Standfuß und kann so sowohl im Hoch- als auch im Querformat genutzt werden. Die Tageslichtlampe ist durch eine Ein-Knopfbedienung ausgezeichnet und wird vom Verkäufer zudem als zertifiziertes Medizinprodukt bezeichnet.

Produktbild

Die beste Tageslichtlampe mit Farblicht

Die WILIT® HZ T3 Schreibtischlampe überzeugt mit einer 5W Leuchte und einem hochempfindlichen Touch-Dimmer zur individuellen Einstellung der 3 Helligkeitsstufen und 256 RGB Farblicht.

Die Lampe verfügt über einen flexiblen Schwanenhals für individuelle Beleuchtungswünsche. Sie ist eine schöne Nachttischlampe für Kinder, augenfreundliche Schreibtischlampe für Studenten beim Lernen und ist gut geeignet als Geburtstagsgeschenk.

Die beste Tageslichtlampe mit stufenloser Neigungsverstellung

Die Beurer TL 80 Tageslichtlampe kann bestens zur Lichttherapie bei Energie- und Antriebslosigkeit in den kalten Herbst- und Wintermonaten eingesetzt werden. Mit einer Lichtstärke von 10.000 Lux und ohne Flimmereffekte überzeugt dieses Modell zudem auch mit seinem Design.

Diese Tageslichtlampe befindet sich im mittelpreisigen Segment und besitzt eine Beleuchtungsfläche 39 x 32 cm. Von anderen Käufern wird vor allem die stufenlose Neigungsverstellung und das Design gelobt.

Produktbild

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tageslichtlampe kaufst

Warum profitierst du von der Anschaffung einer Tageslichtlampe?

Sonne wird allgemein mit Leben, Wachstum und Wohlbefinden gleichgesetzt. Sie steigert unser Aktivitätslevel, reguliert unseren Schlaf- und Wachrhythmus und sorgt für gute Laune. Lichtmangel hingegen schwächt unser Immunsystem und schlägt uns auf die Stimmung. Für alle Lebewesen ist Sonne ein lebenswichtiger Energiespender.

In den sonnenarmen Monaten sind wir zwangsweise auf künstliche Beleuchtung angewiesen. Künstliches Licht hat jedoch durch das monotone Lichtspektrum, die geringe Beleuchtungsstärke und die Lichtfarbe einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit. Beispielsweise leidet unter anderem unser Sehvermögen und unsere Konzentrationsfähigkeit darunter.

Wenn du auch in den lichtarmen Monaten die positiven Aspekte des Sonnenlichts nutzen und in Räumen natürliches und gesünderes Licht einsetzten möchtest, lohnt sich die Anschaffung einer Tageslichtlampe.

Auch für deinen Arbeitsplatz kannst du dir überlegen eine Tageslichtlampe anzuschaffen. Sie sorgt für eine besseres Wohlbefinden und für mehr Konzentration an deinem Arbeitsplatz. (Bildquelle: 123rf.com / gstockstudio)

Was sind die positiven Wirkungen einer Tageslichtlampe?

Durch die Beleuchtungsstärke, die Lichtfarbe und einem kontinuierlichen Lichtspekrum (Vollspektrum) kommt das Licht der marktüblichen Tageslichtlampen sehr nahe an das Sonnenlicht heran. Dementsprechend lassen sich die Wirkungen von Tageslichtleuchten mit den positiven Aspekten des Sonnenlichtes nahezu gleichsetzten.

Sonnenlichtlampen haben auf den menschlichen Organismus viele positive Wirkungen:

  • Aktivierung
  • Stimmungsaufhellung
  • Verbesserung der Sehfähigkeit
  • Regulierung des Schlaf-Wach-Rythmus
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
  • Anregung der Vitamin-D-Produktion
Lajos SchöneSchlafmediziner
Bei Bewohnern von nördlichen Regionen oder bei Teilnehmern von Polarexpeditionen bewirkt mangelndes Licht eine Vielzahl von Symptomen. Leistungsschwäche, niedriger Blutdruck und niedriger Blutzucker, sowie sexuelle Unlust. Haarausfall und Schlaflosigkeit können ebenso dazugehören. Am meisten leidet jedoch die Psyche. Das Beklemmungsgefühl und die Depression, besonders aber die durch Lichtmangel ausgelöste Reizbarkeit kennt man unter dem Begriff „Polarkoller“.

(Quelle: zvab.com)

Was sind die negativen Wirkungen einer Tageslichtlampe?

Tageslichtlampen haben nach Ergebnissen der Lichttherapieforschung keine Nebenwirkungen .

In seltenen Fällen kann es jedoch bei regelmäßiger Anwendung im Rahmen einer Lichttherapie zu vorübergehenden Beschwerden wie Augenreizungen, Kopfschmerzen und trockener Haut kommen.

Dabei scheint es sich aber mehr um eine anfängliche Eingewöhnungsphase zu handeln, denn in den meisten Fällen klingen diese Begleiterscheinungen nach einigen Stunden gänzlich ab. Solltest du dennoch unangenehme Symptome nach der Lichtdusche feststellen, wende dich am besten an deinen Hausarzt.

Welche Unterscheidungsmerkmale gibt es bei Tageslichtlampen noch?

Je nach Hersteller und Produkt unterscheiden sich Tageslichtleuchten in der Form und dem Design. Wichtig ist, dass du dir überlegst, für was du das künstliche Sonnenlicht vorwiegend einsetzen möchtest. Details dazu kannst du im Folgenden nachlesen.

Form und Design

Tageslichtlampen sind in verschiedenen Formen und Designs erhältlich. Je nachdem, wo du die Tageslichtleuchte vorwiegend einsetzen möchtest, steht dir folgende Auswahl zur Verfügung:

  • Stehlampe
  • Wandlampe
  • Deckenlampe
  • Lichttherapielampe
  • Glühbirne/LED

Sonnenlicht als natürliche Lichtquelle ist flimmerfrei. Flimmerndes Licht hingegen kann Kopfschmerzen, Unwohlsein und Ermüdung hervorrufen.

Achte in jedem Fall darauf, dass das Licht der Tageslichtlampe nicht flimmert! Flimmerndes Licht kann das Wohlbefinden negativ beeinflussen.

Für was werden Tageslichtlampen eingesetzt?

Aufgrund ihres natürlichen Lichtes werden Tageslichtlampen schon lange in der Fotografie eingesetzt. Die Anwendung im Pflanzen- und Tierbereich ist besonders in Terrarien oder künstlichen Gehegen üblich. Im privaten Bereich werden Tageslichtlampen hauptsächlich zu folgenden Zwecken eingesetzt:

  • Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit
  • Lichttherapie
  • Behandlung bei Vitamin-D-Mangel

Genauere Informationen zu den einzelnen Anwendungsbereichen kannst du im Folgenden nachlesen.

Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit

In der Regel sind Räume mit künstlichem Licht ausgestattet, das – im Gegensatz zum Tageslicht – aus weniger Farbspektren besteht. Die Räume sind dadurch zwar ausreichend hell beleuchtet, unsere Leistungsfähigkeit und unsere Gesundheit leiden aber darunter.

Herkömmliche Leuchtstoffröhren bewirken, dass der Körper auch tagsüber das Schlafhormon Melatonin produziert, was wiederum Müdigkeit zur Folge hat. Weitere negative Effekte von schlechter Beleuchtung können Kopfschmerzen, Augenprobleme, eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit und eine geschwächte Immunabwehr sein.

So kommen in Büros und anderen Räumlichkeiten auch immer häufiger Tageslichtlampen zum Einsatz. Wir sehen in natürlichem Licht besser als in künstlichem und ermüden weniger schnell. Außerdem aktiviert und motiviert uns natürliches Licht und steigert in weiterer Folge sowohl unsere Produktivität als auch unsere Leistungsfähigkeit.

Ob im Büro oder Zuhause – für gesünderes Sehen und konzentrierteres Arbeiten zahlt sich die Anschaffung einer Tageslichtlampe somit durchaus aus.

Lichttherapie

Winterdepression, Winterblues oder auch saisonal bedingte affektive Depression bezeichnet eine psychische Erkrankung, die in den Herbst- und Wintermonaten auftritt. Der jahreszeitlich bedingte Lichtmangel kann dazu führen, dass betroffene Menschen unter Symptomen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, schlechter Laune und vermehrtem Appetit nach Süssigkeiten leiden.

Das Hormon Melatonin, auch als “Schlafhormon” bezeichnet, spielt eine wesentliche Rolle bei der Winterdepression. Unsere Hormonproduktion wird durch das Tageslicht gesteuert. Bei Dunkelheit wird vermehrt Melatonin produziert. Dieses Hormon sorgt unter anderem für einen guten Schlaf. Es macht uns im Überfluss aber auch müde und antriebslos.Um die vermehrte Melatoninproduktion zu stoppen, wird in der Lichttherapie künstliches Tageslicht eingesetzt.

Die sonnenähnliche Bestrahlung kurbelt gleichzeitig die Ausschüttung von Serotonin an. Serotonin ist das “Glückshormon”. Ein hoher Serotoninspiegel sorgt für Aktivität und gute Laune. Künstlich zugeführtes Sonnenlicht hat somit einen antidepressiven Effekt.

Studien belegen den positiven Effekt von Gute-Laune-Lampen. Sie sind eine wirkungsvolle Methode, um den Lichtmangel auszugleichen. Eine halbstündige “Lichtdusche” am Morgen, mit einer Tageslichtlampe von mindestens 10.000 Lux, hemmt die Melatoninproduktion und regt gleichzeitig die Serotoninausschüttung an. Nach den ersten 4 bis 10 Tagen stellt sich bereits eine Besserung der Symptome ein.

Einer kanadischen Studie zu Folge erzielt die Behandlung mit künstlichem Sonnenlicht auch bei leichten, nicht saisonal bedingten Depressionen nennenswerte Erfolge. Verglichen wurde die Wirksamkeit von Lichttherapie mit dem Einsatz von Antidepressiva. Dabei erzielte die Lichttherapie sogar bessere Erfolge als die medikamentöse Standardtherapie.

Behandlung bei Vitamin-D-Mangel

Vitamin-D ist ein Hormon, dass durch die ultravioletten Strahlen der Sonne im Körper natürlich gebildet wird. Bei fehlendem Tages-bzw. Sonnenlicht kann es zu Mangelerscheinungen kommen.

Erste Anzeichen für einen Vitaminmangel können Symptome wie schlechte Stimmung, Schlafstörungen und Nervosität sein. Wird Vitamin-D-Mangel nicht erkannt, kann das sowohl Beeinträchtigungen des Nervensystem (z.B.: neuromuskuläre Übererregbarkeit) als auch der Skelettmuskulatur (z.B. Skelettschmerzen) zur Folge haben. Vitamin-D-Mangel spielt auch bei der Entstehung von Knochenschwund (Osteoporose) eine wesentliche Rolle.

Der beste Schutz vor Vitamin-D-Mangel ist das Sonnenlicht.

Für Menschen, die durch ihre Umgebung gefährdet sind, an Vitamin-D-Mangel zu erkranken, aber auch Personen, die bereits an einem Vitamin-D-Mangel leiden, sind Tageslichtlampen mit UVB-Strahlen eine gute Behandlungsmöglichkeit.

Wie wende ich die Tageslichtlampe richtig an?

Bei Tageslichtlampen, die nicht zu Therapiezwecken eingesetzt werden, gibt es keine richtige oder falsche Anwendung. Du solltest nur darauf achten, dass du sie regelmässig reinigst, damit die Helligkeit vollständig erhalten bleibt.

Für Lichtduschen eignet sich am besten der morgendliche Einsatz. Denn die Helligkeit der Sonnenlichtlampe erhöht das Aktivitätslevel. Eine Verwendung vor dem zu Bett gehen ist daher nicht förderlich, denn das simulierte Tageslicht kann zu Schwierigkeiten beim Einschlafen führen.

Beim Einsatz zur Lichttherapie lautet die Empfehlung in etwa eine halbe Stunde pro Tag mit einer Tageslichtlampe von mindestens 10.000 Lux. Je nachdem wie viel Lux die Daylight Lampe hat, wird eine Anwendungsdauer von 30 bis 90 Minuten pro Sitzung empfohlen. Außerdem musst du einen Mindestabstand einhalten um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Genaue Angaben findest du beim jeweiligen Produkt in der Beschreibung des Herstellers.

Was kostet eine Tageslichtlampe?

Tageslichtlampen gibt es in verschiedenen Preisklassen von 30 Euro bis hin zu 400 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Tageslichtlampe untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Es lohnt sich verschieden Angebote und deren Anbieter zu vergleichen, denn dadurch kannst du bis zu 80 Euro sparen.

Wo kann ich eine Tageslichtlampe kaufen?

Online kannst du verschiedene Tageslichtbeleuchten ganz einfach bei Amazon beziehen. Alternativ sind Tageslichtlampen und Lichtduschen regulär im Elektrofachhandel oder in Baumärkten sowie im medizinischen Fachhandel erhältlich.

Es gibt auch immer wieder Angebote bei Discountern oder Einzelhandelsunternehmen. Auch der medizinische Fachhandel bietet natürlich Tageslichtlampen an. Bei diesen Shops kannst du Tageslichtlampen kaufen:

  • Tschibo
  • Conrad
  • Semed
  • Otto
  • LadenZeile.de
  • Baur

Entscheidung: Welche Arten von Tageslichtlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Tageslichtlampen sind Beleuchtungsmittel, die künstlich Sonnenlicht simulieren, indem sie die Helligkeit und die Lichtfarbe der Sonne nachahmen. Sie strahlen helles, weißes Licht aus.

Unterschieden werden folgende Arten von Tageslichtleuchten:

  • Tageslichtlampe ohne Vollspektrum
  • Tageslichtlampe mit Vollspektrum
  • Tageslichtlampe mit UV-Strahlung

Welche der genannten Echtlichtlampen die beste für dich ist, ist abhängig davon, wofür du sie hauptsächlich einsetzen möchtest. Details zu den unterschiedlichen Arten kannst du im Folgenden nachlesen.

Was ist eine Tageslichtlampe ohne Vollspektrum?

Tageslichtleuchten dieser Art erzeugen Licht, das in der Farbtemperatur (Lichtfarbe) dem des Sonnenlichts gleich kommt. Allerdings unterscheidet sich die spektrale Zusammensetzung einer solchen Lichtquelle vom Sonnenlicht, da es nur aus drei Farben gemischt ist.

Künstliches Licht wird ebenso aus nur drei Farben gemischt. Sonnenlicht hingegen, setzt sich aus den sieben Regenbogenfarben zusammen.

Vorteile
  • gesünder als künstliches Licht
  • in vielen Modellen erhältlich
  • preisgünstig
Nachteile
  • Spektrale Lichtzusammensetzung monoton
  • verbessert nicht das Farb-und Kontrastsehen

Was ist eine Tageslichtlampe mit Vollspektrum?

Tageslichtlampen mit Vollspektrum ahmen das Sonnenlicht nicht nur im Lichtton nach, sondern auch durch die Anzahl der Farben, die im Licht enthalten sind. Es wird das volle Farbspektrum zur Lichterzeugung verwendet. Deshalb spricht man bei dieser Art der Tageslichtlampen auch von Vollspektrumlampen.

Das Licht dieser Tageslichtlampen kommt dem Sonnenlicht somit näher als das einer Tageslichtlampe ohne Vollspektrum. Diese Lampen enthalten meist auch einen kleinen und ungefährlichen Anteil an UV-Strahlen. Da das UV-Licht in Vollspektrumlampen in der Regel zu gering ist, ist eine Behandlung von Vitamin-D-Mangel nicht möglich.

Vorteile
  • ermöglicht besseres Farb- und Kontrastsehen
  • dem natürlichen Sonnenlicht am ähnlichsten
  • Lichttherapie geeignet
Nachteile
  • meist teurer als Tageslichtlampen ohne Vollspektrum
  • Auswahl an Modellen eingeschränkter
  • Nicht zur Behandlung bei Vitamin-D-Mangel geeignet

Was ist eine Tageslichtlampe mit UV-Strahlung?

Sonnenlicht besteht nicht nur aus sichtbaren Strahlen (Licht), sondern enthält unter anderem auch für das Auge nicht sichtbare, ultraviolette Strahlung (UV-Strahlen). Manche Tageslichtlampen verzichten komplett auf UV-Strahlen.

Es gibt aber auch spezielle Tageslichtlampen, die ungefährliche UV-B Strahlen integrieren und sich dadurch für zusätzliche Anwendungsgebiete eignen. Für die Anregung der natürliche Vitamin-D-Produktion etwa, werden diese Tageslichtlampen eingesetzt.

Vorteile
  • enthält ungefährliche UV-B-Strahlung
  • regt Vitamin-D-Produktion auf natürliche Weise an
  • als Therapiegerät bei Hauterkrankungen einsetzbar
Nachteile
  • Auswahl an Modellen eingeschränkt
  • zur Lichttherapie nur bedingt einsetzbar
  • kann das Tragen einer UV-Schutzbrille erfordern

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tageslichtlampen vergleichen und bewerten

Tageslichtlampen sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Abgesehen von Form und Design der Tageslichtlampen, gibt es noch weitere Kaufkriterien, die für dich bei der Anschaffung von Bedeutung sein könnten.

Damit du eine gute Kaufentscheidung treffen kannst, findest du hier einen Überblick über die einzelnen Vergleichskriterien:

  • Maße / Gewicht
  • Farbe
  • Beleuchtungsstärke
  • Leuchtmittel
  • Stromverbrauch
  • Lebensdauer
  • Energieklasse
  • Dimmer
  • Wandaufhängung
  • mehrere Neigungswinkel
  • Lichttherapie geeignet
  • Zusätzliche Funktionen

Im Folgenden kannst du dich genau informieren, welche Kaufkriteren für dich besonders entscheidend sind. Wir stellen dir hier Details und nützliche Tipps zur Verfügung.

Maße / Gewicht

Die Abmessung der Lampe und das Gewicht sind natürlich nicht immer das vorrangigste Kaufkriterium. Wenn du nach einer tageslichtähnlichen Beleuchtung für den Schreibtisch oder das Wohnzimmer suchst, wird es nicht von so großer Bedeutung sein, wie groß und schwer die Tageslichtlampe ist.

Möchtest du aber ein kleines und leichtes Gerät, um es an verschiedenen Plätzen, wie beispielsweise am Schreibtisch zu hause und im Büro verwenden zu können, dann solltest du auf die Produktmaße und das Gewicht achten.

Nicht jede Tageslichtlampe eignet sich zum Mitnehmen in der Handtasche. Möchtest du eine portable Tageslichtlampe, ist eine kompakte Größe natürlich von Vorteil. Tageslichtlampen gibt es mittlerweile von groß bis klein.

Farbe

Je nachdem um welchen Lampentyp es sich handelt, werden Tageslichtlampen in verschiedenen Farben angeboten: Lichttherapiegeräte sind in der Regel weiß und haben ein unverkennbares Design.

Schreibtisch- und Stehlampen mit künstlichem Tageslicht gibt es aber in diversen Farben und Designs. Ob ein dezentes schwarzes Lampendesign für den Schreibtisch oder eine Stehlampe in Edelstahloptik für das Wohnzimmer – du kannst ganz nach Geschmack und angepasst an deinen Einrichtungsstil wählen.

Beleuchtungsstärke

Tageslichtlampen sind in verschiedenen Beleuchtungsstärken erhältlich. Die Beleuchtungsstärke wird in Lux gemessen. Erhältlich sind Tageslichtlampen in einer Stärke von ca. 1000 Lux bis 25.000 Lux.

Bei manchen Lampen kann man die Beleuchtungsstärke auch variieren, indem verschiedene Helligkeitsstufen eingebaut sind.

Wenn du ein Gerät mit künstlichem Tageslicht suchst, um Lichtmangel auszugleichen und deinen Hormonhaushalt in Schwung zu bringen, solltest du darauf achten, dass die Lampe mindestens 10.000 Lux hat. Für eine gesündere Raumbeleuchtung sind auch Lampen mit geringerer Beleuchtungsstärke geeignet.

Die positive Wirkung des künstlichen Tageslichtes ist auch von der Entfernung zur Lampe abhängig. Das heißt, je weniger Lux die Lampe hat, desto näher musst du ihr sein und desto länger musst du sie anwenden um einen positiven Effekt zu erzielen.

Hat eine Lampe unterschiedliche Beleuchtungsstärken, eignet sie sich nicht nur zur Lichttherapie, sondern auch als gesunde und augen-schonende Alternative zu herkömmlicher, künstlicher Beleuchtung.

Leuchtmittel

In der Regel werden bei Tageslichtlampen entweder spezielle Leuchtstoffröhren oder LEDs als Leuchtmittel verwendet. Ein wesentlicher Vorteil von modernen LED-Leuchtmittel ist, dass sie eine längere Lebensdauer haben. Es wird sogar von einer 5-fach höheren Einsatzdauer gegenüber Leuchtstoffröhren gesprochen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen haben aber sowohl Leuchtstoffröhren als auch LEDs eine hohe Lebensdauer. Dennoch sind LEDs im Vergleich zu Leuchtstoffröhren auch sparsamer im Energieverbrauch. Leuchtstoffröhren verbrauchen im Schnitt bis zu 70 Prozent mehr Strom als LEDs.

Du solltest dich erkundigen, ob du die Leuchtmittel bei Bedarf selbst wechseln kannst. Das ist nämlich nicht bei allen Tageslichtlampen der Fall. Manche Hersteller bieten aber bei Bedarf einen Wechsel-Service der Leuchtmittel an.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch von Geräten wird in Watt angegeben und sagt aus, wie viel Energie beim Einsatz des Gerätes verbraucht wird. Tageslichtlampen haben einen unterschiedlichen Stromverbrauch: es gibt Produkte, die kaum Energie verbrauchen (z.B.: 9 Watt) aber auch Geräte, deren Energieverbrauch vergleichsweise hoch ist (z.B.: 72 Watt).

Tageslichttherapielampen haben in der Regel einen höheren Energieverbrauch als Tageslichtlampen zur besseren Beleuchtung, da sie meistens mehrere Leuchtmittel integriert haben. Der Stromverbrauch hängt also mit der Beleuchtungsintensität zusammen.

Dabei solltest du bedenken, dass du für den Einsatz deiner Tageslichtlampe zur Lichttherapie eine bestimmte Beleuchtungsstärke benötigst. Außerdem gilt: je höher die Beleuchtungsstärke, desto geringer die Anwendungsdauer.

Ein höherer Stromverbrauch bei kürzerer Anwendungsdauer unterscheidet sich unter Umständen nicht von längerer Anwendungsdauer bei geringerem Stromverbrauch. Berechne das in deine Überlegungen mit ein!

Energieklasse

Elektrische Geräte – also auch Tageslichtlampen – werden verschiedenen Energieklassen zugeordnet. Man spricht auch von Energieeffizienzklassen. Je nachdem, wie hoch der Stromverbrauch ist, erfolgt die Zuteilung in die Klassen A+++ bis D. Die energiesparendste Kategorie ist A+++.

Durch die Zuordnung zu Energieeffizienzklassen kannst du als Verbraucher ohne Vorkenntnisse einschätzen, ob die Lampe viel oder wenig Strom verbraucht. Darum findest du in der Vergleichsübersicht auch eine Angabe zur Energieklasse.

Lebensdauer

Die Lebensdauer von Tageslichtlampen sagt aus, für wie viele Anwendungen, in Stunden gemessen, das Gerät einsetzbar ist. Manche Hersteller machen daher genaue Angaben zur Lebensdauer ihrer Geräte.

Die Lebensdauer von Tageslichtlampen schwankt zwischen 10.000 und 80.000 Stunden. Darauf zu achten lohnt sich natürlich, denn du möchtest von deiner Investition ja möglichst lange etwas haben.

Dimmer

Manche Tageslichtlampen haben eine extra Funktion, um das künstliche Tageslicht zu dimmen. Je nachdem, wie hell du es haben möchtest, kannst du mittels des Dimmers sehr manuell die Beleuchtungsintensität senken.

Beachten solltest du dabei aber, dass sich durch die Dimm-Funktion nicht nur die Helligkeit, sondern meist auch die Farbtemperatur des Lichts ändert. Dadurch eignet sich nicht jede Einstellung zur Lichttherapie. Manche Tageslichtlampen haben auch eine sogenannte Nachtlicht-Funktion. Diese ist zum lesen natürlich zu dunkel.

Wandaufhängung

Tageslichtlampen und Lichttherapiegeräte, die auch mit einer Wandaufhängung ausgestattet sind, ermöglichen es dir, das künstliche Tageslicht aus unterschiedlichen Perspektiven zu genießen. Vielleicht möchtest du deine Tageslichtlampe an unterschiedlichen Plätzen einsetzten. Nicht nur am Schreibtisch, sondern zum Beispiel auch im Badezimmer (z.B.: zum Schminken) oder in anderen Räumen.

Für einen multifunktionalen Einsatz eignen sich nicht alle Tageslichtlampen, denn es gibt Geräte, die ausschließlich zum Aufstellen am Schreibtisch gedacht sind.

Mehrere Neigungswinkel

Wenn du deine Tageslichtlampe optimal an deine Gewohnheiten anpassen möchtest, solltest du darauf achten, dass das Modell über mehrere Neigungswinkel verfügt. Viele Tageslichtlampen, die zum Aufstellen am Tisch konstruiert sind, haben einen verstellbaren Standfuß, wodurch der Neigungswinkel variabel eingestellt werden kann.

Der Abstand und der Winkel der Beleuchtung sind wichtig um das volle Potenzial des künstlichen Tageslichts nutzen zu können. Mehrere Neigungswinkel garantieren dir also einen individuellen Einsatz.

Lichttherapie geeignet

Tageslichtlampen, die zur Lichttherapie eingesetzt werden, sind in der Regel als medizinisches Produkt ausgeschildert. Optimal ist eine hohe Beleuchtungsintensität (10.000 Lux). Denn je höher die Beleuchtungsintensität, desto kürzer ist die Anwendungsdauer für die tägliche Lichtdusche.

Bei Tageslichtlampen, die zur Behandlung von Lichtmangelerscheinungen eingesetzt werden, handelt es sich in der Regel um Vollspektrumlampen.

Damit du das künstliche Tageslicht genießen und gleichzeitig anderen Tätigkeiten nachgehen kannst, haben Tageslichttherapiegeräte auch häufig eine Anzeige, auf der du die Behandlungsdauer einsehen kannst. So kannst du beispielsweise neben dem Café trinken und Zeitungslesen deine tägliche Portion künstlicher Sonne tanken.

Zusätzliche Funktionen

Die Auswahl an Tageslichtlampen ist mittlerweile groß – dementsprechend auch die Auswahl an zusätzlichen Funktionen. Manche Tageslichtlampen haben beispielsweise eine integrierte Zeitschaltuhr. Dadurch kannst du deine Sonnenlichtsitzung besser timen und wirst automatisch daran erinnert, wenn du genug künstliches Tageslicht getankt hast.

Häufig wird auch eine Speicherfunktion angeboten. Das ist besonders praktisch, wenn die Tageslichtlampe über verschiedene Beleuchtungsstärken verfügt. So kannst du deine Lieblingslichteinstellung problemlos für das nächste Mal speichern.

Nicht zu verwechseln ist die Speicherfunftion mit der Merkfunktion: bei der Merkfunktion wird lediglich die letzte, verwendete Lichteinstellung gespeichert.

Schreibtischlampen mit Tageslicht haben manchmal auch einen iSmart USB-Anschluss integriert. Dabei handelt es sich um eine moderne Technologie: der USB-Port erkennt sofort, wie viel Eingangsstrom das angeschlossene Gerät braucht. Dadurch wird einerseits die Kompatibilität, aber auch die Ladegeschwindigkeit erhöht.

Zusammenfassend zeigt die Tabelle die wichtigsten Zusatzfunktionen in der Übersicht:

Funktion Beschreibung
Integrierte Zeitschaltuhr Benutzungsdauer Tageslichtlampe kann definiert werden, Lampe schaltet sich nach bestimmter Zeit ab
Speicherfunktion Speichern der Beleuchtungsstärke für spätere Sitzung
Merkfunktion Speichert die zuletzt verwendete Einstellung
iSmart USB-Anschluss USB-Port kann sofort benötigten Strom bestimmen, Kompatibilität und Ladegeschwindigkeit erhöht

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tageslichtlampe

Was unterscheidet künstliches Licht von künstlich erzeugtem Tageslicht?

Künstliches Licht unterscheidet sich von künstlich erzeugtem Tageslicht durch die Farbtemperatur, die Helligkeit und die spektrale Farbzusammensetzung.

Tageslichtlampen haben im Vergleich zu künstlichem Licht eine sonnengleiche Lichtfarbe. Das wird durch die Verwendung der Farbtemperatur (auch Lichtfarbe genannt) der Sonne erreicht. Gemessen wird die Farbtemperatur in Kelvin.

Tageslicht hat eine Farbtemperatur von mindestens 5000 Kelvin (Morgen-/Abendsonne) bis hin zu 27.000 Kelvin (klares, blaues nördliches Himmelslicht). An einem sonnigen Tag mit klarem Himmel liegt die Farbtemperatur vor – und nachmittags nach internationaler Norm bei 5500 Kelvin. Tageslichtlampen müssen daher eine Lichtfarbe von mindestens 5000 Kelvin aufweisen.

Außerdem ist Tageslichtbeleuchtug viel heller als künstliches Licht. Die Helligkeit wird in Lux gemessen. Eine 60 Watt Glühbirne hat beispielsweise 300 Lux. Tageslichtlampen hingegen strahlen Licht von 1000 Lux aufwärts aus.

Künstliches Licht wird auch immer nur aus wenigen – in der Regel drei – Farben gemischt. Das Sonnenlicht setzt sich jedoch aus allen Spektralfarben zusammen. Bei künstlichem Tageslicht gibt es beide Varianten: es gibt Tageslichtlampen mit Vollspektrum und Tageslichtlampen ohne Vollspektrum.

Aus welchen Strahlen setzt sich Sonnenlicht zusammen?

Neben der sichtbaren Strahlung, die wir als Licht wahrnehmen, besteht Sonnenlicht auch aus nicht sichtbarer Strahlung. Zum nicht sichtbaren Teil der Sonnenstrahlung gehört die Infrarotstrahlung und die ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung).

Infrarotstrahlen erzeugt Wärme. Sie wird in Wellenlängen gemessen und nach Frequenzbereichen unterteilt.

Was ist UV-Strahlung?

Bei UV-Strahlung handelt es sich um ultraviolette Strahlung. Es werden drei Arten der UV-Strahlung unterschieden:

  • UV-A
  • UV-B
  • UV-C

Alle Formen sind in unterschiedlicher Verteilung in der Sonnenstrahlung vorhanden. Für uns haben in erster Linie UV-A und UV-B Strahlen Bedeutung. UV-C Strahlen werden zum Großteil von der Ozonschicht abgehalten und erreichen dadurch nicht die Erdoberfläche.

Wie hoch die UV-Strahlung ist, hängt von der Jahreszeit und der Tageszeit hab. Am höchsten ist die UV-Strahlung im Frühjahr und im Sommer – vor allem zur Mittagszeit. Die geografische Lage ist für die Intensität ebenfalls entscheidend. Je näher am Äquator desto intensiver ist die UV-Strahlung.

Auch hier wird gerade eine ultraviolette Strahlung, die UV-Strahhlung in Richtung unseres Planeten geworfen. Zum Großteil werden diese Strahlen noch durch die Ozonschicht abgehalten, welche jedoch immer schwächer wird. (Bildquelle: pixabay.com/ Zeitderfrau)

Welche Wirkung hat UV-Strahlung?

UV-Strahlen haben sowohl positive, wie auch negative Effekte auf den menschlichen Körper. Von der Wirkung betroffen sind vor allem:

  • Haut
  • Immunsystem
  • Augen

Positive Wirkungen von UV-Strahlen

UV-B Strahlen braucht unser Körper, damit er das Hormon Vitamin D produzieren kann. Schon kurze Aufenthalte in der Sonne (3-mal pro Woche 15 Minuten) reichen aus, dass die Vitamin-D-Produktion in Gang kommt.

Das Immunsystem wird durch UV-A und UV-B Strahlung angeregt und gestärkt. Sowohl UV-A als auch UV-B Strahlen haben einen positiven Effekt auf den Hormonhaushalt. Durch Hormone wird zum Beispiel unser Tag-Nacht-Rhythmus geregelt.

In der Medizin werden UV-Strahlen zur Behandlung von Hauterkrankungen (z.B.: Neurodermitis, Schuppenflechte) eingesetzt. Auch Patienten mit Sonnenallergien werden mit UV-Strahlen behandelt, um an die Sonne gewöhnt zu werden.

UV-Strahlen haben nicht nur negative Wirkungen, sondern auch possitive Effekte auf unseren Körper:sie tragen zur Stärkung unseres Hormonsystems bei und regen die Vitamin-Produktion im Körper an.

Negative Wirkungen von UV-Strahlen

UV-Strahlen dringen über das Auge und die Haut in unseren Körper ein und verursachen unterschiedliche Veränderungen. Besonders schädigend ist die Veränderung unseres Erbguts (DNA), was in weiterer Folge zu Hautkrebs führen kann.

Unsere Haut nimmt UV-A und UV-B Strahlung unterschiedlich tief auf und reagiert zum Beispiel mit Bräune. Daher wird UV-Strahlung auch in Solarien eingesetzt. Ein Zuviel an UV-Strahlen kann jedoch lichtbedingte Hautausschläge, Sonnenallergien und Sonnenbrand auslösen. Dadurch wird das Risiko für die Entstehung von Hautkrebs erhöht. Außerdem lassen UV-B Strahlen die Haut altern und tragen zur Faltenbildung bei.

Ein Zuviel an UV-Strahlung wirkt sich auch negativ auf unsere Augen aus. Eine Reihe an kurz- und langfristigen Augenerkrankungen werden auf die übermässige Belastung durch UV-Strahlung zurückgeführt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Es-werde-Licht-Tageslichtlampen-machen-Schueler-munter-2596137.html

[2] http://www.apotheken-umschau.de/Lichttherapie-bei-Depressionen

[3] http://www.tageslichtlampe.com/therapie/

[4] https://www.washingtonpost.com/news/to-your-health/wp/2015/11/06/this-winter-depression-treatment-lasts-longer-than-sitting-under-a-bright-light/?utm_term=.815b54a01b74

Bildquelle: 123rf.com / Daria Minaeva

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte