Tablet für Kinder

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

28Stunden investiert

8Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Ein Leben frei von Technik kann man sich heute kaum mehr vorstellen: Auf dem Weg zur Arbeit hören wir unseren Lieblingspodcast auf dem Smartphone, wir schauen nicht länger nur lineares Fernsehen sondern auch Netflix und YouTube-Videos auf dem Smart-TV und bitten Siri oder Alexa, unseren Einkaufszettel zu erneuern.

Wie sorgen wir dafür, dass Technik gleichzeitig Spaß macht und der Umgang damit in einer sicheren Umgebung erlernt wird? Wir haben Tablets von verschiedenen Herstellern miteinander verglichen: Hier in unserem Tablet für Kinder-Test 2023 findest du nun alles, was du zum Thema wissen musst, um eine reflektierte Kaufentscheidung treffen zu können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tablets für Kinder sind leistungsstarke technische Geräte, deren Größe zwischen einem Laptop und einem Smartphone liegt. Sie sind besonders auf die Nutzung durch Kinder im Alter von etwa 3 bis 14 Jahren ausgelegt.
  • Kinder-Tablets unterscheiden sich vor allem durch ihre technischen Eigenschaften, wie ihr Betriebssystem, ihre Bildschirmgröße und ihren internen Speicher.
  • Viele Tablets haben vorinstallierte Apps und Jugendschutz-Einstellungen. Du kannst eine maximale Nutzungsdauer für das Gerät angeben und dafür sorgen, dass deinem Nachwuchs nur jugendfreie Inhalte angezeigt werden.

Tablet für Kinder Test: Favoriten der Redaktion

Du hast bereits auf verschiedenen Verkaufsseiten nach Tablets für Kinder gesucht und fühlst dich ein wenig überfordert? Wir möchten dir mit der folgenden Produktauswahl dabei helfen, das passende Tablet für dich und dein Kind zu finden.

Das beste Allround-Tablet für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Fire HD 8 Kids Edition-Tablet ist eine solide Lösung für Eltern auf der Suche nach einem Kinder-Tablet. Es liegt im mittleren Preissegment und ist in drei verschiedenen Farben, je nach Vorliebe deines Kindes, verfügbar. Es verfügt über einen mittelgroßen 8 Zoll-Bildschirm und 32 GB internen Speicherplatz, der durch eine SD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden kann.

Besonders praktisch ist, dass der Hersteller Amazon für das Tablet eine zweijährige „Sorglos-Garantie“ anbietet. Das heißt, die Firma ersetzt das Tablet kostenlos, sollte es in dieser Zeit kaputt gehen. Außerdem bekommen Nutzer*innen des Tablets ein Jahr lang Zugang zur werbefreien Kinder-Medienbibliothek Amazon Kids+ und Eltern können die Tabletnutzung ihrer Kinder kontrollieren.

Das Fire HD Kinder-Tablet von Amazon ist ein ideales Modell für Eltern, die ohne viel Aufwand ein Tablet für ihre Kleinen kaufen und einrichten möchten: Es gibt leichten Zugang zu Spielen und Lern-Apps, und auch die Kindersicherung ist schon voreingestellt.

Das beste Kinder-Tablet unter 100€

Keine Produkte gefunden.

Das Kinder-Tablet von vatenick mit seinem 7 Zoll Bildschirm ist wahrscheinlich eines der beliebtesten Tablets, die schon für weniger als 100€ zu haben sind. Sein 32 GB interne Speicher kann durch eine SD-Karte um 128 GB vergrößert werden.

Das Kinder-Tablet ist erhältlich mit einer rosa oder einer blauen Schutzhülle und verfügt ebenfalls über einen Elternkontrollmodus. Es läuft mit dem aktuellen Android 10 – Betriebssystem und ist laut Hersteller für Kinder zwischen 2 und 15 Jahren geeignet.

Dieses Modell ist super geeignet, wenn man zwar ein günstiges Kinder-Tablet erwerben, aber auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sein Geld haben möchte.

Das beste Kindertablet mit Schutzfilter

Das Kindertablet von SoyMomo überzeugt durch sein kindgerechtes Design sowie seiner altersspezifischen Ausrichtung. Das kompakte Tablet gibt es in blau oder rot. Die verbaute künstliche Intelligenz erkennt schädliche Einflüsse für Kinder. Dadurch gewährleistet es den Schutz der Kinder durch das Erkennen von Beleidigungen und nicht-kindgerechten Bildern.

Eltern haben aus der Ferne Zugriff auf das Tablet. Grundlage dafür liefert eine auf dem Smartphone installierte App. Neben der starken Software schafft die Hardware Fakten. Die Hülle aus Silikon schützt das Gerät vor Stürzen und Stößen, falls das Kind einmal unachtsam ist. Die Display-Größe ist angepasst auf die kleinen Kinderhände.

Das beste Kinder-Tablet für unterwegs

Keine Produkte gefunden.

Das Kinder-Table von iRulu, entweder in grün-blau oder rosa-blau, überzeugt durch seine Tauglichkeit für lange Autofahrten oder Flugreisen: Das Tablet ist GMS-zertifiziert und verfügt damit über einen Zugriff auf eine Reihe von kindgerechten Medieninhalten, gleichzeitig aber auch über eine Kindersicherung.

Außerdem verfügt das Tablet laut Hersteller über eine durchschnittliche Standby-Zeit von 10 Stunden und kann innerhalb von 2 Stunden wieder aufgeladen werden, was besonders für Reisen ohne Steckdose in Sicht von Vorteil ist.

Dieses Tablet ist der ideale Reisebegleiter, da es über einen guten Akku verfügt, der auch schnell wieder aufgeladen werden kann, und Zugriff zu vielen Hörbüchern, Apps, Musik und Videos verspricht.

Das beste Spiele-Tablet für Kinder

Das SoyMomo Tablet PRO ist ein Kinder-Tablet mit einer eigens entwickelten Kindersicherungs-Software und laut Hersteller das einzige Gerät auf dem Markt mit einem integrierten System von künstlicher Intelligenz, das gefährliche Inhalte und Cybermobbing erkennen und blockieren kann.

Mit diesem Tablet kann dein Nachwuchs also sicher spielen. Das Tablet hat außerdem ein 8 Zoll großes Display und läuft mit dem Android-Betriebssystem, was bedeutet, das alle gewünschten Apps aus dem Google PlayStore heruntergeladen werden können.

Zu den oben genannten technischen Vorteilen kommt noch hinzu, dass das Tablet nur 470 Gramm wiegt und einen internen Speicher von 32 GB hat. Ideal zum Spielen, gerade auch durch die integrierte Kindersicherung!

Das beste Tablet für Kleinkinder

Nachdem die obigen Produkte bisher eher auf Kinder ab dem Vorschulalter ausgerichtet war, möchten wir hier noch ein Tablet vorstellen, das speziell für Kleinkinder konzipiert ist: Das Ravensburger ministeps ist mit seinem sehr niedrigen Preis das günstigste Gerät im Test. Es hat Geräteabmessungen von 15 x 20 cm und läuft mit drei AAA-Batterien.

Das Tablet verfügt über sechs vorinstallierte Lern-Apps, die mit Licht, Musik, Sprache und Geräuschen rund um das Thema Bauernhof zum Lernen einladen. Durch einen besonders sensiblen Touchscreen ist das Gerät auch für Kleinkinder leicht zu bedienen. Die Apps lassen sich weiterhin durch verschiedene Schwierigkeitsgrade an das Alter des Kindes anpassen.

Ein für Kleinkinder gut geeignetes Tablet. Es gilt jedoch zu beachten, dass das Tablet zwar in den ersten Lebensjahren deiner Kleinen noch gut mitwachsen kann. Ab dem Vorschulalter wird dein Kind jedoch wahrscheinlich von den doch recht beschränkten Funktionen dieses Tablets gelangweilt sein. Der geringe Preis macht jedoch dieses Manko wieder wett.

Tablets für Kinder: Kauf- und Bewertungskriterien

Nicht jedes Kinder-Tablet ist gleich. Hier erklären wir einige Kriterien, welche unabhängig vom Alter und Geschlecht deines Kindes, eine Bewertung der verschiedenen Produkte ermöglicht und dir bei deiner Kaufentscheidung helfen soll.

Es lohnt sich nun vor allem, diese Kauf- und Bewertungskriterien für das Tablet deinen Anforderungen an das Gerät und den Bedürfnissen deines Kindes anzupassen.

Dein Kind malt sehr gerne aber ist in jungen Jahren noch sehr grobmotorig? – Wähle einen größeren Bildschirm! Alle Geräte, die ihr bisher zuhause habt, laufen mit einem speziellen Betriebssystem? – Wähle ein Tablet mit dem gleichen System, damit die Geräte miteinander kommunizieren können. Bevor du dich entscheidest, möchten wir dir im Folgenden diese Kriterien noch genauer erklären.

Betriebssystem

Für interessierte Computerfans sind sie wie eine Religion, für gelegentliche Techniknutzer*innen nur von Interesse, wenn sie mal nicht so funktionieren, wie sie sollen: Betriebssysteme.

Betriebssysteme sind meist so benutzerfreundlich aufgebaut, dass jeder sie erlernen kann.

Die Frage ist nun: Fühlst du dich in deinem aktuellen Betriebssystem wohl oder möchtest du mit deinem Kind ein anderes erlernen? Ihr arbeitet seit Jahren mit iOS und könnt euch nicht erinnern, wie Windows oder Android funktioniert, oder andersherum? Oder ihr habt viele Geräte, die mit einem bestimmten Betriebssystem funktionieren?

Wahrscheinlich möchtet ihr dann auch, dass das Tablet eures Kindes mit dem gleichen System funktioniert. Das sorgt nicht nur dafür, dass ihr die Bedienung des Geräts nach einer kürzeren Zeit verstanden habt.

Ihr braucht nur ein Konto, um euch bei verschiedenen Diensten anzumelden, um Apps herunterzuladen oder um das Tablet mit anderen Geräten in eurem Haushalt zu verbinden.

Funktionen: Erhältlichkeit von Software & Elternkontrolle

Was soll das neue Tablet für euer Kind können? Je nach Modell und manchmal sogar je nach Betriebssystem variieren die Funktionen eines Tablets.

Die meisten Tablets werden sogar mit einigen vorinstallierten Apps geliefert. Aber keine Sorge: Falls euch diese nicht gefallen, könnt ihr diese löschen und alle anderen Programme, die ihr stattdessen haben möchtet, selbst aus dem Google Play Store, dem App Store oder aus anderen Shops der Gerätehersteller herunterladen.

Die meisten Apps werden für Android- oder iOS-Betriebssysteme hergestellt. Wenn ihr also ein Gerät kauft, das mit einem dieser beiden Systeme läuft, habt ihr auch die größte Auswahl an Apps zum Download für das Tablet eures Kindes. Die beliebtestens Apps für Kinder-Tablets für Android und iOS haben wir hier [Link] zusammengefasst.

Mittlerweile werden Programme für fast alle Funktionen in den Stores aller Marken hergestellt. Falls ihr ein bestimmtes Programm also nicht direkt in eurem Store findet, werdet ihr sicher eine ähnliche App finden, vielleicht aber von einer anderen Firma.

Viele Hersteller von Kinder-Tablets stellen auch schon eigens kreierte Bibliotheken mit Medieninhalten und Apps für Kinder zur Verfügung.

Eltern möchten zwar, dass ihre Kinder alles tun können, was sie möchten, aber dabei auch der Jugendschutz beachtet wird: Ein weiterer wichtiger Aspekt in den Funktionen des Kinder-Tablets sind daher Einstellungen, die eine Kontrolle der Nutzung durch die Eltern erlauben.

Zu den Eltern-Einstellungen eines Kinder-Tablets zählen eine Beschränkung der Nutzungszeit und eine Jugendschutzsperre für Inhalte, die nicht dem Alter des Kindes angemessen sind. Bei manchen Modellen von Kinder-Tablets sind diese sogar schon auf Kinder-Tablets vorinstalliert.

Bildschirmgröße & Akkulaufzeit

Nicht nur Software, sondern auch Hardware sind für das Gerät von Interesse. Ein erster Faktor in diesem Bereich sind die Geräteabmessungen und die Bildschirmgröße des Tablets. Je nachdem, wofür das Tablet genutzt werden soll, lohnt es sich, die gewünschte Bildschirmgröße zu überdenken.

Soll das Tablet vor allem unterwegs genutzt werden, und dabei meist nur für Audio-Inhalte wie Hörbücher, wäre es besser, wäre das Gerät eher klein und handlich.

Willst du mit deinem Sprössling dagegen aber vor allem Filme und Videos schauen, Lernprogramme bearbeiten und vielleicht auch noch zur Entspannung etwas malen, wäre ein größerer Screen von Vorteil.

Die meisten Tablets für Kinder haben eine Bildschirmdiagonale zwischen 5 und 10 Zoll (12,7 bis 25,4 cm). Mit der Bildschirmgröße wächst natürlich auch die Größe des Gerätes: Ein Tablet mit 5 Zoll Bildschirmdiagonale passt noch in die Hosentasche, für eines mit 10 Zoll wirst du wahrscheinlich eine eigene Tablet-Tasche benötigen.

Ein größeres Display braucht mehr Energie. Viele Hersteller versuchen einer kürzeren Akkulaufzeit durch den Einbau stärkerer Batterien entgegenzuwirken. Mittlerweile haben die meisten Kinder-Tablets daher eine Akkulaufzeit von 6 bis 12 Stunden.

Fragt euch auch hier, was euren Bedürfnissen entspricht. Braucht ihr das Tablet oft auf längeren Reisen, bei denen keine Steckdose in Sicht ist, oder benutzt ihr es nur zu Hause?

Interner Speicher

Möchtet ihr beispielsweise viele Apps für die Schule und zuhause, oder Hörbücher, Videos und Filme für unterwegs herunterladen, ohne dass ihr immer Benachrichtigungen über einen vollen internen Speicher bekommt? Oder möchtet ihr beispielsweise Lernapps benutzen, die einen größeren Arbeitsspeicher erfordern?

Bei diesen Überlegungen solltet ihr allerdings auch einbeziehen, dass mit der Größe des internen und des Arbeitsspeichers auch der Gesamtpreis des Kinder-Tablets wächst. Die meisten Kinder-Tablets haben einen internen Speicher von 8 oder 16 GB, der meist durch eine SD-Karte (die man oft separat dazu kaufen müsste) erweitert werden könnte.

Kamera

Dieser Punkt mag für Einige zwar recht offensichtlich wirken, aber ist trotzdem eine Überlegung wert: Braucht das Tablet, das ich für mein Kind kaufen möchte, eine Kamera? Und falls ja, wie gut soll diese Kamera sein?

Viele Kinder-Tablets verfügen mittlerweile über eine eingebaute Front- und Rückkamera. Die Frontkamera ist meist etwas schlechter als die Rückkamera: Letztere fotografiert bei Kinder-Tablets meist mit etwa 2 Megapixeln, während Frontkameras meist etwa nur 0,3 Megapixel haben.

Viele Eltern entscheiden sich jedoch aus Jugendschutzgründen gegen eine eingebaute Kamera, da sie fürchten, dass Bilder oder Videos ihrer Kinder ungewollt und / oder unbewusst ins Internet hochgeladen werden könnten.

Dies könnte doch durch passende Jugendschutz-Einstellungen verhindert werden. Jedoch gilt auch im Bezug zur Kamera: Wird diese nicht gebraucht, stellt sie oft nur eine zusätzliche Kostenquelle dar.

Anschlüsse & Netzwerk

Ein letztes Kriterium beim Kauf eines Tablets für Kinder sind dessen Anschlüsse und Möglichkeiten, es mit dem Internet zu verbinden.

Soll das Tablet eine Internetverbindung haben, oder sogar eine SIM-Karte bekommen, um mit dem Mobilfunknetz verbunden zu sein? Und welche weiteren Audio- oder Videoanschlüsse soll das Tablet haben, um es mit anderen Geräten, beispielsweise mit dem Heim-TV oder mit einer Stereoanlage zu verbinden?

Ein Kinder-Tablet verfügt meist über einen USB-Anschluss, aber tatsächlich nicht immer über eine Kopfhörer-Anschluss – achtet also hierauf, wenn ihr nicht immer jeden Klick eures Kindes akustisch mitverfolgen möchtet. Wenn ihr das Tablet mit eurem Fernseher verbinden möchtet, wäre meist ein HDMI-Anschluss von Vorteil.

Die meisten Tablets für Kinder können über WLAN mit dem Internet verbunden werden. Damit man auch unterwegs auf das World Wide Web zugreifen kann, müsste man eine SIM-Karte in das Gerät einsetzen können.

Viele Eltern entscheiden sich aber gegen einen Internetzugang, der jedoch durch passende Jugendschutz-Einstellungen reguliert werden könnte.

Tablets für Kinder: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Bereich möchten wir einige Fragen beantworten, die häufig beim Kauf von Tablets für Kinder gestellt werden.

Was ist ein Tablet für Kinder und was unterscheidet es von einem “Erwachsenen”-Tablet?

Ein Tablet ist ein technisches Gerät, dessen Bildschirmgröße zwischen der eines Laptops und der eines Smartphones liegt, mit dem Unterschied zum Laptop, dass es in der Regel über keine physische Tastatur verfügt, sondern über eine digitale, die über den Touchscreen des Tablets bedient werden kann.

Dabei steht vor allem Spiel, Spaß und Lernen im Vordergrund. Oft ist das auch schon am kindlichen Design, mit bunten Farben und verschiedenen Zeichentrick-Helden, zu sehen.

Tablets für Kinder-1

Ein Kinder-Tablet für die Schule ist besonders hilfreich, wenn es Zugang zu vielen Lernapps bietet, robust ist und möglichst leicht ist. Als Tablets für die Schule bilden sich vor allem Multimedia-Tablets wegen ihrer besseren Qualität an.
(Bildquelle: unsplash / Patricia Prudente)

Auch die Software des Mini-Computers ist für Kinder kreiert: Spezielle Apps sorgen dafür, dass der Nachwuchs malen, lernen, Hörbücher hören, Videos oder Filme schauen und noch vieles Anderes tun kann.

Ebenso wichtig ist dabei für viele Eltern, dass sie mit Hilfe des Tablets ihre Kinder an den Umgang mit Technik heranführen und dabei das Nutzungsverhalten ihrer Kinder kontrollieren, diese dabei vor Gefahren schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und dem Internet lehren können.

Welche Arten von Tablets für Kinder gibt es?

Der Begriff „Tablet für Kinder“ mag schon sehr speziell klingen, doch auch ein Kinder-Tablet ist nicht gleich ein Kinder-Tablet. Wir unterscheiden hier zwischen Spielzeug-Tablets, die eher einen spielerischen Nutzen beim Kind erfüllen sollen, und Multimedia-Tablets, die leistungsstarke technische Geräte und die Vorstufe zum Erwachsenen-Tablet sind.

Beide Arten von Tablets, die wir hier aufführen wollen, haben Vor- und Nachteile. Diese haben wir für euch zusammengefasst:

Tablet-Art Vorteile Nachteile
Spielzeug-Tablet Sehr einfach zu bedienen, sehr günstig Nicht sonderlich leistungsstark, meist nur für sehr junge Kinder konzipiert, eingeschränkte Funktionen
Multimedia-Tablet oft mit Verbindung zu App Stores, viele passende Programme, viele Funktionen, leistungsstärkeres Gerät meist teurer als Spielzeug-Tablets

Die Geräte unterscheiden sich also vor allem in ihren technischen Funktionen. Wie beim Großteil aller technischer Geräte gilt auch hier: Je mehr das Tablet können soll, desto mehr wird es kosten.

Was kostet ein Tablet für Kinder?

Je nach Funktionen, Ausstattung und Hersteller kann ein Tablet für Kinder zwischen 20 und 200€ kosten. Markenhersteller sind auch im Bereich der Kinder-Tablets oft teurer als No-Name-Produkte.

Weiterhin gibt es oft Angebote, die den Kauf eines Tablets mit dem Abschließen eines Mobilfunkvertrags vereinen, wobei das Ersteres dem Kunden als Prämie “geschenkt” wird. Dabei handelt es sich jedoch meist um Tablets, die nicht direkt auf die Nutzung durch Kinder ausgerichtet sind.

Außerdem ist es mit dem Kauf des Tablets meist nicht getan: Viele Eltern kaufen, falls nicht sowieso schon im Lieferumfang enthalten, oft noch eine passende Hülle oder ein Case für das Gerät, sowie eine Tablet-Halterung. Allein die oben genannten Kategorien unterscheiden sich preislich schon wie folgt:

Tablet-Art Preis
Spielzeug-Tablet 20 – 100€
Multimedia-Tablet 80 – 200€

Wo kann ich ein Tablet für Kinder kaufen?

Kinder-Tablets sind meist in allen bekannten Technikmärkten, wie MediaMarkt oder Saturn, aber auch online bei Amazon erhältlich. Gebrauchte Modelle sind meist bei eBay oder eBay-Kleinanzeigen zu finden. Auch Spielwarenhersteller wie Clementoni, Toys’R’Us oder VTech haben Kinder-Tablets im Angebot.

Günstige Angebote für Kinder-Tablets gibt es meist noch hin und wieder bei Supermarktketten, wie Lidl, Real, oder Aldi.

Alle Tablets für Kinder, die oben im Produkt-Test vorgestellt wurden, sind mit einem Link zum jeweiligen Shop versehen. Falls du also direkt ein Tablet gefunden hast, das euren Bedürfnissen entspricht, kannst du es gleich in deinen Warenkorb legen.

Hier eine Zusammenfassung der oben genannten Shops. Wenn du ein Tablet für Kinder kaufen möchtest, lohnt es sich, hier vorbeizuschauen:

  • Elektromärkte: mediamarkt.de, saturn.de
  • Online-Händler: amazon.de, ebay.de / ebay-kleinanzeigen.de
  • Supermarktketten: lidl.de, real.de, aldi-sued.de / aldi-nord.de
  • Spielwarengeschäfte: clementoni.de, toysrus.de, vtech.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Tablet für Kinder?

Kinder-Tablets sind meist sowohl optisch als auch durch ihre Funktionen auf den Gebrauch durch Kinder beschränkt. Oftmals finden Kinder, sobald sie älter werden, altes Spielzeug nicht mehr ansprechend, meist, da es zu kindlich wirkt.

Um zu verhindern, dass das bunte Kinder-Tablet schließlich ungenutzt in der Ecke verstaubt, gäbe es die Möglichkeit, ein Erwachsenen-Tablet für dein Kind zu kaufen, und dieses durch verschiedene Programme, die beispielsweise die Nutzungszeit kontrollieren und nicht jugendfreie Seiten im Internet sperren, kindersicher zu machen.

Diese Programme könnten dann mit dem Heranwachsen des Kindes nach und nach entfernt oder ihre Einstellungen gelockert werden, sodass das Tablet schlussendlich wie ein normales Erwachsenen-Tablet genutzt werden kann.

Dies würde verhindern, dass du mehrere Geräte für verschiedene Entwicklungsstufen deines Kindes kaufen musst. Hier die Vor- und Nachteile bei der Nutzung eines Erwachsenen-Tablets:

Vorteile
  • Kann unabhängig vom Entwicklungsstand des Kindes eingerichtet werden
  • Mehr Funktionen
  • Höhere Leistungsfähigkeit
  • Oft besser kompatibel mit anderen technischen Geräten im Haushalt
Nachteile
  • Oft höherer Preis
  • Muss erst auf die Bedürfnisse von Kindern eingerichtet werden

Ab wie viel Jahren profitiert mein Kind von einem eigenen Tablet?

Viele Eltern fragen sich zu Recht, ab welchem Alter ein Tablet für das eigene Kind angemessen ist: Oft man vergleicht man auch die eigene Erziehung in Bezug auf Medien und das Internet mit den Vorgehensweisen anderer Eltern.

Spätestens wenn der eigene Nachwuchs technische Geräte fordert mit der Argumentation „XY hat aber auch schon eins!“, kommt so manche Mama oder so mancher Papa ins Straucheln.

Tablets für Kinder-2

Tablet-Hersteller konzipieren ihre Geräte schon für Kinder ab etwa drei Jahren. Auch die Jüngsten können also mit einem Kinder-Tablet spielend lernen.
(Bildquelle: unsplash / Jelleke Vanooteghem)

Kinder-Tablets sind meist für bestimmte Alterszielgruppen konzipiert: Das empfohlene Alter für die Nutzung der Geräte beginnt meist bei etwa 3 Jahren und erstreckt sich bis circa 14 Jahre. Viele Geräte werden allerdings auch für kleinere Alterszielgruppen, beispielsweise von 6 bis 12 Jahren, empfohlen.

Wir empfehlen also, beim Kauf eines Tablets genau die Gerätebeschreibung und die angegebene Alterszielgruppe zu berücksichtigen: Natürlich wird ein Tablet für ein dreijähriges Kind weniger anspruchsvolle Funktionen haben, als eines, das für einen 13-Jährigen ausgerichtet ist.

Falls du dich noch weiter für pädagogische Hintergründe zu diesem Thema interessiert, kannst du diese auf den folgenden Seiten nachlesen:

Welches ist das richtige Tablet für mein Kind? Was sollte das Gerät können und welche Funktionen sollten gesperrt sein?

Grob solltest du bei der Auswahl eines Tablets für dein Kind auf die drei folgenden Punkte achten:

  • Ausrichtung auf die für dein Kind passende Alterszielgruppe
  • Optik des Gerätes
  • Technische Ausstattung passt zu euren Wünschen und Bedürfnissen

Wie im Absatz zuvor schon beschrieben, gibt es verschiedene Alterszielgruppen, auf deren Nutzung ein Tablet für Kinder ausgerichtet sein kann. Dies sollte ein grundlegender Faktor bei deiner Entscheidung sein, denn ein Kindergartenkind wird andere Bedürfnisse bei der Nutzung des Tablets haben als ein Kind auf einer höheren Schule.

Wird die Zielgruppe nicht beachtet, kann das Tablet noch so schön aussehen und zum Betriebssystem deiner anderen Geräte passen – dein Kind wird jedoch nichts damit anfangen können. Es lohnt sich jedoch, auch noch andere Faktoren bei der Auswahl eines Tablets zu berücksichtigen:

Die Optik ist gar nicht so unwichtig! Viele Hersteller designen ihre Tablets sehr kindgerecht. Versuche also, ein Tablet auszusuchen, das zu deinem Kind passt.

Dein 10-Jähriger kommt grade auf die weiterführende Schule und will unbedingt vor seinen Freunden als cool gelten? Dann wird er wahrscheinlich enttäuscht sein, wenn du ihm ein pinkes Tablet mit Schmetterlingen kaufst.

Wie oben schon erwähnt, sollte das Tablet auch auf die Bedürfnisse von dir und deinem Kind ausgerichtet sein. Viele Kinder brauchen beispielsweise Internet für das Erledigen von Hausaufgaben, in diesem Fall wäre eine WLAN-Funktion von Vorteil.

Die meisten Eltern halten auch eine Jugendschutzsperre für Medieninhalte und eine Zeitbegrenzung für die Nutzung des Tablets für sehr wichtig.

Man kann nicht pauschal sagen, welche Funktionen verfügbar und welche gesperrt sein sollten. Potentielle Probleme lassen sich meist erst erkennen, wenn dein Kind das Tablet schon eine Weile benutzt.

Wie richte ich ein Tablet für Kinder richtig ein?

Je nachdem, wie sehr das Tablet schon auf die Nutzung durch Kinder eingerichtet ist, kann bei der Einrichtung des Gerätes verschieden viel Arbeit auf dich zukommen.

Meist sind schon eine Anzahl an Apps mit einigen Grundfunktionen installiert, davon sind einige Spiele- und Lernapps. Wenn dir bestimmte Programme fehlen, kannst du diese meist aus dem Store des jeweiligen Herstellers herunterladen.

Tablets für Kinder-3

Ein Tablet bedeutet nicht nur Spaß und Lernen für deine Kleinen: Als Erwachsener solltest du die Tabletnutzung deines Nachwuchs im Blick haben – und bestenfalls sogar auch hin und wieder das Tablet mit deinen Kindern nutzen und dabei ein gutes Vorbild sein.
(Bildquelle: unsplash / Alexander Dummer)

Einige Firmen haben, wie beispielsweise Amazon mit Amazon Kids+, eigene Bibliotheken mit kinderfreundlichen Apps und Inhalten kreiert und stellen diesen den Nutzer*innen ihrer Geräte zur Verfügung. Je nach Bedürfnissen kann man dort Apps für die Schule und zum Lernen, zum Spielen, oder auch Videos und Hörbücher für lange Autofahrten herunterladen.

Wenn du das Tablet deines Kindes einrichtest, solltest du jedoch nicht nur massenweise Apps herunterladen, sondern auch je nach Alter und Vorerfahrung mit Technik und dem Internet einige Jugendschutz-Vorkehrungen treffen.

Meist gibt es diese schon in den Werkseinstellungen des Gerätes, diese kannst du jedoch noch weiter anpassen. Hierdurch können unter anderem nicht angemessene Inhalte für Kinder gesperrt und eine maximale Nutzungsdauer des Tablets festgelegt werden.

Fazit

Wie in diesem Artikel schon mehrfach angeklungen ist: Ein Tablet ist ein sehr leistungsfähiges technisches Gerät, das für viele verschiedene Funktionen genutzt werden kann. Wichtig ist, dass man alle diese technischen Möglichkeiten nutzt, um das Tablet den eigenen Bedürfnissen und der Entwicklungsstufe des Kindes anzupassen.

Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass dein Nachwuchs Spaß beim Lernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Technik hat und davon nicht überfordert wird. Es lohnt sich also auch, mit deinem Kind offen über den Umgang mit dem Tablet zu sprechen. Verbiete nicht einfach bestimmte Nutzungsweisen, sondern erkläre deinem Kind, wieso das Gerät so nicht genutzt werden sollte.

Das sorgt für eine nachhaltigere Entwicklung der Medienkompetenz deines Kindes, wovon es auch im späteren Leben profitieren kann.

Bildquelle: Prokudina / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte