Stoffwindeln

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

45Stunden investiert

7Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Du suchst nach einer günstigen, umweltfreundlichen und natürlichen Alternative zu herkömmlichen Einwegwindeln? Dann könnten Stoffwindeln genau das Richtige für dich sein! Stoffwindeln sind wieder verwendbar und bestehen aus natürlichen Stoffen oder Kunststoffen. Es gibt verschiedene Systeme, die einfach in der Handhabung sind. Sie sind in unterschiedlichen Farben und Mustern für Mädchen und Jungen erhältlich.

Dieser Stoffwindel Test 2023 soll dich dabei unterstützen die Stoffwindel zu finden, die für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Wenn du die unterschiedlichen Stoffwindelarten im direkten Vergleich sehen und herausfinden möchtest, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind, dann lies gerne weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stoffwindeln stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einwegwindeln dar, da sie waschbar und somit wieder verwendbar sind.
  • Stoffwindeln sind unkompliziert in der Handhabung. Sie sind einfach wickelbar und können mit der restlichen Kochwäsche in der Waschmaschine mitgewaschen werden.
  • Stoffwindeln verursachen zwar am Anfang bei der Anschaffung höhere Kosten, sie sind jedoch im Vergleich zu Einwegwindeln deutlich günstiger.

Stoffwindeln Vergleich: Favoriten der Redaktion

Bei Stoffwindeln gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Systemen. Diese unterscheiden sich in ihrem Aufbau, Material und ihrer Handhabung. Im Folgenden nehme ich 6 Systeme unter die Lupe, damit auch du die beste Windel für dein Kind findest.

Die beste Prefolds-Stoffwindel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Blümchen Faltwindeln sind hochwertige Prefolds- Einlagen. Unter Prefolds-Stoffwindeln versteht man ein 2 in 1 System, das aus einer Überhose und einer saugfähigen, tuchförmigen Einlage besteht. Die Überhose wird entweder aus Kunststoff oder aus Naturfasern wie zum Beispiel Wolle hergestellt. Die Einlage ist meist aus Baumwolle und mehrschichtig. Sie kann mit einem Tuch aus Vlies ergänzt werden, damit große Ausscheidungen leicht entfernt werden können.

Die Einlage ist gut faltbar und muss nur in die Überhose hineingelegt werden. Das Praktische an diesem Windelsystem ist, dass man die Überhose mehrmals verwenden kann und nur waschen muss, wenn sie schmutzig ist. Die Innen-Einlage lässt sich dann leicht entfernen und reinigen, da sie nicht an der Überhose befestigt ist. Die Einlage besteht aus wenig Stoff und trocknet daher sehr schnell.

Bewertung der Redaktion: Eine Prefolds-Stoffwindel eignet sich besonders gut für Eltern, die noch nicht so viel Erfahrung mit unterschiedlichen Windelsystemen gemacht haben. Sie ist sehr einfach handhabbar und es fällt nur Müll an, wenn man ein Fleece-Tuch verwendet.

Die beste Höschenwindel

Die Petit Lulu ist eine  Höschenwindel für Neugeborene mit einer hohen Qualität. Höschenwindeln sind ebenfalls in einem 2 in 1 System erhältlich. Die Innenwindel ähnelt im Aufbau einer Einwegwindel. Sie ist jedoch wieder verwendbar und wird mit Druckknöpfen oder einem Klettverschluss geschlossen. Meist besteht sie aus Baumwolle. Zusätzlich zur Innenwindel benötigt man wie bei der Prefolds eine wasserabweisende Außenwindel.

Der große Vorteil einer Höschenwindel ist, dass sie in One Size erhältlich ist. Das bedeutet, dass ihre Größe verstellbar ist und sie mitwächst. Daher ist sie für Babys mit einem Gewicht von 3 bis 15 kg geeignet. Da die Höschenwindel aus relativ viel Stoff besteht, braucht sie länger um zu trocknen.

Bewertung der Redaktion: Eine Höschenwindel eignet sich besonders gut für Eltern, die sich nicht regelmäßig darum kümmern möchten, neue Windeln zu kaufen. Sie ist sehr langlebig und einfach in der Handhabung.

Die beste Hybridwindel

Die Charlie Banana ist eine gute Hybrid All-in-One Windel. Hybridwindeln bestehen entweder aus einem All-In-One, einem 2 in 1 oder einem 3 in 1 System. Sie besitzen eine wasserdichte Überhose und eine saugfähige Einlage aus Bambus. Die Überhose wird entweder mit einem Klettverschluss oder mit Druckknöpfen verschlossen. Die Inneneinlage wird bei 2 in 1 ebenfalls mit Klettverschlüssen oder Druckknöpfen an der Innenseite der Überhose fixiert.

Ergänzend kann ein Windelvlies eingesetzt werden. Die Größe der Windel ist mit Hilfe von Druckknöpfen verstellbar und reicht daher von XS bis L. Da die Einlage fest mit der Überhose verbunden ist, muss man die nasse Einlage beim Wechseln der Windel angreifen.

Bewertung der Redaktion: Hybridwindeln eignen sich gut für Eltern, die nach einem unkomplizierten Windelsystem suchen, das mitwächst.

Die beste Pocketwindel


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 01:57 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:18 Uhr)

Die Wenosda 4PCS Baby Taschenwindeln sind eine sehr gute Alternative. Pocketwindeln bestehen aus einer wasserabweisenden Überhose mit einer Tasche, in die nach Bedarf eine oder mehrere Einlagen hineingeschoben werden können. Sie werden entweder mit einem Klettverschluss oder mit Druckknöpfen zugemacht. Pocketwindeln sind sehr einfach handhabbar, da man keine speziellen Falttechniken beherrschen muss, um sie verwenden zu können.

In der Benutzung ähneln sie daher Einwegwindeln. Sie sind jedoch als ganzes waschbar und somit wiederverwendbar. Beim Waschen muss die Einlage vorher nicht entfernt werden.

Bewertung der Redaktion: Pocketwindeln eignen sich besonders für Eltern, die eine einfache Handhabung ohne spezielles Falten bevorzugen. Da bei dieser Variante die Außenwindel nicht öfter verwendet werden kann, fallen eventuell größere Wäschemengen an.

Die beste Bindewindel

Die Disana 1110110 – Strickwindel ist eine qualitativ hochwertige Bindewindel. Bindewindeln werden auch Strickwindeln genannt und haben die Form eines langen Rechtecks. Wie der Name schon vermuten lässt, bestehen sie aus gestrickter Baumwolle und sind daher sehr dehnbar und passen sich gut der Körperform des Babys an. Man verwendet sie mit einer zusätzlichen Einlage und einer Überhose und verschließt sie mit einem angenähten Band.

Bindewindeln sind in One Size erhältlich und daher für kleine und große Kinder bestens geeignet. Die Größe kann man durch die Faltung variieren. Da das Material eher dünn ist, lassen sie sich gut waschen und trocknen schnell.

Bewertung der Redaktion: Bindewindeln eignen sich besonders für Eltern mit mehr Wickelerfahrung, da sie speziell gefaltet werden müssen. Es braucht eventuell etwas Zeit bis man die Falttechnik so gut beherrscht, dass die Windel perfekt sitzt. Generell sind sie jedoch eine sehr natürliche und hautfreundliche Alternative.

Die beste Mullwindel

Die Mullwindeln von Makian sind eine qualitativ hochwertige Option. Unter Mullwindeln versteht man dünne, weiche und saugfähige Tücher in rechteckiger Form. Sie können ein- oder doppellagig verwebt sein und bestehen meist aus Baumwolle. Doppellagige Tücher sind saugfähiger als einlagige. Sie sind in den Größen 60×60 cm, 70×70 cm oder 80×80 cm erhältlich und eignen sich daher für Neugeborene und große Kinder.

Mullwindeln werden in einem 2-teiligen System mit einer Überhose verwendet. Man kann die Innenwindel entweder falten und mit einer Windelklammer verschließen oder als Einlage verwenden. Mullwindeln eignen sich auch sehr gut als Spucktücher, Lätzchen oder zum Zudecken des Kindes. Da der Stoff recht dünn ist, lassen sie sich leicht reinigen und trocknen schnell.

Bewertung der Redaktion: Mullwindeln eignen sich besonders gut für Eltern, die nach einer multifunktionstüchtigen Windel suchen. Selbst wenn das Kind aus der Windel herauswächst, kann man das Tuch danach noch weiter benutzen.

Stoffwindel: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden erfährst du nach welchen Kriterien sich die einzelnen Windelsysteme unterscheiden lassen, um dir deine Entscheidung zu erleichtern. Die Kriterien, die man zum Vergleich heranziehen kann, inkludieren:

Im Folgenden lernst du, welche Kriterien man vor dem Kauf von Stoffwindeln beachten sollte.

Windelsystem

Die Handhabung der einzelnen Windelsysteme unterscheidet sich deutlich. Generell kann man Stoffwindeln in einteilige, zweiteilige und dreiteilige Systeme untergliedern.

  • Einteilige Windelsysteme werden auch All-In-Ones (AIO) oder Komplettwindeln genannt. Bei dieser Windelart sind die Außenwindel und die Einlage fest miteinander verbunden und können nicht getrennt werden. Sie werden entweder als ganzes entsorgt oder gewaschen und anschließend wieder verwendet. Zu den All-In-Ones zählen unter anderem die Ökowindeln.
Es gibt All-In-One, 2 in 1 oder 3 in 1 Stoffwindelsysteme. Bei den mehrteiligen kann die äußere Windel öfter verwendet werden.
  • Zweiteilige Windelsysteme sind auch als 2 in 1 Stoffwindeln bekannt. Diese Stoffwindeln bestehen aus einer wasserabweisenden Überhose und einer saugfähigen Einlage.Die Einlage wird entweder in die Überhose gelegt oder mit dieser verbunden. Man kann die beiden Teile zum Waschen trennen und die Überhose, wenn diese nicht verschmutzt ist, öfter verwenden.
  • Dreiteilige Windelsysteme werden auch als 3 in 1 bezeichnet. Diese Stoffwindeln bestehen aus einer Außenwindel, einer Innenwindel und einer saugfähigen Einlage. Die Außenwindel kann bei dieser Variante ebenfalls öfter verwendet werden.

Material

Stoffwindeln können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Bei mehrteiligen Windelsystemen besteht die Überhose meist aus einem anderen Material als die Einlage.

Bei Überhosen ist darauf zu achten, dass sie aus einem wasserundurchlässigen, jedoch gleichzeitig atmungsaktiven Material bestehen.

Die Bünde bei den Beinen sollten besonders hautfreundlich sein, damit es zu keinen Abdrücken, Ausschlägen oder wunden Stellen an den Kinderbeinen kommt. Die am häufigsten genutzten Materialien für Überhosen sind Polyester, Polyurethane (PUL) und gefettete Wolle.

Die Vorteile von Kunststoff-Überhosen sind ihre dünne und dehnbare Gestalt. Außerdem sind sie sehr leicht reinigbar, da sie kein spezielles Waschmittel benötigen. Der Nachteil ist, dass sie nicht natürlich und somit nicht biologisch abbaubar sind.

Wolle ist die Alternative ohne Plastik. Sie ist ein tierisches Produkt und man sollte bei dem Erwerb darauf achten, dass diese von Schafen aus tiergerechter Haltung stammt. Wenn Überhosen aus Wolle gut eingefettet sind, weisen sie Wasser gut ab und sind trotzdem atmungsaktiv.

Woll-Überhosen sind jedoch deutlich schwerer zu reinigen als Kunststoff-Überhosen und trocknen langsamer.

Wolle ist ein Naturprodukt und somit biologisch abbaubar. Bei den Innenwindeln und Einlagen ist es wichtig, dass diese aus einem sehr saugfähigen Material bestehen. Baumwolle, Hanf, Fleece, Bambus oder Mikrofaser sind häufig genutzte Materialien.

Größe

Stoffwindeln sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und somit für Neugeborene bis trocken werdende Kinder bestens geeignet. Die Größe der Stoffwindel sollte nach der Größe des Kindes, dessen Gewichtes und Alters gewählt werden.

Stoffwindeln können bereits direkt nach der Geburt zum Einsatz kommen.

Die benötigte Größe wird als Newborn bezeichnet. Sie ist für Kinder von 3 bis 8 Kilogramm geeignet.

One-Size Windeln sind nur in einer Größe erhältlich, die der Größe des Kindes anpassbar ist. Sie wächst also mit. Somit kann die gleiche Windel nach der Geburt bis zum trocken werden, verwendet werden. Mehrgrößen Windeln sind in den Größen XS, S, M, L, XL und XXL erwerbbar.

Saugstärke

Die Saugfähigkeit einer Stoffwindel-Einlage hängt von dem Material und der Windeldicke ab.

  • Bambus Viskose ist 3 bis 4 mal so saugfähig wie Baumwolle. Es ist atmungsaktiv, braucht aber länger um zu trocknen.
  • Baumwolle kann sehr heiß gewaschen werden und ist reißfest, hautfreundlich und atmungsaktiv.
  • Hanf ist ein regionales und nachhaltiges Produkt, da die Pflanze einen viel geringeren Wasserverbrauch besitzt als Baumwolle. Hanf-Fasern saugen Wasser zwar nicht so schnell auf, sind aber insgesamt sehr saugfähig.
  • Wolle ist ebenfalls ein Naturprodukt, das sehr saugfähig ist. Zusätzlich ist der Stoff atmungsaktiv und biologisch abbaubar.

Eine hohe Saugfähigkeit ist von hoher Bedeutung, damit dein Kind nicht zu lange in einer nassen Windel sitzt. Sonst können Ausschläge und Wunden entstehen.

Stoffwindeln: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Anschließend möchte ich dir die am häufigsten gestellten Fragen im Bereich der Stoffwindel beantworten. Nach dem Lesen dieses Ratgebers wird es für dich keine Unklarheiten mehr geben.

Für wen eignet sich eine Stoffwindel?

Stoffwindeln eignen sich für Eltern, die nach einer Alternative zur herkömmlichen Einwegwindel suchen. Ein Kind benötigt während seiner Wickelzeit etwa 4000 bis 6000 Windeln. Das ergibt bei der Benutzung von Einwegwindeln ein Müllaufkommen von ungefähr einer Tonne. Das lässt sich mit Stoffwindeln leicht vermeiden.

Bei den meisten Stoffwindelsystemen fällt überhaupt kein oder kaum Müll an, da sie gewaschen und wieder verwendet werden können.

Die einzelnen Windelsysteme sind unterschiedlich kompliziert in ihrer Anwendung. Während man bei der Bindewindel die Falttechnik erst erlernen muss, lassen sich 2 in 1 Systeme wie die Prefolds sehr leicht handhaben.

Stoffwindeln

Stoffwindeln sind in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. Somit eignen sie sich für Mädchen und Jungen. (Bildquelle: Laura Ohlman / unsplash)

Da Stoffwindeln auch zu 100% aus natürlichen Materialien bestehen können, sind sie ebenso für Eltern geeignet, die ihr Kind so naturbelassen, wie möglich aufwachsen sehen möchten.

Welche Arten von Stoffwindeln gibt es?

In der folgenden Tabelle habe ich dir noch einmal die Vor- und Nachteile der einzelnen Windelsysteme zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
Prefolds-Stoffwindel einfache Handhabung, Überhose getrennt waschbar wachsen nicht mit
Höschenwindel unkompliziert, saugstark trocknen langsam, dicker Stoff
Hybridwindel wächst mit beim Waschen muss nasse Einlage angegriffen werden
Pocketwindel einfache Handhabung müssen als ganzes gewaschen werden, man braucht eine große Anzahl an Windeln
Bindewindel sehr gute Passform, leicht zu reinigen Falttechnik muss erlernt werden
Mullwindel langlebig zu viel Stoff kann Baby einschränken

Die einzelnen Stoffwindelarten unterscheiden sich vor allem in ihrer Handhabung, der Dicke des Stoffes und der Langlebigkeit.

Was kostet eine Stoffwindel?

Je nach System, Größe und Material sind Stoffwindeln in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. In der folgenden Tabelle habe ich die Preisklassen einiger Produkte für dich zusammengefasst:

Typ Preisspanne
All-In-One 16€ bis 19€
Überhosen 10€ bis 28€
Einlagen 3€ bis 8€

Als Grundausstattung benötigt man in etwa 20 bis 25 Stück Stoffwindeln, die man 200 bis 250 mal benutzen kann. Daraus ergibt sich eine Investition von 360 bis 600€. Zu diesen Anfangskosten muss man noch die laufenden Kosten für Wasser, Strom und Waschmittel dazurechnen, die etwa 40€ für 6 Monate betragen.

Vor allem für Stoffwindeln, die nicht mitwachsen und nur kurze Zeit verwendet werden, besteht ein hoher Wiederverkaufswert.

Folgend ergeben sich bei einem Ankaufswert von etwa 500€ und 36 Monate langer Verwendung  geschätzte Kosten von etwa 750€. Wenn die Stoffwindeln danach noch in einem guten Zustand sind, kann man diese wieder verkaufen. Daraus können sich Erträge von etwa 150€ ergeben.

Im Falle der Verwendung von Wegwerfwindeln lassen sich Kosten in der Höhe von rund 1450€ berechnen. Die Ersparnis durch Stoffwindeln beträgt folglich etwa 850€.

Wo kann ich eine Stoffwindel kaufen?

Stoffwindeln kann man entweder in speziellen Windelgeschäften, Drogeriemärkten oder in Online-Shops kaufen. Hier habe ich dir einige vertrauenswürdige Online-Shops aufgelistet, die Stoffwindeln anbieten:

  • stoffwindelshop.at
  • windelparadies.at
  • baby-walz.at
  • amazon.de
  • willhaben.at

Die Stoffwindeln, die ich dir in diesem Ratgeber verlinkt habe, sind in diesen Online-Shops erhältlich. Wenn du also die richtige Stoffwindel für dich gefunden hast, kannst du sie dort gleich kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Stoffwindel?

Auf der ganzen Welt gibt es unterschiedliche Windelsysteme. In Europa sind die konventionellen Einwegwindeln stark verbreitet. Stoffwindeln werden meistens als unhygienisch angesehen und daher erst gar nicht ausprobiert. Im Folgenden habe ich dir ein paar Alternativen zur Stoffwindel aufgelistet:

Alternative Beschreibung
Ökowindel ökologische und nachhaltigere Einwegwindel, keine Duftstoffe und Bleiche, biologisch abbaubar.
Schlitzhose in Asien weit verbreitet, haben Schlitz in Windelzone, ermöglichen schnelles Geschäft.
Windelfrei 80% der Babys weltweit wachsen ohne Windel auf, lernen von Anfang an ihr Geschäft zu kontrollieren, Eltern können erkennen, wenn Kind mal muss.
  • Die Ökowindel ist  aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und somit deutlich umweltfreundlicher als eine konventionelle Einwegwindel. Trotzdem verringert sich mit dieser Alternative das Müllaufkommen nicht, sondern nur die Abfallzusammensetzung.
  • Die Schlitzhose und die Windelfreiheit sind ganzheitliche Konzepte, die besser auf das Wohl des Kindes eingehen und es somit schon von Anfang an ein besseres Gefühl für seinen Körper bekommen kann.

Stoffwindeln

Manche Stoffwindelarten wie Mullwindeln eignen sich auch hervorragend zum Einwickeln deines Babys. (Bildquelle: Garrett Jackson / unsplash)

Ein weiterer Vorteil der Windelfreiheit ist, dass dieses System eindeutig das günstigste ist. Ökowindeln sind etwas teurer als herkömmliche Einwegwindeln.

Wie reinige ich eine Stoffwindel?

Stoffwindeln können bei einem All-In-One System als ganzes oder bei einem 2 in 1 oder 3 in 1 getrennt in der Waschmaschine gewaschen werden. Die wichtigsten Schritte erfährst du im folgenden Absatz.

Zuerst solltest du das große Geschäft deines Kindes entfernen. Wenn du einen Windelvlies verwendest, entsorgst du diesen ganz einfach im Mülleimer. Wenn du nur eine Einlage verwendest, dann kannst du den Stuhl zuerst im Waschbecken mit dem Wasserstrahl entfernen und anschließend die Einlage in der Waschmaschine mit deiner restlichen Kochwäsche mitwaschen.

Stoffwindeln können mit jedem normalen Waschmittel gewaschen werden.

Vor dem Waschen sollten alle Klettverschlüsse am besten geschlossen und alle Druckknöpfe geöffnet werden. Zusätzlich sollte man die Windel entfalten. Schmutzige Windeln sollten spätestens alle drei Tage gewaschen werden. Fülle die Waschmaschine dabei nicht randvoll und wasche mit 40 oder 60°C.

Stoffwindeln

Stoffwindeln machen jedes Baby glücklich. Sie sind hautfreundlich, atmungsaktiv und passen sich der Körperform des Babys gut an. (Bildquelle: Jamie Coupaud / unsplash)

Die schmutzigen Windeln sollten am besten kühl und luftig gelagert werden, um Gerüche zu vermeiden. Wenn du deine Windeln vorwäscht und anschließend nicht gleich in die Waschmaschine beförderst, lasse sie auf jeden Fall trocknen, damit sie nicht zu schimmeln beginnen.

Nach dem Waschen werden Stoffwindeln am besten an einem warmen Ort an einer Leine aufgehängt und getrocknet. Die meisten Stoffwindeln sind jedoch auch für den Trockner geeignet.

Fazit

Stoffwindeln stellen eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegwindeln dar. Mit ihnen lassen sich Müllberge vermeiden und Geld sparen. Sie sind in unterschiedlichen Systemen am Markt erhältlich. Somit ist garantiert für Jede und Jeden die passende Windel dabei.

Stoffwindeln lassen sich leicht reinigen, da sie mit der übrigen Kochwäsche mitgewaschen werden können und trocknen je nach Dicke des Stoffes recht schnell. Je nach Windelsystem wachsen die Windeln mit und können während der gesamten Wickelzeit verwendet werden, oder sind in unterschiedlichen Größen erhältlich.

Bildquelle: Rawpixel / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte