
Suchst du nach einer Möglichkeit, den Autositz deines Babys bequemer und sicherer zu machen? Ein Sitzverkleinerer ist eine gute Möglichkeit dazu. Es ist ein Kissen, das in den Autositz passt und deinem Baby zusätzlichen Halt und Komfort bietet. Außerdem hält er dein Baby in der richtigen Position im Sitz und verhindert, dass es herunterrutscht.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sitzverkleinerern ein, wie du den richtigen für dein Baby auswählst und wo du ihn kaufen kannst. Mit dem richtigen Sitzverkleinerer kannst du sicherstellen, dass dein Baby sicher und bequem in seinem Autositz sitzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Sitzverkleinerer trägt zu einem bequemeren und sicheren Sitz in diversen Babyausstattungen bei.
- Bei den Sitzverkleinerern unterscheidet man zwischen einem Sitzverkleinerer für einen Hochstuhl, für eine Babytrage, für eine Auto-Babyschale und für einen Buggy.
- Um dich leichter für einen potentiellen Sitzverkleinerer entscheiden zu können, kannst du die Sitzkissen anhand des Materials und der Größe, der sicheren Befestigung und anhand der Verwendung miteinander vergleichen. Beim Ranking gehen wir hauptsächlich auf Sitzkissen für Hochstühle näher ein.
Sitzverkleinerer Test: Das Ranking
Platz 1: Schard Sitzverkleinerer Hubi
Keine Produkte gefunden.
Platz 2: Hauck Hochstuhlauflage (Sitzverkleinerer)
Platz 3: Geuther Sitzverkleinerer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Platz 4: Leander Sitzkissen für Leander Hochstuhl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Platz 5: Baby-Dreams Sitzkissen
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sitzverkleinerer kaufst
Welche Babys benötigen einen Sitzverkleinerer?
Der Sitzverkleinerer für einen Hochstuhl ist erst dann notwendig, wenn auch dein Baby selbständig sitzen kann. Dabei sollte es auch schon den Kopf gut halten können und nicht zusammensacken.
Von Baby zu Baby ist das Alter dabei verschieden, aber zwischen sechs und zehn Monaten ist der perfekte Zeitraum, um damit anzufangen.
Babytragen haben unterschiedliche Altersempfehlungen. Um diverse Tragen von Anbietern auch schon früher tragen zu dürfen, bieten einige Hersteller Sitzverkleinerer für spezielle Babytragen an.
Mit diesen ist dann das Tragen von Babys schon früher bedenkenlos erlaubt. Diese Verkleinerer ermöglichen es deinem Baby in der richtigen Körperhaltung in der Trage zu sitzen, ohne, dass der Rücken zu sehr belastet und die Beine zu sehr gedrückt werden.
Für Neugeborene sind die meisten Auto-Babyschalen noch zu groß. Deshalb gibt es auch hierfür eine große Auswahl an Sitzverkleinerern. Das Sitzkissen sorgt dafür, dass dein Baby beim Fahren im Auto fest in der Schale sitzt und so bei Kurven und beim Bremsen nicht verrutscht.
Zu guter Letzt gibt es ebenfalls für Kinderwägen so einige Sitzkissen. Immerhin liebt es dein Baby, wenn er auf einen weichen Untergrund sitzt bzw. liegt. Noch dazu ist das ganze auch gesundheitlich vorteilhaft.
Der Rücken und das Gesäß werden weniger strapaziert und spätere Fehlstellungen aufgrund von hartem Sitzuntergrund werden vermieden.
(Quelle: www.mytoys.de)
Ab wann kann ich einen Sitzverkleinerer verwenden?
Achte aber bitte unbedingt darauf, dass ein Sitzverkleinerer erst dann verwendet werden darf, wenn dein Kleinkind schon selbständig sitzen und sich in der Position halten kann. Andererseits kann es negative Folgen für die spätere Haltung des Kindes haben.
Was kostet ein Sitzverkleinerer?
Auch von der Anwendungsmöglichkeit hängt der Preis ab. Sitzkissen für Babyschalen können schon sehr teuer ausfallen, wohingegen die Sitzkissen für Hochstühle eher günstig bis mittelteuer aufscheinen. Für eine Babytrage sind die Sitzverkleinerer auch noch recht erschwinglich.
Wo kann ich einen Sitzverkleinerer kaufen?
- BabyOne
- XXXLutz
- Möbelix
- Ikea
- Toys’r Us
Online findest du auf folgenden Seiten verschiedenste Arten und Modelle von Sitzkissen:
- babyone.com
- baby-walz
- baby-markt.at
- babyartikel.de
- ladenzeile.at
- mytoys.de
- home24.at
- tausendkind.at
Welche Alternativen gibt es für einen Sitzverkleinerer?
Zudem wäre das ergonomisch nicht gesund für dein Kleines, da nur die Sitzverkleinerer darauf ausgerichtet sind, sowohl den Rücken als auch den Kopf richtig zu lagern bzw. zu stützen.
40 Jahre nach Markteinführung, hat der mehrfach ausgezeichnete Tripp Trapp die Verkaufszahl von acht Millionen erreicht. Er wird weltweit in mehr als 50 Ländern verkauft.
Entscheidung: Welche Arten von Sitzverkleinerern gibt es und welche ist die richtige für dein Baby?
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Sitzverkleinerers?
Du musst natürlich beim Vergleichen der Modelle darauf achten, was für dein Baby das bestmögliche Modell eines Sitzverkleinerers ist. Wo es Vorteile für den einen gibt, sieht der andere wiederum Nachteile und umgekehrt.
Um das Beste für dein Kleinkind herauszufinden, musst du einfach mehrere Sitzkissen miteinander vergleichen. Sitz dein Baby in einige Verkleinerer rein und sieh, wo sich dein Kind am glücklichsten fühlt und am sichersten sitzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sitzverkleinerer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Sitzverkleinerer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Altersempfehlung
- Material Bezug
- Material Füllung
- Fixierung
- Handhabung
- Design
- Kompatibilität
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Altersempfehlung
Unabhängig von der Altersempfehlung ist Voraussetzung, dass ein Baby schon von selbst aufrecht sitzen und seinen Kopf gerade halten kann. Es darf sich nicht krümmen oder seitlich umkippen.
Deshalb gibt es viele Empfehlungen, die erst ab dem sechsten Monat anfangen. 6 Monate bis 3 Jahre finden sich auf vielen Sitzverkleinerern wieder. Das ist möglich, da die Kissen sozusagen mitwachsen. Das heißt, dass du sie so verstellen kannst, dass sie auch für größere Kleinkinder passen.
3 Jahre bis 10 Jahre ist ebenfalls häufig. Die Verstellbarkeit ermöglicht es hier den Sitzpolster für dein Kind anzupassen.
Material Bezug
Bei den Bezügen für die Sitzkissen gibt es drei Materialarten, aus den ein Verkleinerer bestehen kann. Hier eine Auflistung mitsamt ihren Eigenschaften:
- 100% Baumwolle: Ist sehr angenehm, da es ein weiches Material ist. Sie besteht aus pflanzlichen Fasern. Der Stoff nimmt leicht Feuchtigkeit auf, darunter auch Babymilch oder Brei. Zusätzlich vermindert sich die Qualität des Stoffes durch häufiges Waschen.
- 100% Polyester: Wird chemisch hergestellt. Hierbei lassen sich die Eigenschaften des Endmaterials je nach Wunsch produzieren. Polyester ist feuchtigkeitsabweisend und robuster. Das Sitzkissen formt sich zurück, wenn das Baby nicht mehr drauf sitzt und auch die Farbe darauf bleibt gleich. Mehrmaliges Waschen schadet dem Stoff nicht.
- 65% Polyester und 35% Baumwolle: Warum nicht die positiven Eigenschaften von beiden Materialien kombinieren? Diese Mischung ist hautfreundlich, komfortabel zum Sitzen und gleichzeitig strapazierfähig. Sie ist also sehr langlebig und hat die angenehmen Eigenschaften der Baumwolle.
Material Füllung
- 100% Polyester: Siehe oben
- 100% Baumwolle: Siehe oben
- 65% Polyester und 35% Baumwolle: Siehe oben
- 100 % Pur-Schaum: Das ist eine Mischung aus Schaumstoffen. Diese passt sich dem Gewicht des Babys an und stützt so optimal die Haltung. Allerdings stehen manche Pur-Schaumstoffe in Verdacht krebserregend zu sein.
Fixierung
Sitzverkleinerer im Hochstuhl sind kein absoluter Garant für sicheren und rutschfesten Halt. Darum sind diverse Punkte wichtig, die dabei helfen sollen, dein Baby an Ort und Stelle zu halten.
Dazu zählen zum Einen eine rutschfeste Ober- bzw. Unterfläche, damit weder das Sitzkissen am Stuhl verrutschen noch dein Baby auf dem Sitzkissen sich zu sehr mit dem Popo bewegen kann.
Als weiteren Punkt gibt es einen Gurt, der verhindert, dass das Baby und das Kissen sich vom Fleck bewegen. Ähnlich zum Gurt haben manche Modelle Bindebänder, die du an den Hochstuhl an mehreren Stellen anbinden kannst.
Auch gepolsterte Seitenteile stützen die Hüften oder Arme des Kleinen und halten dein Kleinkind sozusagen fest.
Folgende Tabelle fasst die unterschiedlichen Arten von Fixierungen nochmals zusammen und beschreibt diese:
Fixierung | Beschreibung |
---|---|
Rutschfeste Oberfläche | Eine rutschfest Ober- bzw. Unterfläche ist deswegen wichtig, damit weder das Sitzkissen am Stuhl noch dein Baby auf dem Sitzkissen zu sehr verrutschen kann. |
Gurt oder Bindebänder | Als weiteren Punkt gibt es einen Gurt, der verhindert, dass das Baby und das Kissen sich vom Fleck bewegen. Ähnlich zum Gurt haben manche Modelle Bindebänder, die du an den Hochstuhl an mehreren Stellen anbinden kannst. |
Gepolsterte Seitenteile | Auch gepolsterte Seitenteile stützen die Hüften oder Arme des Kleinen und halten dein Kleinkind sozusagen fest. |
Handhabung
1-teiliges Sitzkissen oder 2-teiliges Sitzkissen. Beim 1-teiligen Sitzverkleinerer kannst du ihn einfach in den Hochstuhl geben und an den Bändern oder Gurten befestigen. Besteht er allerdings aus 2 Teilen, also einem Unterteil und einer Rücken- und Kopfstütze, musst du einmal den unteren Part fixieren und noch dazu die hintere Lehne.
Problem dabei könnte sein, dass die hintere Lehne durch Bewegung des Kindes locker wird und nach unten rutscht. Dann müsstest du es erneut befestigen, damit es wirklich sicher ist.
Design
Babys mögen es am liebsten bunt. Helle und grelle Farben erregen die Aufmerksamkeit deines Kindes. Farbenfrohe und lustige Tiere betrachten die Kleinen ebenfalls mit weit geöffneten Augen.
Deshalb wäre ein Sitzkissen in einem bunten Muster oder mit verschiedenen Tieren ansprechender für dein Baby. Dann freut es sich im Voraus seinen eigenen Sitzkissen wieder zu erkennen, wenn es drinnen sitzen darf, um zu essen.
Der norwegischen Designer, Peter Opsvik, gestaltetete 1972 denn Tripp Trapp.
Kompatibilität
Viele Anbieter fertigen extra für einen Hochstuhl einen spezifischen Sitzverkleinerer an, der genau hineinpasst. Das hat den Vorteil, dass du die perfekte Sitzauflage für dein Kind im Hochstuhl parat hast. Das gewährt ein komfortables Sitzen und Sicherheit.
Allgemeine Sitzkissen, welche du an diversen Hochstühle anbringen kannst, gibt es auch. Diese sind zwar oft günstiger, aber passen nicht immer genau zum Hochstuhl und das stört womöglich das Sitzverhalten des Kindes.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rund-ums-baby.de/forenarchiv/rund-ums-baby/Kleines-Kind-im-Buggy-Sitzverkleinerer_90697.htm
Bildquelle: 123rf.com / 2825934