
Unsere Vorgehensweise
Eine Schwangerschaft bringt nicht nur Freude und Glückshormone mit sich, leider verbinden viele Frauen auch Unannehmlichkeiten und physikalische Schwierigkeiten mit einer Schwangerschaft. Ob beim Sitzen oder Liegen durch die Veränderungen am Körper erschwert es sich im Leben einer werdenden Mutter.
Dabei kann ein Schwangerschaftskissen eine praktische Lösung sein. Es lindert nicht nur Schmerzen, auch werden die schlaflosen Nächte erholsam und bequem, wenn du die perfekte Schlafposition mit deinen Schwangerschaftskissen gefunden hast.
Mit unserem Schwangerschaftskissen Test 2021 wollen dir dabei helfen, das für dich passende Schwangerschaftskissen zu finden. Ob u-förmige oder c-förmige Schwangerschaftskissen, wir haben für die Arten ausprobiert damit du nach deinen Vorlieben das perfekte Kissen findest. Dazu vergleichen wir nicht nur die Form, sondern auch die Möglichkeiten in denen du das Schwangerschaftskissen anwenden kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schwangerschaftskissen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Schwangerschaftskissen: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Schwangerschaftskissen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Für wen eignet sich ein Schwangerschaftskissen?
- 4.2 Welche Arten von Schwangerschaftskissen gibt es?
- 4.3 Was kostet ein Schwangerschaftskissen?
- 4.4 Wo kann ich ein Schwangerschaftskissen kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Schwangerschaftskissen?
- 4.6 Warum sollte ich ein Schwangerschaftskissen verwenden?
- 4.7 Ab wann sollte ich ein Schwangerschaftskissen verwenden?
- 4.8 Wie benutze ich ein Schwangerschaftskissen?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schwangerschaftskissen hilft während der Schwangerschaft gegen Schmerzen und Unannehmlichkeiten in den Gliedern. Es beugt Rücken- und Nackenschmerzen vor, indem es den Bauch und Rücken stützt, womit die Wirbelsäule entlastet wird. Dadurch erhalten werdende Mütter eine erholsamen und bequemen Schlaf.
- Schwangerschaftskissen kommen meistens in U-Form, C-Form oder als Keilform vor. Abhängig von den Bedürfnissen eignen sich unterschiedliche Größen und Formen für ein Schwangerschaftskissen.
- Das Ganzkörperkissen ist nicht nur während der Schwangerschaft vorteilhaft. Auch nach der Geburt kann es als Stillkissen genutzt werden. Zusätzlich können auch Menschen mit Verspannungen in Nacken- und Schulterbereich können ein Schwangerschaftskissen als Seitenkissen verwenden.
Schwangerschaftskissen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Damit du nicht stundenlang Foren durchforsten muss für das perfekte Schwangerschaftskissen zu finden, haben wir es für dich bequem gemacht. Nachfolgen haben wir für dich die 6 besten Schwangerschaftskissen ausgesucht, die nicht nur in der Qualität überzeugen.
- Das beste Allround Schwangerschaftskissen
- Das beste U-förmige Schwangerschaftskissen
- Das beste C-förmige Schwangerschaftskissen
- Das beste keilförmige Schwangerschaftskissen
- Das beste Schwangerschafts- und Stillkissen
- Das beste Schwangerschaftskissen für Seitenschläfer
Das beste Allround Schwangerschaftskissen
Das U-förmige Schwangerschaftskissen von Queen Rose ist nicht nur während der Schwangerschaft einsetzbar, sondern auch nach der Geburt als Stillkissen oder Seitenschläferkissen. Dieser Allround ist mit seinem abnehmbaren Bezug pflegeleicht. Die Standardvariation fängt bei 150 x 80 cm und wiegt 3,2 Kilogramm. Abhängig von der Maße variiert auch der Preis minimal.
Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wie es sich anfühlt auf einer Wolke zu schlafen, haben wir das perfekte Schwangerschaftskissen für dich. Mit seinem weichen Bezug aus Plüsch und ergonomisches Design passt das Kissen deine Körperform an. Auch die leichte Polyesterfüllung verspricht dir einen angenehmen Schlaf.
Bewertung der Redaktion: Dieses Allrounder Schwangerschaftskissen gibt dir den perfekten Halt für den ganzen Körper. Damit entlastet es den Rücken und Schulter und ist auch perfekt für Menschen, die unter Rücken- und Schulterschmerzen leiden.
Das beste U-förmige Schwangerschaftskissen
Dieses Schwangerschaftskissen von Chilling Home bietet Komfort für den ganzen Körper durch seine U-Form. Bei einem Maße von 152 x 71 cm und 3,24 Kilogramm liegt es im Größendurchschnitt von Schwangerschaftskissen. Der abnehmbare Samtbezug kann in der Waschmaschine gewaschen werden.
Durch die Kopf-, Nacken-, Bein- und Knöchelunterstützung lindert es Verspannungen am ganzen Körper. Auch beugt dieses Schwangerschaftskissen durch seine Länge schlechte Körperhaltungen vor.
Bewertung der Redaktion: Ein Schwangerschaftskissen in U-Form, dass durch seine Länge den ganzen Körper stützt und einen komfortablen Schlaf verspricht.
Das beste C-förmige Schwangerschaftskissen
Auch dieses Schwangerschaftskissen von Chilling Home ist ein idealer Begleiter während der Schwangerschaft. Wie beim U-Form, kann man den Samtbezug abnehmen und in der Waschmaschine stecken. Jedoch unterscheidet sich hierbei nicht nur die Form, sondern auch die Größe. Bei einer Größe von 139 x 71 cm und 2,49 Kilogramm ist dieses Kissen kleiner.
C-förmige Schwangerschaftskissen kann in mehreren Positionen gebracht werden, da die meisten kleiner sind. Auch unterstützen Schwangerschaftskissen in der C-Form den Körper, allerdings nur auf einer Seite. Durch die kleine Form kann man das Kissen leichter hantieren und transportieren.
Bewertung der Redaktion: Solltest du ein Schwangerschaftskissen nach den ähnlichen Vorteilen wie ein u-förmiges Kissen suchen, aber es handlicher wollen, ist dieses c-förmige Schwangerschaftskissen für dich geeignet.
Das beste keilförmige Schwangerschaftskissen
Im Gegensatz zu den anderen Schwangerschaftskissen ist dieses Keilkissen von Formalind klein und kompatibel. Die Größe beträgt 60 x 50 x 30 cm und wiegt 1,14 Kilogramm. Auch hier kannst du den Bezug abnehmen und bei 40 Grad waschen, allerdings besteht der Kern aus PU-Schaum und kann nicht gewaschen werden.
Mit diesen Schwangerschaftskissen kannst du bequem liegen und sitzen. Nicht nur als Rückenpolster kann es eingesetzt werden, auch als Hochlagerungskissen für deine Beine, damit die Beindurchblutung verbessert wird, kann es verwendet werden. Auch die kleine Form ist einfach zu Verstauen oder zum Mitnehmen.
Bewertung der Redaktion: Ein Keilkissen kannst du überall mitnehmen. Ob bei dir im Schlafzimmer liegend oder im Auto, dieser Begleiter lässt dich nicht im Stich. Anders als Ganzkörperkissen hindert dich dieses Schwangerschaftskissen nicht davon ab, auch im Wohnzimmer gemütlich und vor allem gesund zu sitzen, da es dir als Rückenpolster dient.
Das beste Schwangerschafts- und Stillkissen
Wenn du ein Schwangerschaftskissen suchst, das du auch nach der Geburt verwenden kannst, ist dieses Stillkissen von Koala Babycare ideal. Nicht nur im Schlaf, kommt dieses Kissen zum Einsatz, auch beim stillen verleiht dir das Kissen Komfort. Mit einem Maße von 215 x 28 cm und einem Gewicht von 1,65 Kilogramm zählt es du den kleineren und leichteren Schwangerschaftskissen. Der Bezug besteht aus weicher Baumwolle und kann leicht abgenommen werden. Die Füllung aus Silikon-Polyesterfasern gibt das Kissen ein weiches und angenehmes Gefühl. Beides kannst du einfach in die Waschmaschine stecken.
Dank der kleinen Größe kannst du das Schwangerschaftskissen einfach überall mit dir mitbringen. Zusätzlich hilft dir dieses Kissen nach der Geburt beim stillen. So kannst du deinen Arm abstützen und gleichzeitig das Baby leichter zur Brust bringen. Es nimmt dadurch die Spannung aus dem Schulter- und Nackenbereich. Mithilfe des Knopfverschlusses kannst du die Enden des Schwangerschaftskissens verschließen und somit dein Kind hineinsetzen. Auch kannst du mit den Sicherheitsschnüren das Kissen sicher an die Bettseite anbringen, um eine Polsterung für dein Kind zu geben.
Bewertung der Redaktion: Klein aber oho! Dieses Schwangerschaftskissen hilft dir nicht nur dabei die perfekte Schlafposition zu finden. Auch punktet es vor allem dadurch, dass es nach der Geburt vielseitig einsetzbar ist.
Das beste Schwangerschaftskissen für Seitenschläfer
Schwangerschaftskissen sind nicht nur für werdende Mütter geeignet. Solltest du unter Rücken- und Nackenschmerzen leiden, kommt dieses Schwangerschaftskissen von Hobea für dich als Seitenschläfer perfekt zum Einsatz. Mit einem Durchmesser von 190 x 39 cm und einem Gewicht von 1,13 Kilogramm stützt dich dieses Kissen auf der Seitenlage. Sowohl der Bezug als auch die Polsterung kann in der Waschmaschine gewaschen werden.
Dieses Seitenschläferkissen ist einfach zu transportieren, somit musst du dir keine Sorgen mehr machen vor unruhigen Nächten. Ob auf dem Bauch oder in der Seitenlage schlafen, dieses Schwangerschaftskissen stützt dich in jeder Position.
Bewertung der Redaktion: Der perfekte Begleiter für die ganze Familie. Ob zum Schlafen oder Stillen, dieses Schwangerschaftskissen kann jeder Zeit genutzt werden.
Schwangerschaftskissen: Kauf- und Bewertungskriterien
Um das passende Schwangerschaftskissen für dich zu finden, wollen wir dir im Folgenden zeigen, anhand welcher Faktoren du die Kissen vergleichen und beurteilen kannst. Die Aspekte, die dir dabei helfen sollen, dein perfektes Kissen während und nach der Schwangerschaft zu dienen, sind folgende:
Nachfolgend erklären wir dir detailliert, worauf man bei den einzelnen Kriterien achten sollte.
Material
Das wahrscheinlich wichtigste Kriterium für ein Kissen ist das Material. Natürlich wollen wir uns auch während dem Schlaf mit weichen und kuscheligen Stoff umgeben und dazu zählt auch der Kissenbezug. Der häufigste Stoff, der für Kissenbezug verwendet wird, ist Baumwolle. Hersteller bieten nebenbei als Alternative auch Polyester und Plüsch für die Kissenhülle.
Achte darauf, dass der Stoff fusselfrei ist und du nicht allergisch darauf reagierst. Natürlich sollte es auch pflegeleicht sein, deswegen kaufe am besten ein Schwangerschaftskissen, wo der Bezug abnehmbar ist.
Solltest du nach der Geburt dein Schwangerschaftskissen weiterhin benutzten, ist ein hypoallergener Stoff auch für Neugeborene geeignet.
Füllung
Neben dem Material ist auch die Füllung ein wichtiger Teil des Schwangerschaftskissens. Durch die Füllung bekommt das Kissen seine Form, weswegen es wichtig ist, ein Schwangerschaftskissen mit gleichmäßiger und vollständiger Füllung zu kaufen. Dein Kissen sollte nicht zu hart sein, um dir Schmerzen zu bereiten. Aber gleichzeitig auch nicht zu weich sein, um sofort nachzugeben. Am besten sollte das Kissen deine Körperform anpassen.
Welches Füllmaterial Hersteller häufig anbieten sind:
- Baumwolle: Dieser Stoff ist nicht nur als Bezug beliebt, es kann auch für die Füllung verwendet werden. Baumwolle ist nicht nur biologisch abbaubar, zusätzlich ist es frei von Schadstoffen. Für Menschen, die groß auf natürliche und umweltfreundliche Materialien Wert legen, ist diese atmungsaktive Füllung optimal. Dennoch wird Baumwolle nicht oft verwendet, da es sich schwer an die Körperform anpasst.
- Naturfüllung: Genauso wie Baumwolle ist auch Naturfüllung biologisch abbaubar. Im Gegensatz zu Baumwolle passt sich die Naturfüllung an den Körper an und gibt dir den stabilen Halt beim Liegen. Allerdings ist die Füllung schwer und kann nicht gewaschen werden. Zum Pflegen und transportieren ist diese Füllung nicht geeignet.
- Polyester: Ein beliebtes Füllmaterial, das von vielen Herstellern angeboten wird. Es ist nicht nur pflegeleicht und kann einfach gewaschen werden, auch ist Polyester hypoallergen und kann ohne Bedenken genutzt werden. Zusätzlich ist das Material leicht und kann einfach transportiert werden. Die lange Lebensdauer der Füllung ist auch ein weiterer Grund warum dieses Material so beliebt ist. Anders als Baumwolle adaptiert sich Polyester an der Körperform besser. Jedoch hält die Form auch nur so lange, weil sie biologisch nicht abbaubar ist.
- EPS-Kügelchen: Durch ihre kleinen Mikroperlen sind EPS-Kügelchen hypoallergen, flexibel und leicht, aber dennoch stabil. Da der natürliche Teil hier nicht vorhanden ist, kann sich EPS-Kügelchen nicht biologisch abbauen. Außerdem muss die Füllung ausgewechselt werden und kann nicht einfach gewaschen werden.
Größe
Anders als das normale Kopfkissen findest du Schwangerschaftskissen in umfangreichen Größen. Von kleinen Kissen zum Stützen bis hin zum Ganzkörperkissen, hier findet man die passende Größe.
Die Standardgröße fängt bei 120 cm an, kann aber auch bis zu 220 cm werden.
Die Größe ist letztendlich von deinem Bedarf und Verwendungszweck abhängig. Möchtest du nur auf einer Seite gestützt werden, dann ist ein c-förmiges Kissen besser als das riesen Schwangerschaftskissen in der U-Form. Solltest du dein Kissen auch unterwegs verwenden wollen, greife lieber auf eine kleinere Wahl zurück.
Gewicht
Wie oben schon erwähnt, hängt das Gewicht mit der Füllung zusammen. Baumwolle kann benutzt werden, aber es passt sich nur schwer an die Körperform an. EPS-Kügelchen und Polyester hingegen sind leichter und werden meistens für Schwangerschaftskissen verwendet. Sie sind nicht nur leichter, sondern passen sich auch der Körperform besser an durch ihre Flexibilität.
Reinigung & Pflege
Dein Schwangerschaftskissen soll sich nicht nur toll anfühlen, es sollte dir während der Schwangerschaft auch keine große Arbeit machen und pflegeleicht sein. Am einfachsten zu Reinigen sind Bezüge, die abnehmbar sind.
Es gibt aber auch Schwangerschaftskissen, die du problemlos als Ganzes in deine Waschmaschine werfen kannst. Es können sich sonst durch die Feuchtigkeit Bakterien und Pilze bilden. Um ganz sicher zu sein, kannst du die Pflegehinweise auf dem Etikett nachlesen.
Mit der richtigen Pflege ist das Schwangerschaftskissen lange anwendbar und kann auch nach der Geburt verwendet werden.
Schwangerschaftskissen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Damit du nach dem Lesen von diesem Ratgeber auch alle essenzielle Hintergründe von Schwangerschaftskissen kennst, haben wir dir die häufig gestellte Fragen herausgesucht und werden diese in Kürze beantworten.
Für wen eignet sich ein Schwangerschaftskissen?
Hierbei kann ein Schwangerschaftskissen bei der Entlastung für spezielle Beschwerden helfen. Das Kissen kann man in der Seitenlage unter den Bauch und zwischen den Beinen legen. Damit kann man den Bauch entlasten, weil die Seiten- und Rückenmuskulatur entspannt werden.
Allerdings sind Schwangerschaftskissen nicht nur für werdende Mütter geeignet. Gesunder Schlaf ist nicht nur in der Schwangerschaft wichtig. Auch für Menschen mit starken Rückenschmerzen oder Anspannungen kann ein Schwangerschaftskissen vorteilhaft sein, da es die Rücken- und Nackenmuskulatur stützt.
Welche Arten von Schwangerschaftskissen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
U-Form | Vielseitig einsetzbar, beidseitiger Halt, Stützt Rücken und Bauch | Nicht für unterwegs geeignet, Nimmt viel Platz ein |
C-Form | Mehr Möglichkeit zu positionieren, handlicher | Nur eine Seite gestützt |
Keilform | Optimal zum Transportieren, kleiner, leichter | Weniger komfortabel beim Schlafen, Nur Bauch wird gestützt |
Die U-Form ist am vielseitigsten einsetzbar, da sie die meiste Möglichkeit bietet eine komfortable Position zu finden. Hierbei stützt sie nicht nur deinen Rücken, sondern auch Nacken und Hüfte. Es ist der optimale Helfer um dich im Schlaf zu stabilisieren. Doch durch ihre Größe nimmt sie viel Platz ein und ist unpraktisch zum Transportieren.
Neben der U-Form zählt auch die C-Form zu der Kategorie Ganzkörperkissen. Im Gegensatz zu der U-Form sind C-Form handlicher und dennoch vielseitig anwendbar. Da sie kleiner sind, kann man sie nicht nur in verschiedenen Positionen setzten, auch nimmt sie weniger Platz ein. Andererseits stützt die C-Form nur eine Seite und kommt manchmal ohne Kopfteil, weswegen man ein weiteres Kissen braucht.
Die dritthäufigste Form für Schwangerschaftskissen ist die Keilform. Durch ihre kleine Form ist das Keilkissen optimal für unterwegs und auch leichter zum Tragen. Häufig ist diese Form aber zum Sitzen gedacht, um einen Hohlkreuz zu vermeiden. Im Schlaf kommt es zu weniger Komfort, da nur der Bauch gestützt.
Neben den drei Formen bieten Hersteller auch sieben förmige und g-förmige Kissen an.
Was kostet ein Schwangerschaftskissen?
Typ | Preisspanne |
---|---|
U-Form | 20-200 € |
C-Form | 20-60 € |
Keilform | 8-42 € |
Wie du siehst ist die Preisspanne relativ weit, da es abhängt welche Größe und Füllung du nimmst. Ein Schwangerschaftskissen kann eine große Entlastung abnehmen, also scheue dich nicht davor etwas mehr dafür auszugeben.
Wo kann ich ein Schwangerschaftskissen kaufen?
Solltest du in deiner Nähe weder BabyOne noch Ikea haben, bietet der Onlinemarkt eine große Auswahl an Anbietern. Somit kannst du es dir bequem nach Hause liefern lassen und ausprobieren. Vergiss allerdings nicht, dass nicht jeder Onlineverkäufer eine 30-Tage-Garantie anbietet. Unserer Recherche zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Schwangerschaftskissen verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- traumreiter.de
- schlafwelt.de
- baby-walz.de
- theraline.de
Neben den erwähnten online Märkte, kann man sich selber ein Schwangerschaftskissen nähen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu findest du auf vielen YouTube Videos.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schwangerschaftskissen?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Ergonomisches Kissen | Ein ergonomisches Kissen ist vor allem für das Nacken- und Schulterbereiche gedacht. Es stützt im Schlaf dein Hals und beugt somit Schmerzen hervor. |
Kopfkissen | Manchmal genügt auch ein neues Kopfkissen für den besseren Schlaf. So kann die Größe und Form dazu führen, dass man einen erholsamen Schlaf bekommt. |
Polsterkissen | Polsterkissen sind durch ihre längliche Form gut für den Rücken geeignet. Ein Polsterkissen kann verhindern, dass sich ein Hohlkreuz bildet. |
Jeder der Alternative hat sein individuellen Vorteil, dennoch können sie nur einige Bereiche entlasten. Dabei stellt sich die Frage, ob es nicht günstiger ist ein Schwangerschaftskissen anzuschaffen, statt mehrere Kissen auf einmal zu benutzen.
Warum sollte ich ein Schwangerschaftskissen verwenden?
Das Ganzkörperkissen passt sich ideal an den Körper an und beugt Verspannungen im Nacken und Schultern vor. Zusätzlich entlastet das Kissen die Wirbelsäule, da Bauch, Schulter und Rücken unterstützt werden. Damit stabilisiert es dich im Schlaf und du kannst bequem in der Seitenlage schlafen.
Auch nach der Geburt kann ein Schwangerschaftskissen zum Schlafen weiterhin verwendet werden oder als bequeme Stillposition genutzt werden. Das Kissen hilft dabei, während dem Stillen sich nicht vorbeugen zu müssen, wodurch die Nacken- und Schultermuskulatur entlastet wird.
Ab wann sollte ich ein Schwangerschaftskissen verwenden?
Du kannst dein Schwangerschaftskissen je nach Bedürfnissen auswählen, achte jedoch dabei welche Unannehmlichkeit entlastet werden soll.
Wie benutze ich ein Schwangerschaftskissen?
So kannst du das Kissen zwischen die Beine klemmen, um den Druck der Gelenke zu entnehmen. Auch kann das Schwangerschaftskissen deinen Rücken oder Nacken stützen, damit deine Wirbelsäule entlastet wird.
Bei Seiten- und Rückenschmerzen kannst du das Kissen unter deinen Bauch legen, um das Gewicht des Bauches zu entladen. Je nach Bedarf kannst du es nach deinen Vorlieben anwenden.
Nicht jeder findet auf Anhieb ihre passende Schlafposition, es kann Zeit dauern bis du deine perfekte Stellung mit den Kissen findest.
Fazit
Schwangerschaftskissen nehmen dir während und nach der Schwangerschaft bedeutend viele Unannehmlichkeiten weg. Ob als Stillkissen oder Lagerungskissen, das Schwangerschaftskissen kann vielseitig eingesetzt werden. Auch die Form und Größe kann nach deinen Bedürfnissen angepasst werden. So kannst du eine Auswahl zwischen C-Form oder U-Form.
Du sehnst dich nach einer erholsamen und ausgeschlafenen Nacht? Ein Schwangerschaftskissen kann die Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich lindern, selbst wenn du nicht schwanger bist. Mit den perfekten Seitenschläferkissen hält dich auf einen gesunden Schlaf nichts mehr auf!
Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com