
Unsere Vorgehensweise
Die Wärmestrahlung einer Rotlichtlampe fördert die Blutzirkulation und hilft dabei zahlreiche Beschwerden wirkungsvoll zu bekämpfen. Ob Rückenschmerzen, Verspannungen, unreine Haut oder Schnupfen, die Rotlichtlampe ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen heilsam. Wenn man erstmal die richtige Rotlichtlampe gefunden hat, ist eine individuelle Behandlung garantiert.
In unserem Rotlichtlampen-Test 2023 wollen wir dir verschiedene Geräte vorstellen und dir dabei helfen das perfekte Modell für dich zu finden. Wir haben dir wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt und die wichtigsten Fragen beantwortet, um dir die Entscheidung zu vereinfachen. Finde die richtige Rotlichtlampe und beginne deine Therapie ganz einfach von Zuhause aus.
Das Wichtigste in Kürze
- Rotlichtlampen ermöglichen es dir verschiedene Beschwerden, mit Wärme und Durchblutungsförderung zu behandeln. Sie sind wirkungsvoll gegen Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Erkältungssymptomen und gegen vieles mehr.
- Man unterscheidet zwischen Flächenstrahler und Rundstrahler. Beider Arten haben ihre Vor- und Nachteile und sollten je nach Anwendungszweck ausgewählt werden. Rundstrahler sind für eine punktuelle Bestrahlung auf kleinen Körperstellen geeignet und Flächenstrahler für eine Behandlung von großen Flächen, wie dem Rücken.
- Die Wirkung der Rotlichtlampe ist sehr entspannend und wohltuend. Die Strahlung dringt mehrere Millimeter in die Haut ein und wärmt das Gewebe der betroffenen Körperstelle. Je leistungsfähiger ein Gerät ist, desto tiefer kann die Strahlung in die Haut eindringen.
Rotlichtlampe Test: Favoriten der Redaktion
Bei der Suche nach der richtigen Rotlichtlampe hat man die Qual der Wahl. Um dir die Recherche zu vereinfachen, stellen wir dir die sechs besten Geräte im folgenden Abschnitt vor. Alle Modelle haben ihre individuellen Vorzüge.
- Die beste Allround Rotlichtlampen
- Die beste Rotlichtlampe für Einsteiger
- Die beste Rotlichtlampe für punktuelle Behandlungen
- Die beste Rotlichtlampe mit Thermostatschalter
- Rotlichtlampe für empfindliche Haut
Die beste Allround Rotlichtlampen
Die Rotlichtlampe IL 50 von Beurer ist als Medizinprodukt ausgezeichnet und hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Sie ist stufenlos verstellbar, sehr leistungsstark und ist mit einem Timer, Abschaltautomatik, sowie Überhitzungsschutz ausgestattet. Die Lampe bietet eine intensive, 300 Watt Strahlung, auf einer Fläche von 30 mal 40 Zentimetern, mit 100% UV-Schutz.
Mithilfe dieses Geräts ist eine tiefenwirksame Behandlung garantiert. Es eignet sich für die Anwendung bei Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen, Erkältung, Gesichts- und Schönheitspflege, sowie Nacken- und Rückenschmerzen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt ist perfekt für dich, wenn du dir eine voll ausgestattete, sehr leistungsfähige Rotlichtlampe kaufen möchtest. Es ist eine der Besten die Derzeit auf dem Markt zu finden sind.
Die beste Rotlichtlampe für Einsteiger
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Medisana IR 100 ist das optimale Einsteigermodell. Diese 100 Watt Rotlichtlampe ist mit einem Leuchtmittel von Philips ausgestattet, hat einen praktischen Sicherheitsgriff und einen verstellbaren Neigungswinkel. Sie ist sehr kompakt und mit 0,36 Kilogramm ausgesprochen leicht.
Mit einem kleinen Budget kannst du dich mit dieser Lampe von der Wärmewirkung überzeugen. Sie hilft Muskelschmerzen, Verspannungen und Verkrampfungen zu lösen, ist aber auch bei Erkältungssymptomen heilsam.
Bewertung der Redaktion: Wenn du schon immer mal die Wirkung von Rotlicht ausprobieren wolltest. Dann ist diese kostengünstige Lampe ideal für dich.
Die beste Rotlichtlampe für punktuelle Behandlungen
Diese Rotlichtlampe IL 35 ist ebenfalls von Beurer. Sie hat einen dreistufigen, elektronischen Timer und eine automatische Abschaltfunktion. Dieses etwas kleinere Modell hat eine Leistung von 150 Watt und einen Neigungswinkel, der sich in fünf Stufen verstellen lässt. Dieses Gerät ist sehr einfach zu bedienen und mit einer Größe von 14,5 x 22,0 x 17,5 Zentimetern sehr handlich.
Mit einem kreisrunden / punktuellen Lichtstrahl eignet sich die Lampe für die optimale Behandlung von kleinen Körperstellen. Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen und Erkältungssymptome lassen sich mit der IL 35 optimal bekämpfen.
Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einer Rotlichtlampe, die du einfach bedienen und überall mit hinnehmen kannst, dann dieses Modell das richtige für dich.
Die beste Rotlichtlampe mit Thermostatschalter
Die Rotlichtlampe von Sanqiao bietet durch ihr Stativ eine sehr praktische Anwendung. Die Lampe lässt sich schnell und einfach montieren und der Winkel kann später in alle Richtungen frei eingestellt werden. Die Leistung beträgt maximal 275 Watt, wobei die Leistungsstärke von 0 bis 275 Watt nach den eigenen Bedürfnissen eingestellt werden kann.
Durch das verstellbare Stativ und den Thermostatschalter empfiehlt sich diese Rotlichtlampe für die unterschiedlichsten Körperstellen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich dieses Gerät durch seine Anpassungsfähigkeit für Kinder uns Erwachsene eignet.
Bewertung der Redaktion: Hier bist du richtig, wenn du auf der Suche nach einem Gerät für die ganze Familie bist, welches flexibel für alle Bedürfnisse verwendet werden kann.
Rotlichtlampe für empfindliche Haut
Der IL 11 von Beurer ist das optimale Modell für sensible Haut. Dieses ultraleichte Modell ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und mit einem hochwertigen 100 Watt Leuchtmittel ausgestattet. Es hat außerdem fünf Neigungswinkel und wird in der EU produziert.
Es eignet sich für Kinder und Babys, unter der Einhaltung aller Schutzmaßnahmen. Zudem ist diese Lampe perfekt für Gesichts- und Schönheitsbehandlungen, beispielsweise bei unreiner Haut.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine Rotlichtlampe für die Behandlung von sensibler Haut suchst, dann greif hier zu.
Rotlichtlampen: Kauf- und Bewertungskriterien
Vor jedem Kauf ist es wichtig Informationen über das Produkt zu sammeln. Damit du dich später auskennst und dich entscheiden kannst, welche Rotlichtlampe für dich die Richtige ist, sind im folgenden Abschnitt die folgenden Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet und beschrieben:
Diese 5 Aspekte sind wichtig für dich, um verschiedene Rotlichtlampen miteinander vergleichen zu können:
Größe und Gewicht
Es gibt verschiedene Varianten von Rotlichtlampen. Es gibt kleine Tischgeräte, die meist ein punktuelles Licht ausstrahlen und es gibt große Geräte, die auf einem Stativ stehen und eher großflächiges Licht erzeugen. Logischerweise beeinflusst die Größe des Geräts auch das Gewicht.
Allgemein gesagt: Wer eine Körperstelle punktuell behandeln möchte braucht einen Rundstrahler, wer eine große Körperfläche bestrahlen will, benötigt einen Flächenstrahler
Es kommt darauf an, welche Leiden du hast und für welchen Körperbereich du die Rotlichtlampe einsetzen möchtest. Wen du dein Gesicht oder deinen Nacken bestrahlen möchtest, reicht ein kleineres Gerät. Es hat den Vorteil, dass du es, aufgrund des leichten Gewichts, sehr leicht umplatzieren und mitnehmen kannst.
Für eine größere Behandlungsfläche, wie dem Rücken, eignet sich ein Standgerät. Sie bestrahlen durch ihre hohe Leistungsfähigkeit tiefenwirksam große Körperflächen. Rotlichtlampen wiegen im Durchschnitt 1 – 10 Kilogramm.
Watt-Leistung
Je höher die Watt-Zahl, desto tiefer kann die Strahlung in die Haut eindringen. Normalerweise besitzen Rotlichtlampen eine Leistung von 100 bis 300 Watt. Es gibt aber auch Geräte, die bis zu 650 Watt stark sind. Diese Lampen sind für großflächige Anwendungen vorgesehen und nur als Standgerät erhältlich.
Wie hoch die Watt-Leistung deines Geräts sein soll, hängt von dem Körperbereich und der Fläche ab, die du behandeln möchtest. Bei der Auswahl einer Lampe ist die Dicke der Haut an der Anwendungsstelle ausschlaggebend. Für das Gesicht reicht eine geringere Wattstärke als am Rücken, oder an den Oberschenkeln. Je mehr Körperfett der Bereich besitzt, desto mehr Leistung sollte das Gerät haben.
Geräte mit 100 bis 200 Watt eignen sich eher für punktuelle Behandlungen, wie die Bestrahlung von Gesicht und Gelenken. Bei der Therapie von Nacken- und Rückenschmerzen, Schnupfen, oder einer Bronchitis brauchst du ein etwas leistungsstärkeres Gerät von bis zu 300 Watt. Wenn du deine ganze Rück- oder Vorderseite behandeln möchtest, empfiehlt sich ein noch stärkerer Flächenstrahler.
Neigungswinkel
Ein verstellbarer Neigungswinkel ist eine praktische Produkteigenschaft einer Rotlichtlampe. Die Neigung bestimmt den Winkel, in dem die Strahlung auf die Körperstelle trifft. Die Veränderung des Einfallswinkels hat den Vorteil, dass du die gewünschte Körperstellen genau bestrahlen kannst.
Die meisten kleinen Lampen können vertikal ihren Neigungswinkel um 35 bis 50 Grad verändern. Große Standgeräte haben da mehr Spielraum. Sie haben einen vertikal verstellbaren Neigungswinkel von -20 bis 40 Grad und sind auch horizontal um -40 bis 40 Grad verstellbar.
Des Weiteren kannst du zwischen Rotlichtlampen unterscheiden, die ihren Neigungswinkel stufenlos oder mit Stufenautomatik verstellen lassen. Mehr Komfort bietet die stufenlose Variante, da du freier in der Wahl des Winkels bist. Mit Stufenautomatik hast du bis zu fünf vorgegebene Stufen, zwischen denen du entscheiden kannst.
Anwendungsgebiete
Eine Rotlichtlampe fördert die Durchblutung, wirkt entspannend und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Durch die Wärmeeinwirkung erhöht sie die Geschwindigkeit der Blutzirkulation. Das führt zu mehr Sauerstoff im Blut, einem schnelleren Stoffwechsel und einer besseren Entsorgung von Kohlenstoffdioxid aus dem Organismus. Allgemein wird der Heilungs- und Regenerationsprozess beschleunigt.
Die verschiedenen Arten von Rotlichtlampen, haben verschieden große Bestrahlungsfelder und sind somit für unterschiedliche Körperflächen und Zwecke gedacht.
Für folgenden Zwecke ist der Flächenstrahler zu empfehlen:
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Muskelschmerzen und Verspannungen
- Depressionen
Rundstrahler hingegen sind bei kleinen Behandlungsstellen nützlich, da die Wärmestrahlen sehr genau eingesetzt werden können. Das gilt beispielsweise für:
- Akne und Hautkrankheiten
- Gelenkerkrankungen
- Bronchitis
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Ohrenentzündung
- Erkältungssymptome (Hals- und Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen)
Bei Herzerkrankungen, Blutgerinnsel, Diabetes, Fieber, oder Sonnenbrand ist jedoch dringend von einer Behandlung mit Rotlicht abzuraten.
Zeitschaltuhr
Eine Rotlichtlampe sollte nicht zu lang verwendet werden, da eine Übernutzung weder für dich noch für das Gerät gut ist. Daher ist ein Modell mit Timer empfehlenswert. Die meisten Geräte haben eine Zeitschaltfunktion von 1 bis 15 Minuten oder sie schalten sich nach 30 Minuten von selbst aus.
Die Dauer der Behandlung ist abhängig von den Beschwerden. Eine Anwendung sollte allerdings die 30 Minuten nicht überschreiten. Es ist besser die Sitzung kürzer zu halten und sie dafür drei Mal täglich zu wiederholen.
Die Timerfunktion hilft dabei die Behandlung optimal zu steuern. Besonders wichtig ist diese Funktion für Personen die planen während ihrer Behandlung einzuschlafen. Eine Zeitschaltuhr schützt das Gerät vor einer Überhitzung und dich vor Verletzungen.
Rotlichtlampen: Häufige Fragen und Antworten
Was genau ist eine Rotlichtlampe?
An sich funktioniert die Rotlichtlampen aber wie normale Lampen. Sie wandeln die Energie, die sie aus dem Stromnetz beziehen, in Licht und Wärme um. Eine Rotlichtlampe strahlt neben rotem Licht auch weißes, bzw. nicht sichtbares Licht aus. Das transparente Licht besteht aus Infrarotstrahlen, welche in unsere Haut eindringen, sie erwärmen und somit die Durchblutung fördern.
Infrarotlicht kann sich aus kurz-, mittel-, oder langwelligen Strahlen zusammensetzen. Je kürzer die Strahlen sind, desto tiefer können sie in die Haut eindringen. Hat man eher sensible haut, ist eine Therapie mit langwelligen Strahlen zu empfehlen. In Rotlichtlampen werden meist alle drei Arten von Infrarotstrahlen kombiniert.
Welche Arten von Rotlichtlampen gibt es?
Flächenstrahler
Der Flächenstrahler ist vor allem sehr gut für die Behandlung einer Körperhälfte geeignet. Durch seine Leistungsstärke von bis zu 650 Watt, durchdringt die Wärme auch dicke Hautstellen. Das macht den Flächenstrahler äußerst tiefenwirksam. Besonders geeignet ist das Gerät für Rücken und Nacken. Der Nachteil ist neben dem hohen Energieverbrauch auch der Kostenaufwand. Zudem nimmt eine solche Lampe mehr Platz ein, ist unflexibler und nicht so leicht zu transportieren.
Rundstrahler
Der Rundstrahler ist das optimale Gerät für eine punktgenaue Behandlung. Durch die Größe ist die Lampe dementsprechend leichter, kompakter, einfach zu transportieren und kostengünstiger. Man kann viele Beschwerden mit der Rundlichtlampe heilen, da sie in verschiedenen Leistungsstärken erhältlich ist. Der Nachteil ist, man kann nur kleine Körperstellen effizient behandeln, weil die Wärmestrahlen kreisrund und punktuell sind.
Bei der Kaufentscheidung kommt es ganz auf den Verwendungszweck an. Flächenstrahler und Rundstrahler haben jeweils ihre individuellen Vor- und Nachteile.
Was kostet eine Rotlichtlampe?
Art | Kosten |
---|---|
Flächenstrahler | 45 – 400 Euro |
Rundstrahler | 10 – 80 Euro |
Flächenstrahler sind allgemein durch ihre höhere Leistungsfähigkeit und Größe etwas teurer. Das Preisspektrum ist sehr breit und liegt zwischen 45 und 400 Euro. Rundstrahler trumpfen durch ihre einfache Anwendbarkeit. Ihre Preisspanne ist nicht ganz so hoch, es gibt Geräte die ab 10 Euro zu kaufen sind. Wenn man allerdings Wert auf Qualität legt, kann man für so ein Gerät auch zwischen 70 und 80 Euro bezahlen.
Wo kann ich eine Rotlichtlampe kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Apotheke
- Media Markt
- Saturn
- DM
- Müller
- Rossmann
- Obi
- Expert
Die Rotlichtlampen, die wir im Test-Teil vorgestellt haben, sind in mindestens einem dieser Geschäfte, oder bei einem Onlineversandhändler erhältlich.
Welche Alternativen gibt es zu einer Rotlichtlampe?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Infrarotkabine | Als Alternative zur herkömmlichen Sauna wird hier der Rücken- und Nackenbereich durch Infrarotstrahlung erwärmt. Die Strahlen erreichen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und lösen Verspannungen. |
Elektrotherapie | Bei dieser Art von Therapie wird im Körpergewebe wärme, durch hochfrequente, elektromagnetische Felder und Ströme erzeugt. Diese Methode wird bei der Schmerztherapie und zur Förderung der Durchblutung eingesetzt. |
Wärmepackungen und Kompressen | Bei dieser Behandlungsmethode werden wärmespeichernde Substanzen, wie Peloide (Sand, Heilerde, Moor), Kompressen, oder Körnerkissen zur Wärmebehandlung eingesetzt. Diese sorgen für eine bessere Durchblutung des Gewebes. |
Hydrotherapie | Unter dieser Art von Therapie versteht man die Anwendung von Wasser zur Wärmebehandlung. Darunter zählen beispielsweise heiße Bäder und Saunagänge, die ebenfalls die Durchblutung fördern. |
Natürlich hat jede dieser Alternativen ebenfalls ihre Vorzüge. Allerdings weisen Rotlichtlampen ein sehr starkes Preis-Leistungsverhältnis auf.
Wie wendet man die Rotlichtlampe richtig an?
- Mindestabstand: Es ist unbedingt zu beachten den Mindestabstand zur Lampe einzuhalten. Er sollte zwischen 30 und 50 Zentimeter betragen. Außerdem dürfen sich keine leicht entzündlichen Gegenstände, oder Stoffe in der Nähe der Rotlichtlampe befinden.
- Behandlungsdauer: Die Behandlung sollte zwischen 10 und 20 Minuten dauern und die 30 Minuten nicht übersteigen. Statt einer langen Anwendung ist es gesünder mehrere kurze Sitzungen täglich zu wiederholen.
- Anwendung im Gesicht: Wenn du planst dein Gesicht zu bestrahlen, ist es sehr wichtig deine Augen zu schützen. Vorzugsweise besorgst du dir eine zusätzliche Schutzbrille, statt nur die Augen zu schließen. Außerdem solltest du Piercings herausnehmen und gegebenenfalls Make-up entfernen.
- Nach der Anwendung: Ob im Gesicht, oder an anderen Körperstellen, kann es sehr angenehm sein sich nach der Behandlung mit einer Feuchtigkeitscreme einzucremen. Sie hat eine kühlende und beruhigende Wirkung, ist aber kein muss.
Tipp: Sehr angenehm ist es, wenn du dir einen ruhigen Platz für die Bestrahlung suchst. Mach dir angenehme Musik an und entspanne dich.
Wer kann eine Rotlichtlampe nutzen?
Babys fühlen sich in einer Umgebungstemperatur von 23 – 25 Grad geborgen. Eine Wärmelampe kann beispielsweise am Wickeltisch diese angenehme Wärme erzeugen. Allerdings muss man unbedingt darauf achten, dass die Rotlichtlampe in einem ausreichend großen Abstand zum Baby montiert wird, damit das Licht den Augen nicht schaden kann. Hier spricht man von einer indirekten Anwendung.
Bei Jungen Menschen ist es umso wichtiger, dass der Mindestabstand eingehalten wird. Bei einer direkten Anwendung zur Bekämpfung von Leiden, sollte das Kind ein Mindestalter von sechs Jahren haben und unbedingt eine Schutzbrille tragen.
Kinder dürfen während der Anwendung nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Eine geringe Watt-Leistung ist bei empfindlicher Kinderhaut empfehlenswert.
Es gilt, je jünger das Kind, desto kürzer sollte die Bestrahlung sein. Vor der Anwendung sollte am besten Rücksprache mit einem Kinderarzt gehalten werden. Ebenso ist es von Vorteil die Gebrauchsanweisung vor der ersten Behandlung gelesen zu haben.
Wie wirkt Rotlicht bei Menschen?
Die unsichtbare Strahlung dringt wenige Millimeter in das Gewebe ein und wärmt die betroffene Körperstelle. Je kürzer die Wellenlänge der Strahlen, desto tiefer können sie in die Haut eindringen. Die Wärme wird in die untersten Hautschichten, wie dem Bindegewebe bis hin zu den Gelenken geleitet und bewirkt somit eine Verbesserung verschiedener Symptome.
Man unterscheidet zwischen drei unterschiedlich langen Strahlungswellen:
- Kurze Wellen (IR-A)haben eine Länge von 780 bis 1400 Nanometer.
- Mittellange Wellen (IR-B) sind 1400 bis 3000 Nanometer lang.
- Lange Wellen (IR-C) sind 3000 Nanometer bis 1 Millimeter lang.
Die IR-A Wellen können bis zu 6 Millimeter tief in die Haut eindringen und sind sehr wirkungsvoll bei Schmerzen. Im Gegensatz zu den anderen Wellen sind sie viel besser verträglich. IR-B und IR-C Wellen können die Haut schneller überreizen, was zu Hitzeschmerz führen kann.
Rotlichtlampen verwenden in der Regel eine Kombination von allen drei Wellenlängen, wobei einige IR-B- und IR-C Wellen, zur besseren Verträglichkeit, herausgefiltert werden.
Fazit
Die Rotlichtlampe ist ein ziemliches All-Round-Talent. Durch ihre vielseitige und variable Einsetzbarkeit verdient sie sich diese Bezeichnung. Bei sämtlichen Beschwerden, die mit Wärme und einer verbesserten Durchblutung bekämpft werden können, kommt sie zum Einsatz.
Ob Schmerzen, unreine Haut, Krankheiten oder Entzündungen, für jedes Leiden und Budget gibt es auch ein passendes Modell.
Die Rotlichtlampe sticht durch ihr Preis-Leistungsverhältnis aus den konkurrierenden Alternativen hervor und ist außerdem leicht online und offline erhältlich. Negative Effekte sind bei der Behandlung nicht zu erwarten, sofern man die Sicherheitsbestimmungen einhält.
Wir wünschen dir nun viel Spaß dabei ein passendes Gerät zu finden.
Bildquelle: Moravcik / 123rf