Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

23Stunden investiert

8Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Stillen ist etwas sehr Persönliches, das jeder von uns schätzen und wählen muss. Wir sind sicher, dass du hier bist, weil du mehr über die vielen Vorteile des Stillens und seinen großartigen Verbündeten, die Milchpumpe, erfahren möchtest. Dank ihr können wir das Stillen vergessen, aber unser Baby wird immer mit Muttermilch gefüttert werden.

Die Wahrheit ist, dass viele von uns ihr Kind gerne stillen würden, denn es ist ein schöner Moment, in dem unsere Bindung zu ihm gestärkt wird. Es kann aber auch Situationen geben, in denen es uns nicht passt, z.B. wenn wir arbeiten müssen oder wenn es zu sehr wehtut. Und die Milchpumpe löst diese Probleme für uns.

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Studien bestätigen, dass die Muttermilch viele Nährstoffe für das Baby liefert. Hinzu kommt die wunderbare emotionale Bindung, die das Stillen zwischen Mutter und Kind schafft.
  • Bei dem heutigen Lebenstempo, das wir Mütter führen, ist es nicht immer einfach, genug Zeit und Raum für diese Praxis zu haben. Aus diesem Grund ist die Milchpumpe ein sehr nützliches Werkzeug.
  • Wenn es darum geht, die ideale Milchpumpe für uns zu kaufen, müssen wir bestimmte Aspekte wie den Typ, die Saugstärke, das Design oder das Material, aus dem sie hergestellt ist, berücksichtigen, um das Beste aus ihr herauszuholen.

Milchpumpe Test: Die besten Produkte im Vergleich

Heutzutage haben wir das Glück, eine riesige Auswahl an verschiedenen Modellen und Designs von Milchpumpen zur Verfügung zu haben. Aber es gibt Zeiten, in denen du dich in der schieren Auswahl verlieren kannst. Hier sind fünf der besten Milchpumpen auf dem Markt, mit denen du dich in Verbindung setzen kannst.

Kaufratgeber: Was du über Milchpumpen wissen musst

Besonders für frischgebackene Mütter kann das Abpumpen ein Mysterium sein, das anfangs Zweifel und Misstrauen hervorrufen kann. Der beste Weg, diese Unentschlossenheit zu überwinden, ist zweifelsohne, das Produkt und seine vielen Vorteile kennenzulernen. Dazu beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen.

Habitación de bebé

Es gibt zwei Arten von Milchpumpen auf dem Markt: manuelle und elektrische. Für welche du dich auch entscheidest, wichtig ist, dass du dich wohlfühlst. (Quelle: Choreograph : 50427815/ 123rf.com)

Was ist eine Milchpumpe und welche Vorteile hat sie?

Eine Milchpumpe, auch Milchabsaugung genannt, ist ein Gerät zum Abpumpen von Muttermilch, um sie zu speichern und sie deinem Baby mit der Flasche zu geben. Auf diese Weise haben wir immer diese natürliche Nahrung für unser Kind zur Verfügung, die von vielen Fachleuten auch als „erste Impfung“ angesehen wird. Werfen wir einen Blick auf seine Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Ermöglicht es, das Baby mit Muttermilch zu füttern.
  • Sehr nützlich, wenn es uns peinlich ist, an einem öffentlichen Ort zu stillen.
  • Ideal, wenn das Baby nicht richtig an der Brust anlegen kann.
  • Lindert Brustschmerzen aufgrund von überschüssiger Milch.
  • Der Vater kann das Baby auch füttern.
Nachteile
  • Für manche Frauen kann es unangenehm sein.
  • Einige sind der Meinung, dass sie die Bindung zu ihren Babys verlieren.

Die Verwendung dieser Art von Produkt hat zahlreiche Vorteile, sowohl für Mütter, die nicht in jeder Situation auf das Stillen zurückgreifen müssen, als auch für Väter, da sie so an den ersten Momenten des Fütterns ihres Babys teilnehmen können. Auch für Babys ist es sehr vorteilhaft, sich in den ersten Monaten von Muttermilch zu ernähren.

Welche Arten von Milchpumpen gibt es?

Heutzutage hat sich die Technologie stark weiterentwickelt und der Markt bietet eine große Vielfalt an Modellen von Milchpumpen. Wir können jedoch nur zwischen zwei Haupttypen unterscheiden, die je nach Abpumpmethode in Handmilchpumpen und elektrische Milchpumpen eingeteilt werden. Innerhalb der letzteren gibt es wiederum andere Untertypen:

  • Handmilchpumpen: Sie werden auch als mechanischeMilchpumpen bezeichnet und verwenden ein manuelles Pumpsystem. Mit diesen können wir die Geschwindigkeit, Dauer und Intensität der Absaugung jederzeit kontrollieren.
  • Elektrische Milchpumpen: Sie ermöglichen komfortables und sehr schnelles Abpumpen. Sie sind mit Netz- oder Batteriebetrieb erhältlich. Dauer, Geschwindigkeit und Absaugung werden programmiert.
  • Elektrische Einzelmilchpumpe: die bekannteste, mit der du erst an der einen und dann an der anderen Brust saugen musst.
  • Doppelte elektrische Milchpumpe: die innovativste, mit der wir die Milch von beiden Brüsten gleichzeitig abpumpen können, was die Zeit verkürzt.

Für welche Art von Milchpumpe du dich entscheidest, hängt allein von deinen Bedürfnissen ab. Es gibt nicht eine, die besser ist als eine andere, nur eine, die besser zu uns passt als eine andere. Manche von uns müssen sogar beide Haupttypen ausprobieren, um herauszufinden, welcher am besten zu uns passt. Das Wichtigste ist, dass wir uns bei der Benutzung wohlfühlen.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt ausschließliches Stillen bis zu 6 Monaten und Beikost bis zu 2 Jahren.

Wie benutzt man eine Milchpumpe?

Wenn du zum ersten Mal eine Milchpumpe benutzt, mag es dir wie eine eigene Welt vorkommen, aber wenn du dich erst einmal daran gewöhnt hast, wirst du feststellen, dass die Benutzung kein großes Geheimnis mehr ist. Als Erstes musst du die spezifischen Anweisungen des Herstellers des jeweiligen Produkts befolgen. Außerdem gibt es einige allgemeine Richtlinien, die von den Experten gegeben werden:

  • Halte dich andie Hygieneregeln zum Waschen deiner Hände und Utensilien, sowohl der Milchpumpe als auch der Aufbewahrungsbehälter.
  • Suche dir einen bequemen Ort, an dem du dich wohlfühlst.
  • Esist ratsam, deine Brüste vor dem Abpumpen zu massieren, immer von außen zur Brustwarze hin.
  • Für das korrekte Anhaften des Trichters, im Idealfall sollte sie feucht sein.
  • Wähle die Geschwindigkeit und Intensität der Absaugung, die dir am besten gefällt. Wenn du eine Handmilchpumpe verwendest, kannst du das Tempo selbst bestimmen.
  • Du solltest dir darüber im Klaren sein, dass das normale Saugen eines Babys zunächst schneller ist, um die Milch zum Fließen zu bringen, und dann langsamer wird. Daran kannst du dich bei der Wahl der Abpumpgeschwindigkeit orientieren.
  • Wenn deine Brust anschwillt und du ein Kribbeln spürst, ist es Zeit, das Tempo zu drosseln.
  • Du kannst die Brust während des Abpumpens weiter massieren und dabei besonders auf die schwierigsten Stellen achten.
  • Wenn keine Milch mehr austritt, wechselst du zur anderen Brust und wiederholst den Vorgang.
  • Gieße die Milch zur Aufbewahrung in einen sauberen Behälter und schreibe das Datum des Ausdrucks auf.

Für manche Frauen ist es nützlich, beim Abpumpen ein Foto des Babys oder etwas, das ihr gehört, dabei zu haben, damit sie den Milchanstieg anregen. Wir sollten uns keine Sorgen machen, wenn wir bei den ersten Malen nicht so viel Milch bekommen, wie wir gerne hätten (auch wenn wir gar keine bekommen), das ist etwas, das wir lernen müssen.

Welcher Milchpumpentrichter ist der richtige für mich?

Zunächst einmal müssen wir wissen, dass wir nicht immer einen einzigen Trichter für die gesamte Stillzeit verwenden werden, da die Größe, die wir benötigen, variieren kann. Es ist wichtig, dass die Größe des Trichters ideal ist, um den größten Komfort und die höchste Effizienz der Milchpumpe zu erreichen. Es gibt Trichter mit unterschiedlichen Größen, je nach Durchmesser des Nippels:

Nippeldurchmesser Trichtergröße
Größer als 17 Millimeter. 21 Millimeter.
Größer als 20 Millimeter. 24 Millimeter.
Größer als 23 Millimeter. 27 Millimeter.
Größer als 26 Millimeter. 30 Millimeter.
Größer als 32 Millimeter. 36 Millimeter.

Es ist sehr wichtig, dass der Trichter die Brustwarze vollständig umschließt und zentriert ist, ohne an der Wand zu reiben oder sich nach vorne oder hinten zu bewegen. Die Standardgröße des Trichters, mit dem die Milchpumpen in der Regel geliefert werden, beträgt 24 Millimeter, aber die meisten Pumpen haben Ersatzteile, so dass Sie den Trichter verwenden können, der Ihnen am besten passt.

Wie sollte ich abgepumpte Milch aufbewahren?

Damit wir die abgepumpte Milch verwerten können, müssen wir sie richtig lagern. Auf diese Weise wird verhindert, dass es verdirbt und Krankheiten beim Baby verursacht. Dazu ist es lediglich erforderlich, bei der Festlegung der Temperatur und des Aufbewahrungsortes einige Hinweise und Leitlinien zu berücksichtigen.

Art der Milch Ort Temperatur Zeit
Kolostrum (erste Absonderung nach der Geburt) Gleichgültig Raumtemperatur (27/32 ºC) Zwischen 12 und 14 Stunden
Kürzlich ausgedrückt Gleichgültig 15 ºC 24 Stunden
Kürzlich ausgedrückt Gleichgültig 10/22 ºC 10 Stunden
Kürzlich ausgedrückt Indifferent 25 ºC Zwischen 4 und 8 Stunden
Kürzlich entnommen Kühlschrank 0/-4 ºC Zwischen 5 und 8 Tagen
Gefroren Haushaltsgefrierschrank -15 ºC 2 Wochen
Gefroren Kombi-Gefrierschrank -18 ºC Zwischen 3 und 4 Monaten
Gefroren Gewerblicher oder industrieller Gefrierschrank -19 ºC + 6 Monate

Das Wichtigste ist, dass auf jedem Behälter ein Etikett mit dem Datum der Entnahme angebracht wird, damit wir wissen, wie lange er gelagert wurde. Außerdem kann aufgetaute Milch bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt und verzehrt werden, sollte aber nicht wieder eingefroren werden.

Ist es notwendig, die abgepumpte Milch mit einer Milchpumpe zu erwärmen?

Die Muttermilch kommt mit einer durchschnittlichen Temperatur zwischen 35 und 37 ºC, also Körpertemperatur, aus der Brust. Wenn wir dem Baby sofort nach dem Stillen ein Fläschchen geben, brauchen wir es nicht aufzuwärmen, es hat bereits die ideale Temperatur. Normalerweise bewahren wir die Milch jedoch auf und geben sie dem Baby nach einiger Zeit.

In diesem Fall muss es aufgewärmt werden, da es im Gefrierschrank oder Kühlschrank gelegen hat. Wenn wir die Milch eingefroren haben, nehmen wir sie am besten einen Tag vorher heraus, damit sie auf natürliche Weise auftaut, ohne die Kühlkette zu unterbrechen. Die gebräuchlichste Methode zur Erwärmung von Muttermilch ist das Wasserbad, in dem die Milch ohne Überhitzung erwärmt werden kann.

Mamá

Es ist wichtig, die Milchpumpe nach dem Gebrauch zu reinigen. (Quelle: Robert Przybysz: 40576678/ 123rf.com)

Manche Menschen bevorzugen es, wenn die Milch nicht zu kalt ist, die Flasche unter einen heißen Wasserstrahl zu halten, um sie aufzuwärmen. Eine Sache, die überhaupt nicht empfohlen wird, ist die Verwendung von Mikrowellen. Wie auch immer wir es machen, wir sollten immer die Temperatur auf unserer Haut überprüfen, bevor wir sie dem Baby geben.

Wie reinigst du eine Milchpumpe?

Die Milchpumpe in einem optimalen Zustand der Sauberkeit zu halten, ist sowohl für uns als auch für das Baby wichtig. Die FDA (Food and Drug Administration) empfiehlt, dass die Milchpumpen nach jedem Gebrauch entsprechend den Anweisungen des Herstellers desinfiziert und gereinigt werden sollten:

  • Verwende kaltes Wasser, um alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen, sofort nach Gebrauch abzuspülen.
  • Wasche alle Teile der Milchpumpe gründlich mit Flüssigseife und warmem Wasser.
  • Spüle die Teile mit warmem Wasser ab.
  • Lass die Teile auf einem Sieb an der Luft trocknen.

Die Reinigung der Milchpumpe ist noch wichtiger, wenn das Gerät von mehr als einer Frau benutzt wird, was in letzter Zeit immer häufiger der Fall ist. Wir sollten uns immer vergewissern, dass sie in bestem Zustand ist, bevor wir sie benutzen, und sie natürlich blitzblank hinterlassen, wenn wir fertig sind.

Wann ist die beste Zeit, um die Milchpumpe zu benutzen?

Die Wahrheit ist, dass sich die Brust nicht entleert, sodass sie immer Milch zum Abpumpen hat. Trotzdem sollten wir wissen, dass die Milchpumpe sehr effizient ist, wenn es darum geht, die Milch auszudrücken, die sich bereits in der Brust angesammelt hat, dass es aber etwas länger dauert, bis ein Milchstoß produziert wird. Obwohl jede Zeit gut ist, gibt es bestimmte Zeiten, die bevorzugt werden:

  • Vor dem Füttern: Ja, und wir sollten keine Angst davor haben, das Baby ohne Milch zurückzulassen, denn sie sind in der Lage, mit nur zwei Minuten Saugen einen Milchanstieg zu provozieren.
  • Während des Fütterns: Während das Baby an der einen Brust saugt, drücken wir an der anderen Brust ab und nutzen so den sogenannten Ausstoßreflex.
  • Nach dem Füttern: Es ist einfacher, den Milchablass zu benutzen, wenn die Milch bereits eingetreten ist.

Das Wichtigste ist, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem wir uns wohl fühlen und bereit sind, uns auszudrücken. Die Wahl eines ruhigen, intimen Ortes, an dem wir uns wohlfühlen, ist wichtig, um den Milchfluss anzuregen. Wir sollten uns keine Sorgen machen, wenn es beim Ausprobieren nicht funktioniert, wir können es später noch einmal versuchen.

Kaufkriterien

Wenn wir wissen, auf welche Aspekte wir beim Kauf einer Milchpumpe achten sollten, hilft uns das, die richtige Wahl zu treffen und diejenige, die unseren Bedürfnissen am besten entspricht. Im Folgenden findest du die wichtigsten Kaufkriterien, die du beim Kauf eines solchen Geräts berücksichtigen solltest:

  • Typ
  • Intensität der Absaugung
  • Entwurf
  • Zubehör
  • Qualität

Typ

Welchen Typ von Milchpumpe du bevorzugst, ist völlig subjektiv. Ob manuell oder elektrisch, das Ideal ist, dass wir uns damit wohlfühlen. Manche Frauen bevorzugen manuelle Milchpumpen, weil sie es uns ermöglichen, die Geschwindigkeit, die Intensität und die Ansaugzeit jederzeit zu kontrollieren.

Manche Frauen bevorzugen jedoch automatische Milchpumpen, weil sie in der Regel nicht so viel Zeit dafür haben und es ihnen gelingt, die Milch viel schneller abzupumpen. Auch Schmerzen spielen eine Rolle, da manche Frauen die Saugintensität elektrischer Milchpumpen als zu stark empfinden.

Mamá

Die Milchpumpe ist sehr nützlich für Mütter, die eine Flasche für ihr Baby griffbereit haben möchten. (Quelle: Apatcha Muenaksorn : 68477961/ 123rf.com)

Intensität der Absaugung

Dieses Kriterium ist eng mit dem Schmerz verbunden, den wir gerade besprochen haben. Da jede Frau eine andere Schmerztoleranz hat, ist es ratsam, eine Milchpumpe mit verschiedenen Intensitätsstufen zu kaufen, die reguliert und an das jeweilige Befinden angepasst werden können.

Außerdem ist es nützlich, mehrere Intensitätsstufen zu haben, um die Pumpleistung zu steuern, z. B. je nachdem, wie viel Zeit wir haben. Dabei ist zu bedenken, dass wir bei manuellen Milchpumpen die Saugkraft des Geräts selbst regulieren.

Design

Auch das Design der Milchpumpe ist wichtig, wenn es darum geht, sich für die eine oder andere Pumpe zu entscheiden, vor allem wenn man bedenkt, wofür wir sie verwenden werden. Je kompakter und leichter sie ist, desto weniger Platz nimmt sie ein und desto bequemer lässt sie sich transportieren.

Außerdem ist es für die Reinigung des Geräts sehr empfehlenswert, dass die Milchpumpe so abnehmbar wie möglich ist. Auf diese Weise ist es einfacher, jedes Teil einzeln zu reinigen. Schließlich ist eine grundlegende Anforderung an das Design, dass es in der Lage sein sollte, unterschiedlich große Trichter aufzunehmen.

Zubehör

Das Zubehör, das mit der Milchpumpe geliefert wird, kann für uns ein entscheidender Faktor sein, wenn es darum geht, ob wir sie kaufen oder nicht. Das Grundgerät ist dasselbe und erfüllt seine Funktion korrekt, aber wenn es mit Elementen ausgestattet ist, die die Aufgabe einfacher und komfortabler machen, umso besser.

Einige der beliebtesten und nützlichsten Zubehörteile sind der Behälter oder die Flasche, in der die Milch nach dem Ausdrücken aufbewahrt wird, ein Adapter für verschiedene Behälter, eine Tasche für den Transport des Geräts, Ersatztrichter oder -sauger und sogar spezielle Verschlüsse.

Qualität

Zu guter Letzt die Qualität. In dieses Kaufkriterium beziehen wir alles ein, was als Wohlbefinden und Pflege angesehen werden kann, sowohl für unser Baby als auch für uns selbst. Wir müssen bedenken, dass die Milchpumpe ein Gerät ist, das in direktem Kontakt mit unserem Körper steht.

Daher sind die Materialien, aus denen sie hergestellt ist, besonders der Trichter, wichtig, um allergische Reaktionen oder Reibung zu vermeiden. Am besten orientierst du dich an den Meinungen von Fachleuten auf diesem Gebiet und verwendest immer vertrauenswürdige Marken, die sich auf diese Art von Produkten spezialisiert haben.

Fazit

Wenn wir eine Milchpumpe in unser Leben integrieren, wird das Stillen viel einfacher. Mit ihnen können wir unser Baby in jeder Situation und auf hygienische und bequeme Weise mit Muttermilch füttern. Immer mehr Mütter nutzen dieses Gerät, um immer eine Flasche griffbereit zu haben.

Heutzutage gibt es viele verschiedene Modelle, die sich perfekt an unsere Brüste und unsere individuelle Schmerztoleranz anpassen. Es kann eine Weile dauern, bis du den Dreh raus hast, aber wenn du es einmal geschafft hast, wirst du diese wunderbare Erfindung nicht mehr loslassen wollen. Worauf wartest du noch?

Wenn dir unser Milchpumpenratgeber gefallen hat, teile ihn in den sozialen Medien und hinterlasse uns einen Kommentar – wir wollen von deinen Erfahrungen hören!

(Bildquelle: Norasit Kaewsai: 93319124/ 123rf.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte