Luftbefeuchter-1

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

34Stunden investiert

7Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Mithilfe eines Luftbefeuchters schaffst du ein gesundes Raumklima. Vor allem in den Wintermonaten ist die Raumluft oft zu trocken. Das reizt die Schleimhäute und macht uns anfälliger für Erkältungen. Ein Luftbefeuchter gibt Wasser an die Umgebungsluft ab und steigert so die Luftfeuchtigkeit. Im Sommer kann er dir helfen, die Temperatur in deiner Wohnung zu senken.

Mit unserem Luftbefeuchter Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den perfekten Luftbefeuchter für dich zu finden. Wir haben Luftbefeuchter mit Ultraschall, Verdunster und Verdampfer miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile für dich zusammen getragen. Damit wollen wir dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Luftbefeuchter kommt dann zum Einsatz, wenn die Luft in einem Raum dauerhaft zu trocken ist. Er hilft dir dabei, ein gesundes Raumklima zu schaffen.
  • Es gibt drei verschiedene Arten von Luftbefeuchtern: Ultraschall-Zerstäuber, Verdunster und Verdampfer. Sie unterscheiden sich nicht nur in der verwendeten Technik, sondern auch in den Hygienebedingungen.
  • Bei Verdampfern ist das Risiko einer Keimbelastung am niedrigsten. Allerdings verbrauchen sie auch am meisten Strom. Ultraschall-Zerstäuber sind sparsam, können aber Bakterien und Schimmel ausstoßen.

Luftbefeuchter: Bewertungen und Empfehlungen

Der beste Ultraschall-Luftbefeuchter

Keine Produkte gefunden.

Der  TaoTronics Ultrasonic Humidifier arbeitet mit Ultraschall. Sein Tank ist 3,5l groß. Seine zwei Nebeldüsen kannst du um 360 Grad rotieren.

Er befeuchtet Räume bis 150 Kubikmeter in kürzester Zeit. Seine Laufzeit beträgt bis zu 30 Stunden. Bei niedrigem Wasserstand schaltet sich der Luftbefeuchter automatisch ab. Durch einen besonders feinen Keramikfilter werden Schmutz und Bakterien herausgefiltert.

Dieser Luftbefeuchter arbeitet effektiv und hat eine lange Laufzeit. Die beiden Düsen ermöglichen dir eine individuelle Einstellung der Sprührichtung. Für einfache und effektive Luftbefeuchtung perfekt.

Der beste Luftbefeuchter für die Nacht

Keine Produkte gefunden.

Der Ultrasonic Humidifier von Homàsy arbeitet ebenfalls mit Ultraschall. Er hat einen 4,5l-Tank. Du kannst ihn also eine ganze Weile laufen lassen, ohne das Wasser nachfüllen zu müssen. Der Hersteller gibt eine Laufzeit von 30 Stunden an. Den Tank kannst du bequem von oben auffüllen.  Auch die Reinigung ist sehr einfach. Der Hersteller empfiehlt hierfür Zitronensäure als Reinigungsmittel.

Der Luftbefeuchter kann problemlos 40 bis 50 Quadratmeter befeuchten. Zudem ist er mit 28 Dezibel sehr leise. In Kombination mit der Schlaffunktion kannst du ihn auch nachts benutzen, ohne dass er deinen Schlaf stört. Sollte der Luftbefeuchter über Nacht das Wasser aufbrauchen, schaltet sich das Gerät dank Niedrigwasserschutz automatisch ab.

Dieser Luftbefeuchter befeuchtet auch größere Räume effektiv. Darüber hinaus ist er einfach in der Handhabung. Da er so leise ist, kann er auch nachts genutzt werden.

Der beste kleine Luftbefeuchter

Die Firma Beurer bietet einen besonders kleinen Luftbefeuchter an. Trotz der geringen Größe schafft es der LB12 Mini Humidifier einen Raum von 20 Quadratmetern zu befeuchten. Er hat einen beleuchteten Nebelauslass und eine Abschaltautomatik. Im Set erhältst du zwei Flaschenadapter, einen Netzadapter und einen Aufbewahrungsbeutel.

Auch dieser Luftbefeuchter ist ein Ultraschall-Zerstäuber. Er ist mit den Maßen 12 cm x 7,5 cm x 9 cm ideal auf Reisen oder wenn du nicht viel Platz hast. Da er nur 300 Gramm wiegt, kannst du ihn auch problemlos im Flugzeug mitnehmen. Als Wassertank dient eine handelsübliche Plastikflasche. Auch aus diesem Grund kannst du den Zerstäuber sehr gut auf Reisen mitnehmen.

Mit diesem Mini-Luftbefeuchter hast du einen treuen Reisebegleiter. Aber auch in kleine Räume oder auf den Schreibtisch im Büro darf er gern einziehen.

Der beste Verdunstungs-Luftbefeuchter

Der Luftbefeuchter HU 4811/10 von Philips ist dank NanoCloud-Technologie besonders hygienisch. Er hat einen eingebauten Filter und ist mit und ohne Ersatzfilter erhältlich. Die Reinigung ist einfach und unkompliziert. Mit maximal 15 Watt ist der Luftbefeuchter sehr energieeffizient. Der Wassertank fasst zwei Liter. Neben einem Niedrigwasserschutz gibt es auch einen Überhitzungsschutz.

Laut Hersteller stößt er 99 % weniger Bakterien aus, als ein Ultraschall-Zerstäuber. Er ist für Räume bis 38 Quadratmeter geeignet. Auch bei diesem Befeuchter kannst du die Geschwindigkeit einstellen. Dabei kannst du zwischen normalem und extra leisen Betrieb wählen. Er eignet sich also auch für den Gebrauch in der Nacht.

Dieser Luftbefeuchter ist perfekt für alle Schlafräume. Auch im Kinderzimmer brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Eine besonders hygienische Alternative!

Der beste Luftbefeuchter mit Verdampfung

Auch dieser Luftbefeuchter wird von der Firma Beurer hergestellt. Der LB 55 arbeitet mit Warmwasser-Verdampfungstechnologie und ist daher besonders hygienisch. Das Wasser wird auf über 100 Grad Celsius erwärmt. Dabei werden Bakterien abgetötet. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören auch bei diesem Gerät eine Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz.

Du kannst ihn in Räumen bis 50 Quadratmeter einsetzen. Auch hier stehen dir bei der Befeuchtungsleistung zwei Stufen zur Auswahl. Der Tank fasst 6 Liter und ist damit vergleichsweise groß. Das Wasser kann durch Abnehmen des Tanks ganz leicht nachgefüllt werden.

Dieser Luftbefeuchter kann durch den großen Tank sehr lang am Stück benutzt werden. Da das Wasser erhitzt wird, brauchst du dir um Keime keine Sorgen zu machen.

Der beste Luftbefeuchter für die Heizung

Dieses Luftbefeuchter Doppelpack der Firma Le Concierge ist aus Keramik gefertigt und kann einem Heizkörper angebracht werden. Mithilfe dieser Luftbefeuchter kannst du die trockene Luft in deiner Wohnung bekämpfen, ohne zusätzlichen Strom zu verbrauchen.

Die Luftbefeuchter fassen jeweils 350 Milliliter Wasser. Dieses verdunstet durch die Wärme der Heizung und steigert so die Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Behälter ganz einfach in der Spülmaschine reinigen. So weißt du, dass sie wirklich sauber werden und gibst Keimen keine Chance.

Diese Luftbefeuchter sind eine sehr platzsparende und unauffällige Lösung. Da sie keinen Strom verbrauchen, schonen sie zusätzlich deinen Geldbeutel.

Luftbefeuchter: Kauf- und Bewertungskriterien

Du möchtest dir nun also einen Luftbefeuchter kaufen. Aber dir fehlt bei dem großen Angebot schlicht der Überblick? Wir haben für dich eine Reihe von Kaufkriterien zusammengestellt, die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen.

Damit du den für dich richtigen Luftbefeuchter auswählen kannst, folgt nun eine nähre Beschreibung unserer Kaufkriterien.

Befeuchtungsleistung

Bei der Befeuchtungsleistung kommt es ganz darauf an, wie niedrig deine Raumfeuchtigkeit ist. Liegt sie weit unter dem empfohlen Wert von mindestens 40 %, muss dein Gerät mehr leisten können. Ist die Luft in deiner Wohnung nur hin und wieder mal etwas trocken, dann kann eine geringere Leistung ausreichend sein.

Die nötige Befeuchtungsleistung hängt auch davon ab, wie groß dein Raum ist. Viele Hersteller geben hier bereits an, für wie viele Quadratmeter ihr Gerät geeignet ist.

Wichtig zu wissen ist, dass der Hersteller meist von einer Deckenhöhe von 2,40 m ausgeht.

Sollte deine Wohnung also höhere Decken haben, musst du ein Gerät mit einer höheren Befeuchtungsleistung wählen. Bei niedrigeren Decken reicht ein Gerät, welches für entsprechend weniger Quadratmeter ausgelegt ist.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch ist stark von der Art des Geräts abhängig. Ultraschall-Zerstäuber sind meist sehr sparsam. Auch Flächenverdunster sind mit einem Stromverbrauch von 6 bis 15 Watt genügsam.

Anders sieht es bei den Verdampfern aus. Diese verbrauchen mit 116 bis 319 Watt vergleichsweise viel Energie und können mit Zeit ziemlich teuer werden. Lässt du deinen Verdampfer 10 Stunden laufen, kostet dich dies etwa 1 Euro an zusätzlichen Stromkosten.

Tankgröße

Einen kleinen Wassertank musst du natürlich häufiger wieder auffüllen. Ein Gerät mit großem Wassertank macht da deutlich weniger Aufwand. Doch hier ist Vorsicht geboten! Wenn das Wasser länger im Gerät steht, können sich Keime bilden.

Diese könnten dann in die Raumluft geraten und möglicherweise gesundheitliche Probleme verursachen. Mit einem mittelgroßen Tank (zum Beispiel 3 Liter)  fährst du dagegen recht sicher und musst trotzdem nicht ständig das Wasser auffüllen.

Funktionen

Die Luftbefeuchter auf dem Markt verfügen über verschiedenste Zusatzfunktionen. Einige werden wir dir nachfolgend vorstellen.

  • Niedrigwasserschutz: Diese Geräte schalten sich automatisch ab, sobald ein bestimmter Wasserstand erreicht ist.
  • Schlafmodus: Wer das Gerät über Nacht nutzen möchte, für den kann ein Schlafmodus interessant sein. Dabei strahlt das Gerät kein Licht aus und gibt weniger Nebel ab.
  • Zeitschaltuhr: Mithilfe eines Timers kannst du regeln, wann bzw. wie lange dein Gerät laufen soll.
  • Hygrometer: Mithilfe eines eingebauten Hygrometers kannst du die Luftfeuchtigkeit in einem Raum kontrollieren. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn die gewünschte Raumfeuchtigkeit erreicht ist.

Lautstärke

Luftbefeuchter geben, je nach Bauart, Geräusche von sich. Das leise Sirren eines Ventilators oder das Blubbern des erhitzten Wassers beim Verdampfer ist möglicherweise hörbar. Das kann besonders nachts, aber auch zum Beispiel während der Arbeit stören. Dem entgehst du, indem du ein besonders leises Gerät auswählst. Verdunster und Ultraschall-Zerstäuber laufen meist besonders leise.

Zusätzlich kannst du auch eine niedrige Betriebsstufe auswählen, um den Geräuschpegel zu reduzieren. Hier solltest du beim Kauf darauf achten, dass dein Gerät über verschiedene Leistungsstufen verfügt.

Design

Dieser Punkt ist natürlich Geschmackssache. Welche Farbe dein Gerät haben soll oder ob dir das vielleicht sogar völlig egal ist, entscheidest du natürlich selbst. Die Auswahl ist groß. Neben weißen, grauen und schwarzen Geräten gibt es auch knallbunte. Vielleicht darf es auch ein Luftbefeuchter aus Holz oder in Holzoptik sein? Einige Luftbefeuchter dienen gleichzeitig auch als Lampe.

Auch bei der Form kannst du zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen. Es gibt eckige, runde, hohe und flache. . . Du hast die Qual der Wahl!

Luftbefeuchter: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wir haben dich die häufigsten Fragen zu Luftbefeuchtern zusammengetragen. Im Folgenden werden wir diese beantworten.

Wann ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?

Ein Luftbefeuchter ist immer dann sinnvoll, wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Raum dauerhaft unter den empfohlenen 40 bis 60 Prozent liegen.

Dies ist eher im Winter der Fall, wenn die Heizung auf vollen Touren läuft. Zudem enthält die Außenluft bei niedrigen Temperaturen weniger Wasserdampf. Diese kalte Außenluft dringt beim Lüften in den Raum, erwärmt sich und verliert dadurch an Luftfeuchtigkeit.

Luftbefeuchter-1

Mithilfe eines Hygrometers kannst du die Luftfeuchtigkeit überprüfen. Sie sollte zwischen 40 und 60 % liegen.
(Bildquelle: Projekt Kaffeebart / Pixabay)

Wenn die Raumluft zu trocken ist, kann das die Schleimhäute reizen. Dadurch werden wir anfälliger für Erkältungs- und Atemwegserkrankungen.

Du kannst mithilfe eines Hygrometers die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung testen. Sollte sie dauerhaft unter 40 Prozent liegen, ist ein Luftbefeuchter sinnvoll.

Wenn die Luftfeuchtigkeit nur kurzfristig zu gering ist, lohnt es sich nicht einen Luftbefeuchter zu kaufen. Für diesen Fall haben wir weiter unten einige Alternativen vorgestellt, die dir sicher weiterhelfen werden.

Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?

Wenn du dir einen Luftbefeuchter zulegen möchtest, hast du grundsätzlich drei Optionen zur Auswahl: Ultraschall-Zerstäuber, Verdampfer und Verdunster. Diese werden dir nun mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.

Art Vorteile Nachteile
Ultraschall-Zerstäuber geringer Energieverbrauch, günstig in der Anschaffung, sehr leise mögliche Keimbelastung, Kondenswasser kann sich niederschlagen, Kalkablagerungen in der Umgebung
Verdunster sehr leise, stromsparend, kein Nebel mögliche Keimbelastung, für große Räume oft nicht geeignet
Verdampfer Abtöten von Keimen durch hohe Temperaturen, schnell und effektiv hoher Energieverbrauch, Überfeuchtung möglich, Kondenswasserniederschlag

Wie du leicht erkennen kannst, haben alle Arten von Luftbefeuchtern ihr Vor- und Nachteile. Vor allem die Bildung von Keimen und Schimmel ist natürlich ein großer Nachteil. Das kann dir aber bei allen Gerätearten passieren!

Verdampfer erscheinen die sicherste Variante zu sein. Sind diese aber verkalkt, wird das Wasser nicht mehr richtig erhitzt und Keime können sich bilden. Die richtige Reinigung und regelmäßiger Wasserwechsel ist bei allen Luftbefeuchtern gleichermaßen wichtig.

Letztlich kommt es darauf an, welche Ansprüche du an das Gerät stellst. Für große Räume und besonders trockene Luft ist ein Verdampfer gut geeignet. Möchtest du lieber ein sehr leises Gerät oder eine Überfeuchtung vermeiden, ist ein Verdunster das Gerät deiner Wahl. Ultraschall-Zerstäuber sind optisch oft am ansprechendsten und sehr sparsam.

Was kostet ein Luftbefeuchter?

Bei den verschieden Luftbefeuchtern gibt es große preisliche Unterschieden. Die Spanne reicht von 16 bis 350 Euro. Auch bei den Arten selbst lässt sich eine große Preisspanne feststellen.

Luftbefeuchter-2

Ultraschall-Zerstäuber sind oft die preiswerteste Variante. Durch den niedrigen Stromverbrauch sind sie auch im Unterhalt günstig.
(Bildquelle: Anke Sundermeier / pixabay)

Während sich Ultraschall-Zerstäuber als besonders kostengünstig erweisen, sind Verdunster deutlich teurer. Der günstigste elektrische Verdunstungs-Luftbefeuchter kostet fast so viel wie das teuerste Ultraschall-Gerät.

In der folgenden Tabelle werden die Preisspannen dargestellt:

Art Preispanne
Ultraschall-Zerstäuber 16 bis 96 Euro
Verdunster 87 bis 350 Euro
Verdampfer 60 bis 140 Euro

Verdampfer sind trotz ihrer hohen Befeuchtungsleistung nicht so teuer wie Verdunster. Anzumerken ist, dass die jeweils teuersten Geräte teilweise noch weitere Funktionen aufweisen, wie zum Beispiel einer Luftreinigung.

Des Weiteren solltest du vor der Anschaffung beachten, dass je nach Art und Hersteller noch Reinigungsmittel hinzukommen.

Wo kann ich einen Luftbefeuchter kaufen?

Luftbefeuchter kannst du in einigen größeren Lebensmittelmärkten, im Baumarkt, Elektrofachmarkt oder auch online kaufen. Auch Apotheken bieten teilweise Luftbefeuchter an.

Da es für viele sicherlich am einfachsten sein wird einen Luftbefeuchter über das Internet zu bestellen, haben wir hier eine Auflistung möglicher Onlineshops zusammengestellt:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • real.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de
  • conrad.de

Alle Luftbefeuchter, die wir dir vorgestellt haben, sind mit einem Link zu Amazon versehen. Solltest du ein Gerät gefunden haben, welches dir gut gefällt, kannst du direkt bestellen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Luftbefeuchter?

Wenn du dir keinen Luftbefeuchter anschaffen möchtest, können dir die folgenden Alternativen weiterhelfen. Die meisten dieser Dinge sollten für jeden leicht umzusetzen sein.

Alternative Beschreibung
feuchtes Geschirrtuch Hänge einfach ein feuchtes Geschirrtuch über deine Heizung. Während es trocknet, gibt es die Feuchtigkeit an den Raum ab.
Schale mit Wasser auf der Heizung Das Wasser in der Schale verdunstet ebenso die Feuchtigkeit des Geschirrtuchs und steigert die Luftfeuchtigkeit. Allerdings können sich durch die Wärme der Heizung schnell Keime bilden. Hier ist regelmäßige, sehr gründliche Reinigung geboten!
Heizung runterdrehen Die Luft ist durch das starke Heizen so trocken. Wenn du weniger heizt, sinkt die Luftfeuchtigkeit nicht so stark.
Wäsche in der Wohnung trocknen Die nasse Wäsche gibt die Feuchtigkeit an ihre Umgebung ab und bekämpft so die trockene Luft in der Wohnung.
Pflanzen Auch Pflanzen geben Feuchtigkeit an ihre Umgebung ab. Dafür eignen sich tropische Pflanzen besonders. Damit der Effekt auch spürbar ist, müssen die Pflanzen entsprechend groß sein.

Diese Alternativen eigen sich für dich besonders, wenn deine Raumluft nicht allzu trocken ist. Wenn du nur gelegentlich mal einen Tag lang etwas trockene Luft hast, lohnt sich die Anschaffung eines Luftbefeuchters für dich nicht. In diesem Fall sind die von uns vorgestellten Alternativen vollkommen ausreichend.

Wie reinige ich einen Luftbefeuchter?

Wie du bereits weiter oben erfahren hast, können Luftbefeuchter einen Nährboden für Keime und Schimmel bieten. Aber auch die Entwicklung von Kalk kann ein Problem sein. Zur Reinigung kannst du folgende Mittel nutzen:

  • Essig/Essigessenz
  • Spülmaschine/kochendes Wasser (Verdunster)
  • Zitronensäure
  • Desinfektionsmittel

Reinige den Wasserbehälter und gegebenenfalls den Filter unbedingt regelmäßig. Bei den Zeitabständen solltest du dich an den Angaben des Herstellers orientieren. Du solltest auch täglich das Wasser in deinem Luftbefeuchter erneuern.

Luftbefeuchter-3

Du solltest bei jedem Luftbefeuchter regelmäßig das Wasser wechseln. Das ist der wichtigste Schritt, um die Bildung von Schimmel oder Keimen zu verhindern.
(Bildquelle: Jong Marshes/ unsplash)

Wenn du die Ablagerung von Kalk künftig vermeiden möchtest, kannst du auch destilliertes Wasser verwenden. Ebenfalls vorbeugend wirkt ein Ionenstift, der in den Wassertank gegeben wird. Du kannst dem Wasser auch Chlor zusetzen, in dem Fall solltest du aber genau auf die  Dosierung achten. Auch Hygienemittel helfen das Wasser dauerhaft keimfrei zu halten.

Fazit

Ein Luftbefeuchter sorgt für ein gesundes Raumklima in deinem zu Hause. Du vermeidest Reizungen der Schleimhäute und tust somit deiner Gesundheit etwas Gutes. Du kannst dich zwischen einem Ultraschall-Zerstäuber, einem Verdunster oder einem Verdampfer wählen.

Ein Ultraschall-Zerstäuber ist stromsparend und effektiv, kann aber Keime in der Luft verteilen. Ein Verdunster hat eine ebenso gute Energiebilanz. Allerdings kann es bei dieser Art von Luftbefeuchter etwas länger dauern, bis die Luftfeuchtigkeit messbar steigt. Ein Verdampfer verbraucht sehr viel Strom, ist aber nahezu steril.

Bildquelle: Комок / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte