Das Aufwachen am Morgen kann eine schwierige Aufgabe sein, aber mit dem richtigen Wecker kannst du es dir ein bisschen leichter machen. Ein Lichtwecker ist eine gute Wahl für alle, die natürlich und allmählich aufwachen wollen. Sie sorgen nicht nur für ein angenehmeres Aufwachen, sondern bieten auch eine Reihe von Funktionen, die dir helfen, das Beste aus deinem Morgen zu machen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du den besten Lichtwecker für deine Bedürfnisse kaufst. Wir besprechen, auf welche Funktionen du achten solltest und welche verschiedenen Arten von Lichtweckern es gibt. Wenn du also auf der Suche nach einer angenehmeren Art bist, deinen Tag zu beginnen, lies weiter, um herauszufinden, wie du den perfekten Lichtwecker für dich kaufst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein ausreichender und gesunder Schlaf ist für unseren Biorhythmus wichtig, daher solltest du jeden Tag zwischen 7 und 8 Stunden Schlaf bekommen. Schlafen wir allerdings zu kurz, kann sich unser Körper nicht gänzlich regenerieren und Konzentrationsschwierigkeiten sowie schlechte Auswirkungen auf die Gesundheit sind die Folge.
  • Der Mensch lief, entwicklungsgeschichtlich gesehen, einen Großteil seiner Zeit unbehaust draußen herum. So haben wir im Verlauf der vorgeschichtlichen Evolution unsere innere Uhr an den Tagesrhythmus sowie den Verlauf des Sonnenlichts ausgerichtet.
  • Lichtwecker ermöglicht es entspannter in den Tag zu starten, ohne von dem Schrillen eines Weckers geweckt zu werden. Das immer heller werdende Licht sorgt dafür, dass das körpereigenen Glückshormon Serotonin ausgeschüttet wird und die Produktion von Melatonin, welches den Schlaf fördert, gebremst wird.

Lichtwecker Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Lichtwecker mit Verbindung zu Spotify

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Lichtwecker sorgt für ein mehrfarbiges und dimmbares LED-Licht, welches deinen Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Damit ein leichtes Einschlafen ermöglicht wird, verwendet er ein rotes Licht um dann die Helligkeit langsam mit einem blauen Licht ansteigen zu lassen, damit du sanft aufwachst.

Weiters kannst du den Withings Aurora Sleep System mit deinem persönlichen Spotify-Konto oder mit deinem Handy verbinden sowie einen von über 20.000 Webradiosender auswählen. Zudem können auch das Lichtprogramm und die Weckzeiten gesteuert werden.

Der Lichtwecker bietet noch weitere Funktionen, wie beispielsweise den intelligenten Smart Wake-Up. Das Programm passt sich automatisch deiner inneren Uhr an.

Dafür verwendet es einen Schlafsensor in der Nacht, welcher die gesammelten Daten verwertet. Das System kann dich somit in deiner leichten Schlafphase wecken, du wachst dadurch leichter und erfrischter auf und kannst so energiegeladener in den neuen Tag starten.

Das Withings Aura Sleep System kann damit deinen Schlaf dauerhaft überwachen.

Dafür muss nur ein Schlafsensor unter deiner Matratze platziert werden, damit der Sensor deine Herzfrequenz, deinen Atemzyklus sowie deine Körperbewegungen in der Nacht messen kann.

Vorteile
  • sehr naturgetreue Wecktöne
  • Wecken auch mit Webradio
  • Verfolgung der Schlafzyklen
  • Sanftes Aufwachen durch Blaulicht
  • komplette Überwachung der Schlafphasen: Übertragung der Schlafphasen, Temperaturen und Lautstärken auf dein Smartphone
Nachteile
  • teuer
  • braucht etwas mehr Platz als andere Lichtwecker
  • Leider kann der Sensor nur an Matten oder Matratzen angebracht werden, sodass er am Rande des Bettes zu sehen ist
  • Steuerung funktioniert über das Smartphone und ist etwas gewöhnungsbedürftig

Mit einem Kaufpreis von knapp 196 Euro, liegt das Withings Aura Sleep System bereits fast im höheren Preissektor.

Der beste Lichtwecker mit vielen Funktionen


AffiliateLink


Philips Connected Sleep und Wake-up Light, Einschlafhilfe, Natürlich aufwachen, Umgebungssensor, App Connected, HF3671/01

AmbiTrack-Sensor und SleepMapper App zur Überwachung der Schlafumgebung
Die App Steuerung, Registrierung für einen Nutzeraccount für Zusatzfunktionen und Sicherung der Analysedaten ist kostenlos und optional
Sonnenaufgangssimulation: von sanften Morgenrot zu natürlichem Tageslicht, 4 vorinstallierte Lichtmotive
PowerWake, 8 Wecktöne
Dimmbares Licht, eignet sich als Lese-und Nachttischlampe, Schlummerfunktion, UKW Radio

Das Connected Sleep und Wake-up Light von Philips hat einen AmbiTrack-Sensor und eine SleepMapper App, die der Überwachung deiner Schlafumgebung dienen. Der Lichtwecker hat auch eine Sonnenaufgangssimulation. Die Simulation beginnt mit einem sanften Morgenrot und endet mit dem natürlichen Tageslicht. Es sind 4 Lichtmotive bereits vorinstalliert.

Die Simulation kannst du von 10 bis 50 Minuten einstellen. Der Lichtwecker verfügt über 8 Wecktöne. Außerdem hat er eine Schlummerfunktion und ein integriertes UKW Radio. Des Weiteren eignet sich das dimmbare Licht auch als Lese- und Nachttischlampe.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lichtwecker kaufst

Was ist ein Lichtwecker und was bewirkt er?

Wenn deine innere Uhr gerade auf Schlaf ausgerichtet ist, aber dein Wecker etwas anderes sagt und dich unsanft aus dem Schlaf reißt, ist schlechte Laune vorprogrammiert. Mit einem Lichtwecker wird ein sanftes Aufwachen, wie von der Natur vorhergesehen, ermöglicht.

Er simuliert einen natürlichen Weckvorgang, indem ein immer stärker werdendes Licht den Raum langsam erhellt. Dadurch wirst du, ähnlich wie bei einem Sonnenaufgang, langsam geweckt.

So wird dein Körper nicht schlagartig aus seinem Schlaf gerissen, sondern kann sich auf natürliche Weise auf das Aufstehen einstellen.

Ein Lichtwecker weckt dich morgens sanft und graduell, indem er nach und nach die Lichtintensität verstärkt. (Bildquelle: 123rf.com / Thitiwat Junkasemkullanunt)

Etwa eine halbe Stunde vor deiner regulären Weckzeit beginnt der Wecker das Licht einzuschalten. Deine Lider nehmen die stetig werdende Helligkeit unbewusst wahr, dadurch stellt sich dein Gehirn darauf ein bald aufzuwachen.

Zu der gewünschten Weckzeit, wenn das Licht am hellsten ist, kann zusätzlich ein Wecksignal, in Form eines Radios oder Naturklängen, eingestellt werden. Am Abend kann der Lichtwecker, je nach Bedarf, ebenfalls einen Sonnenuntergang simulieren, indem er nach und nach das Licht dimmt.

Warum sollte ich einen Lichtwecker verwenden?

Es gibt nur wenige, für die einen Lichtwecker ungeeignet sind. Dazu gehören unter anderem Menschen mit einem extremen Tiefschlaf, die selbst von lauten Wecktönen nicht aufwachen sowie jene die einen sehr leichten Schlaf besitzen, da sie bereits bei einer sehr geringen Lichtstärke aufwachen und damit kein sanftes Erwachen möglich ist.

Lichtwecker sind hingegen für diese Personengruppen besonders gut geeignet:

  • Schichtarbeiter
  • Berufstätige, welche bereits früh am Morgen und somit im Dunkeln aufstehen müssen
  • Menschen, welche unter Winterdepression leiden
  • Menschen die Probleme mit dem aufstehen haben oder unter Einschlafprobleme leiden

Was kostet ein Lichtwecker?

Wie viel ein Lichtwecker kostet, hängt von der Marke und von den zusätzlichen Features ab. In einem Lichtwecker Vergleich werden die verschiedensten Produkt-Typen mit einbezogen. Nicht nur bei den Preisen gibt es zwischen den einzelnen Modellen unterschiede, auch Bedienkomfort sowie Funktionseinstellungen sind verschieden.

Preiskategorie Stückpreis
Niedrig: Günstige Lichtwecker ab ca. 50 Euro
Mittel: Gute Markenmodelle ab ca. 80 Euro
Hoch: Hochwertige Lichtwecker über 200 Euro

Deshalb ist es wichtig, dass du dich über das Preis-Leistungs-Verhältnis informierst, um voreilige Entscheidungen zu vermeiden und einen Lichtwecker zu kaufen, welcher deinen Ansprüchen gerecht wird.

Wo kann ich einen Lichtwecker kaufen?

Lichtwecker kannst du als Aktionsware bei einem Discounter, in einem Elektrofachhandel oder Online kaufen. Oftmals sind Lichtwecker als Sonderangebot bei Discounter wie beispielsweise Lidl oder Aldi, erhältlich.

Aber auch bei Elektrofachgeschäften wie z.B. Media Markt oder Saturn kannst du einen erwerben. Diese verfügen zudem über Onlineshops, wo die Auswahl größer ist und du verschiedene Produkte ganz leicht miteinander vergleichen kannst.

Sehr hilfreich bei Entscheidungen können auch objektive Lichtwecker Vergleich- sowie Testseiten – wie Stiftung Warentest, Dekra oder TÜV – sein.

Bei diesen Anbietern kannst du einen Lichtwecker erwerben:

  • Lidl / Aldi
  • Saturn
  • Media Markt
  • de

Durch das gegebene Rückgaberecht, welches bei Onlinekäufen gilt, kannst du so deinen Lichtwecker problemlos testen und damit einen Fehlkauf vermeiden.

Entscheidung: Welche Arten von Lichtwecker gibt es und welche ist der richtige für dich?

Grundlegend wird zwischen drei Arten von Lichtwecker unterschieden:

  • einfacher Lichtwecker
  • Lichtwecker mit Radiofunktion
  • Lichtwecker mit MP3 oder USB Anschluss

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Lichtwecker zu finden.

Was sind die Vorteile und Nachteile eines einfachen Lichtweckers?

Hier handelt es sich um das Basismodell, mit der einfachen Weckfunktion mit Licht und ohne zusätzliche Funktionen. Der größte Vorteil bei reinen Tageslichtweckern ist, dass sie besonders schonend und sanft wecken.

Wenn du nicht mehr vom Schrillen deines Weckers aufwachen möchtest, dann eignet sich ein reiner Lichtwecker am besten für dich.

Vorteile
  • sanftes schonendes Erwachen
  • keine unangenehmen Geräusche
Nachteile
  • kein garantiertes Wecken
  • langwieriges Aufwachen

Der Nachteil liegt allerdings darin, dass dieser Weckmechanismus auch zu schonend für dich sein kann und du nicht von dem Licht allein aufwachst. Besonders wenn du dich im Schlaf mit dem Gesicht von dem Lichtwecker abwendest, kann es passieren, dass du verschläfst.

Was sind die Vorteile und Nachteile eines Lichtweckers mit Radio?

Die zusätzliche Funktion besteht darin, dass du dich nicht nur mit Licht wecken lassen kannst, sondern auch mit deinem Lieblingsradiosender.

Ein Lichtwecker mit Radio bietet sich besonders dann an, wenn du nicht jeden Tag von dem eintönigen Weckton deines Weckers geweckt werden möchtest.

Der Vorteil ist, dass du mit deinem Radiosender deiner Wahl aufwachen kannst. Du kannst ganz simple das Programm einstellen, welches bei der Uhrzeit zu spielen anfängt, bei der du aufstehen möchtest.

Vorteile
  • Abwechslungsreicher
  • Individueller
Nachteile
  • zufälliges Programm
  • Empfang muss vorhanden sein

Einer der Nachteile jedoch ist, dass es passieren kann, dass der Empfang nicht gut ist und du nur ein Rauschen zu hören bekommst, von dem du möglicherweise nicht wach wirst. Zudem kann es natürlich passieren, dass gerade Werbung läuft.

Was sind die Vorteile und Nachteile eins Lichtweckers mit MP3 oder USB Anschluss?

Wenn du es allerdings nicht dem Zufall überlassen möchtest, mit welcher Musik aus dem Radio du in den Tag startest, sondern lieber mit der eigenen Musik, dann sind Lichtwecker mit einem USB-Anschluss genau das richtige für dich.

Vorteile
  • Individuell
  • Abwechslungsreich
  • Weckmusik spezifisch auswählbar
Nachteile
  • Teuer
  • Kompatibilität muss beachtet werden

Lichtwecker von dieser Art ermöglichen es, dein Handy, dein USB-Stick oder deinen MP3-Player mit dem Wecker zu verbinden und so deine Lieblingshits zu importieren.

Allerdings solltest du darauf achten, dass das Gerät auch kompatible ist. Denn der Anschluss allein ist keine Garantie dafür, dass sich dein Gerät mit dem Lichtwecker verbinden lässt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lichtwecker vergleichen und bewerten

Um den für dich optimalen Lichtwecker zu finden, solltest du dir bereits vor dem Kauf Gedanken gemacht und entschieden haben, welche Eigenschaften bzw. Zusatzfunktionen für dich Prioritäten haben und welche nicht ganz so wichtig sind für dich.

Denn bei der Benutzung eines Lichtweckers spielen sowohl individuelle Vorlieben als auch Ausstattungsmerkmale eine wichtige Rolle.

Wenn die Intensität sowie die Dauer der Lichtprogramme ausgewählt werden können, empfiehlt es sich Zeit zu nehmen, um die ideale Kombination aus Intensität und Dauer zu ermitteln. Auch der Weckton, mit dem du aufwachen möchtest, sollte deine persönlichen Präferenzen entsprechen.

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Lichtwecker gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Sonnenaufgang
  • Dämmerungsfunktion
  • Helligkeitsstufe
  • Farbwechsel
  • Weckzeiten
  • Wecktöne
  • Radio
  • Schlummerfunktion
  • Funkuhr
  • Nachttischlampenfunktion

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Solltest du einen Lichtwecker zum ersten Mal benutzen, ist es ratsam diesen an einem freien Tag auszuprobieren um zu vermeiden, dass du möglicherweise verschlafen könntest.

Sonnenaufgang

Das Besondere an einem Lichtwecker ist, dass er den Sonnenaufgang simuliert und so ein sanftes Aufwachen ermöglicht. Das Licht wird langsam heller und nach der gewählten Zeitspanne, wird das Zimmer so hell erleuchtet sein, als würde die Sonne zu deinem Fenster hereinscheinen.

Wusstest du, dass du Licht brauchst, um gut schlafen zu können?

Um einen gesunden Schlafrhythmus zu entwickeln, solltest du täglich mindestens 15 Minuten draußen verbringen. Tageslicht, auch bei bewölktem Himmel, ist viel heller als jede Raumbeleuchtung und aktiviert Hormone, wie Serotonin, welche dich tagsüber aktiv halten. Somit wird dein Körper erst rechtzeitig am Abend wieder schläfrig.

Diese Art des wach werden ist für deinen Körper nicht nur viel angenehmer, sondern auch gesünder, als plötzlich mit einem lauten Geräusch aus der Dunkelheit geweckt zu werden.

Dämmerungsfunktion

Einige Lichtwecker bieten dir auch die Möglichkeit einer Sonnenuntergangsfunktion, allerdings besitzen nicht alle Lichtwecker diese zusätzliche Funktion der umgekehrten Reihenfolge – von hell zu dunkel. Wenn du unter Einschlafprobleme leidest, solltest du einen Lichtwecker erwerben, der diese Funktion besitzt.

Einige Modelle besitzen auch einen Dimmer, dieser eignet sich besonders für Kinder, welche Angst im Dunklen haben.

Helligkeitsstufe

Ziel des Lichtweckers ist es in der Früh die Produktion des Wachhormons anzuregen, weshalb es wichtig ist, dass das Licht sehr hell ist. Dafür ist eine Lichtintensität zwischen 200 bis 300 Lux unerlässlich. Diese Lichtstärke entspricht ca. die einer Wohnzimmerbeleuchtung, bei der die wenigsten weiterschlafen können.

Lux bildet dabei die Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke. Damit du dir die verschiedenen Lux-Zahlen besser vorstellen kannst, haben wir dir hier einige Beispiele angeführt:

Beispiel Lux
Kerze 1
Bürobeleuchtung 500
bedeckter Wintertag 3.500
Sommertag im Schatten 10.000
heller Sommertag 100.000

Farbwechsel

Eine weitere Eigenschaft bei der sich Lichtwecker untereinander unterscheiden können, ist der Farbwechsel. Während manche Modelle, nur einen heller werdenden Lichtton bieten, gibt es Modelle die ein breiteres Lichtspektrum bieten, welche Rot-, Grün- und Blautöne beinhalten.

Durch diesen Farbwechsel wird der Sonnenaufgang noch realistischer simuliert, jedoch hat dieser Effekt keinen Einfluss auf die Aufweckfunktion.

Einfluss von Lichtfarben auf den Gemütszustand

Lichtfarbe Wirkung optimaler Verwendungsort
Rot wärmend, spendet Energie, kraftvoll Esszimmer und Wohnräume
Gelb weckt auf, macht froh, kreativitätsfördernd Arbeitszimmer, Flur oder Wohnräume
Grün beruhigend, kreativitätsfördernd Schlafzimmer
Blau entspannend, klar, frisch Schlaf- und Badezimmer
Orange sorgt für gute Laune, entspannend, gemütlich Wohn- und Schlafzimmer

Weckzeiten

Wenn es Tage gibt, an denen du zu einer anderen Uhrzeit aufstehst, dann solltest du darauf achten, ob dein Lichtwecker die Möglichkeit bietet, mehrere Weckzeiten einzustellen.

Viele Lichtwecker bieten nur die Einstellung einer Weckzeit und muss je nach Bedarf umgestellt werden. Es gibt allerdings Modelle, bei denen du bis zu zehn Weckzeiten einspeichern kannst.

Wecktöne

Wenn du dich zusätzlich auch akustisch wecken lassen möchtest, dann solltest du darauf achten, dass mehrere Wecktöne abgespielt werden können.

Manche Lichtwecker verfügen zusätzlich über natürliche Töne wie z.B. Naturgeräuschen. Du kannst mit Blätterrauschen, einem plätschernden Wasserfall oder Meeresrauschen entspannt aufwachen und gut gelaunt in den Tag starten.

Radio

Wenn du lieber mit den neuesten Songs oder den Nachrichten aufwachen möchtest, solltest du darauf achten, dass dein Lichtwecker über eine Radiofunktion verfügt. Denn ein integriertes Radio ist nicht selbstverständlich.

Schlummerfunktion

Wenn du auch zu den Menschen gehörst, die gerne noch weitere fünf Minuten schlafen möchten bevor sie das warme Bett verlassen müssen, dann solltest du dir ein Lichtwecker mit einer Schlummerfunktion kaufen. Die meisten Geräte verfügen über eine solche Schlummertaste, welche das Licht hinauszögert.

Funkuhr

Wenn dein Lichtwecker über eine Funkuhr verfügt, wäre dies ein weiterer Pluspunkt. Denn damit wird immer die korrekte Uhrzeit angezeigt und du musst dir keine Gedanken über Sommer- oder Winterzeit machen.

Nachttischlampenfunktion

Wenn dein Lichtwecker über eine gute Helligkeit verfügt, dann kannst du ihn problemlos als Nachttischlampe verwenden.

Da eine Wohnzimmerbeleuchtung eine Lux-Zahl von 200 bis 300 entspricht, kannst du deinen Lichtwecker auch als Leselampe benutzen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lichtwecker

Was ist der Unterschied zwischen einer Lichttherapie und einem Lichtwecker?

Eine Lichttherapie funktioniert anhand der Menge an ausgestrahltem Licht, der Lichtwecker durch die Variationen an Lichtstärken die er bietet.

Bei einer Lichttherapie handelt es sich um eine anerkannte Behandlungsmethode. Gerade bei saisonalen Depressionen oder Schlafproblemen im Zusammenhang mit Schichtarbeit wird diese Behandlungsmethode vom Arzt verordnet.

Denn der Körper kann in diesen Fällen aufgrund des Lichtmangels zu viel von dem Schlafhormon Melatonin produzieren.

Wusstest du, dass ein Lichtwecker Winterdepressionen vorbeugen kann?

Das Licht des Weckers hat einen hohen Blauanteil und kann sehr hell werden. Dieses kühle, grelle Licht ahmt die Sonne nach und wird noch während du schläfst auf deine Netzhaut projiziert, um dich auf das Aufwachen vorzubereiten.

Ein Lichtwecker kann bei Aufwach- sowie Einschlafproblemen helfen. Besonders in den Wintermonaten, wo es noch dunkel ist und du bereits aufstehen musst, kann ein Lichtwecker dir dabei helfen aufzuwachen.

Kann ein Lichtwecker bei Schlaflosigkeit (Insomnia) helfen?

Stress im Berufsleben oder Sorgen und Kummer können dazu beitragen nicht einschlafen zu können. Ein Lichtwecker kann zur Verbesserung von Schlaflosigkeit beitragen und diese lindern.

Denn ein Lichtwecker kann viel mehr als nur mit seiner Weckfunktion dafür zu sorgen, dass du rechtzeitig aufwachst.

Ein Lichtwecker hat eine Dämmerungsfunktion, welche abends den Sonnenuntergang simuliert und morgens den Sonnenaufgang.

Unsere Vorfahren gingen mit dem Sonnenuntergang schlafen und mit einem Lichtwecker kannst du deinen eigenen machen und damit deinen Tagesablauf berücksichtigen. Mittels des reduzierten Lichts stellt sich eine entspannte Müdigkeit ein, die dazu führt, dass du leichter einschläfst.

Dr. Roland Popp
Lichter mit hohem Blauanteil aktivieren den Körper. Dies hilft dir vor allem, wenn du eine Nachteule bist und Schwierigkeiten mit dem Aufstehen hast. Im Winter funktioniert der Wecker am besten, da es früh am Morgen meist noch dunkel ist.

(Quelle: www.welt.de)

Ärzte raten ihren Patienten, die unter Schlaflosigkeit leiden, sich einem Schlafritual zu unterziehen, damit sich die Psyche darauf einstellen kann, dass es Zeit ist zu schlafen.

Es wurde bereits von medizinischen Studien bestätigt das Lichtwecker gegen Schlaflosigkeit helfen sollen. Probanden der Studie gaben an, besser durchgeschlafen zu haben, als ohne Lichtwecker.

Gibt es auch Lichtwecker für Schwerhörige?

Ein normaler Wecker kann leicht überhört aber ein Lichtwecker nicht übersehen werden. So kann ein Lichtwecker mit Sonnenaufgangsunktion Abhilfe schaffen, damit auch Schwerhörige und Gehörlose sanft geweckt werden und ausgeschlafen in den Tag starten können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article121830380/Lichtwecker-ermoeglichen-einen-sanften-Tagesstart.html

[2] http://www.lichtwecker-experte.de/gruende/wozu-braucht-man-einen-lichtwecker-gruende-fur-einen-lichtwecker/

Bildquelle: 123rf.com / photochicken

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte