
Wenn du auf der Suche nach einem aufregenden Bogenschießerlebnis bist, solltest du den Kauf eines Langbogens in Betracht ziehen. Langbögen sind ein Klassiker unter den Bogenschießgeräten und bieten einen einzigartigen Schießstil, der bei anderen Bögen nicht zu finden ist.
Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Bogenschütze bist, dieser Artikel wird dir helfen, den perfekten Langbogen für deine Bedürfnisse zu finden. Wir gehen auf alles ein, von der Wahl der richtigen Größe und des Zuggewichts bis hin zu den verschiedenen Materialien, die in Langbögen verwendet werden, und wie man sie richtig pflegt. Mit dem richtigen Langbogen kannst du deine Bogenschießkünste auf die nächste Stufe heben.
Das Wichtigste in Kürze
- Langbögen ermöglichen es dir, Pfeile über lange Strecken abzuschießen, ohne dabei Durchschlagskraft einzubüßen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen traditionellen Langbögen und Hybridbögen, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
- Traditionelle Langbögen überzeugen vor allem durch ihre besondere historische Ästhetik. Hybridbögen wiederum, weisen durch die Verbindung zweier Bogenarten eine hohe Effizienz auf.
Langbogen Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Langbogen kaufst
Eignet sich ein Langbogen für Anfänger?
Einen Langbogen kannst du besser kontrollieren. Außerdem gleicht der lange Bogen Haltungsfehler des Schützen aus. Damit eignet er sich besonders für Anfänger und Kinder.
Der Langbogen gilt als Urform der anderen Bogentypen. Wer also den Langbogen richtig handhabt, kann später leichter auf eine andere Bogenart umsteigen.
Wie in jeder Sportart gilt jedoch: Wenn du dir genügend Zeit nimmst und regelmäßig trainierst, steigt deine Erfolgsquote.
Was kostet ein Langbogen?
Des Weiteren ergeben sich enorme Preisunterschiede zwischen massengefertigten und handgefertigten Langbögen. Möchtest du ein personalisiertes Unikat aus einer Bogenmanufaktur erwerben, kannst du mit einem Preis von bis zu 1000 € und mehr rechnen.
Diese kunstvollen Langbögen dienen jedoch häufig eher der Dekoration. Für Einsteiger reicht ein schlichter Langbogen daher völlig aus.
Wo kann ich einen Langbogen kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- bogensportwelt.dewildnissport.de
Alle Langbögen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Langbogen gefunden hast, der zusagt, dann schlag direkt zu.
Welche Alternativen gibt es zu einem Langbogen?
Ein wesentlicher Vorteil eines Recuvebogen ist, dass ein Recurvebogen einen Pfeil mit mehr Kraft beschleunigt, als ein einfacher Langbogen.
Die Eigenschaften dieser drei verschiedenen Bauarten haben wir dir folgend zusammengefasst:
- Reiterbogen: Ein Reiterbogen ist ein kleiner und kompakter Bogen mit geschwungenen Wurfarmen. Da ein Reiterbogen nur schwer zu kontrollieren ist, ist er für einen Einsteiger eher ungeeignet.
- Recurvebogen: Ein Recurvebogen ähnelt im Aufbau einem Reiterbogen. Seine Sehne ist jedoch wesentlich dehnbarer und stellt daher eine anfängertaugliche Alternative dar.
- Compoundbogen: Ein Compoundbogen ist ein moderner Bogen. Er funktioniert mit einem Flaschenzugsystem. Mit dieser Technik fällt Einsteigern das Zielen und Treffen leichter.
Jeder der Bögen bringt gewisse Vorteile mit sich. Dennoch erweist sich der historische Langbogen in vielen Kriterien überlegen. So hat sich die Leistungsfähigkeit des Langbogens in Europa seit der Mittelsteinzeit bewährt.
Entscheidung: Welche Arten von Langbögen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Langbogen zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Traditioneller Langbogen
- Hybridbogen
Bei den traditionellen Langbögen kannst du zwischen verschiedenen Modellen wie dem englischen Langbogen, dem Wikingerbogen oder dem japanischen Langbogen Yumi wählen.
Die Handhabung der zwei unterschiedlichen Langbogentypen bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen traditionellen Langbogen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein traditioneller Langbogen ist eine historische Waffe, die vor allen Dingen in spätmittelalterlichen Schlachten vermehrt zum Einsatz kam. Beim Bogenholz handelte es sich in der Regel um Eibe oder Ulme.
Heutige Modelle hingegen bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien. Die Form eines Langbogens weist jedoch immer einen klassischen D-Querschnitt auf.
Mit einer Länge von bis zu über 180 cm zählt der traditionelle Langbogen zu den größten Bögen. Aus dieser Bauweise ergeben sich einige Vorteile.
Ein traditioneller Langbogen ist in der Anschaffung im Durschnitt günstiger als die anderen hier vorgestellten Bogenarten. Passionierte Bogenschützen schätzen besonders die schlichte Ästhetik des traditionellen Langbogens. Auch auf Mittelalterfesten ist das traditionelle Modell sehr beliebt.
Durch seine Maße ist der klassische Langbogen allerdings weniger beweglich. Außerdem erfordert die fehlende Pfeilablage ein hohes Maß an Körperspannung. Dadurch kann der Langbogen für Einsteiger eine Herausforderung darstellen.
Was zeichnet einen Hybridbogen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Hybridbogen ist ein modernes Modell. In seiner Form vereint er sowohl die Eigenschaften eines Langbogens als auch die Merkmale eines Recurvebogens.
Hybridbögen sind kleiner und kompakter als Langbögen. Diese Form bringt einige Vorteile mit sich.
Durch seine geringe Größe liegt der Hybridbogen leicht in der Hand. Zudem ist er in Hinblick auf die Pfeilgeschwindigkeit dem traditionellen Langbogen überlegen.
Die Kompaktheit sorgt jedoch dafür, dass sich der Hybridbogen schlechter kontrollieren lässt. Der Hybridbogen besitzt nicht die Schussruhe des traditionellen Langbogens und ist damit gleichzeitig weniger zielgenau als die größere Urform.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Langbögen vergleichen und bewerten
Beim Bogenkauf kommt es vor allem auf ein gesundes Preis-Leistungsverhältnis an. Die Qualität eines Langbogens wird von verschiedenen Faktoren bestimmt.
Zusammengefasst handelt es sich bei den Kaufkriterien um:
- Material
- Zuggewicht
- Länge
- Rechts- und Linkshänder
- Sehne
- Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Traditionelle Langbögen und Hybridbögen werden in der Regel aus Holz gefertigt. Doch nicht jede Holzart eignet sich gleich gut zum Bogenbau.
Die meisten Langbögen bestehen aus Ahorn, Eibe, Esche, Haselnuss, Robinie und Ulme. Diese Holzarten sind biegsam, verlieren unter hoher Anspannung jedoch nicht ihre Form.
Weitere beliebte Holzarten sind das nordamerikanische Osage Orange, Rattan sowie Bambus und Manau aus Asien. Diese Hölzer kommen mittlerweile auch bei europäischen Bogenherstellern immer häufiger zum Einsatz.
Hölzer wie Birke, Buche und Eiche hingegen werden nur selten von Bogenbauern verwendet. Diese Holzarten sind weniger robust und brechen schnell, wenn sie unter Spannung stehen. Möchtest du einen robusten Anfängerbogen, solltest du diese Hölzer daher meiden.
Zuggewicht
Die Kraft die du benötigst, um einen Langbogen vollständig zu spannen, wird als Zuggewicht bezeichnet. Dieses Gewicht wird in englischen Pfund (lbs) angegeben.
Je nachdem für welche Bogenart du dich entscheidest, verändert sich auch das Zuggewicht. Bist du ein untrainierter Anfänger, so eignet sich ein Langbogen mit einem geringeren Zuggewicht für dich.
Vergleicht man den traditionellen Langbogen mit dem Hybridbogen, ergibt sich in der Kategorie „Zuggewicht“ ein großer Unterschied. So überträgt der Hybridbogen bei gleichem Zuggewicht mehr Energie auf den Pfeil. Damit ist der Hybridbogen wesentlich effizienter als der traditionelle Langbogen.
Länge
Der traditionelle Langbogen und der Hybridbogen unterscheiden sich vor allen Dingen durch ihre Länge.
Langbogentyp | Größe |
---|---|
Traditioneller Langbogen | unter 150 – über 180 cm |
Hybridbogen | 152 – 178 cm |
In Anlehnung an die kompakte Bauweise des Recurvebogens liegt die maximale Länge eines Hybridbogens bei etwas weniger als 180 cm. Traditionelle Langbögen können sogar über 180 cm lang sein. So wies ein englischer Langbogen eine Durchschnittsgröße von 198 cm auf.
Allgemein gilt: Je länger der Bogen, desto größer die Schussruhe.
Beim Kauf eines traditionellen Langbogens solltest du beachten, dass die Länge des Bogens deiner Körpergröße und deiner Auszugslänge entsprechen sollte. Deine Auszugslänge kannst du schnell und einfach ermitteln, indem du die Spannweite deiner Arme durch 2,5 teilst.
Rechts- und Linkshänder
Einen Bogen kannst du sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand ausziehen. Wenn die rechte Hand deine dominante Hand ist, bedeutet das jedoch nicht automatisch, dass du dir einen Rechtshänderbogen zulegen musst.
Beim Bogenkauf spielen besonders deine Sehgewohnheiten eine große Rolle. In der Regel belastet der Mensch ein Auge mehr als das andere. Mit dem dominanten Auge blicken wir beispielsweise durch einen Fotoapparat oder ein Teleskop.
Bist du also Rechtshänder und visierst dein Ziel mit dem linken Auge an, kann auch ein Linkshänderbogen für dich geeignet sein.
Da ein traditioneller Langbogen keine Pfeilauflage besitzt, kann er sowohl von Links- als auch von Rechtshändern genutzt werden.
Beim Kauf eines Hybridbogens solltest du allerdings darauf achten, dass die Pfeilauflage des Bogens sich auf deiner dominanten Seite befindet. Alternativ kannst du auch einen Hybridbogen mit beidseitiger Pfeilauflage wählen.
Sehne
Die Sehne bezeichnet die Schnur, die zwischen den beiden Enden des Bogens gespannt ist. Wie bei den Bogenhölzern, zeigt sich auch beim Sehnenmaterial eine große Vielfalt.
Man unterscheidet dabei zwischen pflanzlichen, tierischen und künstlichen Fasern.
Faserart | Beispiele |
---|---|
Pflanzlich | Lein, Hanf, Baumwolle und Bambus |
Tierisch | Darm, ungegerbte Haut, Haare und Seide |
Künstlich | Dacron |
Die Kunstfaser Dacron ähnelt Polyester. Da die Faser sehr dehnbar ist, wird sie nicht nur in Hybridbögen, sondern auch in traditionellen Langbögen verbaut.
https://www.instagram.com/p/BnBplyvn7gc/
Nicht nur die Dehnbarkeit, sondern auch die Dicke einer Sehne solltest du beachten. Dicke Sehnen fördern die Schussruhe und eignen sich daher besonders gut für Anfänger. Außerdem ist eine dickere Sehne nachhaltiger, da sie den Langbogen weniger belastet.
Zubehör
Der Markt für Langbogenzubehör ist sehr groß. Zur Grundausstattung eines Bogenschützen zählen neben Pfeilen und Köcher ein Fingerschutz, ein Armschutz und ein Streifschutz.
Dieses Zubehör kann je nach Langbogentyp variieren. Traditionelle Langbogenschützen schießen mit Holzpfeilen und ersetzen den Fingerschutz häufig durch einen Schießhandschuh aus Leder. Schießhandschuhe stabilisieren zudem das Handgelenk.
Möchtest du deinen Langbogen sicher transportieren, solltest du dir eine Hülle zulegen. Diese kann aus Stoff, Leder oder Kunststoff bestehen. Für zerlegbare Hybridbögen empfiehlt sich die Anschaffung eines speziellen Rucksacks.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Langbogen
Wie pflege ich meinen Langbogen?
Wenn du dir einen Langbogen zugelegt hast und ihn möglichst lange nutzen möchtest, solltest du ihn richtig pflegen. Wir haben dir daher ein paar nützliche Tipps zur Bogenpflege zusammengetragen.
- Löse die Spannung deines Langbogens, wenn du eine längere Schießpause einlegst. Damit vermeidest du den vorzeitigen Verschleiß deines Bogens.
- Lagere deinen traditionellen Langbogen oder deinen Hybridbogen in einer waagerechten Wandhalterung.
- Vermeide zu hohe Temperaturen. Bei sehr großer Hitze kann sich das Material deines Hybridbogens verformen und deinen Bogen unbrauchbar machen.
- Vermeide Leerschüsse. Schüsse ohne Pfeil belasten deinen Langbogen. Unter diesem Druck kann ein Bogen schnell brechen. Dasselbe gilt für die Verwendung von zu leichten Pfeilen.
- Schütze deinen Bogen vor Feuchtigkeit.
- Behandle deine Sehne regelmäßig mit Sehnenwachs und ersetze kaputte Sehnen.
Sollte dein Langbogen dennoch kaputt gehen, musst du ihn nicht gleich entsorgen. Frage zu erst bei einem Bogenschützen-Verein in deiner Nähe nach, ob man deinen Langbogen reparieren kann.
Kann ich einen Langbogen selber bauen?
Ja. Aufgrund seiner schlichten Bauweise lässt sich der traditionelle Langbogen besonders gut nachbauen.
Viele Onlineshops bieten Bausätze an, die es dir ermöglichen, deinen Langbogen selber zusammenzubauen.
Die Bogenrohlinge aus Holz sind dabei schon vorgesägt und laminiert. Diese Bausätze eignen sich daher auch für Einsteiger.
Möchtest du deinen Langbogen komplett selber bauen, empfehlen wir dir die Teilnahme an Bogenbaukursen. In diesen Kursen lernst du nicht nur den Bau von Pfeil und Bogen, sondern wirst auch in die Technik des Bogenschießens eingeführt.
Außerdem kann sich der Bogensport positiv auf deine Gesundheit auswirken.
Falls du also nicht nur etwas gutes für deinen Körper tun möchtest, sondern auch dein handwerkliches Geschick unter beweis stellen willst, kannst du dir deinen eigenen, persönlichen Langbogen einfach selbst zusammenbauen.
Fällt der Langbogen unter das deutsche Waffengesetz?
Laut deutschem Waffengesetz handelt es sich beim Langbogen nicht um eine Waffe, sondern um ein Sportgerät.
Im Gegensatz zu Schusswaffen unterliegt die Nutzung eines Langbogens somit keiner Altersbeschränkung. Ebenso benötigst du keinen Waffenschein, um einen Langbogen zu nutzen.
Als Hobby-Bogenschütze solltest du dennoch verantwortungsvoll mit deinem Langbogen umgehen, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine juristische Beratung. Bei rechtlichen Fragen rund um das Thema Langbogen empfehlen wir dir, einen Anwalt zu konsultieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.m.wikibooks.org/wiki/Bogenbau/_Bogenbau/_Holz
[2] https://www.tsv-bogenschuetzen.de/bogenschie%C3%9Fen/material/grundausstattung-f%C3%BCr-beginner/
[3] http://deutscher-bogensportverlag.de/12-praxiserprobte-tipps-fuer-die-bogenpflege/
Bildquelle: 123rf.com / 35946254