
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kugelbahn Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kugelbahnen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kugelbahn zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kugelbahn kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Kugelbahnen sind ein tolles Spielzeug und haben einen hohen pädagogischen Wert. Unter anderem werden die Feinmotorik, logisches Denken und Kreativität deines Kindes gefördert.
- Den Kugeln beim Rollen zuzusehen ist auch für Erwachsene sehr faszinierend. So gibt es spezielle Bausätze für Kugelbahnen, die für Erwachsene entwickelt wurden. Manche sind sogar motorisiert.
- Es gibt unterschiedlich komplexe Kugelbahnen und du musst vor dem Kauf auf die Altersangaben der Hersteller achten. Kugelbahnen für größere Kinder enthalten Kleinteile, die von Babys verschluckt werden können.
Kugelbahn Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kugelbahn für Babys ab 1 Jahr
- Die beste Kugelbahn für die ganze Familie
- Die beste Kugelbahn für Profis
- Die beste Do-It-Yourself Kugelbahn
Die beste Kugelbahn für Babys ab 1 Jahr
Die MAXI Kugelbahn von Trihorse ist eine feste Kugelbahn aus Holz für Kleinkinder ab 1 Jahr. Gelieftert wird sie mit 1 Rollkasper, 1 Rollblume und 4 Kugeln. Diese Bahn ist 51 cm hoch und 2,28 kg schwer. Der Hersteller versichert, dass die Farben der Murmelbahn zu 100 % natürlich, speicherfest und speziell für Kinder entwickelt wurden.
Die beste Kugelbahn für die ganze Familie
Die Hape E6009 Kugelbahn speziell für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Sie besteht aus 134 bunten Teilen, die unterschiedlich zusammengebaut werden können und wird mit 50 Murmeln geliefert.
Die Hape Murmelbahn ist besonders für die ganze Familie eine lustige Aktivität um gemeinsam das logische Denken und Problemlösung fördert. Dieses Produkt ist 4 kg schwer und hat die Maße 54,2 x 34 x 13,8 cm
Die beste Kugelbahn für Profis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Kugelbahn von Playtastic ist eine 682-teilige Kugelbahn, mit 18 Meter Schienen, 4 Loopings, ein Aufzug, Wippen, ein Schwenkarm und vieles mehr! Die Playtastic Kugelbahn ist eine sehr anspruchsvolle aber spannende Kugelbahn für Jung und Alt.
Sie fördert die Kreativität und die Begeisterung an der Technik. Laut dem Hersteller ist die Schwierigkeitsstufe 3 und für geduldige Tüftler geeignet. Die Maße der Bahn ist 42 x 79 x 22 cm und wiegt 2,4 kg. Egal welches Alter, die Kugelbahn von Playtastic ist für bestens geeignet.
Die beste Do-It-Yourself Kugelbahn
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Funtok Murmelbahn ist für Kinder ab 3 Jahren, besteht aus Kunststoff und hat 38 Bahnelemente und 30 Kugeln. Insgesamt sind in der Packung 105 Teile enthalten. Kinder können beim Aufbau der Bahn zwischen verschiedenen Farben, Master Bausteinen und der Struktur der Rahmens entscheiden. Die Kugelbahn von Funtok hat die Maße von 30 x 20 x 5 cm und ist 475 Gramm schwer.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kugelbahn kaufst
Für wen eignet sich eine Kugelbahn?
Den Kugeln zuzusehen hat eine beruhigende Wirkung. Der Zusammenbau erfordert Geschick und regt die Fantasie an. Je nach Alter gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen beim Bau.
Je älter dein Kind ist, desto komplexere Bahnen kann es bauen. Grundsätzlich eignen sich Kugelbahnen zum Spielen und Konstruieren für jedes Alter. Du solltest aber auf die Altersempfehlung des Herstellers achten. Es gibt auch Modelle für Erwachsene, die gerne etwas tüfteln.
In welcher Größe sollte ich eine Kugelbahn kaufen?
Dazu gibt es große Kugeln, die nicht verschluckt werden können. Da Kleinkinder gerne alles in den Mund nehmen, sollten die Farben ungiftig sein. Außerdem muss die Bahn stabil sein und darf nicht umfallen.
Mit drei Jahren werden Kugelbahnen interessant, die verändert und zusammengesteckt werden können. Es gibt verschiedene Modelle aus Holz und Kunststoff. Zudem können kleinere Kugeln und Murmeln verwendet werden.
Je älter dein Kind wird, desto komplexere Bausätze kann es zusammen bauen. Jedes Kind ist aber unterschiedlich und die Altersangabe ist immer nur eine Schätzung. Wenn der Bau zu schwierig ist, kann es für dein Kind schnell frustrierend sein. Du kennst dein Kind am besten und kannst bestimmen, welches Modell am besten zu ihm passt.
Kugelbahnen unterscheiden sich durch ihre Komplexität und können auch Erwachsene noch begeistern.
Was kostet eine Kugelbahn?
Modell | Preis |
---|---|
Günstige Kugelbahnen aus Kunststoff | ca. 15€ |
Normale Holzkugelbahnen | durchschnittlich 50-75€ |
Teure große Modelle | 100€ und darüber |
Holzbahnen kosten durchschnittlich um die 50€ bis 70€. Besonders große und komplexe Modelle kosten um die 100€ und darüber. Kugelbahnen für Kleinkinder, die nicht zerlegt werden können, kosten je nach Hersteller zwischen ca. 16€ bis 50€.
Wo kann ich eine Kugelbahn kaufen?
Desweiteren können sie im Internet zum Beispiel bei Amazon.de bestellt werden. Im folgenden findest du eine Liste der bekanntesten Hersteller und deren Produktarten.
Hersteller | Produktart | Material |
---|---|---|
Trihorse | Bahnen für Kleinkinder | Holz |
Haba | Kugelbahnen für Babys und Kinder | Holz |
Eichhorn | Bahnen für Babys und Kinder | Holz |
Lena | Kinder zwischen 3-12 | Kunststoff |
Fischertechnik | Bahnen für große Kinder | Kunststoff |
Welche Alternativen gibt es zu einer Kugelbahn?
Du kannst auch versuchen, aus normalen Holzblöcken eine einfache Kugelbahn zu bauen. Dazu brauchst du ein paar Teile als Stützen, eine Bahn und Teile zur seitlichen Eingrenzung.
Mit etwas Fantasie können auch alltägliche Haushaltsgegenstände als Baumaterial dienen. So kannst du zum Beispiel aus Pappe Stützen fertigen und mit Papier oder Klopapierrollen eine Bahn konstruieren. Ein langer Balken oder eine Röhre eignen sich auch prima dazu, etwas hinunter rollen zu lassen. Lass deiner Fantasie freien Lauf.
Entscheidung: Welche Arten von Kugelbahnen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Kugelbahnen unterscheiden sich vor allem durch die Komplexität und deren Materialien. Kugelbahnen für Kleinkinder bestehen aus Holz und haben eine feste Form. Sie können nicht auseinander gebaut werden.
Für Kinder ab 3 Jahren gibt es Bahnen mit mehreren Teilen, die immer wieder anders zusammen gebaut werden können. Manche Holzbahnen ähneln Bauklötzen und erfordern viel Geschick beim Zusammenbau.
Holz ist ein natürlicher Baustoff und kann problemlos von den Kleinen in den Mund genommen werden. Jedoch kam beim Ökotest heraus, dass es Modelle gibt, bei denen das Holz mit schadstoffbelasteten Lacken bestrichen wurde.
Kugelbahnen aus Kunststoff sind meistens leichter zusammen zu bauen als Holzbahnen, da sie ineinander gesteckt werden können. Von den Spielmöglichkeiten und dem Aspekt der Sicherheit aus betrachtet ist Kunststoff aber gleichwertig wie Holz und es ist Geschmackssache, welches Material verwendet wird.
Sowohl Holzbahnen, als auch Kunststoffbahnen gibt es in verschiedenen und bunten Designs. Ich beziehe mich beim Produktvergleich auf Holzkugelbahnen, weil für kleine Kinder das Angebot an Holzkugelbahnen größer ist als das für Kunststoffbahnen und elektrische Bahnen aus Kunststoff bestehen.
Abgesehen vom Zusammenbau (einfacher bei Kunststoff) sind Holz- und Kunststoffbahnen gleichwertig und es ist Geschmackssache, für welches Material du dich entscheidest.
Es gibt aufwendige elektrische Kugelbahnen für ältere Kinder, bei denen der Aufbau mehrere Stunden dauert und die Kugeln mit einem motorisierten Aufzug in die Startposition gebracht werden.
Desweiteren können sie LED Lichter beinhalten. Sie bestehen zum größten Teil aus Kunststoff und bieten Spaß beim Aufbau. Nach Kundenrezessionen ist der Abbau aber häufig schwierig und kleine Teile können brechen.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Holzkugelbahn?
Was sind die Vorteile und Nachteile einer elektrische Kugelbahn?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kugelbahnen vergleichen und bewerten
Es gibt Kugelbahnen aus Holz und Kunststoff und je nach Modell können Zusatzteile bei der Bahn inkludiert sein wie zum Beispiel Glöckchen. Sie unterscheiden sich durch ihre Komplexität und Zahl der Einzelteile, der anvisierten Altersgruppe und ihren Designs. Alle Bahnen fördern aber die kindliche Entwicklung und Fantasie.
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kugelbahnen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- das passende Alter
- Zusammenbau
- Verarbeitung und Material
- Murmeln
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Das passende Alter
Für jedes Alter gibt es die passende Kugelbahn. Die Hersteller bemühen sich ihre Produkte an die Fertigkeiten der Kinder anzupassen. Kugelbahnen gibt es in vielen Variationen. Sie unterscheiden sich nicht nur durchs Design und Material, sondern auch durch ihre Komplexität und wie schwer der Zusammenbau ist.
Achte immer auf die Altersempfehlung der Hersteller. Für Kleinkinder sind die Kugelbahnen so gemacht, dass sie nicht umfallen und keine Teile verschluckt werden können. Wenn dein Kind in einen Teil beißt, kann er nicht brechen. Die Sicherheit ist wichtig.
Für Kinder ab drei Jahren gibt es eine große Anzahl verschiedener Kugelbahn-Bausätze. Sie beinhalten viele Einzelteile die je nach Laune immer wieder neu zusammengebaut werden können. Manche Kinder können stundenlang damit beschäftigt sein, eigene Murmelbahn Welten zu entwerfen.
Sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Es gibt Bahnen, die erfordern mehr Geschick als andere, können aber auch variabler zusammengebaut werden.
Trotz Altersempfehlung des Herstellers solltest du immer abschätzen, ob dein Kind die nötigen Fähigkeiten hat, einen Kugelbahn Bausatz zu bauen.
Zusammenbau
Je nach Modell kommen die Kugelnahn Bausätze mit mehr oder weniger Teilen und sind variabel im Zusammenbau. Zu den meisten Kugelbahnen gibt es Anleitungen mit vorgeschlagenen Konstruktionen. Die Hersteller haben drei verschiedene Strategien entwickelt, mit denen die Kugelbahnen zusammengehalten werden.
- Es gibt Holzbahnen die aus Blöcken bestehen. Sie können immer wieder auf neue Art gebaut werden. Der Nachteil ist, dass sie umgeschmissen werden können und leicht verwackeln.
- Bei anderen Bahnen können einzelne Teile ineinander gesteckt werden, sodass sie nicht verrutschen. Besonders Kunststoffbahnen werden auf diese Art zusammengebaut.
- Es gibt auch Bahnen, die hauptsächlich aus Holz bestehen, aber Verbindungsteile aus Kunststoff haben und damit befestigt werden.
- Elektrische Kugelbahnen bestehen aus Kunststoff und werden nach Anleitung gebaut.
Verarbeitung und Material
Bevor du dich für ein Produkt entscheidest solltest du dich am besten darüber informieren, wie die verwendeten Materialien verarbeitet wurden.
Lies dir Kundenrezessionen zu dem Produkt durch, das dir am besten gefällt. Sowohl Holz, als auch Kunststoff eignen sich gleich gut für Kugelbahnen, solange die Verarbeitung hochwertig ist.
- Es darf keine scharfen Kanten geben und Holz soll nicht verzogen sein. Holzblöcke müssen gut aufeinander passen und leicht stapelbar sein.
- Hohle Teile sollen sauber ausgehöhlt sein, sodass keine Murmel abgebremst wird oder darin stecken bleibt.
- Außerdem ist es wichtig, dass die Murmeln gut rollen können und nicht an Kanten von Verbindungsteilen anstoßen.
- Ein weiterer Punkt sind die Ränder der Bahn. Sind sie hoch genug, dann bleibt die Murmel in der Bahn. Wenn die Murmeln ständig heraus hüpfen, ist es ärgerlich.
Murmeln
Schon in der Antike spielten Kinder mit Murmeln, sie bestanden aber aus Stein und Ton. Zur Zeit der Römer wurden die ersten Glasmurmeln gefertigt. Die Kugelbahnen sind für Kugeln und Murmeln unterschiedlicher Größen gemacht. Meistens sind bei den Bahnen schon passende Murmeln dabei.
Für Kleinkinder gibt es spezielle Holzbälle und andere Dredelemente aus Holz. Glasmurmeln sind für Kleinkinder nicht geeignet. Sie müssen groß genug sein, dass sie nicht verschluckt werden können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kugelbahn
Pädagogischer Nutzen der Kugelbahn
Wenn dein Kind mit der Kugelbahn spielt, treten viele Entwicklungsfördernde Effekte auf. Das Kind lernt im Spiel und ohne Druck. Daher gelten Murmelbahnen auch als Lernspielzeug. Sie sind auch häufig in Kindergärten, Arztpraxen und Tagesstätten. Im folgenden beschreibe ich kurz die pädagogischen Wirkungen einer Kugelbahn:
- Die Kugel rollt von einer Seite zur Nächsten, fällt durch ein Loch, rollt einmal schneller und einmal langsamer und hüpft. Wenn dein Kind diese Abläufe beobachtet, bekommt es spielerisch erste Einblicke über physikalische Effekte. Es lernt zum Beispiel, dass mehr Steigung zu einer größeren Beschleunigung führt.
- Gleichzeitig wird dein Kind motiviert, sich länger auf eine gewisse Sache zu konzentrieren. Seine Ausdauer wird größer.
- Beim Spiel werden außerdem optische Reize im Gehirn verarbeitet und die Auge-Hand Koordination geschult.
- Dein Kind lernt wie es Teile aneinander bauen kann, sodass die Bahn nicht umfällt und wird schnell immer geschickter darin werden.
- Es gibt beim Spiel jeweils einen aktiven Teil, wo die Bahn gebaut wird und einen passiven Teil, bei dem das Kind die Murmeln beobachtet. Diese Phasen sind ausgewogen und haben eine beruhigende Wirkung auf Kinder.
- Da es bei Kugelbahn Bausätzen viele verschiedene Arten der Konstruktion gibt, wird die Fantasie deines Kindes angeregt und gefördert.
- Das Kind ist mit sich zufrieden, wenn es eine Strecke geplant und erfolgreich gebaut hat. Es hat Erfolgserlebnisse und sein Selbstwert wird gestärkt.
- Kugelbahnen können auch gemeinsam in einer kleinen Gruppe gebaut werden. Dabei müssen die Kinder zusammenarbeiten und sie soziale Kompetenz wird trainiert.
- Es gibt auch Kugelbahn Bausätze für Jugendliche, die dementsprechend komplex kreiert sind und bei dem dein Kind lernt komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Holz richtig reinigen
Holzspielzeug sollte nicht längere Zeit nass sein. Du reinigst eine Kugelbahn aus Holz am besten mit einem feuchten Lappen und klarem Wasser. Der Lappen sollte komplett neu sein, sodass keine Keime übertragen werden können. Wenn das Holz unbehandelt ist, dann ist es noch empfindlicher gegenüber Nässe.
Zuerst wischt du sie mit einem feuchten Tuch ab oder schpülst mit Wasser den Schmutz weg und danach solltest du die Bahn trocken wischen. Wenn sie nicht schnell genug abgetrocknet wird, kann das Holz beschädigt werden. Wenn sich Holz mit Wasser vollsaugt, quillt es auf, dehnt sich aus und wird unbrauchbar. Im Sommer kannst du das Holz zum Trocknen zusätzlich in die Sonne legen.
Verwende möglichst wenig Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Ein wenig Spülmittel reicht normalerweise aus. Gib Holzspielzeug außerdem nicht in die Waschmaschine oder den Geschirrspüler.
Wenn der Schmutz sich nicht entfernen lässt, kann mit Schleifpapier vorsichtig nachgeholfen werden. Bei lackiertem Holz musst du nicht so forsichtig sein. Es ist etwas resistenter gegen Wasser, die genannten Empfehlungen sind aber trotzdem gültig.
Kugelbahn aus Holz selber bauen?
Wenn du dir eine Holzkugelbahn selbst bauen möchtest, dann findest du hier eine Anleitung: Klick.
Wie kann ich Ersatzteile beschaffen?
Manchmal gehen beim aufgeregten Spiel einzelne Teile verloren. Dadurch kann es vorkommen, dass gewisse Strecken nicht mehr gebaut werden können und die Freude getrübt wird. Es kann auch passieren, dass ein Teil kaputt wird. Dann ist die Frage, woher du Ersatzteile bekommen kannst, ohne die gesamte Packung noch einmal zu kaufen.
- Einerseits könntest du ein Erweiterungsset des gleichen Herstellers kaufen, in dem auch einige noch unbekannte Streckenelemente sind. Damit ergeben sich wieder neue Möglichkeiten die Bahn zu bauen.
- Andererseits kannst du den Hersteller kontaktieren und ihn fragen, ob du die fehlenden Teile nachbestellen kannst. Die Kontaktdaten sind auf der Internetseite des Anbieters leicht herauszufinden.
- Schließlich kannst du in sozialen Netzwerken nachfragen, ob jemand die Teile billig verkauft.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.netmoms.de/magazin/kinder/kinderspiele/10-kugelbahnen-im-test-oeko-test-bewertet-nur-zwei-mit-sehr-gut/#mangelhafte-und-ungenuegende-kugelbahnen-im-test
[2] http://hobby-kugelbahn.blogspot.com/
Bildquelle: pixabay.com / Efraimstochter