Kinderwecker

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Kinderwecker mit lustigen Designs in verschiedenen Farben und Formen helfen nicht nur dabei das Aufstehen einfacher zu machen, sondern unterstützten dein Kind auch beim Erlernen der Uhr. Egal ob Tierliebhaber, Autofanatiker, sowie für Fußballfans und Filmbegeisterte gibt es garantiert einen coolen Kinderwecker. Von zusätzlichen Funktionen, wie zum Beispiel passende Musik und Melodien sowie Licht wird ihr Mädchen oder Junge begeistert sein.

Mit unserem Kinderwecker Test 2023 wollen wir dir und deinen Kindern dabei helfen, die am besten geeigneten Kinderwecker zu finden. Wir haben analoge und digitale Kinderwecker miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Außerdem sind die wichtigsten Kaufentscheidungskriterien erläutert. Das soll dir und deinem Kind die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen analogen und digitalen Kinderwecker, wobei die analoge Variante besser geeignet ist, um die Uhr zu erlernen.
  • Kinderwecker sind erst dann geeignet, wenn das Kind ein Gefühl für Zeit entwickelt. Dies geschieht spätestens bei der Einschulung.
  • Kinderwecker sollen leise sein. Beim Kauf ist daher zu achten, dass der Wecker geräuschlos ist und somit nicht tickt.

Kinderwecker Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Kinderwecker. Jedoch gibt es große Qualitäts- und Leistungsunterschiede. Damit du für deine Kinder die beste Auswahl triffst, haben wir dir im Folgenden die 6 besten Kinderwecker herausgesucht.

Der beste Lernwecker für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Honey’s Heaven Kinderwecker ist ein kunterbunter analoge Kinderwecker, der deinem Kind dabei hilft die Uhr zu lernen. Nicht nur die Stunden und Minuten werden klar dargestellt, sondern auch die Sekunden. Sowohl die 12-Stunden Einteilung als auch die 24-Stunden  Einteilung kann man auf dem liebevoll gestalteten Zifferblatt ablesen.

Der robuste Lernwecker ist kinderleicht zu bedienen. Denn er ist mit einem Ein- / Aus-Schalter, sowie einer Weckwiederholung ausgestattet. Außerdem ist er geräuschlos und hat eine Display-Beleuchtung. Mit den 16 verschiedenen Melodien wird das Aufstehen abwechslungsreich. Natürlich kann man die Lautstärke dieser Wecktöne regulieren.

Bewertung der Redaktion: Der Lernwecker überzeugt mit seinem gut strukturierten Zifferblatt und Zeiger, die die Zeiteinteilung einfach machen. Zusätzlich kann dieser farbenfrohe Kinderwecker mit den 16 verschiedenen Melodien punkten. Dieser liebevoll gestaltete Wecker ist das perfekte Geschenk zum Erlernen der Zeit.

Der beste digitale Kinderwecker

Dieser digitale Lichtwecker von Homealexa dient nicht nur als Nachtlicht und Nachttischlampe, sondern hat viele Funktionen. Der hasenförmige Kinderwecker ist in verschiedenen Farben erhältlich, ist robust und ist sicher für Kinder da es keine spitzen Enden gibt.

Das Nachtlicht ist zeitgesteuert. Außerdem ist der Wecker magnetisch und kann somit an jedem Ort platziert werden. Dank der Temperaturanzeige kann die Kleidung dem Wetter angepasst werden. Zusätzlich hat der Wecker eine Countdown-Funktion, bei der jede Sekunde und jede Minute exakt erfasst werden.

Gut zu wissen ist, dass man zwei Alarmzeiten mit 6 coolen Klingeltöne beliebig einstellen kann und die Lautstärke regulieren kann. Kommt man einmal schwer aus dem Bett und will noch 5 Minuten länger schlafen, so schüttelt man einfach den Wecker, um den Snooze-Modus zu aktivieren. Um den Kinderwecker auszuschalten, muss man einfach einen beliebigen Knopf klicken.

Bewertung der Redaktion: Durch die Lichtfunktion werden vor allem Kinder, denen es schwerfällt, alleine einzuschlafen, diese niedliche Hasenlampe lieben.

Der beste Kinderwecker für Mädchen

Dieser digitale Kinderwecker von Lexibook ist nicht nur ein perfekter Wecker für Mädchen und allen „Die Eiskönigin“-Fans, sondern auch eine tolle Dekoration. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Ablesen der Zeit durch den großen digitalen Bildschirm sehr einfach ist. Außerdem gibt es noch weitere tolle Funktionen, wie zum Beispiel die Anzeige des Batterieverbrauchs, die Schlummerfunktion oder die einstellbare Lautstärke. Es ist sogar möglich, dass der Weckton allmählich lauter wird.

Es gibt nicht nur eine Taste, die das Eiskönigin Lied abspielt, sondern man kann auch zwischen 6 verschiedenen Wecktönen wählen. Darunter sind selbstverständlich die bekannten Lieder zum Film. Weiters kann dieser digitale Wecker für Kinder mit der Leuchtfunktion der Elsa Figur punkten. Dieses 2-minütige Licht kann durch das Drücken der Figur eingeschaltet werden. Zusätzlich wird es automatisch zum Aufwachen eingeschaltet.

Bewertung der Redaktion: Dieser Wecker punktet vor allem mit dem Design und den Liedern vom Film Frozen. Dieser Kinderwecker ist ein Must-have für alle Elsa und Anna Fans.

Der besten Kinderwecker für Jungs

Der analoge Kinderwecker Scorer von Atrium ist perfekt für Ihre kleinen Fußballstars. Das Ziffernblatt zeigt ein volles Stadium und natürlich auch Fußballspieler. Außerdem sind die Zahlen auf diesem coolen Ziffernblatt groß. Das Ablesen der Uhrzeit ist durch die Minuteneinteilung und den Leuchtzeigern sehr einfach. Durch diese positiven Merkmale zeichnet sich dieser Kinderwecker als ein ideales Modell zum Lernen aus.

Die Bedienung ist kinderleicht, da es nur wenige Knöpfe gibt. Da der Kinderwecker rund ist, können sich Kinder an keinen scharfen Kanten verletzen. Ein großer Vorteil ist das Wecksignal mit ansteigendem Weckton. Hierbei ist zu erwähnen, dass der Ton das übliche Piepen ist, was man von anderen Weckern kennt. Zusätzlich ist der Wecker mit einer Weckwiederholung und einer Beleuchtung ausgestattet.

Bewertung der Redaktion: Dieser Kinderwecker, welcher besonders durch sein robustes Material und leichte Bedienung überzeugt, ist perfekt für jeden Jungen.

Der beste Kinderwecker für Superhelden

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Lego präsentiert eine Vielzahl an Superheldenwecker wie zum Beispiel in Form von Superman. Dieser lässt das Herz von Comicfans gleich viel höherschlagen. Dein Kind wird bestimmt gut schlafen, wenn es von seinem eigenen Superhelden beschützt wird. Dieser Wecker ist somit nicht nur eine coole Dekoration, sondern auch ein Kinderwecker.

Durch die beweglichen Arme und Beine kann der Superman beliebig positioniert werden. Durch die robuste Verarbeitung ist ein Sturz für den Superhelden kein Problem. Dieser tolle Kinderwecker hat eine digitale Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung. Zusätzlich gibt es eine Schlummerfunktion. Die leichte Bedienbarkeit ist bei diesem Wecker ein großer Pluspunkt. Wichtig zu erwähnen ist, dass dieser coole Kinderwecker eine 12–Stunden-Anzeige hat. Der Weckton dieses Superheldenweckers ist ein typisches Piepen, wie man es vielleicht schon von anderen Weckern kennt.

Bewertung der Redaktion: Ein besonderer Kinderwecker, der mit seinem coolen Design bei Ihren kleinen bestimmt punkten wird. Wer will nicht von einem Superhelden geweckt werden? Da ist das Aufstehen gleich viel einfacher.

Der beste Lichtwecker für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Sanftes aufwachen mit einer Sonnenaufgangsimulation und Einschlafen mit der Simulation eines Sonnenuntergangs. Dies ist mit dem Lichtwecker von Fitfort möglich. Bei diesem Wecklicht kann man 2 Wecker gleichzeitig einschalten. Die Lautstärke des Tons, die Lichtintensität und die Weckzeiten kann man für jeden Alarm separat einstellen.

Mit 20 verschiedenen Helligkeitsstufen und 7 verschiedenen Lichtfarben kann auf die Bedürfnisse und Wünsche des Kindes eingegangen werden. Zusätzlich wird man von 7 natürlichen Wecktönen, wie zum Beispiel von Wellen, einem Piano oder Quarken beim Aufwachen oder beim Einschlafen unterstützt. Jedoch kann man auch seinem Lieblingsradiosender auswählen. Diese Vielfalt an Einstellungen macht das Einstellen der Alarme deinem Kind mit Sicherheit viel Freude und das Aufwachen oder Einschalfen wird somit nie langweilig.

Bewertung der Redaktion: Ist dein Kind ein Morgenmuffel und will sanft aufgeweckt werden? Dann ist dieser Lichtwecker mit den vielseitigen Einstellungen bestimmt eine gute Wahl.

Kinderwecker: Kauf- und Bewertungskriterien

Die Auswahl an Kinderweckern ist groß und somit kann man schnell den Überblick verlieren. Folgende Kategorien werden dir zeigen, auf was man beim Kauf eines Kinderweckers achten soll.

Das wichtigste der einzelnen Kriterien erklären wir dir in den nachfolgenden Abschnitten.

Typ

Eines der wichtigsten Kaufkriterien bei Kinderwecker ist die Anzeigefläche.

Man unterscheidet zwischen:

  • analogen Kinderwecker
  •  digitalen Kinderwecker

Der digitale Kinderwecker zeigt die Uhrzeit direkt durch Ziffern an. Im Gegensatz dazu besteht die analoge Anzeige aus Zeigern und einem Zifferblatt.

Der analoge Kinderwecker unterstütz Ihr Kind beim lernen der Uhrzeit!

Wie bereits erwähnt unterstützt ein Wecker beim Erlernen der Uhr. Dafür eignet sich am besten ein analoger Kinderwecker. Bei diesem Lernwecker sind die Zahlen groß und in verschiedenen Farben. Bei manchen Kinderwecker sind die Zahlen zusätzlich ausgeschrieben. Außerdem sind die Minuten gekennzeichnet.

Hingegen ermöglicht der mechanische, digitale Kinderwecker verschiedene Zusatzfunktionen. Verschiedenste Informationen werden über ein Display angezeigt. Der Funk ist dafür da, dass die Zeit genau angezeigt beziehungsweise eingestellt wird. Strahlung wird hierbei jedoch nicht ausgesendet.

Stromversorgung

Die meisten Kinderwecker sind batteriebetrieben. Dadurch ist die Benutzung viel sicherer für Kinder.

Ein Vorteil ist auch, dass man den Wecker überall positionieren kann, weil der Kinderwecker nicht in der Nähe einer Steckdose sein muss.

Jedoch ist darauf zu Achten, dass die Batterie noch genügend Energie hat. Ansonsten funktioniert der Wecker nicht und wird somit nicht geweckt.

Material / Robustheit

Ein Großteil von Kinderwecker ist aus Kunststoff.

Das Material ist auch ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Robustheit, denn Kinderwecker sollen nicht beim ersten Mal Herunterfallen kaputt werden.

Bedienbarkeit

Die Bedienung eines Kinderweckers muss einfach und logisch aufgebaut sein. Kinder sollen selbst ihren Wecker benützen können.

Die Handhabung eines Kinderweckers muss demnach so einfach wie möglich gestaltet sein. Auch, wenn der Kinderwecker viele verschiedene Funktionen haben ist es notwendig, dass dies auf Kinder ausgerichtet ist.

Kein hörbares Ticken

Die Nachtruhe ist sehr wichtig. Kinder sollen nicht von Tickgeräuschen des Kinderweckers abgelenkt sein. Achte darum beim Kauf darauf, dass der Wecker geräuschlos und leise ist, damit die Schlafenszeit erholsam ist.

Digitale Wecker sind lautlos. Darum ist dieses Kriterium bei analoge Kinderwecker zu beachten.

Melodie / Wecktöne

Von Vorteil ist, wenn man beim Kinderwecker zwischen unterschiedlichen Wecktönen entscheiden kann.

Hierbei kann sich dein Kind nicht nur zwischen verschiedener Musik oder Melodien entscheiden, es gibt auch Wecker mit Tiergeräusche. Beispielsweise ein Wecker in Pferdeform weckt mit einem Wiehern.

Manche Wecker kann man sogar schon selbst Besprechen. Somit kann das Kind zum Beispiel auch von seiner Mama oder Papa geweckt werden auch, wenn er / sie gerade nicht zu Hause ist.

Jedoch spielt hierbei auch die Lautstärke eine große Rolle. Tief schlafende Kinder brauchen zum Beispiel lautere Wecktöne. Wecker die immer lauter werden, je später man sie abschaltet sind eine Überlegung wert.

Kinderwecker: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Kinderwecker gibt es in verschiedene Varianten und mit verschiedenen Funktionen. Vor einem Kauf ist es wichtig sich Gedanken zu machen, was für Kriterien ein Wecker für sein Kind erfüllen muss.

Für wen eignet sich ein Kinderwecker?

Erst wenn Kinder ein Gefühl für Zeit entwickeln, ist es sinnvoll eine Uhr beziehungsweise Kinderwecker zu kaufen. Dieses Zeitempfinden entwickeln Kinder spätestens in der Schule, denn hier ist der Tag genau gegliedert. Demzufolge sind Kinderwecker für Kinder im Alter von 6 Jahren auf jeden Fall geeignet.

Bei Onlineshops, wie Amazon ist das Alter, ab wann das Produkt geeignet ist angegeben.

Welche Arten von Kinderwecker gibt es?

Man unterscheidet zwischen zwei folgende Typen von Kinderwecker:

Produktart Vorteile Nachteile
Analoge Kinderwecker Lernen der Uhr Möglichkeit von Geräuschen
Digitale Kinderwecker Leicht ablesbar Zusätzliche Anzeigen (z.B. Wochentag, Kalender, etc.)

Natürlich gibt es noch viele weitere Vorteile als auch Nachteile, hier sind die wichtigsten hervorgehoben.

Ein analoger Wecker, mit einem gut strukturierten Zifferblatt und schönen Zeigern ist beim Erlernen der Uhr wichtig. Die Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden sind wichtig. Jedoch soll der Kinderwecker nicht ticken und geräuschlos sein. (Bildquellen: Sonja Langford / pixabay)

Die oben genannten Kaufkriterien zeigen dir, auf was sie beim Kauf achten sollen.

Was kostet ein Kinderwecker?

Zwischen den verschiedenen Kinderwecker liegt eine große Preisspanne. Der Preis für Kinderwecker liegt zwischen 15 und 50 Euro. Je nach Hersteller und Form wird der Preis fixiert.

Wie bereits erwähnt gibt es analoge und digitale Kinderwecker. Die durchschnittlichen Preise werden in folgender Tabelle präsentiert.

Produktart Preis
Analoge Kinderwecker 7 bis 35 Euro
Digitale Kinderwecker 11 bis 30 Euro

Aus der Tabelle kann man ablesen, dass man Kinderwecker schon zu jedem Preis kaufen kann. Sie sind je nach Design oder Funktion teurer.

Wo kann ich einen Kinderwecker kaufen?

Eine große Auswahl an Kinderwecker gibt es vor allem online. Die nachstehenden drei Onlineshops sind nach unserer Recherche die beliebtesten:

  • amazon.de
  • Ebay.de
  • otto.de

Natürlich kann man auch in Geschäften, wie zum Beispiel bei Saturn oder MediaMarkt Kinderwecker kaufen.

Beliebte Hersteller für Kinderwecker sind Atlanta, Lego, Atrium, Scout und Cander.

Welche Alternativen gibt es zu gewöhnlichen Kinderwecker?

Wie bereits erwähnt sind die herkömmlichen Arten von Kinderwecker analoge oder digitale Wecker. Diese sind bereits sehr fortgeschritten und man kann zum Beispiel zwischen verschiedene Wecktönen beziehungsweise Geräuschen oder Melodien wählen. Jedoch wurden bereits auch außergewöhnlichere Wecker entwickelt. Eventuell ist eine dieser Alternativen für Ihr Kind geeignet.

Alternativen Beschreibung
Lichtwecker Durch die Simulation der aufgehenden Sonne wird man sanft geweckt.
Aroma-Wecker Man wird mit selbst ausgewählten Düften aufgeweckt.
Wurfwecker Der Ball wird zur Weckzeit aus der Halterung geworfen, um ihn abzustellen, muss man aufstehen.

Welche verschiedenen Funktionen kann ein Kinderwecker haben?

Kinderwecker dienen nicht nur dazu das Verschlafen zu verhindern, sondern helfen die Uhr zu lernen. Außerdem gibt es schon viele Kinderwecker, mit denen man den Schlaf trainieren kann.

  • Lernwecker: Analoge Kinderwecker, mit denen Kinder am besten ein Gefühl für Zeit bekommen. Diese Lernwecker sind zum Beispiel mit großen Ziffern und verschiedenen Farben gekennzeichnet und die Minuten sind gekennzeichnet.
  • Schlaftrainer: Der Wecker zeigt, wann es Zeit ist schlafen zu gehen und wann man aufstehen soll. Dazu werden oft verschiedene Farblichter verwendet.

Dank des Schlaftrainers weiß das Kind, wann sie ins Bett gehen muss, um am Morgen ausgeschlafen zu sein. Der Schlaf von Kindern wird auch oft durch ein Nachtlicht unterstützt. Der Wecker hilft nicht nur beim Erlernen der Uhr und dem Wecken am Morgen, sondern fördert also auch einen erholsamen Schlaf. (Bildquellen: Ketut Subiyanto / pexels)

Welche Wecktöne und Melodien soll ein Kinderwecker haben?

Es gibt unterschiedliche Schlaftypen, einige Kinder schlafen zum Beispiel tiefer. Diese brauchen einen lauteren Weckton. Von Vorteil ist auch, wenn der Weckton ansteigt, immer lauter wird. Andere Kinder müssen mit einer sanften Melodie aufgeweckt werden.
Bei einigen Kinderweckern kann man zwischen mehreren Wecktönen auswählen und demzufolge diese auf das Kind abstimmen.

Welche Unterschiede gibt es bei Kinderwecker im Vergleich zu Wecker?

Ein Wecker ist dazu da, zu einer gewissen Uhrzeit geweckt zu werden. Demnach unterscheiden sich grundsätzlich Kinderwecker nicht von Wecker.

Für Kinder ist vor allem ein analoger Wecker geeignet, da das Erlernen der Uhr im Vordergrund steht. Wenn man das Ablesen der Zeit begreift, kann man auch digitale Wecker verwenden. Somit sind Wecker oft digital.

Kinderwecker fallen vor allem mit ihren verschiedenen Formen und Wecktönen ins Auge. Außerdem haben sie zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel ein Nachtlicht. Im Gegensatz dazu sind Wecker großteils schlicht gehalten.

Fazit

Kinderwecker sind dann geeignet, wenn das Kind ein Zeitgefühl hat. Wenn dieser Kauf bevorsteht, sollte man sich Gedanken machen, welche Kriterien wichtig sind.

Grundsätzlich kann man zwischen digitalen und analogen Kinderwecker wählen. Vor allem bei analogen Weckern ist der Vorteil, dass man die Uhr gut lernt. Andere Merkmale, sind verschiedene Melodien und die Lautstärkeregelung. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Wecker nicht laut tickt. Kinderwecker sind aus Kunststoff, mit Batterie betrieben, sehr robust und einfach zu bedienen. Vor allem bei der Form und der Farbe entscheiden Kinder gerne mit.

Wenn all diese Punkte geklärt sind steht einem Kauf nichts mehr im Wege. Online findet man eine große Auswahl, wie zum Beispiel auf Amazon.

Bildquelle: Andrea Piacquadio / pexels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte