Der Kauf einer Schubkarre für ein Kind kann eine gute Möglichkeit sein, das Spielen im Freien zu fördern und bei der Gartenarbeit zu helfen. Schubkarren gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, so dass es leicht ist, die perfekte Schubkarre für dein Kind zu finden.

In diesem Artikel geben wir dir Tipps und Ratschläge, worauf du beim Kauf einer Schubkarre für Kinder achten solltest, z. B. Sicherheitsmerkmale, Materialien und Design. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schubkarren sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle ein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kinderschubkarre kann vielseitig eingesetzt werden; so können Dinge von A nach B transportiert werden, Spielzeuge auf-und abgeladen werden oder der Teddy spazieren gefahren werden.
  • Bei Kinderschubkarren kann man zwischen verschiedenen Modellen entscheiden, welche sich hauptsächlich durch ihr Material und ihre Bereifung unterscheiden.
  • Plastik-Kinderschubkarren eignen sich besonders gut für Babys/Kleinkinder, während Metall-Kinderschubkarren ab dem zweiten/dritten Lebensjahr empfohlen werden.

Kinderschubkarren Test: Das Ranking

Simba-Schubkarre mit Gartenwerkzeug

Die Simba-Schubkarre mit Gartenwerkzeug eignet sich besonders für Kinder ab dem ersten Lebensmonat. Durch ihr Gewicht von 798g ist das Modell in seiner Handhabung und Anwendung einfacher. Das Material der Simba-Schubkarre besteht aus Kunststoff und ist ziemlich robust.

Zudem beinhaltet dieses Modell ein 9-teiliges Set, welches aus einem Rechen, einer Gießkanne, einer Hacke, einer Heckenschere, einer Grasschere, einem Unkrautausstecher und zwei Blumentöpfen besteht.

Somit bietet dieses Modell nicht nur unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten sondern ist ein Muss für unsere kleinsten Gartenhelfer. Das Modell ist besonders beliebt beim Käufer, da es ein vielschichtiges Spielerlebnis für Kinder ermöglicht.

Rolly Toys Metallschubkarre

Die Rolly Toys Metallschubkarre besteht aus einer Metallwanne sowie Kunststoffgriffen und ist daher besonders robust. Zudem sind die Kunststoffgriffe speziell für Kinderhände angefertigt worden und daher liegt das empfohlene Alter bei zwei/drei Jahren.

Aufgrund der Stabilität und Funktionalität des Modells eignet sie sich perfekt für jede Menge Spielspaß im Garten.

Durch ihr Füllgewicht von maximal 50 Kilogramm kann Sand, Erde, die kleine Schwester, das Spielzeug oder das Lieblingsstofftier von A nach B transportiert oder spazieren gefahren werden.

Das Modell ist besonders beliebt beim Käufer, da es einerseits durch die Qualität und Sicherheit überzeugt und andererseits längerfristig für Spielspaß sorgt.

Baumarktplus Kinderschubkarre mit Motiv

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Baumarktplus Kinderschubkarre mit Motiv besteht aus einem pulverbeschichteten Metallgestell und rutschfesten Kunststoffgriffen. Da die Metallwanne aus Polypropylen besteht, rostet sie nicht im Gegensatz zu anderen Modelle.

Durch ihr Lokomotiven-Design können Kinder nicht nur Lokomotivführer spielen, sondern sie werden spielerisch mit dem Thema Garten und Gartenarbeit konfrontiert und können bei Wunsch selbst mithelfen.

Durch ihre Vollgummibereifung, ist sie sowohl stabil als auch unplattbar. Daher liegt das Füllgewicht bei diesem Modell bei maximal 40 Kilogramm.

Das Modell ist besonders beliebt bei dem Käufer, da es einfach in der Handhabung ist und sich die Schubkarre durch ihre Bereifung einfach am Boden schieben lässt.

Kurgo Kinderschubkarre

Die Schubkarre ist perfekt für Kinder ab zweieinhalb Jahren. Die Schubkarre ist besonders robust durch die Metallschaufeln, die speziell für Kinderhände gemacht sind. Die Kinderschubkarre kann bis zu maximal 25 Kilogramm beladen werden.

Gowi Kinderschubkarre

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Set sollte in keinem Garten fehlen. Das Set besteht aus Schubkarre, Eimer, Schaufel und Gießkanne. Perfekt für kleine Gärtner, kann das Set auch optimal im Sandkasten eingesetzt werden. Die Schubkarre macht es einfach, die Sandspielzeuge darin zu verstauen und zu transportieren. Das Set besteht aus hochwertigen und ungiftigen Materialien und ist das perfekte Geschenk für Kinder, die gerne im Sand spielen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kinderschubkarre kaufst

Für wen eignet sich eine Kinderschubkarre?

Grundsätzlich eignet sich eine Kinderschubkarre für jedes Kind. Dennoch ist die Altersempfehlung des jeweiligen Produktes zu beachten.

Bei den meisten Kinderschubkarren reicht es vollkommen aus, diese mit einem Gartenschlauch zu reinigen. (Bildquelle: pixabay.com / mooredaledaycamp)

Kinderschubkarren eignen sich besonders gut als Spielzeug, sobald unsere Zwerge laufen können. Manche Modelle können bereits ab dem ersten Lebensmonat eingesetzt werden, während bei anderen Modellen die Altersempfehlung bei zwei/drei Jahren liegt.

Hier kommt es vor allem darauf an, welchen Nutzen und wo das Produkt eingesetzt werden soll. So gibt es einige Kinderschubkarren, welche wasserfest und robust sind und andere welche in ihrer Handhabung und Anwendung praktischer sind.

Möchtest du deinem Kind bereits in den ersten Lebensmonaten eine Kinderschubkarre kaufen, so ist eine Plastik-Kinderschubkarre aufgrund ihres geringen Gewichtes und einfachen Handhabung zu empfehlen.

In den meisten Fällen kann dieses Modell sowohl Draußen als auch Drinnen zum Einsatz kommen und es kann gegebenenfalls auch bei Ausflügen zum Spielplatz mitgenommen werden.

Geht es darum, älteren Kindern eine Kinderschubkarre zu kaufen, so sollte das Modell besonders robust und belastbar sein.

Somit können unsere Kleinen sich gegenseitig in die Kinderschubkarre setzen und von A nach B transportieren oder auch Spielzeug oder Sand in größeren Mengen auf-und abladen. Hier bieten sich Modelle mit Luftbereifung/ Vollgummibereifung oder Metall-Kinderschubkarren an.

Das Gewicht bei Kinderschubkarren variiert je nach Modell zwischen ca. 500g bis zu 6kg. Daher empfiehlt es sich vor der Kaufentscheidung zu bedenken, welchen Nutzen und welche Anwendung man selbst für das Produkt haben möchte.

In welcher Größe soll ich eine Kinderschubkarre kaufen?

Eine Kinderschubkarre gibt es in vielen unterschiedlichen Größen. So haben kleinere Schubkarren meistens eine Größe von 58,5 x 30 x 31,5 cm, während große Kinderschubkarren durchaus ein Format von 80 x 41 x 38 cm erreichen können.

Hierbei ist eine Altersempfehlung zu beachten, da manche Kinderschubkarren aufgrund ihrer Belastbarkeit und ihres Materials erst ab einem Alter von zwei/drei Jahren geeignet sind.

Bevor du deine Kaufentscheidung triffst, solltest du bedenken, dass die Größe der Kinderschubkarre auch der Größe deines Kindes entsprechen sollte.

Je nachdem wofür du die Kinderschubkarre verwenden willst beziehungsweise ab welchem Alter du es für dein Kind kaufen möchtest, kannst du zwischen einer kleinen oder großen Schubkarre für Kinder auswählen.

Wenn du für mehrere Kinder eine Kinderschubkarre kaufen möchtest, dann solltest du lieber ein robusteres Modell kaufen.

Besonders wichtig vor der Kaufentscheidung ist jedenfalls die Frage für Was- also welchen Nutzen die Kinderschubkarre bezwecken soll und die Frage ab Wann- also ab welchem Alter ich meinem Kind das Produkt kaufen möchte.

Wie viel kostet eine Schubkarre für Kinder?

Zwischen den unterschiedlichen Kinderschubkarren gibt es eine umfangreiche Preisspanne. Je nach Qualität und Effizienz der Kinderschubkarre ist der Kostenpunkt abweichend. So kann sich die Spanne von 10-80 Euro erstrecken.

Solltest du dich für den Kauf einer Kinderschubkarre entscheiden, welches nicht nur Freude sondern auch Langlebigkeit mit sich bringen soll, erscheinen uns die Preise hierfür angemessen.

Typ Preisspanne
Plastik-Kinderschubkarre circa 10-40€
Metall-Kinderschubkarre circa 20-30€
Kinderschubkarre mit Vollgummireifen circa 18-70€
Kinderschubkarre mit Luftbereifung circa 20-80€

Plastik-Kinderschubkarren sind im Gegensatz zu den anderen Modellen die kostengünstigste Variante. Sie beginnen ab einem Kaufpreis von 10 Euro aufwärts. Bei Kinderschubkarren mit Vollgummireifen liegt der Preis bei 18 Euro aufwärts.

Die Metall-Kinderschubkarren und die Kinderschubkarren mit Luftbereifung gelten als teuerste Variante, aufgrund ihrer besonderen Kriterien.

Da die meisten Modelle wasserfest sind und rutschfeste Griffe haben, können hier die Kaufpreise von den verschiedenen Herstellern variieren. Daher beginnen hier die Preise ab circa 20 Euro aufwärts.

Sollten dir jedoch alle vier Varianten zu teuer sein, so kannst du natürlich auf gebrauchte Modelle zurückgreifen. Hier sollte jedoch vor dem Kauf darauf geachtet werden, in welchem Zustand das gewünschte Produkt ist und ob sich eventuell Benutzungsspuren zeigen.

Wo kann ich eine Kinderschubkarre kaufen?

Eine Kinderschubkarre gibt es in jedem Spielzeuggeschäft, Baumärkten, Kaufhäusern und Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über die folgenden Online-Shops die meisten Kinderschubkarren gekauft:

  • amazon.de
  • idealo.de
  • dehner.de
  • mytoys.de
  • baby-walz.de
  • ebay.de

Ein wesentlicher Vorteil vom Onlinekauf ist, dass dir ein sehr großes Sortiment an Kinderschubkarren zur Auswahl steht. So kannst du mit Sicherheit die perfekte Schubkarre für dein Kind finden.

Entscheidung: Welche Arten von Kinderschubkarren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du für dein Kind eine Schubkarre anschaffen möchtest, gibt es mehrere Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Plastik-Kinderschubkarre
  • Metall-Kinderschubkarre
  • Kinderschubkarre mit Vollgummireifen
  • Kinderschubkarre mit Luftbereifung

Die Durchführung, der Einsatz und die Funktionen der unterschiedlichen Kinderschubkarren bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Kinderschubkarre nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Mit Hilfe des nächsten Schrittes wollen wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine Plastik-Kinderschubkarre aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine Plastik-Kinderschubkarre eignet sich besonders gut für Babys ab den ersten Lebensmonaten, da sie durch ihr geringes Gewicht und ihrer Handhabung am einfachsten sind.

Zusätzlich begleitet dieses Modell dein Kind bereits bei den ersten Gehversuchen und durch ihr Zusatzzubehör bietet es uneingeschränkte Spielmöglichkeiten.

Vorteile
  • Gewicht
  • Zubehör
  • Wetterbeständig
Nachteile
  • Zusammenbau
  • geringe Traglast
  • Lautstärke der Räder

Plastik-Kinderschubkarren sind meist aus Kunststoff hergestellt worden, was zum Vorteil hat, dass die Plastikwanne nicht gewartet werden muss. Zudem ist sie wetterbeständig, das bedeutet, es ist kein Problem falls diese bei Regen im Garten vergessen wird.

Weiteres ist das Modell geräuscharm und somit entstehen keine schreckhaften Geräusche beim Hineinwerfen von Spielzeugsachen.

Ein weiterer Unterschied im Gegensatz zu den anderen Modellen liegt darin, dass die Plastik-Kinderschubkarre aufgrund ihres geringen Eigengewichtes flexibel hinsichtlich seines Anwendungsortes ist.

Damit du eine Vorstellung hast, wie eine Plastik-Kinderschubkarre aussieht, haben wir dir ein passendes Video bezüglich der Anwendung und Funktionalität herausgesucht.

So kann es bei Einladungen oder am Spielplatz einfach im Kofferraum oder im Kinderwagen verstaut und anschließend verwendet werden. Außerdem kann dieses Modell sowohl Draußen als auch Drinnen genutzt werden.

Was zeichnet eine Metall-Kinderschubkarre aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine Metall-Kinderschubkarre eignet sich besonders für Kinder ab dem zweiten/dritten Lebensjahr und kann aufgrund ihrer Langlebigkeit mehrere Jahre deinem Kind Freude bereiten.

Zusätzlich ist dieses Modell strapazierfähig und somit können Kinder auch auf Wunsch bei der Gartenarbeit mithelfen und Steine, Erde oder Sand auf-und abladen.

Vorteile
  • Belastbarkeit
  • Robust
  • Stabil
Nachteile
  • Gewicht
  • Zusammenbau
  • Altersempfehlung

Die meisten Modelle bestehen aus einer Metallwanne sowie rutschfesten Kunststoffgriffen, welche speziell für Kinderhände geeignet sind. Zudem sind Metall-Kinderschubkarren robust, stabil und belastbar.

Die Tragkraft bei diesem Modell liegt zwischen 25 und 50 Kilogramm. So können unsere Kleinsten nicht nur ihr Spielzeug oder ihr Lieblingsstofftier spazieren fahren, sondern sie können sich beispielsweise gegenseitig von A nach B führen, Dinge transportieren oder die Schubkarre einfach beliebig füllen.

Bei Metall-Kinderschubkarren sind meistens die Räder profiliert, was zum Vorteil hat, dass unebene Grundstücke oder matschiger Untergrund trotzdem ohne Probleme befahren werden kann.

Zudem hat man bei diesem Modell eine Auswahlmöglichkeit hinsichtlich der Bereifung. Somit kann man zwischen Vollgummireifen, Luftbereifung oder Hartplastik-Bereifung wählen.

Was zeichnet eine Kinderschubkarre mit Vollgummireifen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Kinderschubkarren mit Vollgummireifen eignen sich besonders für Kinder ab dem zweiten/dritten Lebensjahr. Aufgrund ihrer Handhabung und ihrer Funktionalität ist sie für den Garten geschaffen.

Zudem können aufgrund des Materials der Reifen auch unebene Wege/ Grundstücke und matschiger Untergrund befahren werden und die Räder sind nahezu unzerstörbar.

Vorteile
  • Unzerstörbar
  • Kein Luftverlust
  • Wetterbeständig
Nachteile
  • Rollwiderstand
  • Preis

Die meisten Modelle bestehen aus einer Metallwanne und rutschfesten Kunststoffgriffen, sind somit für Kinder leicht anwendbar und weisen eine hohe Tragbarkeit auf. Im Gegensatz zu den anderen Modellen sind Kinderschubkarren mit Vollgummireifen wetterbeständig und robust.

Aufgrund ihrer Bereifung können sie keine Luft verlieren und somit kommt es zu keinen Folgen, sollte unser Zwerg den Dornenbusch, Glasscherben oder andere spitze Gegenstände übersehen.

Was zeichnet eine Kinderschubkarre mit Luftbereifung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Kinderschubkarren mit Vollgummireifen eignen sich besonders für Kinder ab dem zweiten/dritten Lebensjahr. Aufgrund ihrer Handhabung und ihrer Funktionalität ist sie für den Garten geschaffen.

Zudem können aufgrund des Materials der Reifen auch unebene Wege/ Grundstücke und matschiger Untergrund befahren werden, da sich die profilierten Räder an den Boden anpassen.

Vorteile
  • Leichtgängig
  • Geräuschlos
  • Bodenanpassung
Nachteile
  • Preis
  • Undicht
  • Luftverlust

Die meisten Modelle bestehen aus einer Metallwanne und rutschfesten Kunststoffgriffen, sind somit für Kinder leicht anwendbar und weisen eine hohe Tragbarkeit auf.

Im Gegensatz zu den anderen Modellen sorgt die Luftbereifung für eine optimale Stoßdämpfung beim Hin-und Herschieben auf unebenem Boden.

Außerdem bestehen sie aus robustem Material und sind während des Fahrens geräuschlos. Zusätzlich sind Kinderschubkarren mit Luftbereifung leichtgängiger beim Schieben und bieten auch trotz intensiver Nutzung Langlebigkeit.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderschubkarren vergleichen und bewerten

Nachfolgend siehst du eine Auflistung, anhand welcher Aspekte du zwischen der Vielzahl an Kinderschubkarren auswählen und dich für deine passende Wahl entscheiden kannst.

Die Kriterien, die vor dem Kauf der Kinderschubkarre relevant sind, lauten wie folgt:

  • Größe
  • Material
  • Gewicht
  • Belastbarkeit
  • Farbe
  • Alterseignung

Im nächsten Absatz werden wir näher auf die hervorgehobenen Eigenschaften eingehen.

Größe

Wie bereits erwähnt, spielt die Größe bei den unterschiedlichen Modellen eine ausschlaggebende Rolle. Deshalb solltest du dir im Klaren sein, das die Größe der Kinderschubkarre mit der Größe deines Kindes übereinstimmen sollte.

Die kleineren Kinderschubkarren können eine Größe von 58,5 x 30 x 31,5 cm, während große Kinderschubkarren durchaus ein Format von 80 x 41 x 38 cm erreichen können.

All deren Vorteile kannst du jederzeit noch einmal genauer nachlesen und für dich abwägen, um das für dich perfekte Modell zu finden.

Möchtest du eine Kinderschubkarre nicht nur für ein Kleinkind kaufen, sondern deinem Kind langfristig damit eine Freude machen, dann empfiehlt es sich eine Metall-Kinderschubkarre zu kaufen.

Diese haben rutschfeste Griffe, ihre Belastbarkeit ist höher und unsere Zwerge können über einen längeren Zeitraum damit spielen.

Material

Die Verarbeitung beziehungsweise das Material von Kinderschubkarren ist von Modell zu Modell unterschiedlich. So kann es einerseits aus Plastik hergestellt oder andererseits aus Metall produziert werden.

Die meisten Kinderschubkarren aus Plastik bestehen aus wetterfestem und kinderfreundlichem Kunststoff. Während die Kinderschubkarren aus Metall meist aus einem pulverbeschichteten Metallgestell und rutschfesten Kunststoffgriffen bestehen.

Zudem kann bei der Bereifung zwischen Luftbereifung, Vollgummireifen oder Hartplastik-Bereifung ausgewählt werden.

Hier kannst du hinsichtlich der jeweiligen Vorteile bestimmen, welche Bereifungsart dir lieb ist und dementsprechend die passende Wahl deiner Kinderschubkarre treffen.

Möchtest du unbesorgt dein Kind mit der Kinderschubkarre spielen lassen, so wähle ein Modell mit einem TÜV-Siegel oder einem GS-Siegel.

Da unsere Kleinsten gerne alles in den Mund nehmen und ausprobieren wollen, sollte darauf geachtet werden, aus welchen Inhaltsstoffen die Kinderschubkarre hergestellt wurde.

Es empfiehlt sich speziell auf das TÜV- oder GS-Siegel zu vertrauen, da diese alle Tests hinsichtlich der Sicherheit, gemäß der europäischen Norm EN 71-3, überstanden haben.

Gewicht

Wie bei der Tabelle anbei ersichtlich, variiert das Gewicht von Kinderschubkarren von Modell zu Modell. Dies kann einerseits an der Größe oder andererseits am Material liegen. Beide Faktoren beeinflussen jedenfalls das Gewicht.

Typ Gewicht
Metall-Kinderschubkarre circa 2 – 5kg
Plastik-Kinderschubkarre circa 1 – 2kg
Kinderschubkarre mit Vollgummireifen circa 2 – 6kg
Kinderschubkarre mit Luftbereifung circa 2 – 5kg

Am leichtesten und praktisch komfortabelsten ist die Plastik-Kinderschubkarre. Wenn du besonderen Wert auf die Bequemlichkeit der Kinderschubkarre legst sowie relativ früh deinem Zwerg damit ein Spielerlebnis ermöglichen möchtest, dann empfehlen wir dir dieses Modell auszuwählen.

Zudem haben leichtere Modelle den Vorteil, dass sie aufgrund ihres niedrigen Gewichtes einfach in den Kofferraum gepackt und zu jederzeit flexibel genutzt werden können. Somit ist die Verwendung unabhängig vom Einsatzort.

Die Metall-Kinderschubkarren, die Kinderschubkarren mit Luftbereifung und Kinderschubkarre mit Vollgummireifen sind im Gegensatz zu den anderen Modellen von ihrem Gewicht und ihrer Kommodität her schwerer.

Die Gewichtsspanne dieser Modelle bewegen sich meist in den Bereichen zwischen 2 und 6 Kilogramm.

Belastbarkeit

Einer der am häufigsten gestellten Fragen hinsichtlich einer Kinderschubkarre ist die Frage nach der Belastbarkeit. Kinder setzen sich gerne selbst in die Schubkarre oder ihre Geschwister, Sand wird aufgeladen oder mehrere Spielzeuge sollen hineinpassen.

Zwischen den unterschiedlichen Kinderschubkarren variiert die Belastbarkeit. Je nach Größe und Material der Kinderschubkarre ist die Belastbarkeit abweichend. So kann sich die Spanne von 3 bis 50 kg erstrecken.

Kinderschubkarren aus Holz sind zwar eher selten, aber dennoch sehr belastbar. (Bildquelle: pixabay.com / Pezibaer)

Die meisten Plastik-Kinderschubkarren haben aufgrund ihrer geringen Größe meist ein Füllgewicht von 3-5 kg.

Möchtest du deinem Kind die Möglichkeit gewähren, möglichst viel transportieren zu können, so empfiehlt es sich eine Metall-Kinderschubkarre, eine Kinderschubkarre mit Vollgummireifen oder eine Kinderschubkarre mit Luftbereifung zu kaufen. Hier liegt die Belastbarkeit zwischen 25 und 50 Kilogramm.

Farbe

Kinderschubkarren gibt es in vielen verschiedenen bunten Farben und Mustern. Bei den meisten Modellen wie bei der Plastik-Kinderschubkarre kann man zwischen verschiedenen Designs wählen.

Diese können unter anderem ein Disney-Motiv oder Film-Motiv sein, sowie verschiedene Farben zur Auswahl haben.

Bei Metall-Kinderschubkarren wird in den meisten Fällen lediglich eine Farbauswahl angeboten, welche frei wählbar ist. So kann das Metallgestell und die Griffe beispielweise in der Lieblingsfarbe deines Kindes ausgewählt werden.

Je nach Geschlecht und Wunsch des Kindes oder der Eltern kann das bevorzugte Motiv/Farbe ausgesucht werden und sorgt anschließend für ein langfristiges Spielerlebnis.

Alterseignung

Die Alterseignung ist eines der ausschlaggebenden Kriterien für den Kauf einer Kinderschubkarre. Hierbei wird besonders häufig auf die Empfehlung des Herstellers verwiesen.

Willst du deinem Kind relativ früh eine Kinderschubkarre kaufen, so raten wir dir zu einer Plastik-Kinderschubkarre. Diese kann ein Kind ab dem ersten Lebensmonat bereits verwenden.

Solltest du dich für Modelle, wie die Metall-Kinderschubkarre, die Kinderschubkarre mit Luftbereifung oder Vollgummireifen entscheiden, so liegt das empfohlene Alter bei zwei/drei Jahren.

All diese Modelle sind sowohl robust als auch belastbar und unsere Kleinsten können unter anderem mehr Material/Spielzeug transportieren.

Alle Altersbeschränkungen sind seitens des Herstellers eine Empfehlung, welche nicht zwingend vorgeschrieben sind.

Zu beachten ist aber, dass bei der Benutzung der Kinderschubkarre Erwachsene ab und zu ein Auge auf die Kleinen werfen.

Es wird mehrfach darauf hingewiesen, dass die Kinder die Produkte unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzen sollen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.

Vor allem wenn die Griffe nicht rutschfest sind und unsere Zwerge die Kinderschubkarre mit schweren Dingen befüllen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderschubkarre

Wie reinige ich eine Kinderschubkarre?

Das reinigen einer Kinderschubkarre ist grundsätzlich nicht schwer. Die einzigen Hilfsmittel die du dazu benötigst, sind Wasser und eventuell ein Putztuch.

Grundsätzlich kann jede Kinderschubkarre gereinigt werden, ob dies jedoch effizient ist, ist eine andere Frage.

Bei den Plastik-Kinderschubkarren benötigst du grundsätzlich zur Reinigung Wasser und gegebenenfalls ein Putztuch, um Schmutz zu beseitigen.

Zudem kannst du bei Bedarf auch Desinfektionsmittel oder einen Schmutzreiniger bei gröberer Abnutzung verwenden. Jedoch ist zu beachten, dass nach der Reinigung die Kinder nicht mit dem Putzmittel in Berührung kommen.

Metall-Kinderschubkarren können bei Bedarf mit dem Gartenschlauch oder Wasser abgespritzt werden, um mögliche Sand-oder Erdreste zu beseitigen.

Es sollte jedoch kein Putzmittel oder ähnliches verwendet werden, da die meisten Modelle aus einem pulverbeschichteten Metallgestell bestehen, um nicht zu rosten.

Kann ich eine Kinderschubkarre selbst bauen?

Prinzipiell lohnt es sich nicht eine Kinderschubkarre selbst zu bauen, da meist die Ersatzteile den Kosten einer neuen Schubkarre entsprechen.

Zudem muss der Arbeitsaufwand, das entsprechende Werkzeug und die Maschinen bedacht werden, welche für den Bau notwendig sind.

Möchtest du dennoch eine Kinderschubkarre selber bauen, um beispielsweise deinem Kind sagen zu können, dass du sie angefertigt hast, so haben wir für dich eine passende Anleitung herausgesucht. Anbei ist aber zu erwähnen, dass es sich hierbei um eine Holz-Schubkarre handelt.

Im Folgenden erklären wir dir alle notwendigen Schritte:

  1. Die Achse anfertigen
    Zu Beginn musst du eine fast dreieckige Achse anfertigen, bei der anschließend am schmalsten Winkel das Rad angebracht wird. Das Rad montierst du bestenfalls an einer Metallstange, die an beiden Seiten mit der Achse verschraubt wird. Danach schraubst du mehrere Querlatten auf die Achse, um anschließend besseren Halt für den Kasten zu haben.
  2. Bauen sie den Kasten an
    Anschließend schraubst du deinen gewünschten Kasten auf die Querlatten der Achse fest.
  3. Griffe montieren
    Die Griffe kannst du entweder bei der Achse schräg nach oben befestigen oder beim Kasten anbringen.
  4. Folie befestigen
    Zuletzt legst du deine Schubkarre mit einer Teichfolie aus und klebst oder tackerst sie an beiden Seiten fest.

Solltest du nicht geduldig sein, dich schnell über Missgeschicke aufregen und willst Ärger vermeiden, so raten wir dir dazu, eine Kinderschubkarre zu kaufen.

Wo kann ich Ersatzteile für Kinderschubkarren kaufen?

Ersatzteile kannst du einerseits in jedem Baumarkt und andererseits in Online-Shops nachbestellen. Solltest du Ersatzteile für Verschleißteile, wie die Achse, den Griffen oder Reifen benötigen, so ist es sinnvoll diese einfach nachzubestellen, anstatt gleich ein neues Produkt zu kaufen.

Es empfiehlt sich jedoch bei Beschädigung bestenfalls originale Ersatzteile beim jeweiligen Hersteller zu bestellen/kaufen, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Somit ist nicht nur die Qualität, die Passform und Funktion gewährleistet, sondern auch die Verfügbarkeit der gewünschten Ersatzteile.

Zudem kannst du bei Unklarheiten nachfragen beziehungsweise aufgrund Kundenrezensionen prüfen, inwiefern diese empfehlenswert sind und erhältst zudem eine genaue Beschreibung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gartenjournal.net/schubkarre-selber-bauen

[2] https://www.kinderleute.de/unterwegs-spielen-ohne-material

[3] https://www.kinderchaos-familienblog.de/spielzeug/gartenarbeit-matschen-und-co-mit-der-kinderschubkarre-von-izzy-sport

Bildquelle: 123rf.com / 96050694

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte