
Unsere Vorgehensweise
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kinderrucksack Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kinderrucksäcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Kinderrucksack zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du einen Kinderrucksack kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kinderrucksack lässt sich in Kleinkinderrucksack, Schulkinderrucksack und Freizeit-/Wanderrucksack kategorisieren.
- Ein voller Kinderrucksack sollte nicht mehr als 15 % vom Gesamtgewicht des Kindes überschreiten. Rückenprobleme könnten durch einen zu schweren Rucksack verursacht werden.
- Die Wichtigkeit der Farbe und des Designs eines Rucksackes darf bei Kindern nicht unterschätzt werden.
Kinderrucksack Test: Favoriten der Redaktion
Der beste Kinderrucksack für Kleinkinder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Rucksack ist für Kleinkinder, sowohl in der Kita, im Kindergarten, als auch in der Freizeit, geeignet. Er ist zu einem durchschnittlichen Preis erhältlich und besitzt ein Hauptfach, zwei kleine Fächer und eine Netztasche für ein Getränk.
Die Schultergurte sind gepolstert und verstellbar. Mit dem zusätzlichen Brustgurt lässt sich der Kinderrucksack angenehmer tragen. Ein Karabiner für die Schlüsselanbringung und ein Namensschild fehlt hier auch nicht.
Insgesamt wiegt der Rucksack 304 Gramm, ist aus Polyester und wasserabweisend. Zusammenfassend sind die Kunden vor allem wegen der vielen Staufächer und des Brustgurtes überzeugt.
Der beste Kinderrucksack zum Wandern
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Vaude Kinderrucksack Pecki ist vor allem zum Wandern empfehlenswert. Kinder ab dem Grundschulalter können diesen tragen. Das Gewicht beträgt 277 Gramm.
Mit 14 Litern Volumen kann man ihn als sehr geräumig beschreiben. Ein RV-Fach mit Deckel, zwei Netz-Außentaschen, eine Sitzmatte, Regenhülle und Lupe gehören zu der Ausstattung.
Die Schulterträger sind gepolstert und automatisch angepasst. Die 3M-Reflektoren sorgen dafür von Auto- oder Fahrradfahrern gesehen zu werden. Das Bodenmaterial ist wasserdicht. Die Bestandteile sind bluesign-zertifiziert, d. h. umweltschonend. Der Preis ist auch im mittleren Rahmen. Die Kunden schätzen vor allem die gute Qualität und die praktischen Features.
Der beste Schulrucksack für Kinder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der ergonomische Schulrucksack von Scatch ist sowohl für die Grundschule, als auch für weiterführende Schulen geeignet. Er wird für einen durchschnittlichen Preis verkauft und garantiert für einen perfekten Sitz.
Durch zwei Hauptfächer, ein Organizerfach, eine dehnbare Seitentasche und Fronttasche passt egal welcher Gegenstand. Reflektoren und verstellbare Schulterträger sind weitere positiven Eigenschaften des Rucksackes.
Durch die synthetischen Materialien ist der Kinderrucksack robust und pflegeleicht. Außerdem ist er durch die Herstellung aus PET Flaschen nicht umweltschädlich. Die Käufer sind insbesondere vom Volumen und dem guten Sitz beeindruckt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderrucksack kaufst
Was sollte ich beim Kauf beachten?
Schau das Gewicht des Rucksackes an. Grundsätzlich gilt hier: weniger ist mehr, d. h. je leichter der Rucksack, desto besser.
Der bepackte Rucksack darf nicht mehr als 15 % vom Gewicht des Kindes betragen, da Rückenprobleme entstehen könnten.
Hier findest du einen Überblick mit durchschnittlichen Gewichten in einem Rucksack (ohne Rucksack selbst gerechnet):
Alter | Einsatzzweck | Durchschnittl. Gewicht im Rucksack |
---|---|---|
1 Jahr bis 3 Jahre | Kita | 1 kg |
3 Jahre bis 7 Jahre | Kindergarten | 1,5 kg |
6 Jahre bis 10 Jahre | Grundschule | 3 kg |
3 Jahre bis 6 Jahre | Freizeit | 1,5 kg |
7 Jahre bis 12 Jahre | Freizeit | 2 kg |
Damit addierst du das Gewicht vom leeren Rucksack mit dem geschätzten Gewicht im Rucksack und erkennst, ob sich der Kauf lohnt.
Rechentipp: Rucksack leer + Gewicht im Rucksack = Gesamtgewicht Rucksack (Gewicht des Kindes * 15) : 100 = maximales Gesamtgewicht des Rucksackes
Du stehst jedoch vor einem anderen Problem? Du weißt nicht, wie viel das Kind wiegt, weil es sich hier womöglich um ein Geschenk für das Kind einer Freundin handelt?
Diese Tabelle zeigt dir das durchschnittliche Gewicht nach Alter und Geschlecht:
Alter | Gewicht Junge | Gewicht Mädchen |
---|---|---|
1 Jahre bis 2 Jahre | 11 kg bis 14 kg | 11 kg bis 13 kg |
3 Jahre bis 4 Jahre | 16 kg bis 18 kg | 16 kg bis 18 kg |
5 Jahre bis 6 Jahre | 21 kg bis 24 kg | 21 kg bis 23 kg |
7 Jahre bis 8 Jahre | 27 kg bis 31 kg | 26 kg bis 30 kg |
9 Jahre bis 10 Jahre | 34 kg bis 38 kg | 24 kg bis 38 kg |
11 Jahre bis 12 Jahre | 43 kg bis 47 kg | 44 kg bis 50 kg |
Wenn du nun einen Rucksack gefunden hast, der dir und dem Kind optisch zuspricht und dieser nicht zu schwer ist, solltest du natürlich auch auf die Qualität achten.
Vielleicht braucht der Rucksack noch irgendwelche zusätzlichen Features wie z. B. Leinen, Gurte, etc.?
Das Preis-Leistungsverhältnis muss natürlich auch stimmen. Verlasse dich grundsätzlich bei diesen Kriterien auf bekannte Händler mit guten Kundenbewertungen.
Wo kann ich einen Kinderrucksack kaufen?
Das sind die 5 meist gefragten Webseiten für Kinderrucksäcke:
- amazon.de
- ebay.de
- zalando.de
- real.de
- idealo.de
Der Vorteil von einem Kauf in einem stationären Handel ist, dass das Kind den Rucksack im Geschäft anprobieren kann.
Was kostet ein Kinderrucksack?
Hier folgt ein Preisüberblick:
Kategorie (Einsatzzweck) | Preisspanne |
---|---|
Kitarucksack | 4 Euro bis 70 Euro |
Kindergartenrucksack | 10 Euro bis 50 Euro |
Schulranzen | 20 Euro bis 450 Euro |
Freizeit-/Wanderrucksack | 4 Euro bis 80 Euro |
Ein Kinderrucksack für 4 Euro enthält keine besonderen Features, keine Polsterung und ist No-Name. Meistens sind diese leicht und nur geeignet, wenn der Rucksack eine sehr geringe Zeit getragen wird. Ansonsten ist von einem solch günstigen Kinderrucksack eher abzuraten.
Rucksäcke mit Features wie Brustgurt beginnen ab ca. 20 Euro. Ein Rucksack mit einem Hüftgurt, integriertem Regenschutz, oder einem Trinkblasenfach wird ab ca. 15 Euro kosten.
Welche Alternativen gibt es zu einem gekauften Kinderrucksack?
Für kreative Köpfe, die Zeit und Lust haben einen Kinderrucksack zu gestalten gibt es unzählige Videos, Nähanleitungen und Schnittmuster. Ganz beliebt ist hierfür das eBook und YouTube-Video Lieselotte von LiebEling.
Entscheidung: Welche Arten von Kinderrucksäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie schon erwähnt gibt es verschiedene Kategorien eines Kinderrucksackes. Bei dem Kauf kannst du zwischen folgenden Kinderrucksäcken entscheiden:
- Kleinkinderrucksack
- Schulkinderrucksack
- Freizeit/Wander-Kinderrucksack
Bei einem Kleinkinderrucksack sollte zusätzlich unterschieden werden, ob der Rucksack für die Kita oder für den Kindergarten verwendet wird.
Betrachten wir nun einmal das ganze näher mit ihren Vor- und Nachteilen.
Was zeichnet einen Kinderrucksäcke für Kleinkinder aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Rucksack für die Kita, zeichnet sich damit aus, dass er sehr klein und leicht ist, da nur Kleinigkeiten wie Essen, Trinken und Spielzeug verstaut werden müssen.
Für den Kindergarten darf der Rucksack durchaus etwas größer sein, weil vielleicht noch zusätzlich Sportsachen mitgenommen werden müssen, jedoch nicht viel größer.
Zusätzlich kann ein Brustgurt den Tragekomfort erhöhen und die Wirbelsäule entlasten. Eine Leine kann auch für zweierlei Zwecke dienen: zum einen der Tragekomfort, zum anderen die Sicherheit des Kindes. Die erwachsene Begleitung könnte z. B. auch das Kind, bei Straßenübergängen oder in anderen gefährlichen Situationen, an der Leine festhalten.
Dein Kind muss zu Fuß zum Kindergarten gehen? Dein Kind lässt öfters den Rucksack fallen oder am Boden streifen? Suche dir einfach einen wasserdichten und pflegeleichten Kinderrucksack aus und lache darüber, wenn der Rucksack dreckig wird.
Vor allem bei Kleinkindern spielt die Optik auch eine große Rolle.
Mache doch daraus eine Win-Win Situation! Damit ist gemeint, beim Rucksack-Kauf dich und dein Kind glücklich zu machen. Am besten suchst du dir ein paar Kinderrucksäcke aus, die die nötigen Eigenschaften und Funktionalitäten erfüllen und stellst diese deinem Kind vor.
Was zeichnet einen Kinderrucksack für Schulkinder aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wenn du denkst, dass die Auswahl eines Schulrucksackes kompliziert ist und so viel dabei zu beachten ist, geben wir dir nicht Unrecht, doch mit dieser Checkliste wird die Qual der Wahl zur freudigen Auswahl:
- Rucksack ist stabil, hält hohe Gewichte aus, Blätterecken knittern nicht
- Schulrucksack wiegt leer bis 1,3 kg
- Ist gut gepolstert
- Enthält mehrere Fächer, Stauräume
- Enthält Reflektoren
- Riemen drücken nicht, sind verstellbar
- Schulranzen spricht das Kind optisch an
Ist auf dem Etikett die Schulranzen-Norm DIN 58124 zu sehen, so kannst du sicher sein, dass in Bezug auf Sicherheit der Kinderrucksack alle wichtigen Punkte aufweist.
Was zeichnet einen Kinderrucksack zum Wandern aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei Kleinkindern gilt hierfür immer das Gleiche. Ob der Rucksack für die Kita, den Kindergarten oder zum Wandern gedacht ist, es sollte möglichst wenig in den Rucksack, am besten nur ein Getränk und etwas zu Essen.
Eine eigene Ausrüstung zum Wandern oder für sonstige Ausflüge sollte das Kind selbst erst ab dem Grundschulalter tragen. Hier wäre auch die zusätzliche Ausstattung, ein Trinkblasen-Fach interessant, wenn der Rucksack speziell für längere Wanderungen gedacht ist.
Kaufkriterien: Anhand diesen Faktoren kannst du Kinderrucksäcke vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Kinderrucksäcken entscheiden kannst.
Dies sind die Kriterien für den Vergleich von Kinderrucksäcken:
- Maßeinheiten
- Features
- Material
- Farbe und Design
- Altersempfehlung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
In den kommenden Absätzen wird erklärt, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.
Maßeinheiten
Unter Maßeinheiten wird hier das Volumen, die Größe (Länge, Breite, Höhe) und das Gewicht des Kinderrucksackes verstanden.
Ein Schulranzen hat in der Regel ein Volumen von 17 bis 23 Liter. Er ist ca. 20 cm bis 43 cm lang, 20 cm bis 38 cm breit und 20 bis 41 cm hoch. Das Gewicht von einem leeren Rucksack ist ca. 1 kg bis 2,5 kg.
Jetzt stellst du dir vielleicht die Frage, was du hierzu wissen musst? Wenn du einen Rucksack mit mehr Volumen wählst, sind in der Regel auch mehr Staufächer vorhanden und es ist mehr Platz für den Inhalt.
Wenn dein Kind den Kinderrucksack anprobiert, müsste sofort auffallen, ob die Höhe, Breite und Länge stimmt. Es ist wichtig, dass die Maße zu deinem Kind passen und der/die Kleine sich wohl fühlt.
Beim Gewicht gilt, wie erwähnt, je weniger, desto besser. Achte darauf, dass das meiste Gewicht im Rucksack ist und schaue dir bei Unklarheiten noch einmal das Kapitel 3.1 an.
Ein Kleinkinderrucksack hat im Durchschnitt ein Volumen von 5 bis 10 Litern eine Länge, Breite, Höhe von 30 x 20 x 25 und ein Gewicht (leer) von 250 kg bis 400 kg.
Hier solltest du dir im Klaren sein, dass ein Kita-Kind nicht so viel tragen kann und auch nicht so viel Platz braucht, wie ein Kindergartenkind und die Größe stimmig sein muss.
Bei einem Freizeit-Rucksack gibt es zahlreiche unterschiedliche Variationen von Maßeinheiten. Du solltest diesen Rucksack nach Alter und Gewicht des Kindes wählen.
Features
Features für den Kinderrucksack könnten viele Vorteile haben, werden aber nicht für jedes Kind und jede Situation gebraucht.
Die beliebtesten Features sind:
- Leine
- Brustgurt
- Hüftgurt
- Bauchgurt
- Sitzkissen
- Integrierter Regenschutz
- Rollen
- Trinkblasenfach
Mache dir Gedanken, ob und welche zusätzliche Ausstattung wirklich gebraucht wird. Ein Sitzkissen oder ein Trinkblasenfach macht z. B. mehr Sinn, wenn ihr öfters wandern geht.
Ein integrierter Regenschutz ist nützlich, wenn das Kind öfters zu Fuß unterwegs ist. Eine Leine kann vor allem für Kleinkinder hilfreich sein.
Material
Das Material zählt auch zu den Kaufkriterien, denn der Rucksack sollte möglichst pflegeleicht und körperfreundlich sein.
Anzeichen für einen pflegeleichten Kinderrucksack:
- Für Waschmaschine geeignet
- Wasserabweisende Imprägnierung
Anzeichen für einen körperfreundlichen Kinderrucksack:
- Angenehm an der Haut
- PFC-frei (= per- und polyfluorierte Chemikalien, die für Gesundheit schädlich sind, nicht aus der Natur kommen und nicht abbauen)
Nun folgen Vor-, Nachteile der verschiedenen Materialien:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Polyester | Robust, günstig | Ungeeignet für empfindliche Hauttypen, ungeeignet bei hohen Temperaturen |
Polyamid | Robust, keine Feuchtigkeitsaufnahme | Umweltschädlich, ungeeignet bei hohen Temperaturen |
Nylon | Leicht, hochwertig | Nicht langlebig, ungeeignet bei hohen Temperaturen |
Leder | Robust, hochwertig | Pflegeintensiv, teuer |
Stoff | Leicht, günstig | Nicht langlebig, ungeeignet bei schlechtem Wetter |
Baumwolle | Umweltfreundlich, für jeden Hauttypen geeignet | Ungeeignet bei schlechtem Wetter, unstabil |
Farbe und Design
Auch die Farbe und das Design des Kinderrucksackes spielt beim Kauf eine große Rolle.
Zum einen kann man zwischen einem Jungen- und Mädchenrucksack unterscheiden. Ein Rucksack für einen Jungen enthält meistens die Farben blau, grau, grün, braun oder schwarz. Ein Rucksack für ein Mädchen enthält meistens die Farben rosa, rot, orange und lila.
Es gibt mittlerweile aber auch Unisex Rucksäcke, die sowohl Mädchen, als auch Jungen tragen können und diese müssen keine typischen Mädchen- oder Jungen-Farben haben.
Natürlich sind auch viele verschiedene Designs von Kinderrucksäcken aufzufinden. Sei es in Tierform, wie z. B. Pferd, Löwe, Elefant, Hund usw. oder eine Lieblingsfigur aus einem Film wie z. B. Anna und Elsa. Vielleicht mag das Kind aber auch Flugzeuge oder Fahrzeuge? Hier gibt es freie Bahn für die Kreativität.
Altersempfehlung
Ist eine Altersempfehlung auf dem Etikett von einem Kinderrucksack zu finden?
Wenn ja, ist das sehr praktisch, da keine Rechnungen bzgl. des maximalen Gewichtes, wie im oberen Kapitel nötig sind. Daher könnte die Altersempfehlung auch ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein.
Ist keine Altersempfehlung vorhanden, so solltest du das Gewicht von dem Rucksack ansehen und die Rechnung oben durchführen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Außerdem muss der Preis entsprechend der Leistung im Verhältnis stehen, d. h. schaue dir alle Kriterien, die für die Leistung relevant sind, an.
Leistungskriterien können sein: Qualität der Verarbeitung, Reißverschluss, Material, Features, das Design, Anzahl der Fächer und die Maßeinheiten.
Zusätzlich kann es hilfreich sein, die Kundenbewertung durchzulesen, um zu wissen, ob die Käufer zufrieden mit dem Rucksack sind. Ebenfalls können Vergleichsportale bei dem Preisvergleich helfen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderrucksack
Wo und wie kann ich ein Bild auf meinem Kinderrucksack drucken lassen?
Wenn du einen Rucksack nicht selbst nähen kannst oder möchtest, sich deshalb für einen Kauf entschieden hast, ihn aber individualisieren möchtest, hast du auch die Möglichkeit auf vielen Online-Plattformen einen Rucksack auszuwählen und individuell mit Foto und Namen zu gestalten.
Dafür solltest du dich für eine Seite entscheiden, auf der du dein Produkt mit dem persönlichen Design bestellst. Hierfür kannst du wieder wie bei einem gewöhnlichen Kinderrucksack-Kauf vorgehen. Danach kannst du ein Motiv wählen, ein Bild hochladen oder einen Text mit z. B. Namen des Kindes eingeben.
Was muss ich beim Waschen von einem Kinderrucksack beachten?
Prinzipiell können kleine Flecken mit Seife oder Duschgel gewaschen werden. Eine Handwäsche sollte bei allen Rucksäcken, kein Problem sein, da dieser Waschvorgang schonender als mit der Waschmaschine ist.
Ansonsten ist die Waschmaschine nur erlaubt, wenn das auch auf dem Etikett gekennzeichnet ist. Allerdings sollte dies möglichst vermieden werden, da der Kinderrucksack beim Waschen beschädigt werden könnte.
Einstellungen für die Waschmaschine/zu beachten:
- Im Wäschesack waschen
- Auf 30 Grad
- Niedrigste Schleuderdrehzahl
- Waschprogramm: Pflegeleicht
Der Rucksack soll luftgetrocknet werden und nicht in den Trockner. Dabei ist die Sonne zu vermeiden.
Wie entsorge ich einen Kinderrucksack bzw. kann ich ihn recyceln?
Ein Kinderrucksack enthält viele komplexe Bestandteile und kann deshalb nicht recycelt werden. Aus diesem Grund muss der Rucksack in den Restmüll.
Falls der Rucksack noch in einem guten Zustand ist, wäre es eine gute Alternative den Rucksack zu verschenken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wander-pfade.de/kinderrucksack-ratgeber
[2] https://www.affenzahn.com/de/kindergartenrucksack/kindergartenrucksack-kaufen
[3] https://www.rucksack.net/guter-kinderrucksack-eigenschaften/
Bildquelle: 123rf.com / melpomen