Kinderroller

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

20Stunden investiert

11Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Ob Kinderroller mit Luftbereifung oder Roller mit Kunststoffbereifung? Wenn man sich genauer mit dem Thema Kinderroller beschäftigt wird man merken, dass es enorme Unterschiede gibt. Allein die bloße Altersbeschränkung wird dir nicht weiterhelfen. Wir haben uns explizit mit dem Thema auseinandergesetzt und euch eine Top-Auswahl herausgesucht.

Mit unserem Kinderroller-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für deine Kinder und dich besten Roller zu finden. Wir haben Kinderroller mit Kunststoffräder sowie mit Luftgefüllten Reifen miteinander verglichen. In dem folgenden Artikel haben wir dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist wichtig die individuellen motorischen Fähigkeiten des Kindes richtig einzuschätzen. Die Altersangaben dienen als Richtwert, genauso die Größe und Gewicht Angaben.
  • Zudem gilt es primär zu entscheiden, will ich meinen Roller theoretisch ein Leben lang fahren können und in grobem Gelände? Dann eignet sich besser ein Kinderroller mit Luftreifen. Will ich hingegen eher auf den Straßen cruisen und es handlicher, dann eignet sich die kleinere Variante mit Kunststoffrädern.
  • Mitunter einer der wichtigsten Punkte das Geld. Es ist nicht unbedingt nötig 130 € für einen Kinderroller auszugeben. Auch schon ab 70 € bekommt man einen Stiftung-Warentest geprüften Kinderroller der Spaß bringt. Näheres in unserem Artikel.

Kinderroller im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Kinderroller gibt es viele auf dem Markt. Doch nicht alle Kinderroller überzeugen in ihrer Qualität und ihren Fahreigenschaften. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Kinderroller herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Der beste Allrounder Kinderroller ab 3 Jahren

Der Big Wheel Kinderroller von HUDORA zeichnet sich insbesondere durch die großen Räder aus. Die leichtgängigen Kugellager bieten deinem Kind einen äußerst geringen Rollwiderstand. In Summe bedeutet dies das dein Kind mit geringem Kraftaufwand zum Fahren kommt.

In der Regel ist die Hinterradaufhängung gerade. Nicht so bei dem HUDORA Big Wheel 205, hier ist sie deutlich nach oben gebogen. Dies bedeutet, dass zum einen die Fahreigenschaften stabiler sind und zum anderen die Trittfläche tiefer gelegt ist.

Bewertung der Redaktion: Dieser HUDORA Roller überzeugt durch seine Hinterradaufhängung und das hervorragende Fahrgefühl. Der mitwachsende Roller hat eine breite und rutschfeste Trittfläche und bietet höchste Sicherheit.

Der sichere Premium Kinderroller

Mit dem fun pro ONE Kinderroller erhältst du einen Roller, der für Kinder ab 2 bis etwa 7 Jahren geeignet ist. Das Benutzergewicht sollte 50 Kilogramm nicht überschreiten. Ein weiterer Vorteil bei dem fun pro ONE Roller ist, dass er TÜV-Rheinland geprüft ist und somit ein hochwertiges Prüfsiegel besitzt, was nicht jeder Roller vorweisen kann.

Der fun pro ONE wurde Testsieger und zeigt auch eine neutrale Klimabilanz auf. Willst du dein Kind sicher über die Straße cruisen sehen, dann solltest du dich gegebenenfalls für diesen Kinderroller entscheiden.

Bewertung der Redaktion: Mit dem fun pro ONE haben Sie einen vom TÜV-Rheinland geprüften Tretroller, der alle Sicherheitsbestimmungen erfüllt. Dies können einige andere Modelle aus dem Vergleich nicht vorweisen. Diese genügen mitunter nicht einmal der CE-Norm, worauf du achten solltest.

Der Kinderroller mit Luftbereifung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Luftbereifung mit bester Federung, der Kinderroller ist mit extra dicken Profilreifen aus Gummi ausgestattet, welche auf nassen oder rutschigen Böden einen viel besseren Halt als andere Bereifungen bietet.

Hinzu kommt, dass das Fahren komfortabler wird, da das Laufrad besser gefedert ist. Ein weiterer Riesenvorteil ist, dass der Roller ab 5 Jahren, aber bis zu 99 Jahren genutzt werden kann. Kurz gesagt Alt und Jung können ihn nutzen.

Bewertung der Redaktion: Sei es ein kurzer Einkauf des Vaters oder die fahrt zum Spielplatz des Kindes. Ein klassischer Kinderroller für die ganze Familie und somit eine eindeutige Kaufempfehlung.

Der robust und stabile Kinderroller

Der KESSER® Kinderroller glänzt mit einigen Features für dein Kind. Nicht nur die robusten XXL-Räder, die zudem im Racer Design vorhanden sind, sondern auch der absolut coole Seitenständer, um den Roller abzustellen.

Nicht nur das Abstellproblem ist somit bestens gelöst, auch lässt er sich im Handumdrehen entspannt zusammen klappen und wegen seinem geringen Gewichtes von 3,8 Kilogramm und dem dazugehörigen Umhängegurt leicht transportieren.

Bewertung der Redaktion: Ein Kinderroller den durch seine dennoch massive Art auch der Vater benutzen könnte. Zudem ist er sehr flexibel und bietet trotzdem einen hohen Spaßfaktor.

Der Kinderroller für kleine Prinzessinnen

Der Kiddyscooter joey Pinky 3.0 überzeugt durch ein verspieltes Design mit liebevollen Details. Er überzeugt mit zwei hinteren Rollen für stabile Balance und schnelle Fahrerfolge.

Ein muss für deine kleine Prinzessin. In das Täschchen, welches in Herzform am Lenker befestigt ist kann man zudem kleine Schätze aufbewahren. Alles in allem ein echter Hingucker mit Sicherheitsausstattung.

Bewertung der Redaktion: Ein Roller der trotz gutem aussehen Sicherheit verspricht. Mit speziellen Handgriffen, Lenkeraufprallschutz und dem soliden Standbrett mit rutschhemmendem Grip-Tape stehen ungefährlichen Fahrten nichts im Wege.

Kinderroller: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kinderroller entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kinderroller miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Artikelgewicht und Material des Rahmens

Sicher mitunter einer der wichtigsten Punkte, ist auch das Gewicht des Kinderrollers. Schließlich muss man diesen auch manchmal anderweitig transportieren. Sprich, dein Kind will den Roller mit in den Bus oder die U-Bahn nehmen.

Das Gewicht eines Kinderrollers wird von seinem Material bestimmt.

Hier kommt es natürlich überwiegend auf das Material des Kinderrollers und dessen Rahmen an. Die guten Kinderroller sind meist komplett aus Aluminium. Was bedeutet, dass diese meist nicht extrem schwer sind. Aber es gibt auch einzelne aus Metall oder Kunststoff.

Auch gibt es Mischvariationen. Ein Kinderroller kann zwischen 1,9 – 10 Kilogramm wiegen. Um flexibel zu sein oder wenn es gewollt ist, dass der Kinderroller auch transportiert werden kann, sollt man auf ein leichteres Material des Rahmens zurückgreifen.

Die richtigen Reifen / Räder

Grundsätzlich stellt sich hier die Frage Luftbereifung oder Kunststoffräder? Klar ist jedoch, dass Kinderroller sich meistens nicht für anderen Boden als Asphalt oder Sandwege eignen. Bei Luftbereiften Kinderrollern lässt sich aber durchaus auch mal ein gröberes Gelände bestreiten.

Luftbereifte Kinderroller sind die bessere Wahl für schwierigen Untergrund.

Grundlegen kann man sagen, dass die Luftbereifung vom Prinzip
wie ein Fahrradreifen zu verstehen ist. Hingegen Kunststoffräder vom Prinzip eher den Inline Skate Rollen ähneln. Dies bedeutet sie federn nicht groß. Dagegen werden bei einer Luftbereifung die Stöße abgefangen.

Zudem kommt es auch auf die Größe der Räder an. Hat ein Kinderroller große Räder, fährt er sich etwas schwerer.  Aber die großen Reifen helfen auch schweres Gelände mit dem Kinderroller zu meistern. Mit kleinen Räder wie die der Kunststoff bereiften Kinderroller, lässt es sich hingegen schnell über den Asphalt oder glatten Flächen flitzen. Hier wird auch weniger Kraft vonnöten sein, aber sobald das Gelände nicht mehr eben ist, kommt es zu Problemen.

Das Alter der Kinder

Nun die Frage, ab wann ergibt es Sinn, meinem Kind einen Kinderroller zu kaufen. Auch dort gibt es deutliche Unterschiede. Hier kommt es auch wieder auf die Größe und Art des Kinderrollers an. Es gibt kleine Kinderroller welche ab 2 Jahren geeignet sind. Aber auch größere Luftbereifte welche man erst ab 5 Jahren nutzen sollte.

Die individuellen Fähigkeiten des einzelnen Kindes sind wichtig.

Auch hier gilt es, sich die speziellen Kinderroller und deren Beschreibung genau durchzulesen. Primär gilt hier die individuellen Fähigkeiten deines Kindes abzuschätzen. Da ist es auch egal, ob es ein Junge oder Mädchen ist. Schlichtweg zählt einzig und allein inwieweit die Fähigkeiten des Kindes schon fortgeschritten sind.

Wenn die Fähigkeiten des Kindes eine fahrt mit einem Kinderroller frühzeitig zulassen, sollte man dies dem Kind ermöglichen. Fahren mit dem Kinderroller fördert den Gleichgewichtssinn und die Balance des Kindes.
Auch vermittelt es das Verständnis, um das Fahren mit Fahrzeugen zu erlernen. Schlichtweg fördert es das Selbstbewusstsein und zeigt den Kindern früh gewisse Erfahrungen im Straßenverkehr auf.

Gewicht

Zuletzt betrachten wir den Punkt Gewicht. Wir als Eltern wollen natürlich auch nicht ständig einen neuen Kinderroller anschaffen müssen. Der Kinderroller sollte daher bis zu einer Gewissen Größe und vor allem einem Gewissen Gewicht belastbar sein.

Hier gibt es natürlich auch wieder große Unterschiede. Die Kinderroller sind belastbar von 60 bis zu 100 Kilogramm. Wenn man als Vater des Kindes aber auch mal eine Runde drehen möchte, lohnt es sich in einen Roller zu investieren, welcher direkt mehr Gewicht aushält.

Hier gilt es schlichtweg wie auch schon beschrieben wurde, sich zu Fragen was möchte ich haben. Einen Kinderroller der lange hält und somit eventuell anfangs schwerer zu fahren ist, oder einen mit dem mein Kind direkt Gas geben kann. Bei der zweiten Version werde ich nach einer gewissen Zeit ein neues Modell nachkaufen müssen.

Kinderroller: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Teil wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kinderroller beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Kinderroller kennen.

Ab welchem Alter eignen sich Kinderroller?

Ein Kinderroller bietet mehrere Vorteile. Er fördert erwiesenermaßen die Motorik und bereitet die Kinder zudem auf das Radfahren vor. Bevor also ein Kinderfahrrad angeschafft wird, kann man seinem Kind mit einem Roller nahe bringen, wie man das Gleichgewicht hält und gleichzeitig mit den Beinen für Antrieb sorgt während man mit den Armen und Händen lenkt. Kinderroller sind zudem sehr wendig und meines Erachtens fast genauso cool wie Fahrräder.

Kinderroller

Ein Kinderroller ist ein spaßiges Gefährt. Bei der richtigen Wahl der Räder lässt sich damit auch über Rampen fahren. Bei Kinderroller gilt es primär zu unterscheiden zwischen Kinderroller mit Luftreifen oder mit Kunststoffrädern. (Bildquelle: Clark Young / unsplash)

Viele Eltern und Großeltern fragen sich, wann das Kind das richtige Alter für den Einstieg besitzt. Die Hersteller geben hier in den Produktbeschreibungen wertvolle Hinweise und grobe Richtwerte an.
Jedoch ist es wie überall das diese Hinweise als grobe Richtwerte zu verstehen, da sowohl das Wachstum als auch die Motorik je Kind individuell ausgeprägt ist.

Die Kinderroller starten mit 1,5 Jahren, diese haben meistens 3 Räder. Hier wird besonderer Wert auf Stabilität und Sicherheit gelegt, da die motorischen Fähigkeiten noch nicht sehr ausgeprägt sind. Diese Roller stehen von allein und fallen nicht um, wenn das Kleinkind unachtsam oder abgelenkt ist.

Für Kleinkinder mit sehr guten motorischen Fähigkeiten kann bereits ab einem Alter von zwei Jahren auf einen Roller mit drei Rädern zurückgegriffen werden. Spätestens mit drei Jahren sind die meisten Heranwachsenden jedoch in der Lage, sich auf einem Roller mit drei Rädern fortzubewegen. Ob man sich für ein Modell mit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten oder anders herum entscheidet, ist letztlich Geschmacksache.

Welche Arten von Kinderrollern gibt es?

Hier haben wir dir zwei verschiedene Varianten von Kinderroller aufgelistet. Kinderroller mit 3 Räder haben einen besseren stand, sind einfacher zu fahren und auch für Kinder unter 4 Jahren zu empfehlen. Zudem gilt, ein Kinderroller mit 3 Rädern steht von allein und muss auch nirgendwo angelehnt werden.

Art Vorteile / Nachteile
Kinderroller mit 2 Räder Schwieriger zu fahren und ab ca. 4 Jahren zu empfehlen
Kinderroller mit 3 Räder Einfacher zu fahren und unter 4 Jahren zu empfehlen

Hingegen benötigt man bei einem Kinderroller mit 2 Rädern deutlich ausgeprägtere motorische Fähigkeiten. Somit sind diese ab zirka 4 Jahren zu empfehlen. Hier muss das Kind komplett selbständig den Kinderroller ausbalancieren und er steht nicht von allein.

Was kosten Kinderroller?

Zwischen den Kinderroller gibt es eine diverse Preisspanne, man kann sie günstig erwerben, aber auch zu teuren Modellen greifen. Wie so oft kommt es hier auch auf die Wünsche des Kindes und vor allem das Budget der Eltern an. Die kaufentscheidenden Kriterien kann man bereits aus dem Test ableiten. Es gilt auf Langlebigkeit und Sicherheit zu einem fairen Preis zu achten.

Typ Kosten
klassischer Kinderroller ca. 50 € bis 130 €
Kinderroller / Testsieger zwischen 70 € und 90 €

Zudem spielt eine einfache Handhabung und ein gutes Fahrgefühl eine wichtige Rolle. Der teuerste Roller ist daher nicht zwangsläufig auch der beste Kinderroller. Die Langlebigkeit hängt stark von den verbauten Komponenten und Materialien sowie der Verarbeitungsqualität ab. Rost und scharfe Kanten haben an einem Kinderroller nichts verloren.

Für ein flüssiges Fahrgefühl ist unter anderem wichtig, dass die verbauten Rollen und Kugellager von hoher Güte sind. Somit sollte sichergestellt sein das man diese nicht bereits nach einer Saison austauschen muss. Hier gilt wie so oft Qualität hat Ihren Preis.

Wo kann ich Kinderroller kaufen?

Kinderroller gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Kinderroller verkauft:

  • amazon
  • otto
  • real
  • baur

Alle Kinderroller, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Kinderroller gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Lenkerhöhe sollte ein Kinderroller haben?

Die Lenkerhöhe ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl. Der zu niedrig eingestellte Lenker verursacht eine krampfhafte Vorbeuge, die dem Rücken Ihres Kindes und seiner Entwicklung nicht wohltut. Anderenfalls macht der zu hoch eingestellte Lenker die richtige Lenkung des Rollers unmöglich. Ideal ist die Höhe des Lenkers ungefähr auf dem Niveau der Hüfte des Kindes.

Kinderroller

Bei der Wahl des Kinderrollers ist es wichtig die individuellen motorischen Fähigkeiten deines Kindes richtig einzuschätzen. Die Altersangaben dienen als Richtwert, genauso die Größe und Gewicht Angaben. (Bildquelle: Kelly Sikkema / unsplash)

Für die kleinsten Kinder ist der Lenker mit der Höhe ab 50 Zentimeter geeignet. Für Kinder ab 140 cm kann man in den Kategorien Roller für Erwachsene auswählen. Bei den Kinderrollern sollte man einen Kinderroller mit einstellbarer Lenkerhöhe auswählen. Der Roller kann so gemeinsam mit Ihrem Kind wachsen.

Welche Alternativen gibt es zu Kinderroller^n?

Es gibt diverse Alternativen auf dem Markt, auch wenn man dazu sagen muss, dass gerade für den Einstieg ein Kinderroller perfekt ist. Bei diesem lassen sich sehr gut die motorischen Fähigkeiten eines Kindes trainieren.

Folgende Alternativen gibt es:

  • Wipproller
  • Stuntscooter
  • Hoverboard
  • Kickboards
  • Kinderfahrrad
  • Skateboard
  • Laufrad

In unserem Artikel und in unseren ausführlichen Recherchen zeigte sich jedoch schnell, dass ein Kinderroller speziell auch für Kleinkinder der wohl beste einstieg ist. Er ist die beste Wahl um dein Kind an dieses Thema heranzuführen.

Welche Reifen eignen sich am Besten bei Kinderrollern?

Die Unterschiede zu kennen lohnt sich. Deshalb sollte man bei der Auswahl des richtigen Kinderrollers genauer hinschauen. Einige Roller sind fast ebenso massiv wie Laufräder. Sie sind schwer und besitzen oftmals luftgefüllte Reifen. Andere Modelle hingegen sind zusammenklappbar und leicht. Das spart Platz und macht es auch für die Kinder einfach sie zu transportieren. Beim Fahrverhalten haben die großen Kinderroller mit Luftbereifung jedoch anfangs ihre Vorteile, denn sie verleihen dem Roller ein besseres Fahrgefühl und bügeln kleine Unebenheiten auf der Straße aus.

Luftreifen Kunststoffräder
Die Luftbereifung ist prinzipiell wie ein Fahrradreifen diese Räder ähneln der Beschaffenheit von Inline Skate Rollen
Reifen dämpfen und fangen Stöße ab Räder bzw. Rollen federn nicht
etwas schwerer als Kunststoffräder etwas leichter als Luftbereifung
stabil, laufruhig und komfortabel klein, wendig und leicht
Ideal auf allen Untergründen Ideal auf befestigten, ebenen Untergründen

Die mit Luft gefüllten Reifen bieten deinem Kind mehr Komfort als Plastikreifen.
Deshalb sollte man die persönlichen Anforderungen an den Kinderroller und seine Fahreigenschaften gesondert betrachten. Dort kommt es schlichtweg darauf an wann und wo ich den Kinderroller benutzen möchte.

Die wesentlichen Unterschiede der Kinderroller sind bei der richtigen Auswahl der Reifen erkennbar. Sie bilden den Kontakt zwischen Boden und Sportgerät es ist dadurch der mitunter wichtigste Faktor.

Fazit

Kinderroller fördern die Motorik und den Gleichgewichtssinn und sind somit enorm wichtig für die persönliche Entwicklung deines Kindes. Zudem bereiten sie unheimlich viel Spaß. Bevor Kinder auf dem Fahrrad sitzen können, können sie mit dem Kinderroller wunderbar üben. Kinder lernen sehr schnell, wie die Roller zu bewegen sind. Mit einem Preis unter 100 € eignen sich die meisten Scooter auch toll als Geschenk.

Das Einstiegsalter hängt von den motorischen Fähigkeiten des Kindes ab. Dabei ist das Geschlecht egal, ob Junge oder Mädchen, die persönliche Entwicklung und der derzeitige Entwicklungsstand des Kindes ist entscheidend. Wie immer zählt, Qualität zahlt sich aus. Dies bedeutet, wer auf langanhaltenden Spaß beim Spielen setzt, greift zu einem Markengerät.

Wichtig ist zudem, ein höhenverstellbaren Lenker und eine gute pflege. Der Kinderroller ist und bleibt auch heut noch ein überragendes Kinderspielzeug an dem die Kids und sogar Eltern lange Freude haben können.

Bildquelle: Tomsickova / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte