Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

40Stunden investiert

34Studien recherchiert

154Kommentare gesammelt

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

40Stunden investiert

34Studien recherchiert

154Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kindernähmaschinen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kindernähmaschinen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kindernähmaschine zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kindernähmaschine kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kindernähmaschinen können entweder mit Batterien oder mit Strom betrieben werden. Sie unterscheiden sich in der Nähleistung. Strombetriebene Kindernähmaschinen haben eine höhere Nähleistung als batteriebetriebene Kindernähmaschinen.
  • Kindernähmaschinen unterscheiden sich von normalen Nähmaschinen vor allem in der Bedienbarkeit und Anzahl der Funktionen. Kindernähmaschinen sind sehr einfach zu bedienen und haben eine recht geringe Funktionsanzahl.
  • Die Sicherheitsfunktionen sind bei Kindernähmaschinen besonders wichtig, damit sich dein Kind nicht verletzt. Ein Fingerschutz sollte in jedem Fall integriert sein, damit die Finger nicht in Kontakt mit der Nadel kommen.

Kindernähmaschinen Test: Favoriten der Redaktion

Die beste batteriebetriebene Kindernähmaschine

Die batteriebetriebene Kindernähmaschine von Theo Klein ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Sie verfügt über einen transparenten Sicherheitsschutz, um sicherzustellen, dass die Finger nicht in Berührung mit der Nadel kommen. Sie hat zwei Geschwindigkeitsstufen und kann per Hand oder über das mitgelieferte Fußpedal bedient werden.

Wenn du eine batteriebetriebene Kindernähmaschine bevorzugst, ist diese die beste auf dem Markt. Sie ist einfach zu bedienen und durch die pinken Farbelemente vor allem als Geschenk für Mädchen perfekt geeignet.

Die beste Kindernähmaschine mit Strom

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die strombetriebene Kindernähmaschine von Uten kann optional auch mit Batterien betrieben werden. Bei der Verwendung über das Netzteil verfügt sie über eine höhere Nähleistung. So kann sie auch für feste Stoffe, wie Jeans, Ärmel und Manschette verwendet werden.

Solltest du eine Kindernähmaschine mit Strom bevorzugen, ist diese die beste auf dem Markt. Sie verfügt über zwölf verschiedene Nähprogramme und Sticharten und kann per Hand oder über das Fußpedal verwendet werden.

Die beste Kindernähmaschine für Einsteiger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Kindernähmaschine von Spin Master ist perfekt geeignet für Kinder ab 6 Jahren, die in das Nähen einsteigen wollen. Sie funktioniert ohne klassisches Nähgarn, wodurch das manchmal komplizierte einfädeln erspart bleibt. Somit ist diese Kindernähmaschine sehr einfach zu bedienen.

Solltest du eine Kindernähmaschine für Einsteiger bevorzugen, ist diese die beste auf dem Markt. Sie ist für alle Stoffarten geeignet und wird mit einer großen Auswahl an Zubehör geliefert, damit dein Kind sofort mit dem Nähen loslegen kann.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kindernähmaschine kaufst

Was ist eine Kindernähmaschine?

Kindernähmaschinen sind Nähmaschinen, die extra für Kinder hergestellt wurden. Das bedeutet, sie sind kleiner und sollten möglichst einfach zu bedienen sein. Normalerweise sind sie auch besonders robust und haben ein buntes Design.

Bei einer Kindernähmaschine ist es sehr wichtig, dass sie über besondere Sicherheitsmaßnahmen verfügt, wie einen Fingerschutz. So wird sichergestellt, dass Kinder nicht in Berührung mit der Nadel kommen und das Verletzungsrisiko wird minimiert.

Wie funktioniert eine Kindernähmaschine?

Im Grunde genommen funktionieren Kindernähmaschinen genauso wie Nähmaschinen für Erwachsene. Daher sind viele Kindernähmaschinen nicht unbedingt nur für Kinder geeignet, sondern können auch als Einsteigermodelle für Erwachsene dienen.

Kindernähmaschinen sind leicht zu handhaben, verfügen über große Knöpfe und eine geringere Auswahl an Nähprogrammen und Stichvarianten. Eine Auto-Stop-Funktion, sowie eine Aufspulautomatik und verschiedene Nähgeschwindigkeiten sollten auch noch im Funktionsumfang vorhanden sein.

Wusstest du, dass auch die Funktion „Rückwärtsnähen“ im Funktionsumfang einer Kindernähmaschine vorhanden sein sollte.
Dies ist sehr hilfreich beim Vernähen von Nähten am Anfang oder am Ende.

Ab welchem Alter sind Kindernähmaschinen geeignet?

Ab welchem Alter die Nutzung von Kindernähmaschinen vom Hersteller empfohlen wird, hängt von der Funktionsweise und dem Funktionsumfang der Maschine ab. Zusätzlich kommt es noch auf die individuelle Fingerfertigkeit und Sorgsamkeit des Kindes an.

Generell sollten Kindernähmaschinen erst ab einem Alter von 6 Jahren verwendet werden. Diese Maschinen sind sehr einfach gestaltet und funktionieren entweder ganz ohne Faden, nur durch Verfilzung des Stoffes, oder aber ohne das herkömmliche Einfädeln des Fadens.

Diese Kindernähmaschinen werden jedoch oft kritisiert, da sie mit „normalem“ nähen nicht viel zu tun haben. Wir empfehlen dir zu warten, bis dein Kind etwas älter ist, damit das Nähen von Anfang an richtig erlernt werden kann.

Eine Plastikkappe verhindert das Verletzen der Finger an der Nadel.

Kindernähmaschinen, die ab einem Alter von 8 Jahren empfohlen werden, haben bereits die gleiche Funktionsweise wie eine normale Nähmaschine. Sie haben jedoch einen kleineren Funktionsumfang und sind Batteriebetrieben. Dadurch sind sie weniger funktionsstark und können nicht für alle Stoffe verwendet werden.

Die Kindernähmaschinen für ältere Kinder ab 12 oder 14 Jahren verfügen über verschiedene Nähprogramme und Geschwindigkeiten. Zudem können sie auch über ein Netzteil betrieben werden. Dadurch wird die Funktionsleistung größer und es können auch festere Stoffarten verarbeitet werden.

Wo kann man Kindernähmaschinen kaufen?

Für den Kauf von Kindernähmaschinen ist das Internet am beliebtesten. Es existieren diverse Test- und Vergleichsseiten, auf denen du von einer virtuellen Beratung profitieren kannst. Ebenso kannst du von den Kundenrezensionen profitieren.

Die beliebtesten Online-Plattformen zum Kauf von Kindernähmaschinen sind:

  • Amazon.de
  • Ebay-Kleinanzeigen.de

Wenn dein Kind sich selber eine Kindernähmaschine aussuchen und im besten Fall schon einmal ausprobieren soll, empfehlen wir dir Nähmaschinenhändler oder Handarbeitsgeschäfte.

Hier sind in den meisten Fällen einige Modelle ausgepackt und stehen zum Testen bereit. Zudem kannst du dich vom Fachpersonal beraten lassen. Du kannst Kindernähmaschinen natürlich auch in einem Spielwarengeschäft kaufen.

Was kosten Kindernähmaschinen?

Der Preis einer Kindernähmaschine kann je nach Funktionen sehr unterschiedlich sein. Je mehr Funktionen die Maschine hat, desto höher ist in der Regel der Preis. Diese sind für ältere Kinder geeignet, die schon einige Erfahrungen im Nähen haben.

Level Preis
Einsteiger ab 15 – 30€
Fortgeschrittene ab 50 – 100€
Profis 100€ und mehr

Welche Alternativen gibt es zu Kindernähmaschinen?

Alternativ zu einer Kindernähmaschine kannst du auch eine normale Nähmaschine verwenden. Hierbei kommt es aber sehr stark darauf an, wie alt und geschickt dein Kind bereits im Umgang damit ist.

Kindernähmaschine-1

Die Nadel einer Nähmaschine bewegt sich schnell und birgt viele Gefahren für Kinder. Achte deshalb beim Kauf einer Kindernähmaschine auf die vorhandenen Sicherheitsfunktionen.
(Bildquelle: unsplash.com / J. Williams)

Normale Nähmaschinen haben generell mehr Funktionen als Kindernähmaschinen. Allerdings verfügen sie nicht über die gleichen Sicherheitsfunktionen. Eine normale Nähmaschine solltest du dein Kind daher nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden lassen.

Entscheidung: Welche Arten von Kindernähmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine Kindernähmaschine mit Strom aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Kindernähmaschinen mit Strom sind generell die professionelleren Nähmaschinen. Sie haben eine hohe Nähleistung und sind somit für auch für festere Stoffarten, wie Jeansstoff, geeignet.

Sie sind für ältere Kinder geeignet, die eventuell in jüngeren Jahren schon Näherfahrung gemacht haben und dadurch anspruchsvoller geworden sind. Zudem verfügen sie in der Regel über mindestens 12 verschiedene Nähprogramme und Sticharten.

Kindernähmaschinen mit Strom haben die gleichen Sicherheitsfunktionen wie batteriebetriebene Kindernähmaschinen. Aufgrund der hohen Nähleistung besteht auch eine größere Verletzungsgefahr, daher ist der Fingerschutz besonders wichtig.

Vorteile
  • Höhere Nähleistung
  • Für viele Stoffarten geeignet
  • Kinder können das Nähen recht professionell erlernen
  • Für ältere, anspruchsvollere Kinder geeignet
Nachteile
  • Nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet
  • Transport aufwendiger
  • Größere Verletzungsgefahr aufgrund höherer Nähleistung

Was zeichnet eine Kindernähmaschine mit Batteriebetrieb aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Batteriebetriebene Kindernähmaschinen sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet, die das Nähen so einfach und sicher wie möglich erlernen sollen. Aufgrund der recht geringen Nähleistung besteht eine geringe Verletzungsgefahr.

Eine batteriebetriebene Kindernähmaschine kann allerdings nicht für alle Stoffarten verwendet werden, da sie nicht genug Volt hat. Somit können festere Stoffe nicht bearbeitet werden.

Vorteile
  • Für Kinder unter 8 Jahren geeignet
  • Maschine kann problemlos transportiert werden
  • Geringe Verletzungsgefahr
Nachteile
  • Weniger Volt und damit weniger Nähleistung
  • Nicht für alle Stoffe geeignet
  • Kein professionelles Erlernen des Nähens

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindernähmaschinen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kindernähmaschinen entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du die Kindernähmaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Art der Stromversorgung

Kindernähmaschinen, die mit Strom betrieben werden, haben eine größere Nähleistung als batteriebetriebene Kindernähmaschinen.

Wie bereits erwähnt können Kindernähmaschinen entweder mit Strom oder mit Batterien betrieben werden. Die Unterschiede hierbei liegen hauptsächlich in der Nähleistung.

Zahlreiche Hersteller bieten Kindernähmaschinen an, die sowohl mit Batterien betrieben werden können, als auch in Kombination mit einem Netzteil funktionieren. So besteht die Möglichkeit, je nach Bedarf auf den Batteriebetrieb oder die Stromversorgung zurückzugreifen.

Kindernähmaschine-2

Moderne Kindernähmaschinen werden entweder mit Batterien oder durch ein Netzteil mit Strom betrieben. Früher wurden Nähmaschinen komplett manuell bedient.
(Bildquelle: unsplash.com / Syed Ali)

Funktionen

Je mehr Funktionen einer Kindernähmaschine hat, desto ähnlicher ist sie einer Nähmaschine für Erwachsene. Je nach Alter und Geschick deines Kindes, solltest du beim Kauf darauf achten, dass bestimmte Funktionen vorhanden sind.

  • Einfädelhilfe
  • Geschwindigkeitsregler
  • Bedienbarkeit
  • Licht
  • Freiarm
  • Sticharten

Das Einfädeln erfordert ein wenig Geschick und kann für Kinder manchmal eine Herausforderung sein. Daher ist es eine große Hilfe, wenn die Kindernähmaschine einen integrierten Nadeleinfädler hat.

Auf verschiedenen Stoffarten sollte mit einer individuellen Geschwindigkeit genäht werden. Daher sollte die Kindernähmaschine verschiedene Nähgeschwindigkeiten haben. Auf dickeren Stoffen wird zum Beispiel langsamer genäht als auf dünnen Stoffen.

Kindernähmaschinen sollten einfacher zu bedienen sein, als Nähmaschinen für Erwachsene. Dies wird durch große Knöpfe und Tasten sichergestellt. Diese haben in den meisten Fällen auch gut sichtbare Symbole oder gut lesbare Hinweise.

Achte darauf, dass die Möglichkeit rückwärts zu nähen ebenfalls vorhanden ist.

Spätestens für das erste richtige Nähprojekt deines Kindes sollte die Kindernähmaschine auch über Licht verfügen. Dabei ist darauf zu achten, dass es sich um ein LED-Licht handelt, da dieses heller ist und nicht überhitzt.

Bei einer Kindernähmaschine mit Freiarmfunktion kann ein Teil der Nähfläche abgenommen werden, um ein Nähstück überzustülpen. So können zum Beispiel runde Stoffe besser verarbeitet werden.

Bei jeder Kindernähmaschine sollten mindestens zwei verschiedene Sticharten vorhanden sein, der Gradstich und der Zick Zack Stich. Die meisten Kindernähmaschinen verfügen sogar über bis zu 12 verschiedene Sticharten.

Design

Kinder mögen es bunt und farbenfroh, daher haben auch die meisten Kindernähmaschinen auffällige, bunte Designs. Dabei besteht natürlich auch ein Unterschied darin, für welche Altersklasse die Kindernähmaschine gedacht ist.

Im Gegensatz zu einer normalen Nähmaschine haben Kindernähmaschinen meistens viele bunte Farbelemente.

Wusstest du, dass manche Hersteller Stickerbögen mitliefern, mit denen die Kindernähmaschine selber verziert werden kann?
So kann das Design frei ausgewählt werden. Wenn dein Kind älter wird und kein kindliches Design mehr haben möchte, können die Sticker einfach entfernt werden.

Zubehör

Ein wichtiger Vergleichsfaktor beim Kauf einer Kindernähmaschine ist das mitgelieferte Zubehör. Vergleichst du nur die Preise der Kindernähmaschinen, kann es sein, dass du im Nachhinein noch viel Geld für Zubehör ausgeben musst. So wird eine günstige Nähmaschine schnell teurer als gewollt.

Auf folgendes Zubehör solltest du im Lieferumfang achten, damit dein Kind nach dem Auspacken direkt loslegen kann:

  • Nähfuß
  • Nähmaschinengarn
  • Nähmaschinenspulen
  • Nähmaschinennadeln
  • Maßband
  • Stoffmuster

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kindernähmaschine

Was ist der Unterschied zwischen einer Kindernähmaschine und einer „normalen“ Nähmaschine?

Die größten Unterschiede zwischen einer Kindernähmaschine und einer Nähmaschine für Erwachsene sind die Größe der Maschine und die Anzahl der Funktionen, wie Nähprogramme und Stichvarianten.

Kindernähmaschinen sind viel einfacher konzipiert als normale Nähmaschinen, da sie darauf ausgelegt sind, dass Kinder das Nähen erst einmal erlernen müssen. Je nach Altersstufe, für die die Kindernähmaschine geeignet ist, sind mehr oder weniger Funktionen vorhanden.

Kindernähmaschine-3

Wenn du noch so eine alte Nähmaschine im Keller hast, solltest du sie in keinem Fall in die Hände deines Kindes geben. Sie ist zu kompliziert zu bedienen und hat nicht die nötigen Sicherheitsfunktionen.
(Bildquelle: unsplash.com / Juan Gomez)

Kindernähmaschinen sind, je nach Modell, auch als Einsteigermodelle für Erwachsene geeignet. Genauso können einfach designte normale Nähmaschinen aber auch für Kinder geeignet sein, wenn dein Kind schon etwas älter ist und Näherfahrung hat.

Erwachsenen-Nähmaschinen sollten aber nicht leichtfertig in Kinderhände gegeben werden, da sie nicht über die nötigen Sicherheitsfunktionen verfügen und die Verletzungsgefahr durch die Nadeln sehr groß ist.

Wie fädelt man bei einer Kindernähmaschine den Unterfaden ein?

Was soll ich tun, wenn meine Kindernähmaschine nicht näht?

Wenn deine Kindernähmaschine nicht näht, solltest du zunächst überprüfen, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist bzw. die Batterien leer sind. Außerdem sollte überprüft werden, ob der Nähfuß abgesenkt ist und ob das Garn noch richtig eingefädelt ist.

“Computerbild““Kindernähmaschinen-Test“
Kindernähmaschinen sind, wie jede andere Art von Maschine, wartungsintensiv und funktionieren nur, wenn sie gut gepflegt werden.
Achte deshalb darauf, dass Dreck und Staub an der Spule und unter der Stichplatte regelmäßig mit einem Pinsel oder Wattestäbchen entfernt wird. Sonst kann es zu Problemen mit dem Unterfaden kommen. (Quelle:vergleich.computerbild.de)

Welche Schnittmuster gibt es für Kindernähmaschinen?

Bei einigen Kindernähmaschinen sind verschiedene Schnittmuster im Lieferumfang enthalten. Dies sind meistens Stoffe mit lustigen bunten Mustern, aus denen man Tierfiguren nähen kann.

Es gibt aber auch diverse Vorlagen für Schnittmuster, die man einfach auf die vorhandenen Stoffe übertragen kann. Dazu suchst du dir am besten im Internet auf diversen Blogs zusammen mit deinem Kind ein passendes Schnittmuster aus. Dieses wird dann auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://kinderleichtundschoen.blogspot.com/

[2] https://www.happytoys.de/kindernaehmaschine/#wie-funktioniert-eine-kindernaehmaschine

[3] https://www.overlocknaehmaschine.info/kindernaehmaschine/

[4] https://www.kindernaehmaschine-kaufen.com/

Bildquelle: Tan4ikk/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte