
Unsere Vorgehensweise
Frühling und Sommer stehen vor der Tür. Gibt es eine bessere Zeit, um eine Hüpfburg zu nutzen? Egal, ob es sich um eine Geburtstagsparty, ein Kinderfest oder eine Familienfeier handelt, die Wahrheit ist, dass kein Kind – und wir schauen nicht auf die Erwachsenen – dem Spaß widerstehen kann, den eine dieser Attraktionen bietet.
Das Vergnügen der jüngsten Familienmitglieder ist unbezahlbar, aber das Problem stellt sich, wenn es darum geht, die eine oder andere Burg auszuwählen. Welches Material ist empfehlenswerter? Wie viele Kinder können gleichzeitig auf der Struktur spielen? Sind Hüpfburgen sicher? Verpasse nicht unseren Artikel: Wir erzählen dir unten alles darüber.
Das Wichtigste in Kürze
- Hüpfburgen sind der Traum eines jeden Kindes und eine tolle Möglichkeit für die Kleinen, im Sommer Spaß zu haben – eine gesunde Pause vom Bildschirm!
- Nicht alle Hüpfburgen sind riesig: Es gibt auch kleinere Varianten, die man sogar drinnen aufstellen kann.
- Wenn du eine Hüpfburg kaufen willst, musst du bestimmte Kaufkriterien beachten, z. B. die Materialien, aus denen sie besteht, ihre Aufblasmethode und die Sicherheit, die sie bietet. Im letzten Abschnitt dieses Artikels gehen wir näher darauf ein.
Hüpfburg Test: Die besten Produkte im Vergleich
Sicherheit ist beim Kauf fast aller Produkte von grundlegender Bedeutung, aber noch mehr, wenn es sich um einen Artikel handelt, der speziell für unsere Kinder entwickelt wurde. Wir raten dir nicht zu knausern, aber wir sagen dir auch, dass du nicht viel Geld ausgeben musst, um eine gute Hüpfburg zu kaufen. Hier sind drei empfehlenswerte Optionen.
Einkaufsführer: Was du über Hüpfburgen wissen musst
Was sind die Vorteile einer Hüpfburg?
- Kinder treiben Sport und können so schon früh ihre Koordination und ihr Gleichgewicht verbessern.
- Sie sind eine Alternative zu Videospielen. Obwohl Handys und Tablets nicht schädlich sein müssen, wenn sie in Maßen benutzt werden, ist es am besten, sie mit dynamischen Aktivitäten im Freien zu kombinieren, zum Beispiel mit einer Hüpfburg!
- Sie sind sicher, solange eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden – die wir weiter unten besprechen. Sie sind aus widerstandsfähigen Materialien hergestellt, die für Kinder ungiftig sind.
- Eltern können beruhigt sein, wenn sie wissen, was ihre Kinder spielen und haben mehr Kontrolle über ihre Aktivitäten. Es muss jedoch immer mindestens ein Erwachsener die Hüpfburg beaufsichtigen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei einer Hüpfburg getroffen werden?
- Die Hüpfburg „muss angeben, dass sie die Anforderungen der EN 14960 erfüllt. Außerdem
[…] die Leistung des zu verwendenden Inflators, die Benutzer, das Herstellungsjahr und die Adresse des verantwortlichen Unternehmens“ (1).
Wie baut man eine Hüpfburg auf?
- Überprüfe den Boden an dem Ort, an dem du ihn aufstellen willst. Sie muss völlig flach und trocken sein, ohne Feuchtigkeit. Wenn der Boden mit Sand oder Kies bedeckt ist, empfehlen wir dir, eine Schutzplane zu verwenden.
- Entfalte die Hüpfburg , indem du jede ihrer Ecken ausstreckst. Schließe alle möglichen Reißverschlüsse und/oder Klettverschlüsse. Überprüfe auf eventuelle Schäden.
- Blase die Burg auf. Beginne damit, die Düsen mit den Aufblasmotoren zu verbinden – kleinere Attraktionen haben dieses System möglicherweise nicht. Schalte die Luftpumpen ein und voilà! Bevor die Kinder mit dem Spielen beginnen, vergewissere dich, dass die Attraktion komplett hart ist und keine Falten an den Wänden hat.
- Verankere die Enden, um Stabilitätsverluste und mögliche Unfälle zuvermeiden.
Wie reinigt und lagert man eine Hüpfburg?
Da die Burgen aus Kunststoff bestehen, können sie die Feuchtigkeit nicht gut ableiten und es kann sich Schimmel bilden. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass du es nicht lagerst, wenn du merkst, dass es nicht trocken ist. Nach dem Einsatz im Freien raten wir dir, sie auslüften zu lassen, bevor du sie zusammenklappst, und sie immer vor Einbruch der Dunkelheit und bevor der Tau fällt aufzusammeln.
Eine Hüpfburg kaufen oder mieten?
- Wie oft wird es benutzt? Kinder lieben Hüpfburgen und es ist sehr wahrscheinlich, dass du, wenn du eine solche kaufst, sie am Ende sehr oft benutzen wirst. Wenn du es aber nur für eine einmalige Veranstaltung brauchst, ist es besser, es zu mieten.
- Wie alt sind deine Kleinen? Wenn du kleine Kinder hast, ist der Kauf eines solchen Gerätes vielleicht die beste Option. Wenn deine Kinder aber schon fast Teenager sind, ist es vielleicht besser, kein Risiko einzugehen und sich für die Miete zu entscheiden.
- Wie hoch ist dein Budget? Das Mieten einer Hüpfburg ist nicht immer günstiger als der Kauf einer mittelgroßen Attraktion. Überlege dir die Preise beider Optionen, bevor du dich entscheidest.
- Kannst du es zu Hause aufbewahren? Hüpfburgen nehmen in der Regel viel Platz ein, auch wenn sie zusammengeklappt sind. Bevor du eine kaufst, solltest du den Platz bei dir zu Hause ausmessen.
Hüpfburg oder Hüpfpark?
Das Angebot eines Hüpfparks ist vielfältiger und richtet sich an „kleine Leute“ mit hoch entwickelten körperlichen Fähigkeiten. Natürlich ist auch die Größe größer. Eine Hüpfburg ermöglicht es Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig Spaß zu haben. Wie wir bereits erwähnt haben, dürfen sie nicht ohne Aufsicht von Erwachsenen benutzt werden.
Kaufkriterien
Bei einem Kauf einen Fehler zu machen, ist nie eine gute Sache, aber noch weniger, wenn der Artikel nicht für uns, sondern für die Kleinen im Haus ist. Sie haben das Beste vom Besten verdient. Wenn du die folgenden Kriterien beachtest, brauchst du dir keine Sorgen mehr über Verwirrung oder lästige Rücksendungen zu machen!
- Diese Burg ist nicht aus Stein, woraus besteht sie?
- Wie groß ist sie und wie schwer ist sie?
- Wie lässt sie sich aufblasen?
- Sicherheit geht vor
- Es ist auch wichtig, dass sie leicht zu reinigen und aufzubewahren sind
Diese Burg ist nicht aus Stein, woraus besteht sie?
Einer der wichtigsten Faktoren, damit die Burg widerstandsfähig, langlebig und vor allem sicher für Kinder ist, sind die Materialien, aus denen sie besteht. Meistens werden sie aus hochdichtem Vinylgewebe, Nylon, PVC oder Polyestergarn hergestellt. Es gibt auch einige „hausgemachte“ Varianten, die aus einem ähnlichen Kunststoff bestehen, wie er für Schwimmkörper verwendet wird.
In jedem Fall muss das Material der Hüpfburg flexibel sein – bedenke, dass es mit der Zeit brüchig werden kann – und resistent gegen Durchschläge. Wir empfehlen dir außerdem, eine feuerfeste Hüpfburg zu kaufen, um das Risiko von Unfällen mit Kerzen zu minimieren, die bei Geburtstagsfeiern immer vorkommen!
Wie groß ist sie und wie schwer ist sie?
Hüpfburgen sind per Definition ziemlich sperrig. Ob du dich für eine größere oder kleinere Attraktion entscheidest, hängt vor allem davon ab, wie viel Platz du in deinem Garten – oder in deinem Haus – zum Aufstellen hast und wie viel Stauraum dir zur Verfügung steht.
Eine sehr kleine Hüpfburg wird nicht viele Kinder aufnehmen können. In eine 200 x 200 Zentimeter große Burg passen etwa drei Kinder im Alter von fünf Jahren. Achte genau auf das maximale Gewicht, das die Konstruktion tragen kann, denn davon hängt ab, wie viele Kinder sie sicher tragen kann. Die Standardmodelle können zwischen 80 und 150 Kilogramm tragen.
Wie lässt sie sich aufblasen?
Das hängt vor allem von der Größe der Burg ab, die du kaufen möchtest. Die billigsten Modelle werden in der Regel wie jede andere Schwimmhilfe oder Matratze aufgeblasen, d. h. mit einer manuellen Luftpumpe, die mit einem Sicherheitsventil verschlossen wird. Du brauchst ein gutes Paar Lungen oder eine Pumpe, wie sie auch bei Fahrrädern verwendet wird!
Die größeren und komplexeren Modelle verfügen in der Regel über ein automatisches Aufblassystem mit einem Motor. Dieser Motor bläst die Hüpfburg allmählich auf und hält sie aufgeblasen, während sie in Betrieb ist – der Motor muss eingeschaltet und in Betrieb sein, damit die Burg nicht entleert wird. Natürlich sind diese Arten von Attraktionen teurer als die vorherigen.
Sicherheit geht vor
Wenn es um Kinder geht, kann man nicht vorsichtig genug sein. Es ist wichtig, dass du alle in den vorherigen Abschnitten genannten Vorsichtsmaßnahmen befolgst. Bevor du eine mehrere Jahre alte Hüpfburg zum ersten Mal benutzt, empfehlen wir dir, sie gründlich zu überprüfen. Das Material, aus dem sie bestehen, altert und kann mit der Zeit brüchig werden.
Die Verankerungen sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Obwohl Hüpfburgen sperrig sind, sind sie normalerweise nicht sehr schwer. Wenn Kinder drinnen springen, ist es normal, dass sie sich bewegen, vor allem wenn die Kleinen springen. Deshalb sollten diese Art von Attraktionen immer mit Pfählen oder Seilen im Boden verankert werden. Denk daran, sie nicht bei Wind zu benutzen.
Es ist auch wichtig, dass sie leicht zu reinigen und aufzubewahren sind
Hüpfburgen sind ein bisschen wie Fahrräder: Sie werden im Sommer am meisten benutzt. Was passiert im Rest des Jahres? Sie sollten sauber und gut gelagert sein. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, eine Attraktion zu kaufen, die sich leicht abbauen lässt, die leicht entleert werden kann und die kompakt ist, damit sie im zusammengeklappten Zustand so wenig Platz wie möglich einnimmt.
Vergiss die Frage der Reinigung nicht und frage den Hersteller, wenn du Zweifel hast. Die einfachste Art, Hüpfburgen zu reinigen, ist, sie einfach abzuspritzen. Das Material sollte auch mit Reinigungsmitteln verträglich sein – die du bei Bedarf mit einem weichen Tuch auftragen kannst – denn bei Kindern weiß man nie!
Fazig
Eine Hüpfburg wird automatisch zum Star jeder Kinderfeier. Welches Kind mag sie nicht? Wer hat nicht schöne Kindheitserinnerungen mit diesen Attraktionen als Hauptdarsteller? Viele Eltern wagen den Kauf nicht, weil sie befürchten, dass sie zu teuer, kompliziert zu warten oder unsicher für ihre Kinder sind.
Wie du in diesem Artikel gelesen hast, müssen all diese Überzeugungen nicht wahr sein. Es reicht, wenn du bestimmte Kriterien beachtest, um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden. Und du, denkst du darüber nach, eine Hüpfburg zu kaufen?
Lass es uns in den Kommentaren wissen und teile diesen Leitfaden gerne, wenn du ihn interessant findest.
(Quelle des Bildes: Nazdravie: 77742189/ 123rf.com )
Einzelnachweise (2)
1.
S. F. (2017): «Requisitos de seguridad que deben cumplir los castillos hinchables», en ABC.
Quelle
2.
Organización de Consumidores y Usuarios (2018): «Los peligros de los castillos hinchables», en OCU.
Quelle