
Unsere Vorgehensweise
Dank eines Hochstuhls für Babys können auch die Kleinen endlich über den Tellerrand blicken und mit der Familie an gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen. Mit dem passenden Hochstuhl lassen sich Babys in der Regel entspannter und rückenfreundlicher füttern.
Da das Möbelstück in jedem Haushalt mit Kleinkindern mehrmals täglich in Gebrauch ist, möchten wir dich mit unserem Hochstuhl für Babys Test 2023 unterstützen und den idealen Hochstuhl für dein Kind finden. Wir haben ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und werden den Treppen-, Mehrzweck-, Kombi- und Reise-Hochstuhl für Babys miteinander vergleichen.
Anschließend wollen wir dir die wichtigsten Vor- sowie Nachteile nennen, um deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- In einem Hochstuhl kann ein Kleinkind auf Augenhöhe mit der Familie am Esstisch sitzen und aktiv im Geschehen teilnehmen. Dabei sitzt das Baby im hochstuhl bequem und sicher.
- Grundsätzlich lassen sich die Hochstühle in feststehende und mobile Modelle unterteilen. Beide Typen sind in verschiedensten Varianten und Designs erhältlich. Die Herstellungsmaterialien sind vor allem Holz, Kunststoff und Metall.
- Treppen- und Kombihochstühle wachsen mit dem Kind mit und bieten somit eine lange Nutzungsdauer. Moderne Mehrzweck- und Reisehochstühle verfügen über zahlreiche Funktionen und erweisen sich als besonders praktisch.
Hochstuhl für Babys Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Auf dem Markt gibt es zahlreiche. Wir möchten dir einen Überblick verschaffen und dir die sechs besten Hochstühle für Babys präsentieren, welche wir ausgesucht haben.
- Der beste Allround-Hochstuhl für Babys
- Der beste Hochstuhl für die ganz Kleinen
- Der beste Treppenhochstuhl für Babys
- Der beste Mehrzweckhochstuhl für Babys
- Der beste Reisehochstuhl für Babys
Der beste Allround-Hochstuhl für Babys
Der Kinderkraft FINI 2 in 1 ist ein Hochstuhl mit Beinen aus Holz, 5-Punkt Sicherheitsgurten, einer Fußstütze und einem Doppeltablett. Er eignet sich ab 6 Monaten bis 5 Jahre, da er mit dem Kind mitwachsen kann. Der Hochstuhl lässt sich von einem Hochstuhl zur Fütterung in einen niedrigen Stuhl für ältere Kinder verwandeln.
Der Stoff fühlt sich weich an und ist zugleich dank glatter Oberfläche praktisch. Ein Konstruktionselement unter der Schale trennt die Beine des Kindes und hilft ihm, eine richtige Position beim Essen zu halten. Zusätzlich beugt es vor, dass das Kind unten vom Stuhl herunter rutscht.
Die verstellbare und abnehmbare Schale mit einer abnehmbaren Oberfläche ist besonders praktisch. Rutschfeste Holzbeine und eine praktische Fußstütze tragen zu einem angenehmen und sicheren Sitzgefühl bei.
Bewertung der Redaktion: Die Anpassung der Entfernung zur Rückenlehne mit einer Hand in drei Stufen ermöglicht ein leichtes Hineinsetzen des Kindes in den Hochstuhl. Ein bequemer Griff und das geringe Gewicht erleichtern das Tragen des Stuhls an eine beliebige Stelle. Dieses Modell ist somit ein toller Allround-Hochstuhl für Babys.
Der beste Hochstuhl für die ganz Kleinen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Hauck Sit’n Relax Newborn Set ist ein Hochstuhl für Babys ab dem ersten Lebensjahr. Der Rahmen besteht aus Aluminium, der Textilbezug aus 100% Polyester und das Essbrett aus Kunststoff. Ein 5-Punkt-System zum Anschnallen und eine formstabile Frontsicherung zwischen den Beinen sorgen für besten Rausfallschutz.
Der Neugeborenenaufsatz lässt sich in drei verschiedene Positionen bringen. Der Hochstuhl und der Neugeborenen Aufsatz werden unter europäischen Sicherheitsstandards hergestellt.
Das 2-in-1 Set besteht aus einem Neugeborenen Aufsatz und einem Hochstuhl mit großem Essbrett und Ablagekorb. Da es so konstruiert ist, dass der Stuhl mitwächst, können Babys den Neugeborenenaufsatz mit bequemer Liegefunktion nutzen und später den Kinderhochstuhl, welcher bis zu 15 Kilogramm eingesetzt werden kann. Sobald das Baby etwas munterer ist, sorgt ein flexibler Spielbogen für Abwechslung.
Bewertung der Redaktion: Die Höhe des Tisches spielt beim Hauck Sit’n Relax keine Rolle. Am Gestell lässt sich die Sitzhöhe bequem anpassen. Die Rückenlehnen beider Aufsätze sind verstellbar, so kann dein Baby bequem und ergonomisch sitzen.
Zum Transport im Zimmer sind an den rückwärtigen Standfüßen praktische Rollen angebracht. Hinzu kommt, dass der Stuhl platzsparend zusammengeklappt werden kann.
Der beste Treppenhochstuhl für Babys
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 17:46 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:18 Uhr)
Der massive Buchenholz-Kinderhochstuhl Alpha von Hauck ist für Kleinkinder ab 6 Monaten bis zum Kindesalter von 12 Jahren geeignet. Höhe und Tiefe der Fußplatte sowie des Sitzbrettes sind flexibel und an die Größe des Kindes anpassbar.
Ausgestattet ist der Hochstuhl mit einem verstellbaren 5-Punkt-Rückhaltesystem, welches sich mit einem Klettband an der Rückenlehne fixieren lässt, einem Vorderbügel sowie einem Schrittgurt.
Der Hochstuhl ist mit seiner Maximalbelastung von 90 Kilogramm äußert stabil, robust und kippsicher. Es besteht kaum Umkipp- oder Verletzungsgefahr. Der Hochstuhl wird nach europäischem Sicherheitsstandard EN 14988-1+2 hergestellt und das Buchenholz stammt aus einem nachhaltig bewirtschafteten, europäischen Holzanbau.
Bewertung der Redaktion: Zusätzlich zum Hauck Alpha Hochstuhl kann ein Neugeborenenaufsatz, der als „Alpha Bouncer“ gekauft werden. Mit diesem kann das Baby bereits ab der Geburt auf Augenhöhe mit am Tisch sitzen. Zum „Alpha Bouncer“ gehört ein zusätzliches Untergestell aus Metall, das einen Gebrauch als Wippe ermöglicht.
Der beste Mehrzweckhochstuhl für Babys
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Mehrzweckhochstuhl Tatamia Follow Me der Marke Peg Pérego ist ein Hochstuhl, eine Babyliege und eine Wippe in Einem. Er ist ab der Geburt bis 36 Monate verwendbar und bietet eine Maximalbelastung von circa 15 Kilogramm. Der Hochstuhl hat einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit Schrittgurt und Schnellverschluss sowie ein „Stop & Go“-Bremssystem.
Die Sitzhöhe des Tatamia kann in 9 Positionen und die Sitzneigung kann in 4 Positionen bis in eine komfortable Liegeposition eingestellt werden. Eine Fußstütze kann wahlweise hochgeklappt werden, sodass die Füße nicht frei in der Luft hängen.
Diese kann für größere Kinder in 3 Positionen eingestellt werden, um sie dem Alter des Kindes individuell anzupassen. Der große, anatomisch geformter Sitz sorgt für die optimale Körperhaltung des Kindes.
Bewertung der Redaktion: Der Tatamia ist ein Funktionstalent. Mit den verschiedenen Funktionen bietet er zahlreiche Möglichkeiten und sorgt für Vielseitigkeit. Mit abgenommenem Tablett kann der Hochstuhl direkt an den Tisch geschoben werden, so dass das Kleinkind mit den Erwachsenen mitessen kann. Der Mehrzweckhochstuhl kann mühelos zusammengeklappt werden und benötigt wenig Stauraum. Ebenso spart die einfache Reinigung viel Zeit der Eltern.
Der beste Reisehochstuhl für Babys
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 17:46 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:18 Uhr)
Der FemStar P71846-H faltbare Reisehochstuhl hat eine bequeme, verstellbare Rückenlehne und einen abnehmbaren Esstisch aus Kunststoff. Das Gestell besteht aus Aluminium und der Überzug aus Polyester. Der Hochstuhl ist grundsätzlich eher leicht und deshalb optimal für unterwegs. Eine Tragetasche ist im Lieferumfang auch enthalten.
Der 5-Punkt Sicherheitsgurt und das Hindernis zwischen den Beinen sorgt für Sicherheit. Der Hochstuhl bietet auch eine Fußlehne, wodurch die Beine des Kindes nicht einfach nur runterhängen. Der Hochstuhl ist wasserfest und daher auch bei Regen nicht gefährdet. Hinzu kommt, dass er leicht abwaschbar ist und innerhalb von Sekunden aufgefaltet und einsatzbereit ist.
Bewertung der Redaktion: Der Hochstuhl von FemStar ist optimal für Reisen oder Ausflüge. Er bietet eine gute, bequeme Sitzgelegenheit und Stauraum, dank des Netzbehälters unter dem Sitz. Das Baby ist auch bei Regenwetter mit dem 5-Punkt Sicherheitsgurt gut geschützt. Schnell eingepackt in eine Tragetasche ist der Hochstuhl leicht transportabel.
Hochstühle für Babys: Kauf- und Bewertungskriterien
Ein Hochstuhl sollte in keinem Haushalt mit kleinen Kindern fehlen, da der Nachwuchs auf diese Weise an den gemeinsamen Mahlzeiten auf Augenhöhe teilnehmen kann. Da die Auswahl an Hochstühlen für Babys enorm ist, haben wir hier eine Übersicht mit den wichtigsten Kriterien zusammengestellt. Mit diesen möchten wir dir zu einer einfacheren Entscheidung verhelfen.
Dazu gehören folgende Merkmale:
In den kommenden Absätzen erhältst du Informationen über die jeweiligen Kriterien. Wir erklären dir, worauf du bei den einzelnen Faktoren achten sollst. So steht der erfolgreichen Auswahl nicht mehr im Wege.
Material
Grundsätzlich haben sich drei Materialien für Baby-Hochstühlen bewährt, welche oft in Kombination verwendet werden.
Holz ist ein beliebter Werkstoff, da er sich in Naturfarben oder bunt lackiert in jedem Esszimmer gut macht. Das Naturmaterial ist dafür bekannt, dass es stabil, robust und langlebig ist. Mithilfe von Polstern kann eine angenehme, weiche Sitzfläche erschaffen werden. Vor allem Treppenhochstühle und Kombihochstühle sind aus dem Material Holz gefertigt.
Jedoch sollte darauf Wert gelegt sein, dass die Herstellung eine nachhaltige Holzwirtschaft und einen guten Beitrag für die Umwelt anstrebt. Ebenso soll darauf geachtet werden, dass das Holz gut verarbeitet ist und keine Splitter aufweist.
Kunststoffteile lassen sich auch häufig bei einem Baby-Hochstuhl finden. Vor allem im Multifunktionssegment bestehen viele Komponenten, wie die Sitze oder aufsetzbaren Tische aus diesem Material. Es werden aber auch gesamte Hochstühle aus Kunststoff hergestellt, da diese aufgrund der einfachen Reinigung beliebt sind.
Jedoch überzeugt diese Variante nicht jeden, da die Hochstühle ab einem gewissen Alter des Kindes nicht stabil genug sein können. Ebenso muss auf die Stoffe im Material geachtet werden, wobei es sich um mögliche Schadstoffe oder Weichmacher handeln könnte.
Kunststoff wird auch oft in der Kombination mit Metall, vorzugsweise Aluminium, kombiniert. Aus diesem Material ist meist das Gestell des Baby-Hochstuhls gefertigt. Es sorgt für einen sicheren Stand und lässt sich auch oft einfach Zusammenklappen.
Ein weiterer Fakt ist, dass Aluminium ein geringes Gewicht aufweist und sich somit einfach verstauen lässt. In Bezug auf die Stabilität kann dieses Material jedoch mit Holz konkurrieren.
Stabilität
Wie der Name schon sagt, gehört zu den besonderen Merkmalen des Hochstuhls die Höhe. Für kleine Kinder bringt das aber auch ein gewisses Risiko mit sich.
Deshalb sollten Eltern vor allem die Sicherheitsaspekte beachten.
Der Hochstuhl muss eine gewisse Stabilität vorweisen, damit euer Kind auch bei leichten Bewegungen sicher darin sitzen kann. Ebenso soll das Material bruchsicher und robust sein, denn es hat in alle Richtungen mehr oder weniger starke Kräfte auszuhalten.
Wenn das Kleinkind sich nach vorne oder auf die Seite lehnen sollte, muss der Hochstuhl auch kippsicher sein. Je größer die Sitzfläche und je schräger die Standfüße nach außen ragen, desto sicherer ist der Hochstuhl in der Regel.
Sicherheit
Das Material des Baby-Hochstuhls muss gut verarbeitet werden. Vor allem bei Holz darf keine Splittergefahr bestehen. Bei einem Kunststoff-Hochstuhl ist wichtig, dass das Material keine Schadstoffe oder Weichmacher aufweist.
Das Design spielt ebenso eine wichtige Rolle, denn das Kleinkind soll nicht die Möglichkeit haben, an Schrauben oder anderen Verstellsystemen zu drehen. Kleine Lücken zwischen den Teilen können zu Verletzungen führen, wenn beispielsweise ein Finger eingeklemmt wird.
Die größte Sicherheit, ist die Anwesenheit der Eltern. Aus diesem Grund soll das Kleinkind nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Da Kinderhände sehr neugierig sind, finden sie oft einen Weg, den Schutz zu umgehen. Deshalb soll immer eine erwachsene Person auf das Kind aufpassen.
Zubehör
Die Anschnallsysteme mit 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurten sorgen für extra Sicherheit. In der Regel wird so viel Kraft für das Aufmachen des Gurtes benötigt, dass kein kleines Kind es schafft, den Haltegurt selbst aufzumachen.
Ein Sicherheitsbügel mit einem Hindernis zwischen den Beinen, welches jedem Bein eine Seite zuweist, verhindert ein Herausrutschen. Ebenso kann sich das Baby nach vorne beugen, da es von dem Bügel gestützt wird.
Mit einem passenden Tischaufsatz lässt sich der Baby-Hochstuhl flexibel einsetzen. Der Tischaufsatz ermöglicht einen Ort, an dem das Baby selbstständig essen oder spielen kann. Wird das Essen ab einem gewissen Alter auf den Aufsatz gelegt, kann das Kind seine Feinmotorik verfeinern, und das Essen angreifen und fühlen.
Hochstühle für Babys: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Hochstühle sind nicht einfach nur Sitzgelegenheiten mit verlängerten Beinen. Sie erfüllen in der Familie besondere Funktionen. Aus diesem Grund ist die Wahl des passenden Baby-Hochstuhls ist nicht einfach.
Deshalb möchten wir dir nun die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hochstuhl für Babys kurz und bündig beantworten.
Was ist ein Hochstuhl für Babys?
Je nach Modell besteht der Baby-Hochstuhl über eine bewegliche Tischplatte, auf welchen das Kind gefüttert werden und erste Erfahrungen mit fester Nahrung machen kann. Etwas ältere Kleinkinder können an die Tischkante geschoben werden und so auf die Platte verzichten.
Wichtig ist, dass die Kinder bequem und sicher auf den Hochstühlen sitzen. Aus diesem Grund müssen die Hochstühle bestimmte Standards erfüllen.
Wofür eignet sich ein Hochstuhl für Babys?
Dank des Hochstuhls können so auch Kleinkinder an diesen sozialen Geschehnissen teilnehmen und ihre sozialen sowie motorischen Fähigkeiten verfeinern.
Mittlerweile wird versucht, die Modelle so ergonomisch, wie möglich zu gestalten. Die Stühle sollen sich dem Rücken des Kindes anpassen und ihm eine bequeme und sichere Sitzmöglichkeit bieten.
Wird die Körperhaltung dem Alter entsprechend gestützt, kann sich das auch positiv auf die Haltung im Erwachsenenalter auswirken.
Sobald das Baby Beikost bekommt, sind die Eltern als auch das Kind mit der Mahlzeit genug beschäftigt. Während ein Kind auf dem Schoß gefüttert wird und sich weder Mutter noch Kind richtig bewegen können, verspricht ein Hochstuhl genug Bewegungsfreiheit für beide.
Ebenso kann der Stuhl die Eltern ein wenig entlasten, denn das Kind kann auf ihm auch spielen und sich für eine Weile selbst beschäftigen.
Welche Arten von Hochstühlen für Babys gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Treppenhochstuhl | robust und kippsicher
eignet sich grundsätzlich ab der Geburt einfache Montage platzsparend meist aus Naturwerkstoff Holz |
schmale Sitzfläche
ohne Polsterung leicht unangenehm |
Mehrzweckhochstuhl | robust und kippsicher
bequeme Sitzschale mit Polsterung Sitzschale ist mehrfach neigbar auch zum Ruhen und Liegen geeignet pflegeleichte Materialien |
eignet sich eher nur für Babys und Kleinkinder
mögliche Schadstoffe im Material |
Kombihochstuhl | stabil und kippsicher
3-in-1 Möbelstücke für Babys und Kleinkinder optimal |
platzraubend
sperrig für ältere Kleinkinder ungeeignet |
Reisehochstuhl | leicht und transportabel
einfach zu reinigen zusammenklappbar |
nicht sehr robust und stabil
nicht für täglichen Gebrauch |
Der Treppenhochstuhl ist treppenförmig aufgebaut, wie der Name es schon verrät. Der Stuhl besteht oftmals neben einer Sitzfläche auch aus einer Trittstufe, sowie einem Tisch. Auf diese Weise können Kleinkinder ab einem bestimmten Alter selbst raufklettern oder zumindest die Füße auf der Stufe abstützen.
Die meisten Modelle bestehen aus Holz und sind sehr robust, sodass sie mehrere Jahre verwendet werden können. Die Tischplatte kann nach einer Zeit entfernt werden und das Kind kann zum Esstisch geschoben werden. Grundsätzlich gilt, dass der Treppenhochstuhl recht früh angeschafft werden kann. Voraussetzung ist, dass das Kind eigenständig sitzen kann.
Der Mehrzweckhochstuhl wird von vielen Eltern präferiert. Der ideale Mehrzweckhochstuhl besteht aus einem Hochstuhl, einen nach vorne abnehmbaren Tisch und höhenverstellbaren Beinen. Bei einem Mehrzweckhochstuhl kann die Sitzfläche oft komplett umgeklappt werden, sodass das Baby nach dem Essen liegen kann.
Der Mehrzweckhochstuhl lässt sich einfach auseinanderbauen, wodurch er leicht transportabel ist. Die Materialien sind hier unterschiedlich, denn der Stuhl kann neben Holz auch aus Aluminium oder Kunststoff bestehen.
Der Kombihochstuhl besteht aus zwei Elementen, einem Stuhl und einem Tisch. Ein kleiner Kinderstuhl mit abnehmbarem Tablett und separater Kindertisch lassen sich so zusammenstecken, dass das Kind erhöht sitzen kann. Darüber hinaus hat man einen Kinderspieltisch, an dem der Nachwuchs bequem sitzen und spielen kann.
Das besondere an diesem Stuhl ist, dass er ein leichtes Gestell besitzt, denn er wird überwiegend aus Kunststoff hergestellt. Die Sitzbereiche hingegen sind mit Stoff bezogen.
Beim Reisehochstuhl handelt es sich um ein Modell, welches sehr leicht zusammengeklappt und somit transportiert werden kann. Sie verfügen auch über verlängerte Standbeine und eine schlichte Sitzfläche.
Als leichte, oft faltbare Konstruktionen nehmen sie unterwegs wenig Platz ein und sind schnell aufgebaut. Der Hochstuhl ist aus leichten Materialien, wie Aluminium gefertigt.
Was kostet ein Hochstuhl für Babys?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Treppenhochstuhl | circa 50 bis 260 Euro |
Mehrzweckhochstuhl | circa 40 bis 350 Euro |
Kombihochstuhl | circa 30 bis 160 Euro |
Reisehochstuhl | circa 30 bis 100 Euro |
Bei einem preisgünstigen Hochstuhl ist unter anderem das TÜV-Siegel nicht immer vorhanden. „TÜV-geprüft“ ist ein Qualitätssiegel für technische Prüfungen durch eine TÜV-Gesellschaft. Auch im unteren Preissegment lassen sich zahlreiche Modelle entdecken, welche allen Sicherheitsanforderungen für einen Hochstuhl entsprechen.
Vor allem sind es die Treppenhochstühle aus hochwertigem Massivholz sowie aufwendig ausgestattete Mehrzweckstühle, die im oberen Preissegment vorgefunden werden. Bei einem solchen Hochstuhl darf damit gerechnet werden, dass das Modell allen geltenden Normen entspricht und ein TÜV-Siegel trägt.
Wo kann ich einen Hochstuhl für Babys kaufen?
Eine gute Anlaufstelle für dieses Produkt ist auch das Internet. Zahlreiche Onlinehändlern bieten eine breite Auswahl und fast das gesamte Sortiment der gängigen Hersteller an.
Unserer Recherche zufolge werden über diese Onlineshops am liebsten Hochstühle für Babys gekauft:
- baby-walz.de
- babymarkt.de
- babyone.de
- amazon.de
- ebay.de
Vor Ort kann der Hochstuhl für das Baby getestet werden, was besonders vorteilhaft ist. Ebenso kann ein Berater bei Fragen oder Unklarheiten weiterhelfen.
Der Internetkauf überzeugt in dem Sinne, weil er zeitsparend ist und Rabattaktionen haben kann. Mittels Filterfunktion können bestimmte Kategorien gesucht und miteinander verglichen werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Hochstuhl für Babys?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Klemmsystem | Diese Variante hat keine Standfüße, sondern wird durch ein Klemmsystem einfach am Tisch befestigt. Es besteht meist aus Metall und Kunststoff und ist durch die kleinen Maßen kompakt und leicht zu transportieren. |
Stuhl-Sitzgurt | Diese Variante lässt sich über die Rückenlehne eines handelsüblichen Stuhls stülpen. Das Kind sitzt auf der eigentlichen Höhe des Stuhls, wird aber durch die Stoffelemente an der Rückenlehne gesichert. |
Sitzerhöhung | Eine Sitzerhöhung kann aus Holz, Kunststoff oder Stoffpolsterungen sein, welche sich an einem normalen Stuhl anbringen lassen. Auf diese Weise kann das Kind erhöht am Tisch sitzen. |
Wie du siehst, gibt es gute Alternativen zu einem Baby-Hochstuhl. Bei allen Varianten muss darauf geachtet werden, dass das Kind sicher und bequem sitzt. Diese Alternativen eignen sich vor allem für Reisen oder Besuche im Restaurant, jedoch sollte für den täglichen Gebrauch eventuell eine gemütlichere Lösung gefunden werden.
Ab wann eignet sich ein Hochstuhl für Babys?
Grund dafür ist, dass die Rückenmuskulatur in diesem Alter noch nicht ausreichend ausgebildet ist. Ein müheloses Sitzen in der aufrechten Position wäre in den seltensten Fällen möglich.
Informiere dich am bestem bei einem Kinderarzt.
Grundsätzlich sollten Kinder bis zum Alter von 18 Monaten eher kurze Zeit in einem Hochstuhl sitzen, da Verformungen und Fehlentwicklungen der Wirbelsäule drohen.
Wie sollte ein Hochstuhl für Babys gereinigt werden?
Jeder Hochstuhl, ob aus Kunststoff oder Holz, lässt sich problemlos reinigen. Mit einem feuchten Lappen lassen sich Essensreste gut entfernen. Eingetrocknete Essensreste solltest du erst befeuchten, bis sie sich einfach abreiben lassen. Das ist besser, als sie abzukratzen. Die Polsterauflage eines Treppenstuhls kann problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden und die Holzoberflächen mit einem feuchten Putztuch gründlich gereinigt werden.
Die Sitzauflage eines Mehrzweckstuhls ist abnehmbar und lässt sich unter fließendem Wasser säubern. Die Sitzschale aus Plastik kann auch mit Wasser unter Beigabe eines Spülmittels gereinigt werden.
Grundsätzlich ist zu raten, den Hochstuhl immer angemessen und zweckgebunden zu nutzen. Ebenso sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, ob noch alles intakt ist. Hierzu sollten auch alle Schrauben nachgezogen werden.
Fazit
Der Baby-Hochstuhl erleichtert nicht nur das Leben des Kindes, sondern auch das der Eltern. Es sollte Teil der Einrichtung jedes Kindes sein, da es sich als eine gute Investition erweist und mehrere Jahre begleitet.
Die Funktionen, die Lebensdauer und der Preis der zahlreichen Modelle sind natürlich unterschiedlich. Da die Auswahl so groß ist, ist es genau aus diesem Grund wichtig, die richtigen Anforderungen zu haben.
Grundsätzlich gilt, dass ein Kind durch einen Hochstuhl schon früh gemeinsam mit der Familie am Tisch sitzen kann. Der tägliche Begleiter muss daher vor allem sicher, praktisch und bequem sein.
Die Frage nach dem Material, Design und Preis muss auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt werden. Auch wenn etwas mehr ausgegeben wird, kann durch eine regelmäßigen Pflege der Hochstuhls euch sehr lange erhalten bleiben.
Bildquelle: 123rf / 106118591