Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

37Stunden investiert

34Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Herdschutzgitter Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Herdschutzgitter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung  der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich bestes Herdschutzgitter zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du ein Herdschutzgitter kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sobald Kleinkinder anfangen, die Welt kennen zulernen, kann auch die Küche zum Spielplatz werden. Dies kann sehr gefährlich sein, insbesondere wenn Babys an heißen Pfannen und Töpfen ziehen. Verbrennungen und Verbrühungen kommen nicht selten vor.
  • Ein Herdschutzgitter schirmt den Kochbereich völlig ab und dadurch werden die Herdplatten zu keinem Spielzeug mehr. Beim Kauf eines Herdschutzgitters solltest du unbedingt auf die Qualität und Material des Modells achten, damit dieses beim Kochen nicht erhitzt und auch über einen längeren Zeitraum einsatzfähig bleibt.
  • Herdschutzgitter kannst du in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erwerben. Für alle Herdarten – Elektro-, Induktions- und Gasherde – findest du ein passendes Modell. Herdschutzgitter mit Schaltrabdeckung bieten einen zusätzlichen Schutz, damit dein Kind das Herd nicht anstellt.

Herdschutzgitter Test: Favoriten der Redaktion

Das beste stabile Herdschutzgitter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Herdschutzgitter von reer eignet sich optimal für Elektro- und Induktionsherde. Dank langen Seitenteilen sind Töpfe und Pfannen auch seitlich unerreichbar. Das Modell ist größenverstellbar und ist von 55 bis 65 cm ausziehbar. Das Herdschutzgitter besteht aus einem hochwertigen Metall und ist dadurch sehr stabil, während die Kunststoffecken die Kochfläche schonen.

Darüber hinaus ist das Herdschutzgitter ganz einfach anzubringen und lässt sich gut abnehmen und reinigen. Laut Kundenrezensionen, ist das Herdschutzgitter benutzerfreundlich und überzeugt durch eine hervorragende Materialqualität.

Das beste Herdschutzgitter zum Kleben

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit einer vorderen Blende und Seitenteilen verringert dieses Herdschutzgitter die Gefahr von Unfällen in der Küche. Die abgerundeten Kanten sorgen dafür, dass auch am Herdschutzgitter keine Gefahr besteht. Das Modell ist stufenlos verstellbar und eignet sich für jedes Elektro- und Induktionsherd mit einer Breite von 55 bis 65 cm. Die Käufer berichten eine gute Leistung auch nach längerer Nutzung.

Das beste Herdschutzgitter zum Klemmen

Das Herdschutzgitter aus Edelstahl bietet eine hochwertige Kindersicherung und schützt dein Kind vor Gefahr im Haushalt. Dieser Herdschutz eignet sich für alle Herdarte, auch für Gasherd. Dank dem Materialmix aus Edelstahl und Kunststoff lässt sich das Modell leicht reinigen, außerdem ist es spülmaschinengeeignet. Die Käufer schätzen besonders einen funktionellen Aufbau sowie die Langlebigkeit des Modells.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Herdschutzgitter kaufst

Warum ist ein Herdschutzgitter notwendig?

Die Sicherheit des Kindes, insbesondere in Kleinkindalter, ist ein anspruchsvolles Thema. Babys, sobald sie die Welt zu entdecken beginnen, greifen zu allen erreichbaren Gegenständen. Eine heiße Herdplatte in der Küche ist besonders gefährlich, da diese schmerzhafte Verbrennungen verursachen kann, wenn dass Kind nur mit den Fingern daran gerät.

Heiße Herdplatten sind für die kleinen Entdecker sehr anziehend und gefährlich. Mit einem Herdschutzgitter kannst du Verletzungen vorbeugen. (Bildquelle: pixabay.com/ congerdesign)

Ein Herdschutzgitter bietet eine praktische Lösung: es schirmt den Zugang zur Herdplatte (bei manchen Modellen auch zu Herknöpfen) völlig ab. Das Herdschutzgitter wird im vorderen Bereich des Herdes angebracht und kann auch schnell umgelegt werden. Mit einem Herdschutzgitter wird das Risiko der Verbrennungen deutlich gemindert – natürlich, wenn Eltern auf ihren Nachwuchs trotzdem gut aufpassen.

Ab welchem Alter meines Babys brauche ich ein Herdschutzgitter?

Es ist empfehlenswert, ein Herdschutzgitter bereits bei den ersten Gehversuchen des Kindes anzuschaffen. Die Entwicklung des jeweiligen Kindes läuft natürlich individuell ab. Im Durchschnitt können Babys mit ungefähr acht Monaten schon an Gegenständen hochziehen und stehen.

Wenn du nur Bedienelemente-Schutz braucht, kannst du diesen separat ab ca. 15 Euro erwerben.

Dann ist die Greiffähigkeit des Kindes bereits ausreichend entwickelt, um potentiell gefährliche Objekte anzufassen. Mit ca. einem Jahr können viele Babys schon sicher an der Hand laufen. Ab ca. 13. Lebensmonat gehen viele Kleinkinder schon selbstständig, und dann ist es schon notwendig, ein Herdschutzgitter anzuschaffen.

Was kostet ein Herdschutzgitter?

Herdschutzgitter-Modelle mit ansprechenden Qualität kannst du bereits ab ca. 20 Euro erhalten. In dieser Preiskategorie findest du auch Modelle von bekannten Marken wie reer. Etwas teurer (ab ca. 35 Euro) sind Herdschutzgitter mit edleren Designs und noch mehr kosten multifunktionale Modelle aus besonders langlebigen Materialien (ab ca. 50 Euro).

Preisspanne Beschreibung
ca. 20-35€ Herdschutzgitter aus Kunststoff oder verchromten Stahl, größenverstellbare Herdschutzgitter von reer für einfachen Aufbau ohne Boren
ca. 35-50€ gut verarbeitete Modelle mit ansprechender Optik, leichte Befestigung
ca. 50-70€ multifunktionale Mehrzweck-Herdschutzgitter aus Edelstahl oder einer langlebigen Kombination aus Kunststoff und Aluminium

Wo kann ich ein Herdschutzgitter kaufen?

Bei Babywaren Fachmärkten kannst du dir hochqualitative Herdschutzgitter online vom Zuhause aussuchen. Du kannst bei diesen Online-Shops nach einem passenden Herdschutzgitter durchstöbern:

  • baby-walz.de
  • windeln.de
  • babymarkt.de
  • mybestbaby.de

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art vom Herdschutzgitter wird in deine Küche am besten passen, kannst du dich vor Ort beraten lassen, zum Beispiel beim obi Baumarkt.

Bei online Marktplätzen (Amazon, ebay) findest du auch eine breite Auswahl an Herdschutzgittern. Bei ebay Kleinanzeigen oder kalaydo.de kannst du ein günstigeres gebrauchtes Herdschutzgitter erwerben.

Welche Alternativen gibt es zu einem Herdschutzgitter?

Wenn du eher der Meinung bist, dass dein Baby am besten überhaupt keinen Zugang zur Küche haben sollte, dann ist ein Türschutzgitter eine ausgezeichnete Alternative. Somit wird dein Kind von weiteren Gefahren der Küche geschützt.

Ebenfalls zu empfehlen sind Treppenschutzgitter, die dein Kind sowohl vor dem Treppenhaus als auch vor den Zugang zur Küche schützen können.

Das Türschutzgitter wird zwischen die Türpfosten eingeklemmt und dadurch wird die Küche von deinem Liebling gesperrt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Herdschutzgitter vergleichen und bewerten

Nachfolgend erfährst du, welche Aspekte bei dem Kauf eines Herdschutzgitters zu berücksichtigen sind. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Herdschutzgitter miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Herdart
  • Material
  • Größe
  • Montageart
  • Abstand zwischen den Gitterstäben
  • Schalterabdeckung

Herdart

Das Herdschutzgitter sollte unbedingt der jeweiligen Herdart passen. Modelle für Induktions-, Elektro- und Gasherde können über unterschiedliche Bauweisen verfügen. Es ist daher zu empfehlen, die Angaben zu geeigneten Herdtypen genau zu überprüfen. Es gibt allerdings auch Modelle, die für alle Herdarten eingesetzt werden können.

Die offene Flamme bei einem Gasherd kann für Kleinkinder sehr gefährlich sein. Am besten beugst du mit einem Herdschutzgitter für Gasherde vor. (Bildquelle: pixabay.com/ PublicDomainPictures)

Material

Herdschutzgitter werden aus verschiedenen Materialien produziert: Kunststoff, Chrom oder Edelstahl. Besonders wichtig ist auf das Material zu achten, wenn du ein Gasherd hast. In diesem Fall solltest du kein Herdschutz aus Plastik kaufen, da dieser sich bei einer offener Flamme schnell erhitzen wird. Am besten eignet sich dafür eine Metallvariante.

Allgemein gilt auch, dass das beste Material Edelstahl ist wegen seiner Hitzeresistenz. Das Herdschutzgitter aus Edelstahl kannst du bei jeweiligem Herdtyp verwenden und es ist außerdem langlebiger, als billigere Kunststoff-Modelle.

Größe

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Größe des Herdschutzgitters. Die Maßen sollten unbedingt zu deinem Herd oder Backofen passen. Einige Modelle verfügen über eine fixe Breite, die anderen sind größenverstellbar.

Um sicher zu sein, solltest du die Breite des Herdes messen und die Angaben zu Maßen des ausgewählten Herdschutzgitters überprüfen.

Darüber hinaus ist es ratsam, ein Herdschutz mit Seitenabdeckung zu wählen, damit die Arbeitsplatte auch von der Seite unerreichbar wird.

Montageart

Herdschutzgitter werden angeklebt, geklemmt oder geschraubt. Das Folgende solltest du über diese Montagearten wissen:

  • Das Klemmen bei einem Gas- oder Induktionsherd ist unkompliziert. Geklemmte Herdschutzgitter lassen sich auch schnell demontieren. Außerdem entstehen dadurch auch keine Beschädigungen an der Arbeitsplatte im Vergleich mit der Variante mit Bohren.
  • Manche Modelle werden mit Klebestreifen fixiert. Diese Montageart  erfolgt schnell, jedoch nutzen sich die Klebestreifen mit der Zeit ab und das Herdschutzgitter sollte daher neu montiert werden.
  • Die geschraubte oder gebohrte Herdschutzgitter bieten mehr Stabilität. Bei dieser Montageart sind allerdings Beschädigungen der Arbeitsplatte möglich.

Abstand zwischen den Gitterstäben

Bei Modellen aus einzelnen Gittern solltest überprüfen, ob die Gitterstäbe nicht zu weit auseinander liegen. Dies kannst du mit deinem Kind testen und schauen, ob dein Baby hindurchgreifen kann.

Auch wenn du das Herdschutzgitter-Modell überprüft hast, ist die Aufsichtspflicht unabdingbar.

Eine gute Lösung ist auch ein Modell aus einer durchgehenden Platte. Wenn du kochst, wird die Platte außerdem vor Spritzen schützen.

Schalterabdeckung

Damit dein Baby auch an den Knöpfen nicht herumspielt, empfehlen wir dir, ein Herdschutzgitter mit Schalterabdeckung zu wählen, die bei besonders sicheren Modellen vorhanden ist.

Dieser Schutz ist leicht einsetzbar und ist nicht sperrig. Die Knöpfe werden abgedeckt, und Kinder werden den Herd nicht anstellen können.

Kinder wollen die Welt entdecken und sind sehr erkundungsfreudig. Die Aufgabe der Eltern besteht darin, die Kinder vor Gefahren zu schützen. Vor allem in der Küche solltest du besonders vorsichtig sein. (Bildquelle: pixabay.com/ thedanw)

Die Schalterabdeckung ist auf keinem Fall der sicherste Schutz, da Kinder aus Neugier auch schnell entdecken können, wie die Schalterabdeckung geöffnet wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Herdschutzgitter

Wie montiere ich ein Herdschutzgitter richtig?

Bei der Montage eines Herdschutzgitters folge die nächsten Schritte:

  • die Position des Schutzgitters mit einem Bleistift markieren
  • die beiliegenden Klebestreifen an der Unterseite der Arbeitsfläche in der Mitte, am linken und am rechten Rand befestigen
  • die Montageschiene fest unter die Arbeitsfläche drücken
  • die beiliegenden Kunststoffwinkel befestigen die Konstruktion zusätzlich; dafür schneidest du zwei passende Klebestreifen (2 pro Winkel). Der eine Winkel wird mit dem Herdschutzgitter verbunden und der andere auf die Arbeitsfläche geklebt.

Für ein Beispiel schau dir dieses Video an:

Ab wann geht es ohne ein Herdschutzgitter?

Viele Eltern stellen sich mit der Zeit diese Frage und überlegen sich, ob sie den Herdschutz auch mal abbauen würden. Die Frage sollte sich jeder selber beantworten, da die Meinungen vieler Experten und auch Eltern ganz unterschiedlich sind.

Manche finden es nach einiger Zeit schon überflüssig, insbesondere wenn sie zulassen, dass ihre Kinder unter Aufsicht auch mitkochen und die Regeln der Küche erlernen. Die anderen stellen mehr Wert auf die Kindersicherung und haben ein Herdschutzgitter länger im Haushalt.

Es ist allerdings immer zu bedenken, wie gefährlich ein Paar Liter kochendes Wasser sein kann, wenn ein Kind aus Neugier oder Versehen daran zieht. Auf jeden Fall sollten die kochenden Töpfe niemals unbeaufsichtigt gelassen werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.chip.de/artikel/herdschutzgitter-fuer-babys-gibt-es-alternativen_120674

[2] https://www.food-monitor.de/2017/12/kinder-in-der-kueche-kleine-regelkunde/

Bildquelle: 123RF.com/ serezniy

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte