
Unsere Vorgehensweise
Dein Baby zu füttern ist eine der schönsten und lohnendsten Erfahrungen, die du als Mutter machen kannst. In der Hektik des Alltags oder wenn du außer Haus arbeitest, musst du jedoch Alternativen finden, damit diese wichtige Zeit in deinem Leben und dem deines Babys reibungslos und mit den richtigen Hilfsmitteln für deine Umstände verläuft.
Eine Handmilchpumpe ist die Lösung für viele Rückschläge, die beim Stillen auftreten können. Unabhängig davon, ob du dich voll und ganz deinem Kind widmen wirst oder ob du zu bestimmten Zeiten des Tages abwesend sein musst, wird eine Milchpumpe alles einfacher machen und dir helfen, dein Baby weiterhin zu stillen, wenn du das möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Handmilchpumpe Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über Milchpumpen wissen musst
- 3.1 Was ist eine manuelle Milchpumpe und was sind ihre Vorteile?
- 3.2 Wie reinige und sterilisiere ich die Handmilchpumpe richtig?
- 3.3 Wann sollte Muttermilch abgepresst werden?
- 3.4 Warum ist es wichtig, mein Baby zu stillen?
- 3.5 Wie kann ich weiterstillen, wenn ich wieder arbeiten gehe?
- 3.6 Wie gehe ich mit der abgepumpten Milch um?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Unter anderem aus beruflichen, gesundheitlichen und ästhetischen Gründen stillen nicht alle Frauen ihre Kinder. Jeden Tag arbeiten zum Beispiel immer mehr Mütter außer Haus, aber seit es Milchpumpen gibt, ist es kein echtes Hindernis mehr, ein paar Stunden vom Baby getrennt zu sein, um diese unglaubliche Phase des Stillens genießen und verlängern zu können.
- Es gibt so viele Vorteile der Muttermilch, dass wir dank der Existenz von Handpumpen keine Ausrede mehr haben, unserem Baby die Brust zu verweigern. Diese praktischen Milchpumpen können überallhin mitgenommen werden. Sie ermöglichen es uns, unsere Brüste bei Bedarf abzupumpen und die Milch abzudrücken, die das Baby in unserer Abwesenheit trinken wird.
- Bei der Auswahl der idealen Milchpumpe ist es sehr wichtig, Kriterien wie die Qualität und die verwendeten Materialien, das mitgelieferte Zubehör, die Kompatibilität, die Größe und die einfache Handhabung und Reinigung zu berücksichtigen. Nach dem Kauf ist es wichtig, die Gebrauchsanweisung gründlich zu lesen und die Hinweise zur Verwendung und Lagerung zu beachten.
Handmilchpumpe Test: Die besten Produkte im Vergleich
Bei so vielen Modellen, Größen und Marken von Handmilchpumpen ist es leicht, bei der Auswahl der richtigen Pumpe den Überblick zu verlieren. Um dir Kopfschmerzen zu ersparen und dir die Suche zu erleichtern, haben wir die sechs besten manuellen Milchpumpen auf dem Markt ausgewählt. Wir haben vor allem berücksichtigt, was Experten und stillende Mütter auf der ganzen Welt zu sagen haben.
Kaufberatung: Was du über Milchpumpen wissen musst
Bevor du eine Milchpumpe kaufst, ist es wichtig, deine Zweifel über Milchpumpen und ihre Rolle beim Stillen zu klären. Zu diesem Zweck haben wir eine Reihe von häufig gestellten Fragen vorbereitet, die dir helfen können. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden dir hilft, die Milchpumpe zu wählen, die wirklich zu dir und deinen individuellen Vorlieben passt.
Was ist eine manuelle Milchpumpe und was sind ihre Vorteile?
Die Tatsache, dass du sie überallhin mitnehmen kannst, erleichtert das Sammeln und Aufbewahren der Muttermilch und ermöglicht es dir, überall und zu jeder Tageszeit Milch abzupumpen. Sie arbeiten außerdem in deinem eigenen Tempo, da du sie selbst bedienst und die Geschwindigkeit und die Dauer des Abpumpens bestimmst.
Wie reinige und sterilisiere ich die Handmilchpumpe richtig?
Nachdem die Teile getrennt wurden, werden sie mit Leitungswasser abgespült und in Seifenwasser getaucht. Reibe jedes Stück sanft ab und spüle es erneut. Das Trocknen kann manuell erfolgen oder wir lassen die Stücke auf einem sauberen, trockenen Tuch liegen und warten, bis sie abtropfen. Sterilisiere sie in einem Topf mit kochendem Wasser, in einem Sterilisator oder mit speziellen Mikrowellenbeuteln.
Wann sollte Muttermilch abgepresst werden?
- Frühgeborene oder Säuglinge mit Saugschwierigkeiten.
- Geschwollene, wunde oder rissige Brüste.
- Mastitis oder Verstopfungen.
- Stimuliere die Milchproduktion.
- Milch für den späteren Verbrauch aufbewahren.
- Beseitigung von Milch aufgrund von Medikamenten.
In jedem Fall sollten beim Abpumpen einige grundlegende Hygienemaßnahmen beachtet werden, wie z. B. das Waschen der Hände (vor und nach dem Abpumpen) sowie die bereits erwähnte Reinigung und Sterilisation der Milchpumpe. Und vergiss nicht, dir einen ruhigen Ort zum Ausdrücken zu suchen!
Warum ist es wichtig, mein Baby zu stillen?
Wenn du dein Kind stillst, wächst außerdem die Bindung zwischen euch beiden und du entdeckst, dass es dich jedes Mal mit mehr Liebe ansieht. Die Zeit, die Mutter und Baby während des Fütterns miteinander verbringen, ist unvergleichlich in anderen Bereichen der Interaktion. Die schwierigste Zeit des Stillens ist die Anfangszeit, dann kommt der beste Teil: Saugen, Lachen, Saugen, Streicheln, Saugen.
Wie kann ich weiterstillen, wenn ich wieder arbeiten gehe?
Wenn die Mutter nicht bei ihrem Baby ist, spüren beide die Abwesenheit. Wenn du die Brust anbietest, wenn du nach Hause kommst, kannst du den Kontakt wiederherstellen. Das ist einer der Gründe, warum es empfohlen wird, nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz nicht mit dem Stillen aufzuhören. Außerdem sieht die spanische Gesetzgebung eine Stunde Stillurlaub pro Tag vor, den du unbedingt nutzen solltest.
Wie gehe ich mit der abgepumpten Milch um?
Ort | Temperatur | Lagerfähigkeit |
---|---|---|
Außerhalb des Kühlschranks | 16 °C bis 25 °C | 4 bis 6 Stunden. |
Kühlschrank | 0 °C bis 4 °C | 3 bis 5 Tage. |
Gefrierschrank | -18 °C | 4 Monate |
Gefrierschrank | Industrie | 9 Monate |
Du solltest auch bedenken, dass gefrorene Muttermilch im Kühlschrank selbst aufgetaut werden kann, damit der Temperaturwechsel nicht so abrupt ist. Nach dem Auftauen kann er bis zu 2 Stunden bei Zimmertemperatur und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es darf auf keinen Fall wieder eingefroren werden. Am besten erhitzt du sie im Wasserbad.
Kaufkriterien
Wir wissen, dass es nicht einfach ist, die beste Handmilchpumpe auszuwählen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass du die richtige Milchpumpe kaufen wirst, wenn du dich über die wichtigsten Aspekte informierst, die du bei der Wahl deiner Milchpumpe beachten solltest. Hier machen wir es dir ein bisschen leichter. Bitte lies die folgende Liste der Kaufkriterien sorgfältig durch
- Qualität und Materialien der Herstellung
- Zubehör und Ersatzteile
- Kompatibilität
- Größe
- Leichte Handhabung und Reinigung
Qualität und Herstellungsmaterialien
Bei der Auswahl der Milchpumpe, die du verwenden willst, ist es wichtig, nicht nur auf die Stärke der Materialien, sondern auch auf die Komponenten zu achten. Es gibt chemische Verbindungen in Kunststoffen, die langfristig die Gesundheit von Müttern und Babys beeinträchtigen können. Achte deshalb darauf, dass die Milchpumpe, die du kaufst, keine giftigen Bestandteile enthält.
Du solltest Verbindungen wie Bisphenol A (BPA), Phthalate oder Blei vermeiden. Besser ist es, wenn du nach Milchpumpen mit Flaschen aus Polypropylen (PP) und Silikonsaugern suchst. Polypropylen ist ein sicheres Material, das Temperaturschwankungen standhält. Die Sauger bestehen aus 100% lebensmittelechtem Silikon. Glasflaschen geben keine Stoffe ab und nehmen keine Gerüche auf.
Zubehör und Ersatzteile
Brustpumpen werden oft nur mit einer Flasche geliefert. Das bedeutet, dass du Nippel kaufen musst, die auf die Flasche passen, wenn du dein Baby direkt füttern willst. Einige Milchpumpen werden auch mit Staubschutzhüllen, Bechern, Aufbewahrungstaschen und anderem Zubehör geliefert. Wenn du dich entscheidest, solltest du genau lesen, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist und welches du kaufen musst.
Möglicherweise brauchst du Brustwarzen oder Einlagen in der richtigen Größe für deine Brust. Manche Mütter verwenden spezielle Behälter, um die Milch im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe aufzubewahren (nicht empfohlen für mehr als 6 Monate). Vergiss nicht, Marken zu wählen, die zu den Flaschen passen, die du verwenden willst, oder die leicht zu ersetzen sind, falls Teile beschädigt werden.
Kompatibilität
Es ist wichtig, die Art der Flaschen und des Zubehörs zu berücksichtigen, die du verwenden willst, damit du dich je nach dem für die eine oder andere Milchpumpe entscheiden kannst. Einige Pumpen weniger bekannter Marken sind mit Produkten bekannter Marken wie Philips Avent oder Medela kompatibel, aber andere passen nur mit Behältern oder Beuteln derselben Marke zusammen. Erkundige dich vorher!
Größe
Die Größe des Trichters, den du zum Abpumpen brauchst, kann sich im Laufe deines Stillprozesses ändern. Die Wahl des richtigen Trichters für deine Brustgröße zu einem bestimmten Zeitpunkt ist wichtig, um den nötigen Milchfluss zu erhalten. Einige Marken bieten bis zu fünf Trichtergrößen an. Standardmäßig werden Milchpumpen in der Regel mit einem 24 mm.
Diese Trichtergrößen hängen vom Durchmesser der Brustwarze ab. Es wird empfohlen, dass die Brust eng am Warzenhof anliegt, so dass sich die Brustwarze frei bewegen kann. Um die ideale Größe auszuwählen, misst du den Durchmesser deines Nippels an der Basis und fügst 4 mm hinzu – das ist die Trichtergröße, die du brauchst. Was die Größe des Behälters oder der Flasche angeht, so gibt es sie in der Regel in 125 ml.
Zitzendurchmesser | bis zu 17 mm | bis zu 20 mm | bis zu 23 mm | bis zu 26 mm |
---|---|---|---|---|
Trichtergröße | 21 mm | 24 mm | 27 mm | 30 mm |
Benutzerfreundlichkeit und Reinigung
Je einfacher deine Milchpumpe zu bedienen und zu reinigen ist, desto angenehmer wird es für dich sein, Milch abzupumpen. Sieh dir die Funktionsweise und die Anzahl der Teile an, aus denen sie besteht – das gibt dir einen Anhaltspunkt dafür, wie lange es dauert, sie zusammenzubauen, zu zerlegen und zu waschen. Manuelle Milchpumpen sind in der Regel einfacher einzurichten, zu benutzen und zu waschen als elektrische Pumpen.
Diese Benutzerfreundlichkeit führt dazu, dass viele Frauen, nachdem sie eine Zeit lang eine elektrische Milchpumpe benutzt haben, auf eine manuelle Pumpe umsteigen, da diese viel bequemer zu benutzen und zu waschen ist. Wie im Einkaufsführer beschrieben, solltest du daran denken, alle Teile zu trennen, sie einzuweichen und mit Wasser und Seife zu waschen, sie mit einem trockenen Tuch abzutrocknen und sie zu sterilisieren (einmal am Tag).
Fazit
Brustpumpen ermöglichen es uns, unsere Babys auch nach dem Mutterschaftsurlaub oder in anderen Fällen weiter zu stillen. Innerhalb dieser Gruppe sind Handmilchpumpen am praktischsten, da sie leicht zu bedienen, zu reinigen und aufzubewahren sind, keine Batterien oder Strom benötigen und es uns ermöglichen, jederzeit und überall Milch abzupumpen.
Mit Handmilchpumpen können wir unsere Brüste in der Geschwindigkeit und Intensität abpumpen, die wir bevorzugen, da wir sie selbst aktivieren. Vor allem aber ermöglichen sie es uns, Nahrung zu sammeln, entweder um eine Flasche Muttermilch für unser Baby bereit zu haben oder um unsere Milch einzufrieren und sie Tage, Wochen oder Monate später zu verwenden.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel über Handmilchpumpen gefallen hat. Vergiss nicht, dass er auch für andere Mütter, Väter oder Bekannte interessant sein könnte, also teile ihn in deinen sozialen Netzwerken und hinterlasse uns deine Kommentare.
(Bildquelle: Mukhina1: 39555344/ 123rf.com)