
Unsere Vorgehensweise
Besonders die Ohren unserer Kleinsten sind noch sehr empfindlich und brauchen besonders bei hoher Lärmbelastung zusätzlichen Schutz. Gehörschutz ist bereits für Kinder ab drei Monaten erhältlich und sorgt dafür, dass das Gehör Deines Kindes selbst bei lauten Veranstaltungen rundum geschützt ist.
Unser grosser Gehörschutz für Kinder Test 2023 wird Dich bei der Wahl des optimalen Modells unterstützen. Wir haben verschiedene Typen wie Kapselgehörschutz und Ohrstöpsel miteinander verglichen und Dir einen Überblick über Vor- und Nachteile, Form und Funktionen zusammengestellt, damit Dir die Entscheidung so leicht wie möglich fällt.
Das Wichtigste in Kürze
- Kinderohren sind noch sehr empfindlich und starke Lärmbelastung kann verheerende Hörschäden zur Folge haben. Gehörschutz schützt nicht nur vor Lärm, sondern hilft unseren Kleinsten auch bei der Konzentration und einem ruhigen Schlaf.
- Während Kapselohrschützer besonders vor starkem Lärm schützen, werden Ohrstöpsel auch zum Schutz vor Wasser und Druck eingesetzt. Ihr Aufbau hängt dabei wesentlich von der Funktion ab.
- Welcher Gehörschutz für Dein Kind geeignet ist, hängt von seinem Alter, der gewünschten Funktion und Lautstärkereduktion sowie vom Material des Modells ab.
Gehörschutz für Kinder Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für den Gehörschutz für Kinder
Um den richtigen Gehörschutz für Dein Kind zu finden, helfen Dir die folgenden Kaufkriterien:
Alter des Kindes & Grösse des Gehörschutzes
Das Alter Deines Kindes entscheidet wesentlich darüber, welche Art Gehörschutz für es geeignet ist. Der kleine, sensible Kopf eines Babys verlangt nach einem anderen Schutz als der grössere, schon stabilere Schädel eines Primarschülers.
Für Babys wird grundsätzlich von Ohrstöpseln abgeraten, zumal diese einerseits noch viel zu grob für die feinen Gehörgänge sind und es sich dabei andererseits um verschluckbare Kleinteile handelt. Möglich und sogar empfehlenswert sind jedoch Kapselohrschützer, die sich wie ein bequemes Stirnband anziehen lassen. Sie eignen sich für Kinder im Alter von etwa drei bis 36 Monaten.
Er sollte die Ohren gänzlich umschliessen und gut anliegen, darf aber nicht drücken.
Die meisten Hersteller geben die Masse ihrer Produkte im Webshop genau an, sodass Du die richtige Grösse auch ohne Anprobe findest.
Für Kinder ab ca. drei Jahren besteht zudem die Möglichkeit von Ohrstöpseln. Die Grössenauswahl ist hier beschränkt, doch ist das weiche Silikon sehr anpassungsfähig.
Lärmschutz
Mancher Gehörschutz reduziert den Geräuschpegel nur wenig und ist vor allem dazu gedacht, lästige Hintergrundgeräusche oder das Schnarchen nebenan auszublenden – andere zielen auf maximalen Lärmschutz ab.
Der SNR-Dämmwert (Single Number Rating) gibt die Reduzierung des Schallpegels an, also die Differenz zwischen der tatsächlichen Lautstärke und jener hinter dem Gehörschutz. Er ist bei allen Produkten angegeben und beträgt maximal 35 – 40 dB.
SNR | Dämmung | Kommunikation |
---|---|---|
Unter 20 dB | leicht bis mittel | Kommunikation bleibt voll erhalten |
20 bis 30 dB | mittel bis stark | Kommunikation teilweise möglich |
Über 30 dB | extrem | Stimmen maximal gedämpft |
Material
Entscheidend beim Kauf ist ausserdem, dass Artikel und Hersteller die Auflagen für verwendete Materialien erfüllen und zertifiziert sind. Nur bestimmte Chemikalien sollen für die Produktion von in Europa verkauften Artikeln verwendet werden – zu unserem Schutz und jenem der Umwelt.
In Europa gilt die Verordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) der Europäischen Union zur Regulierung von Chemikalien. Achte beim Kauf darauf, dass Dein Produkt dieses Label trägt.
Auskunft über Qualität und Fähigkeit zum Schutz geben ausserdem die EN (Europäusche Norm) in Europa und die ANSI (American National Standards Institute) in Amerika.
Farben
Der neue Gehörschutz sollte Deinem Kind auch optisch gefallen – nur dann wird es ihn gerne und zuverlässig tragen. Er sollte daher möglichst modisch, cool und bunt sein und nicht peinlich oder langweilig wirken.
Glücklicherweise ist die Auswahl heutzutage dermassen vielfältig, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist – von unifarbenem Pink bis zu blaurotem Batman-Muster.
Entscheidung: Welche Arten Kindergehörschutz gibt es und welche ist die richtige für Dich?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Typen Gehörschutz, die sich nicht nur in ihrer Form & Anwendung, sondern auch in der Art des Schutzes unterscheiden.
Typ | Schutz | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Kapselgehörschutz | Starker Lärm | Zuverlässige Lärmreduktion, verstellbar, auch für Babys geeignet | Unhandlich, vergleichsweise kostenintensiv |
Ohrstöpsel | Schwacher und mässiger Lärm, Wasser, Druck | Klein und handlich, vielfältige Varianten | Nur mässige Geräuschreduktion, können aus dem Ohr fallen, halten höchstens einige Monate |
Während Kapselohrschützer also besonders zuverlässig vor starkem Lärm schützen, sind Ohrstöpsel je nach Zweck unterschiedlich aufgebaut und haben nicht ausschliesslich die Reduktion von Dezibel zum Ziel.
Kapselgehörschutz
Ein Kapselgehörschutz besteht aus einem soliden Bügel, der die Ohren zuverlässig mit zwei Schutzmuscheln bedeckt. Anders als die vielseitig einsetzbaren Ohrstöpsel eignet er sich spezifisch zur Lärmreduktion. Er ist in diversen Farben und Designs erhältlich und reduziert die Lautstärke um rund 25 – 30 dB.
(Bildquelle: sonicshop.com / Sonic Shop Kundendienst)
Kapselgehörschutz eignet sich besonders bei hoher Lärmbelastung wie auf Konzerten, bei Sportanlässen, Autorennen, Festivals wie Karneval oder Silvester mit Feuerwerk. Auch im Flugzeug oder beim regelmässigen Üben mit dem Schlagzeug leistet er zuverlässigen Schutz.
Kapselohrenschützer sind auch für Babys erhältlich, da gerade deren Gehör noch extrem empfindlich ist und unbedingt geschützt werden muss. Die zwei Ohrmuscheln sind hier durch ein weiches, elastisches Kopfband verbunden, das schon ab drei Monaten getragen werden kann und sich je nach Alter erweitern lässt.
Ohrstöpsel
Ohrstöpsel oder Earplugs sind nicht nur sehr handlich, sondern je nach Ausführung für verschiedene Zwecke geeignet. Modelle für Kinder sind schmal und aus besonders weichem Material, damit sie gut in den kleinen Gehörgang passen.
Anders als Kapselohrschützer jedoch haben sie nicht nur die Lärmreduktion zum Zweck. Wir unterscheiden folgende Funktionen:
- Lärmreduktion: Zur Lärmreduktion oder Ausblendung störender Geräusche sind Ohrstöpsel besonders zum Schlafen angenehm, denn anders als die sperrigen Kapselohrschützer sind sie klein und weich. Sie vermögen Lärm um ca. 20 dB zu reduzieren.
- Druckminderung: Druckregulierende Ohrstöpsel eignen sich besonders für Kinder, die Probleme mit dem Druckausgleich oder Ohrenschmerzen beim Fliegen haben. Während der Landung steigt der Luftdruck in der Kabine stark an und presst das Trommelfell zum Mittelohr. Die sogenannte Eustachi-Röhre gleicht diesen Druck wieder aus – doch geschieht dies nicht schnell genug, bleibt das Trommelfell schmerzhaft nach innen gewölbt. Die Ohrstöpsel bilden hierbei eine Kammer vor dem Trommelfell, durch deren Filter der Luftdruck sehr viel langsamer ansteigt als in der Kabine.
- Wasserschutz: Wasser im Ohr ist nicht nur lästig, sondern kann besonders bei Kindern schnell zu Infektionen und Entzündungen führen. Wasserdichte Ohrenstöpsel sitzen dank des lamellenartigen Aufbaus gut im Ohr und verschliessen den Zugang nach aussen. In manchen Fällen ist ein solcher Ohrenschutz auch medizinisch notwendig – dies gilt insbesondere für Kinder, die Paukenröhrchen tragen (künstliche Öffnung im Trommelfell, die den Abfluss von Sekret ermöglicht). Für grosse Tiefen sind die Earplugs nicht geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du Gehörschutz für Kinder kaufst
Im Anschluss liefern wir dir noch weitere Infos zum Thema Kindergehörschutz, die du unbedingt wissen solltest.
Warum ein Gehörschutz für Kinder?
„Gehörschutz ist wichtig. Schließlich müssen Ihre Ohren ein Leben lang durchhalten.“ – HNO-Arzt Jan van der Borden, BovenIJ Krankenhaus Amsterdam
Eine dauerhafte Lärmbelastung kann bei Kindern bereits früh zu Hörschäden wie Schwerhörigkeit, Trommelfellverletzungen oder Tinnitus führen. Dies kann massgeblichen Einfluss auf ihr weiters Leben haben, denn ein gesundes Gehör ist für die Entwicklung von Sprache, Sprachverstehen und Gleichgewichtssinn unerlässlich.
(Bildquelle: pixabay.com / Katja_Kolumna)
Gehörschutz beugt jedoch nicht nur Hörschäden vor, sondern kann besonders sensible Kinder auch bei konzentriertem Lesen und Lernen unterstützen. Nicht selten leiden diese nämlich schnell an Überreizung und sind dadurch – auch bei scheinbar vernachlässigbaren Hintergrundgeräuschen – chronisch müde. Kinder mit Störungen wie ADHS, ADS und Autismus können sich mit einem Gehörschutz überall und jederzeit von der akustisch belastenden Aussenwelt abschirmen.
Was kostet ein Kindergehörschutz?
Die folgende Tabelle vergleicht den Stück- bzw. Paarpreis von günstigen Multipack-Modellen und qualitativ hochwertigen Einzelstücken:
Typ | Schutz vor | Stück- / Paarpreis Multipack | Stück- / Paarpreis qualitatives Einzelmodell |
---|---|---|---|
Einweg-Ohrstöpsel | Lärm | ca. 0.2 € | – |
Lärmreduzierende Ohrstöpsel | Lärm | ca. 1 – 2 € | ca. 8 – 20 € |
Druckreduzierende Ohrstöpsel | Druck | – | ca. 8 – 10 € |
Wasserdichte Silikon Ohrstöpsel | Wasser | ca. 2 – 3 € | ca. 6 – 12 € |
Kapselgehörschutz | Lärm | – | ca. 10 – 20 € |
Wo kann ich Kindergehörschutz kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- kinder-gehoerschutz.de
- amplifon.com
- neuroth.com
- sanohra.com (Druckregulierende Ohrstöpsel)
- alpine-gehoerschutz.de
Welche Alternativen zu Kindergehörschutz gibt es?
Zum Schutz des Trommelfells bietet sich behelfsmässig alles an, was die Ohren irgendwie akustisch abschirmt: Du kannst kleine Rollen aus Taschentuch hineinstecken, die Ohren mit den Händen zuhalten oder sie mit Klebeband vor den ankommenden Schallwellen schützen.
Lautstärke & Dezibel: Wann ist laut zu laut?
Die Dezibelskala ist jedoch nicht linear, sondern logarithmisch aufgebaut; eine Verdopplung der Lautstärke entspricht einer Schallpegelerhöhung von 10 dB. 120 dB sind also nicht etwa doppelt, sondern rund 64 mal so laut wie 60 dB!
Geräusche sind eigentlich nur Luftschwingungen, die von unserem Trommelfell registriert und im Gehirn in Information umgewandelt werden. Das folgende Video erklärt den Prozess des Hörens:
Wir empfinden einen Ton als umso lauter, je stärker er unser Trommelfell in Schwingung versetzt. Im folgenden Video wird die Dezibelskala in Zehnerschritten durchlaufen und dabei verschiedene alltägliche Geräusche verglichen:
Fördert ein Gehörschutz die Konzentration in der Schule?
Gerade in Klassenzimmern mit vielen Schülern steigt der Lärmpegel schon mal ordentlich an und die Konzentration fällt besonders sensiblen oder Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung schwer. Darüber hinaus führt anhaltender Lärm zu chronischer Müdigkeit und Konzentrationsverlust.
(Bildquelle: spiegel.de / Lindenschule Bellenberg)
Die Grundschule Bellenberg in Schwaben führte Gehörschutz ursprünglich wegen der dort laufenden Bauarbeiten ein – doch selbst nach deren Fertigstellung wollten die Kinder ihre Ohrschützer für Stillarbeiten anziehen, weil sie ihnen zu konzentriertem Arbeiten verhalfen. Stillarbeit findet so wirklich in Stille statt und Getuschel ist nicht möglich.
„Lärm macht wissenschaftlich nachweisbar krank, somit leisten wir bereits in der Grundschule einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung unserer Kinder.“ – Irene Schmid, Leiterin Lindenschule Bellenberg
In schwedischen Grundschulen sind Gehörschützer gar bereits Standard, und auch Skandinavien ist Vorreiter in Sachen schulischer Förderung. Viele Anbieter in Deutschland sind bereits Partnerschaften mit Schulen eingegangen und bieten zu diesem Zweck reduzierte Preise an.
Bildquelle: anetlanda/ 123rf.com