
Lernen ist für viele Deutsche ein Synonym für Frust und Arbeit. Dabei ist das Lernen für Kinder so natürlich wie das Spiel! Bestimmt ist dir schon aufgefallen, wie schnell ein Kind im Urlaub ein paar Brocken der fremden Sprache lernt oder welche kleinen Details Kinder oft jahrelang im Gedächtnis behalten.
Wenn dein Kind aber Probleme in der Schule hat, weil es sich nicht konzentrieren kann, dann sind oft schlechte Noten das Resultat. Das gemeinsame Lernen kann dann oft schwierig sein. Damit du mit deinem Kind gemeinsam frustfrei lernen kannst und dein Kind die Freude am Lernen behält, dafür haben wir hier das Wichtigste für dich zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Kinder lernen wie von selbst, wenn die Voraussetzungen stimmen: Motivation, Fürsorge und eine gute Beziehung zur Lehrperson.
- Frust und Blockaden entstehen durch Stress. Wichtig ist deshalb, mit dem Lernen rechtzeitig vor der Prüfung zu beginnen.
- Methoden wie Kärtchenschreiben, Mindmapping und Eselsbrücken helfen deinem Kind und machen Spaß.
Unsere Produktempfehlung
Die Expertin Vera Birkenbihl erklärt in diesem Buch auf unterhaltsame und anschauliche Weise, wie das Lernen funktioniert. Abseits von veralteten Lernmethoden, die Frust erzeugen und nicht wenige Schüler vom Lernen abhalten, zeigt sie, wie das Lernen wieder Spaß machen kann. Mit diesem Wissen können Eltern ihre Kinder optimal unterstützen.
Kunden schätzen an dem Buch besonders, dass es einfach und unterhaltsam geschrieben wurde. Durch anschauliche Beispiele lässt sich der Inhalt leicht behalten. Die vielen Lerntechniken und Methoden eigenen sich für Eltern, Studierende und Kinder, die ihre Selbstlernkompetenz verbessern wollen.
Was ist frustfreies Lernen?
Wenn dein Kind in die Schule geht, dann möchtest du, dass am Ende des Schuljahres gute Noten im Zeugnis stehen. Schließlich ist ein guter Notenschnitt wichtig für ein späteres Studium. Weiterführend siehst du bereits, dass ein ganzes Berufsleben, eine gelingende oder scheiternde Karriere deiner Kinder von ihren Noten in der Schule abhängt.
Deine Kinder haben freilich nicht diesen Weitblick. Sie interessieren sich eher für die aktuelle Musik, Treffen mit Freunden und Computerspiele. Da ist die Vorbereitung auf die nächste Schulaufgabe nicht immer im Mittelpunkt.
Damit dennoch eine gute Note das Resultat auf das Lernen ist, und dass gemeinsames Lernen sogar Spaß machen kann, das zeigen wir dir in diesem Artikel.
Hintergründe: Was du über frustfreies Lernen mit deinem Kind wissen solltest
Das menschliche Gehirn ist zum Lernen geschaffen. Besonders Kinder saugen neue und unbekannte Inhalte regelrecht auf. Wieso kann es dann dennoch so frustrierend sein, mit deinem Kind zu lernen?
Besonders, wenn es in einem Fach hinterherhinkt und die Noten im unteren Bereich schwanken, machst du dir Sorgen. Wie das Lernen in solchen Problemfächern dennoch erfolgreich gelingen kann, erfährst du im folgenden Artikel.
Wie kann dein Kind frustfrei Mathe, Chemie und Physik lernen?
Besonders Mathematik, Chemie und Physik sind für viele Kinder und Eltern die „Angstfächer“ schlechthin. Dabei gibt es im Laufe einer Schulkarriere viele Kinder, die an Bruchrechnungen, Geometrie und Gleichungen verzweifeln.
Mathematik
Viele Erwachsene geben es zwar nicht gerne zu, aber sogar sie haben Probleme bei naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen.
Die größten Probleme machen oft diese Teilgebiete:
- Geometrie
- Gleichungen
- irrationale Zahlen
- Newton
- quadratische Gleichungen
- Sinus, Cosinus, Tangens
Wenn du weißt, dass dein Kind mit mathematischen Aufgabenstellungen Schwierigkeiten hat, dann ist der wichtigste Tipp die Zeit. Es macht keinen Sinn, direkt vor einer Schularbeit komplexe Zusammenhänge lernen zu wollen. Denn dann ist das Gehirn bereits im Stressmodus und kann Neues schlecht verarbeiten.
Fange rechtzeitig vor wichtigen Prüfungsterminen an, mit deinem Kind zu lernen. So kann dein Kind sich stressfrei und konstant auf eine Prüfung vorbereiten.
In einer ruhigen Atmosphäre könnt ihr gemeinsam Aufgaben aus dem Arbeitsbuch durchgehen oder zusätzliches Material aus anerkannten Übungsbüchern erarbeiten. Vielleicht braucht dein Kind einfach nur eine andere Erklärung, die das Arbeitsbuch aus der Schule nicht liefern kann.
Wenn du deinem Kind von Anfang an vermittelst, dass Mathematik Spaß macht und Aufgaben spielerisch erarbeiten werden können, legt das einen wichtigen Grundstein für späteres Verständnis von Mathematik, Physik und Chemie.
Keine Produkte gefunden.
Mathematisches Lernen hängt mit der räumlichen Vorstellungskraft zusammen. Damit dein Kind von schon von Anfang an eine tolle Entwicklungsmöglichkeit hat, ist Holzspielzeug eine tolle Möglichkeit.
Der Vorteil von Holzspielzeug für Kinder ist die Kombination von Spaß und Lernen. Das Tasten an den Holzklötzen fördert haptisches Verstehen und räumliche Vorstellungskraft.
Physik und Chemie
Physik und Chemie gehören wie viele naturwissenschaftliche Fächer zu jenen, vor denen Kinder und Eltern am meisten Angst haben. Dabei muss das nicht sein!
Viele spannende Experimente verdeutlichen physikalische und chemische Prinzipien. Wer diese einmal erlebt hat, merkt sich das dahinterstehende Prinzip ein Leben lang.
Wenn der Unterricht deines Kindes in Physik und Chemie zu theoretisch ist, dann hilft es vielleicht, ein Gespräch mit der Lehrperson zu führen. Denn wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen, wie wichtig das praktische Ausprobieren besonders für jüngere Kinder ist.
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Anstatt gefrustet trockene Theorie zu büffeln erzählt dein Kind vielleicht demnächst begeistert von spannenden Experimenten!
Entsprechende Spiele und Informationsportale gibt es auch im Internet. Damit dein Kind von klein an den Umgang mit technologischen Instrumenten gewöhnt ist, gibt es spezielle Kindertablets für pädagogische Inhalte. Damit gewöhnen sich schon die Kleinen daran, dass Lernen sogar über Tablets funktioniert.
Wie kannst du mit deinem Kind frustfrei Französisch, Geschichte und Deutsch lernen?
Viele Kinder haben große Schwierigkeiten in den humanistischen Fächern – Sprachen wie Französisch, Latein oder Deutsch. Auch in Geschichte mit komplexen Zusammenhängen oder Zahlen fällt es vielen Kindern schwer, Details zu behalten.
Dabei gibt es einfache Kniffe, wie das Lernen frustfrei ganz einfach von der Hand gehen kann. Wichtig ist Zeit und ein spielerischer Zugang. Anstatt erst zu spielen und dann Hausaufgaben zu machen – lerne erst mit deinem Kind, das Spielen kommt später! So ist das Gehirn noch aufnahmefähig und lernen kann Spaß machen.
Französisch
Sprachen zu lernen ist eine ständige Arbeit, bei der man Schritt für Schritt besser wird. Die einzelnen Schritte fallen dabei kaum auf, allerdings wird im Rückblick der Fortschritt erkennbar. Vielen Kindern fällt dieser Fortschritt nicht auf, deshalb brauchen manche Kinder regelmäßig Lob.
Sprachen zu lernen ist eine regelmäßige Arbeit in kleinen Schritten. So erfährt dein Kind einen nachhaltigen und kontinuierlichen Lernerfolg.
Die meisten Fehler beim Lernen einer Fremdsprache passiert hier: Alles wird vor der großen Prüfung erledigt. Dann ist es aber meistens schon zu spät. Viel wichtiger ist das regelmäßige Lernen in kleinen Häppchen.
Vokabeln lernen funktioniert am Besten mit der Kärtchenmethode. Dabei schreibst du auf eine Seite die französische Vokabel, auf der anderen Seite die deutsche Übersetzung. Wenn dein Kind eine Vokabel bereits kann, dann darf es das Kärtchen beiseitelegen. Trotzdem sollten alle Vokabeln nach einer gewissen Pause regelmäßig wiederholt werden!
Geschichte
Das größte Problem beim Lernen von Geschichte liegt im Merken von Zahlen. Heute legen viele Geschichtslehrerinnen und -lehrer nicht mehr so viel Wert auf genaue Daten, sondern auf Zusammenhänge. Dennoch ist es wichtig, entscheidenden Momente der deutschen Geschichte auswendig zu wissen.
Du kannst bei deinem Kind schon früh Interesse für geschichtliche Themen wecken, indem du es mit Hörspielen oder Hörbüchern zu historischen Epochen vertraut machst.
Zudem helfen Eselsbrücken und Merksätze, um das Gelernte im Langzeitgedächtnis zu behalten:
Historischer Moment | Merksatz |
---|---|
Entdeckung Amerikas | 1-4-9-2 Amerkia schlüpft aus dem Ei |
Der 30-Jährige Krieg (1618) | Sechzehnhundertzehn und acht – ab jetzt dreißig Jahre Schlacht |
Martin Luther – Geburt und Thesenanschlag | 17 vor und 17 nach – sind dem Luther seine Tach |
Sicher findest du noch viele weitere Eselsbrücken. Gemeinsam mit deinem Kind könnt ihr selbst kreativ werden und Merksätze erfinden. Das macht nicht nur Spaß, sondern bleibt jahrelang im Gedächtnis. Versprochen!
Deutsch
Wenn dein Kind Schwierigkeiten in Deutsch hat, dann kannst du es auf mehrere Arten unterstützen. Denn Probleme im Deutschunterricht können verschiedene Gründe haben. Finde also heraus, worin die Ursache liegt und finde gemeinsam mit deinem Kind Lösungen, die sich im Alltag einbauen lassen und die Spaß machen.
Nachdem du die Ursache für die Lernschwierigkeiten deines Kindes in Deutsch gefunden hast, gibt es einige einfache Tricks, die deinem Kind helfen werden:
- Leseschwierigkeiten: Besorg deinem Kind Comics. Wenig Text und viele Bilder regen die Phantasie an und motivieren dazu, die wenigen Buchstaben zu entziffern.
- Rechtschreibschwäche: Lesen, lesen, lesen! Besuche gemeinsam mit deinem Kind Bibliotheken und lass es je nach Interesse Bücher selbst auswählen. Vielleicht handelt es sich um eine angeborene Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie / Dyslexie).
- Merkfähigkeit: Lass dir von deinem Kind erzählen, was es erlebt hat, höre zu und stelle Fragen! So lernt dein Kind, Erlebtes in Worte zu fassen.
- Rechtschreibung: Wenn dein Kind wiederholt Probleme in der Rechtschreibung einzelner Wörter hat, kannst du diese auf Kärtchen schreiben und öfters wiederholen. Malt gemeinsam bunte Bilder rund um die Worte!
Wie kann dein Kind frustfrei Biologie lernen?
Biologie ist ein sehr praxisnahes Fach. Wenn deinem Kind die Motivation fehlt, Biologie zu lernen, gibt es einen einfachen Trick. Dieser gilt übrigens nicht nur für das Lernen von biologischen Inhalten, sondern lässt sich auf das ganze Leben ausdehnen.
Wenn die Motivation fehlt, suche eine Verbindung zum Lerninhalt! So kann dein Kind einen Bezug zwischen Theorie und Praxis herstellen und tut sich leichter komplexe Zusammenhänge zu verinnerlichen.
Es ist vollkommen legitim, wenn sich dein Kind für manche Inhalte nicht interessiert. Jeder Mensch hat persönliche Interessensgebiete, während andere Bereiche des Lebens nicht besonders spannend scheinen. Dagegen hilft es, eine persönliche Verbindung zum Inhalt aufzubauen.
Das Interesse an Biologie kannst du wecken, wenn du mit deinem Kind Zeit in der Natur verbringst. Wie heißt diese Pflanze? Was schwimmt im Fluss? Nimm dir Zeit, gemeinsam mit deinem Kind deine Umwelt zu erkunden.
Was tun, um frustfrei zu lernen: Die 4 effektivsten Lernmethoden
Das Geheimnis von guten Schülerinnen und Schülern sind ihre Lernmethoden. Sie sind effektiv und machen Spaß. Denn nur, wenn das Lernen sinnvoll und relevant erscheint, sind Lerninhalte auch in Prüfungssituationen leicht abrufbar. Wenn wir mit Ablehnung und Frust lernen, bewegt sich gar nichts und der Frust steigt.
Die Freude beim Lernen ist also entscheidend. Damit du mit deinem Kind aus diesem Kreislauf ausbrechen kannst, haben wir wichtige Lernmethoden noch einmal zusammengefasst. So kannst du Frust abbauen und gemeinsam mit deinem Kind positiv in die Zukunft blicken.
Wie lernt dein Kind frustfrei Nathan der Weise, Woyzeck, die Verwandlung und die Räuber?
Dabei kann es hilfreich sein, Fragen an den Text zu stellen. Erstelle gemeinsam mit deinem Kind eine Mindmap an Fragen, die zum Text auftauchen. So kann dein Kind lesend diese Fragestellungen abarbeiten und neue Inhalte entdecken.
Für eine Mindmap brauchst du:
- Ein großes Stück Papier
- Schöne Stifte
- Eine Schnur
- Klebeband zum Befestigen
Und so gehst du mit der Mindmap um, damit das Lesen spannend bleibt und einen Mehrwert bietet:
- Vor dem Lesen sammelst du gemeinsam mit deinem Kind Fragen. Beispiele: Wer ist dieser Nathan? Was wollen die Räuber? Was hat sich verwandelt?
- Schreibe jede Frage auf, male einen Kreis darum und lasse zwischen den Fragen viel Platz.
- Lesen! Sobald eine Antwort auftaucht, wird diese auf der Mindmap notiert.
- Die fertigen Notizen in Form bringen.
- Fragen, die das Buch aufwirft sammeln und diskutieren.
Ganz nebenbei lernt dein Kind, das Gelesene in Notizen zu verwandeln und aus diesen einen Bericht zu schreiben. Im Internet gibt es zwar viele Zusammenfassungen, die jedoch keinen echten Lernerfolg bringen, da sie nicht das eigene Denk- und Vorstellungsvermögen anregen oder kritisches Nachhaken fördern.
Wie lernt dein Kind frustfrei Vektoren, Integral und PQ Formeln, Prozentrechnen und binomische Formeln?
Ohne einen eigenen Arbeitsplatz fällt es schwer, die Konzentration auf Lerninhalte gerichtet zu lassen und komplexe Vorgänge nachvollziehen zu wollen. Motivation bekommt dein Kind übrigens weniger durch Belohnung wie Süßigkeiten oder Taschengeld.
Echte Motivation entsteht durch das Vergnügen des Aha-Erlebens. Dieses Erleben wird durch kindgerechte Erklärungen gestärkt.
Wie lernt dein Kind frustfrei französisch – Vokabeln?
Etwas umstrittener ist die Methode, im Schlaf Vokabeln zu lernen. Der Lernerfolg ist dadurch keineswegs garantiert! Trotzdem kann das Unterbewusstsein davon profitieren. Einen Versuch ist es wert! Französisch lernen im Schlaf? Hier haben wir eine Video für dich:
Für ältere Kinder, die bereits einen gewissen Grundwortschatz aufgebaut haben, sind Filme eine gute Möglichkeit, die Sprache zu lernen und zu vertiefen. Die einfachste Möglichkeit sind Filme und Serien, die sie bereits kennen. So sind sie nicht von der Handlung der Geschichte abgelenkt und können unbekannte Wörter teilweise selbst ergänzen.
Suche dir also am Besten gemeinsam mit deinem Kind einen Film oder eine Serie aus, die ihr bereits ein- oder mehrmals gesehen habt. Dann seht die französische Version mindestens ein- oder mehrmals an. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert den Wortschatz!
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wie lernst du mit deinem Kind frustfrei Formeln auswendig?
Viel nachhaltiger, dafür langwieriger ist das Verstehen der Formel. Klassische Beispiele dafür sind der Satz des Pythagoras. In diesem tollen Video gibt es gleich mehrere anschauliche Erklärungen.
Dazu muss die Formel hergeleitet werden. Das setzt einiges an Fachwissen voraus. Diese langsame Version des Lernens zahlt sich auf lange Sicht aber aus. Denn selbst wenn dein Kind die Formel vergiss, kann es sie in jeder Lebenslage wieder herleiten.
Trivia: Was du sonst noch über frustfreies Lernen wissen solltest
Wenn dein Kind Lernprobleme hat, kann es sinnvoll sein, diese Probleme professionell abklären zu lassen. Dabei gilt es jedoch nicht zu lange zu warten, da dies die Problematik verschärfen könnte.
Je rascher dein Kind Hilfe erhält, desto schneller kann es sich wieder auf die Schule konzentrieren.
Kann sich dein Kind schwer konzentrieren, wenn es vergesslich ist und schnell krank wird, können sich hinter Lernschwierigkeiten andere Probleme verstecken. Dabei kann dir ebenfalls professionelle Unterstützung helfen.
https://www.yogiheld.de/antriebslosigkeit/
Lernen ist für viele Erwachsene mit Frust verbunden. Kinder lernen aber von Natur aus viel leichter und schneller als Erwachsene. Was ihnen die Freude am Lernen nehmen kann, sind Stress und Erwartungen. Eine schlechte Beziehung zur Lehrperson kann ein Grund sein, wenn das Kind nicht mehr gerne lernt.
Wie kannst du mit deinem Kind frustfrei lernen lernen?
Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche schulische Karriere ist die Kompetenz des Lernens. In der Schule wird diese nicht immer vermittelt. Dort lernen Kinder hauptsächlich die Inhalte selbst, nicht aber, wie sie am besten Lernen. Deshalb haben wir das wichtigste für dich in dieser Tabelle zusammengefasst.
Lernmethode | Grund |
---|---|
Arbeitsplatz | ein eigener Arbeitsplatz hilft bei der Konzentration |
Zeit | genügend Zeit zum Lernen erspart Stress und Blockaden |
Regelmäßigkeit | nur durch Wiederholung behält dein Kind etwa Vokabeln dauerhaft im Gedächtnis |
Motivation | erst wenn dein Kind einen Bezug zum Inhalt hat, wird gerne gelernt |
Beziehung | eine gute Beziehung zur Lehrperson ist wichtig, um gerne zu lernen |
eigene Notizen | egal ob Mindmap, Kärtchen, Vokabellisten oder Zeichnungen, was man selbst anfertigt, bleibt eher im Gedächtnis |
Pausen | das Gehirn braucht Pausen, damit das Gelernte im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden kann |
Wie lernt dein Kind frustfrei, eine Interpretation zu schreiben?
Interpretationen zeigen eine persönliche Meinung der verfassenden Person. Wenn es deinem Kind schwer fällt, eine Interpretation zu schreiben, dann setzt es sich vielleicht nicht oft genug mit eigenen Ideen oder Vorstellungen auseinander oder hat Angst, diese zu äußern.
Grund dafür kann sein, dass Äußerungen oder Erzählungen deines Kindes oft verurteilt werden, sei es in der Schule oder Zuhause. Um einen eigenen Standpunkt von seinem Tag erzählen und höre zu, ohne zu urteilen.
Ein anderer Grund kann fehlendes Wissen sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, Stilelemente und rhetorische Formen auswendig zu lernen.
Fazit
Lernen ist in den Köpfen vieler Deutscher oft mit Arbeit und Frust verbunden. Das muss nicht sein! Denn Kinder lernen ganz von selbst, wenn man ihnen die Freude am Entdecken lässt und geduldig ihre Fragen beantwortet.
Das kann anstrengend sein, lohnt sich aber. Besonders wenn Kinder ihre natürliche Begeisterung für Neues und Unbekanntes lange erhalten können. Dies wird mit Tipps für nachhaltiges Lernen erreicht.
Wir haben dir in diesem Artikel wichtige Lernmethoden gezeigt, die du mit deinem Kind ausprobieren kannst. Am wichtigsten ist es, dir genügend Zeit zu nehmen. Denn Stress ist der natürliche Feind des freudvollen Lernens. Regelmäßigkeit und Wiederholung sind der zweite Erfolgsfaktor für Freude am Lernen.
Ein passender Arbeitsplatz ermöglicht deinem Kind Rückzug und Konzentration. Zusammen geben diese Faktoren deinem Kind die Möglichkeit, seine Freude am Lernen lange zu behalten und erfolgreich gute Noten in der Schule zu schreiben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Holzkamp-Colloquium 1996 Berlin. Lernen. 1. Aufl.. ed. Hamburg: Argument-Verl., 1997. Print. Forum Kritische Psychologie ; 38.
[2] „Lernen.“ Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten: Eine Einführung in Die Komplexitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 2011. 245-82. Web.
[3] „Das Erweiterte Spektrum Von Konflikt-, Lern- Und Lehrtypen – Konstruktion Und Beschreibung.“ Konflikte Im Betrieb: Eine Erziehungswissenschaftliche Studie Zur Perspektive Der Beteiligten. Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 2011. 273-318. Web.
[4] Bazhin, Alexander, and Fachverlag Für Wirtschafts- Und Steuerrecht Schäffer Verlag. Lernen Lernen in Studium & Weiterbildung : Schlüsselkompetenzen Und Lernmethoden Für Den Persönlichen Erfolg. Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart, 2017. Print.
[5] Tepperwein, Kurt. Die „Kunst“ Des Mühelosen Lernens : Neue Lernmethoden Machen Es Ihnen Leicht. Genf: Ariston Verl., 1983. Print.
[6] Horst, Uwe. Lernbox Lernmethoden – Arbeitstechniken. 2. Aufl.. ed. Seelze/Velber: Friedrich, 2001. Print
[7] http://www.tecdokom.de/dokumente/hausarbeit_gtb_lernenlernen_2004.pdf
Bildquelle: 123rf.com / 80999481