
Unsere Vorgehensweise
Die Elektroautos für Kinder bieten den Kindern ein unvergessliches Fahrerlebnis. Diese elektrisch betriebenen Fahrzeuge erreichen meist eine Geschwindigkeit zwischen drei und acht Kilometer pro Stunde. Für die Sicherheit der Kinder ist gesorgt. Fast alle Kinder-Elektroautos sind mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet und bieten eine Fernsteuerung an.
Mit unserem Elektroauto für Kinder Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das ideale Modell für dein Kind und dich zu finden. Du und dein Kind entscheiden, ob es ein Sportfahrzeug, ein Arbeitsfahrzeug oder doch ein Geländefahrzeug sein soll. Wir haben Elektroautos für Kinder aus verschiedenen Kategorien für dich verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll bei dir und deinem Kind für Klarheit sorgen, welches Modell ihr kaufen wollt.
Das Wichtigste in Kürze
- Elektroautos für Kinder sind elektrisch betriebene Fahrzeuge. Es bietet deinem Kind ein unvergessliches Fahrerlebnis. Nach dem Gebrauch kannst du das Elektroauto einfach an der Steckdose wiederaufladen.
- Die Auswahl an Kinder-Elektroautos ist riesig. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Einsitzer und Zweisitzer. Wir unterscheiden zusätzlich zwischen Geländefahrzeug, Sportfahrzeug und Arbeitsfahrzeug.
- Weil das Elektroauto für Kinder konzipiert ist, enthält es auch wichtige Sicherheitsvorkehrungen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt meist zwischen drei und acht Kilometer pro Stunde. Viele Elektroautos haben zusätzlich eine Fernsteuerung. Somit kannst du jederzeit per Fernbedienung eingreifen, wenn es gefährlich wird.
Elektroautos für Kinder Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Elektroautos für Kinder ist fast grenzenlos. Doch nicht alle Kinder-Elektroautos überzeugen in ihrer Qualität und mit ihrem Design. Im Folgenden haben wir dir die sechs besten Elektroautos für Kinder herausgesucht, um dir und deinem Kind bei der Auswahl zu helfen.
- Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Geländefahrzeug
- Das Elektroauto für Kinder mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Arbeitsfahrzeuge
- Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Sportfahrzeuge
- Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Oldtimer
- Das beste Elektroauto für zwei Kinder
Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Geländefahrzeug
Dieser Mercedes-Benz ML 350 ist in den Farben Schwarz, Rot und Weiß verfügbar. Es ist für Kinder ab zwei Jahren geeignet. Eine Fernsteuerung per Fernbedienung ist bei diesem Modell inkludiert. Für die absolute Sicherheit steht auch ein Sicherheitsgurt zur Verfügung. Das Elektroauto erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu fünf Kilometer pro Stunde.
Dein Kind kann in diesem Elektroauto Musik hören und dank des herausziehbaren Stereo-Mikrofons lauthals mitsingen. Sowohl in der Wohnung als auch in der Natur darf dein Kind mit diesem Auto herumkurven. Dank der robusten Art kann dein Kind über Stock und Stein fahren. Das Kinder-Elektroauto ist verhältnismäßig eher klein gehalten.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein Elektroauto für dein Kind suchst, welches einerseits unebenen Untergründen gewachsen ist aber andererseits keine Spuren in der Wohnung hinterlässt, dann ist das die perfekte Wahl. Für dich und dein Kind.
Das Elektroauto für Kinder mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Actionbikes Motors Kinder Elektroauto Super Sport kostet lediglich 129,99 Euro. Es begeistert mit dem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch dieses Modell ist für den Einsatz in der Wohnung sowie für den Outdoor-Gebrauch gedacht. Dieses Elektroauto ist für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Dein Kind kann zwischen den Farben Rot, Gelb, Weiß und Schwarz entscheiden. Dank einer 2.4 GHz Fernbedienung kannst du bei gefährlichen Situationen sofort eingreifen. Falls es trotzdem zu einem Aufprall kommen sollte, ist dieses Modell mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Wenn dein Kind Vollgas gibt, dann erreicht dieses Elektroauto eine Höchstgeschwindigkeit von sechs Kilometer pro Stunde.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem kostengünstigen Elektroauto für dein Kind bist, aber keine Abstriche bei der Qualität machen willst, dann ist dieses Modell genau das Richtige für dich und dein Kind.
Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Arbeitsfahrzeuge
Bei diesem Kinder-Elektroauto handelt es sich um ein Arbeitsfahrzeug, genauer gesagt um ein Feuerwehrauto von Actionbikes Motors. Zu der Ausstattung dieses Feuerwehrautos gehören eine Sirene und ein zuschaltbares Blaulicht. Zusätzlich wird ein leichter Wassertank mit einer Wasserspritze mitgeliefert.
Dieses Elektroauto ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Auch bei diesem Modell ist eine Fernsteuerung möglich. Bei diesem Feuerwehrauto ist sogar eine Bremsautomatik integriert. Wenn dein Kind die Kontrolle über das Elektroauto verliert, dann wird der Stromkreis unterbrochen und dein Kind kann kein Gas mehr geben.
Bewertung der Redaktion: Wenn dein Kind ein Feuerwehrfan ist und dir der Sirenenalarm nichts ausmacht, dann ist dieses Elektroauto perfekt für euch.
Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Sportfahrzeuge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Mercedes-Benz AMG GT-R ist in den Farben Grün, Blau, Schwarz und Weiß erhältlich. Mit den zwei Motoren mit einer Leistung von jeweils 25 Watt erreicht dieses Elektroauto eine Höchstgeschwindigkeit von sechs Kilometer pro Stunde.
Dieses Sportfahrzeug ist ab dem Alter von drei Jahren geeignet. Eine Fernsteuerung und ein Sicherheitsgurt sind auch hier mit dabei. Egal ob in der Wohnung, im Garten oder im Wald. Dieser AMG wird nun immer mit dabei sein. Mit zwei Batterien sorgt dieses Elektroauto für einen extralangen Fahrspaß.
Bewertung der Redaktion: Wenn dein Kind Sportfahrzeuge mag und das Elektroauto nicht nur Spaß machen, sondern auch cool aussehen soll, dann ist dieses Elektroauto wie für dich und dein Kind gemacht.
Das beste Elektroauto für Kinder in der Kategorie Oldtimer
Dieser Toyas Mercedes-Benz 300s ist ein sehenswerter schwarzer Oldtimer. Das Kinder-Elektroauto ist mit zwei Motoren mit einer Leistung von je 35 Watt ausgestattet. Mit den zwei Geschwindigkeitsstufen kann der Oldtimer zwischen drei und fünf Kilometer pro Stunde fahren. Bis zu zwei Kinder können sich an diesem Elektroauto erfreuen.
Ab dem Alter von zwei Jahren darf dein Kind mit diesem Oldtimer durch die Gegend fahren. Ob in der Wohnung, im Garten oder im Wald spielt dabei keine Rolle. Bei gefährlichen Situationen kannst du jederzeit mit der Fernbedienung eingreifen. Damit dein Kind auch Gegenstände verstauen kann, bietet dieses Elektroauto einen Kofferraum.
Bewertung der Redaktion: Dieser Oldtimer sieht nicht nur sehr schick aus, sondern wird dir und deinem Kind eine Menge Spaß bieten. Wenn sich dein Kind für Oldtimer interessiert, dann ist dieses Elektroauto die perfekte Wahl.
Das beste Elektroauto für zwei Kinder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Mercedes-Benz GLS63 bietet nicht nur Platz für ein Kind, sondern gleich für zwei Kinder. Die zwei Sitzplätze sorgen für doppelten Spaß. Dieses Kinder-Elektroauto besitzt vier Motoren mit je einer Leistung von 45 Watt und ist somit ein Allrad. Die Kinder können hier zwischen den Farben Rot, Weiß und Schwarz entscheiden.
Auch bei diesem Modell wird für die Sicherheit der Kinder gesorgt. Für jeden Sitz gibt es einen Sicherheitsgurt. Eine Fernsteuerung per Fernbedienung ist ebenfalls möglich. Deine Kinder können bei diesem Elektroauto mit höchstens acht Kilometer pro Stunde an dir vorbeiflitzen. Da es sich hier um einen Zweisitzer handelt, fallen die Maße ein wenig größer aus.
Bewertung der Redaktion: Wenn du zwei Kinder zu Hause hast, die gerne Autofahren und zusammen spielen, dann haben wir hier das perfekte Kinder-Elektroauto für dich und deine Kinder gefunden.
Elektroautos für Kinder: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du das perfekte Elektroauto für dein Kind findest. Die Kriterien, mit deren Hilfe du ganz verschiedene Elektroautos für Kinder vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien ankommt.
Farbe
Soll dein Elektroauto für Kinder Pink, Schwarz, Grün oder Blau sein? Die Farbauswahl bei den Elektroautos für Kinder ist grenzenlos. Versuche die Auswahl von Anfang an ein wenig einzugrenzen. Das macht die definitive Auswahl später einfacher.
Je nach Farbe sieht man einen Kratzer schneller oder weniger schnell. Du kennst es bestimmt von deinem Auto. Bei einem weißen Auto ist ein Kratzer viel schwieriger zu erkennen als bei einem schwarzen Auto. Genau so wird es auch beim Elektroauto deines Kindes sein. Wenn du willst, dass das Elektroauto länger unbeschädigt aussieht, solltest du auf eine hellere Farbe setzen.
Eins ist klar: Dein Kind wird sich doppelt über das E-Auto freuen, wenn die Farbe stimmt. Versuche auch bei einem Zweisitzer eine Lösung zu finden, bei der beide Kinder mit der Farbe zufrieden sind.
Produktmasse
Die Produktmasse zeigen dir, wie lang, hoch und breit das Elektroauto für Kinder ist. Somit kannst du bereits vor dem Kauf ausmessen, ob dieses Elektroauto bei dir in der Garage Platz hätte.
Die Masse eines Elektroautos für Kinder mit einem Sitz fallen sehr unterschiedlich aus:
- Die Länge reicht von ca. 100 bis 120 Zentimeter
- Die Höhe reicht von ca. 40 bis 55 Zentimeter
- Die Breite reicht von ca. 60 bis 70 Zentimeter
Die Masse eines Elektroautos für Kinder mit zwei Sitzen fallen ebenfalls sehr unterschiedlich aus:
- Die Länge reicht von ca. 110 bis 140 Zentimeter
- Die Höhe reicht von ca. 45 bis 80 Zentimeter
- Die Breite reicht von ca. 60 bis 85 Zentimeter
Die Masse schwanken je nach Elektroauto sehr stark. Daher ist ein Ausmessen vorher sicher sinnvoll.
Maximales Belastungsgewicht
Das Belastungsgewicht setzt sich aus dem Körpergewicht deines Kindes, welches im Elektroauto sitzt, zusammen. Bei einem Zweisitzer musst du das Körpergewicht von beiden Kindern, die im Elektroauto sitzen, addieren. Das Resultat ist dann das Belastungsgewicht. Bei manchen Verkäufern wird das maximale Belastungsgewicht auch maximale Zuladung genannt.
Wenn dein Kind einen Gegenstand auf dem Auto oder im Kofferraum deponiert, dann musst du das Gewicht von diesem Gegenstand auch noch zum Körpergewicht dazurechnen. Daraus setzt sich dann das Belastungsgewicht zusammen.
Je höher das maximale Belastungsgewicht ist, desto länger kann dein Kind mit dem Elektroauto herumfahren. Das maximale Belastungsgewicht reicht von circa 30 bis 40 Kilogramm.
Ist das erhaltene Resultat höher als das maximal erlaubte Belastungsgewicht, dann darf das Auto nicht gefahren werden. Angenommen dein Kind wiegt 15 Kilogramm, das zweite Kind wiegt 20 Kilogramm und die Kinder wollen noch eine Schachtel von 5 Kilogramm auf dem Auto deponieren. Dann rechnest du 15 kg + 20 kg + 5 kg. Das ergibt ein Belastungsgewicht von 40 Kilogramm. Wenn das maximale Belastungsgewicht vom Elektroauto aber lediglich 35 Kilogramm beträgt, dann ist die Ladung zu schwer für das Elektroauto.
Bereifung
Bei den Elektroautos für Kinder gibt es drei verschiedene Reifenarten, und zwar die Hartplastikreifen, die Vollgummireifen und die EVA-Reifen. Die Hartplastikreifen sind die günstigere Variante, während die EVA- und Vollgummireifen etwas teurer ausfallen. Die Wahl der Reifen sollte also immer mit dem Budget übereinstimmen.
Wie bereits oben erwähnt, sind die Hartplastikreifen sehr günstig. Diese Bereifung erzeugt aber viel Lärm beim Fahren. Wenn dein Kind mit dem Elektroauto in der Wohnung herumkurvt, nimmst du vielleicht lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand und hast dafür deine Ruhe.
Eine leisere Alternative sind die Vollgummireifen. Dank dem Gummi verursachen sie deutlich weniger Lärm. Außerdem bietet diese Bereifung mehr Halt auf glattem oder feuchtem Boden. Die Gummireifen sorgen für ein realistisches und sicheres Fahrvergnügen.
EVA steht für Ethylen-Vinylacetat. Die EVA-Reifen sind den Vollgummireifen sehr ähnlich. Das Fahren in der Wohnung ist bei dieser Bereifung problemlos möglich. Erstens sind die EVA-Reifen, genau wie die Vollgummireifen, sehr geräuscharm. Zweitens hinterlassen die Reifen keine Spuren, da sie keinen Abrieb haben. Du musst also keine Angst vor schwarzen Strichen in deiner Wohnung haben.
Fernsteuerung
Die meisten Elektroautos für Kinder sind mit einer Fernsteuerung versehen. Die Fernsteuerung funktioniert mit einer Fernbedienung. Sie sieht meist wie ein Controller aus. Manche Elektroautos für Kinder kannst du dank einer Schnittstelle mit dem eigenen Smartphone steuern. Einfach die App herunterladen und dein Smartphone verwandelt sich zu einer Fernbedienung.
Mit der Fernsteuerung kannst du in jeder Situation sofort eingreifen. Wenn dein Kind ungebremst auf eine Wand zufährt, kannst du das elektrische Auto sofort per Fernsteuerung zum Stillstand bringen.
Aber nicht nur in Gefahrensituation kannst du eingreifen. Zum Beispiel kannst du die Geschwindigkeit anpassen oder die Kurve, die dein Fahranfänger fährt, ausbessern. Grundsätzlich kann und sollte dein Kind aber selbständig fahren.
Fahrdauer
Die Fahrdauer zeigt dir an, wie lange dein Kind mit dem Elektroauto fahren kann. Nach Ablauf der Zeit ist der Akku leer und das Elektroauto muss aufgeladen werden.
Die Fahrdauer kann von Elektroauto zu Elektroauto stark variieren. Die Angaben zur Akkukapazität stimmen meist leider auch nicht genau überein. Bei manchen Herstellern wird gar keine Angabe gemacht. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sich die Fahrdauer meist auf 1 bis 1.5 Stunden beläuft.
Damit das Elektroauto deines Kindes überhaupt fährt, braucht es einen Akku. Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass der Akku in deinem Elektroauto austauschbar ist. Denn kein Akku ist für die Ewigkeit gemacht. Wenn der Akku deines Kinder-Elektroautos kaputt ist, kannst du dann einfach online einen Ersatzakku bestellen und den kaputten Akku auswechseln.
Elektroautos für Kinder: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Elektroauto für Kinder?
Das Kinder-Elektroauto besteht aus einer Kunststoffkarosserie, vier Rädern, einem Lenkrad, zwei Außenspiegeln und Signalfunktionen wie Licht und Hupe. Die Anzahl von E-Motoren im Elektroauto für Kinder variiert von einem E-Motor bis zu vier E-Motoren. Der E-Motor wird / die E-Motoren werden von einer wiederaufladbaren Batterie angetrieben. Das Kinder-Elektroauto ist meist mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgestattet.
Die Elektroautos für Kinder sind sehr realitätsgetreu nachgebaut, sie sehen aus wie Mini-Versionen des Originals. Die Marken- und Modellauswahl ist riesig. Sie reicht von einem Mercedes-Benz S63 AMG bis zu einem Lamborghini Centenario.
Ab welchem Alter darf mein Kind ein Elektroauto für Kinder fahren?
Bei Kinder unter drei Jahren empfehlen wir ein Elektroauto mit einer tiefen Spitzengeschwindigkeit. Die meisten Elektroautos für Kinder fahren drei bis sechs Kilometer pro Stunde. Wenige Modelle besitzen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu acht Kilometer pro Stunde. Diese Modelle sind erst ab dem dritten Geburtstag empfehlenswert.
Vor allem bei jüngeren Kindern ist es sinnvoll, wenn das Elektroauto mit einer Fernsteuerung ausgestattet ist. So kannst du bei Gefahrensituationen das Steuer übernehmen und dein Kind vor einem Aufprall schützen.
Welche Arten von Elektroautos für Kinder gibt es?
Wir haben dir hier eine Tabelle mit den wichtigsten Arten und den jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kinder-Elektroauto mit einem Sitz | Meist klein gehalten, Mehr Freiraum für das Kind | Nur für ein Kind gedacht |
Kinder-Elektroauto Zweisitzer | Bietet für zwei Kinder Platz, Kann zu zweit damit spielen | Meist größer als Einsitzer, Max. Belastungsgewicht ist relativ tief |
Kinder-Elektroauto Geländefahrzeug | Bietet auf allen Oberflächen mehr Halt | Braucht mehr Platz, Robuster |
Kinder-Elektroauto Arbeitsfahrzeug | Das Kind kann z.B. in die Rolle eines Feuerwehrmanns schlüpfen | Meist größer und schwerer, Das Kind hat eine schlechtere Übersicht |
Kinder-Elektroauto Sportwagen | Sehen aus wie die Originale, Eher klein und leicht | Bietet für das Kind weniger Spieloptionen als ein Arbeitsfahrzeug |
Jedes Kinder-Elektroauto bringt ganz eigene Vorteile mit sich. Du hast sicherlich gemerkt, dass die Größe ein entscheidender Faktor ist. Jedes Kinder-Elektroauto muss irgendwo unter Dach Platz finden.
Was kostet ein Elektroauto für Kinder?
Wir haben für dich eine Preistabelle zusammengestellt. Damit die Preisspanne nicht zu groß wird, haben wir die Luxus Kinder-Elektroauto ab 1000 Euro ausgelassen:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kinder-Elektroauto Geländefahrzeug Einsitzer | ca. 55 bis 780 Euro |
Kinder-Elektroauto Geländefahrzeug Zweisitzer | ca. 220 bis 840 Euro |
Kinder-Elektroauto Arbeitsfahrzeug Einsitzer | ca. 90 bis 450 Euro |
Kinder-Elektroauto Arbeitsfahrzeug Zweisitzer | ca. 190 bis 550 Euro |
Kinder-Elektroauto Sportwagen Einsitzer | ca. 115 bis 470 Euro |
Kinder-Elektroauto Sportwagen Zweisitzer | ca. 140 bis 600 Euro |
Zwischen dem günstigsten und dem teuersten Elektroauto für Kinder liegen über 700 Euro Preisdifferenz. Die Zweisitzer sind immer ein wenig teurer als die Einsitzer. Dennoch ist für jede Geldbörse ein Elektroauto für Kinder dabei. Du solltest dir beim Kauf bewusst sein, dass du häufig für die Marke und nicht unbedingt für die Qualität mehr bezahlst. Ein hoher Preis bedeutet also nicht unbedingt eine hohe Qualität des Kinder-Elektroautos.
Wo kann ich ein Elektroauto für Kinder kaufen?
Online sind folgende Anbieter am weitesten verbreitet:
- real.de
- miweba.de
- amazon.de
- kidcars.de
- mytoys.de
- kinderfahrzeug-onlineshop.de
- ebay.de
Alle diese Onlineshops bieten eine große Auswahl an Elektroautos für Kinder und für jedes Kind sollte ein passendes Kinder-Elektroauto dabei sein.
Wer sich lieber vor Ort beraten lässt, wird in diesen Geschäften fündig:
- Kinderautohaus Sven Ruschel
- Toys Store GmbH
- fun kidcars
Alle Elektroautos für Kinder, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind auf amazon.de zu finden und auf unserer Seite verlinkt. Wenn du deinen Favoriten gefunden hast, kannst du sofort zuschlagen und deinem Kind eine Freude machen.
Auf was soll ich bei einem Kauf eines Elektroautos für Kinder achten?
Wenn du zwei Kinder hast, solltest du ein Kinder-Elektroauto mit zwei Sitzen in Betracht ziehen. So können die Kinder zusammen spielen und es gibt keinen Streit, wer nun mit dem Elektroauto für Kinder fahren darf. Zwar ist ein Zweisitzer meist teurer, ist aber immer noch günstiger als zwei E-Kinderautos.
Wie oben bereits erwähnt, solltest du auch immer die Maße im Auge behalten. Das Kinder-Elektroauto muss, wenn es nicht gerade gebraucht wird, irgendwo unter Dach verstaut werden. Daher ist es von Vorteil, wenn du bereits vorher ausmisst, ob dieses elektrische Kinderauto auch wirklich in der Garage oder in der Wohnung Platz hätte.
Zusätzlich spielt es eine Rolle, ob der Gebrauch des Kinder-Elektroautos vor allem in der Wohnung stattfindet oder draußen. In der Wohnung eignen sich geräuscharme und nicht zu robuste Kinder-Elektroautos besser. Für den Gebrauch draußen ist ein Geländefahrzeug, das über Stock und Stein fahren kann, sehr empfehlenswert.
Welche Alternativen gibt es zu einem Elektroauto für Kinder?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Bobby-Car | Das Bobby-Car ist vor allem für Kleinkinder geeignet. Das Kinderauto aus Kunststoff besteht aus vier Rädern. Anders als beim Elektroauto für Kinder, muss das Kind dieses Auto selber in Bewegung bringen. In der Mitte befindet sich eine Einbuchtung, dort kann sich das Kind hinsetzen. Danach muss das Kind die Füße von vorne nach hinten bewegen, um den Bobby-Car in Bewegung zu bringen. Vorne befindet sich ein Lenkrad. Damit kann das Kind die Richtung bestimmen. |
Dreirad | Auch das Dreirad ist für Kleinkinder gedacht. Es besteht, wie der Name bereits sagt, aus drei Rädern. Ein Rad befindet sich vorne, die anderen zwei hinten. Das Dreirad funktioniert ähnlich wie ein Fahrrad. Das Kind muss in die Pedalen treten, um das Dreirad in Bewegung zu bringen. Damit das Kind mit dem Dreirad nicht wegfährt, hat es hinten meist einen Griff. So kannst du das Kind zurückhalten oder auch stoßen, falls es nicht mehr mit den Füßen strampeln mag. Auch hier hat es eine Lenkstange, damit das Kind das Dreirad selber lenken kann. Falls das Kind falsch lenkt, kann der Erwachsene mit dem Griff eingreifen. |
Trettraktor | Der Trettraktor sieht wie ein kleiner Traktor aus. Auch hier muss sich das Kind sportlich betätigen. Der Trettraktor besitzt zwei Pedale. Das Kind muss in die Pedale treten, damit sich der Traktor auch fortbewegt. Auf einem Bauernhof hilft das Kind mit dem Trettraktor auch häufig mit. Dieser ist nämlich mit einer Schaufel vorne und manchmal auch mit einem Anhänger hinten ausgestattet. Gelenkt wird der Trettraktor vom Kind mit einem Lenkrad. |
Elektromotorrad für Kinder | Das Elektromotorrad für Kinder ist, wie das Elektroauto für Kinder auch, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Nur ist es eben kein Auto, sondern ein Motorrad. Hier muss sich das Kind nicht sportlich betätigen. Das Kinder-Elektromotorrad ist ein wenig gefährlicher als das Kinder-Elektroauto. Damit dein Kind nicht stürzt, haben die meisten Kinder-Elektromotorräder Stützräder, die für die nötige Stabilität sorgen. |
Jede aufgezählte Alternative hat nennenswerte Vorteile. Ein Elektroauto für Kinder (oder auch ein Elektromotorrad für Kinder) darf bei der Spielzeugausstattung deines Kindes nicht fehlen. Als sportliche Alternative wäre aber ein Trettraktor oder ein Dreirad empfehlenswert. Wenn du beides zu Hause hast, kannst du dein Kind auch für beides motivieren.
Nur im Elektroauto für Kinder sitzen und auf das Gaspedal drücken ist mit der Zeit ungesund für dein Kind. Setze hier auf eine gute Mischung aus Sport und Spaß.
Wie lange muss ich das Elektroauto für Kinder laden, bis der Akku voll ist?
Die einen Kinder-Elektroautos sind bereits nach fünf Stunden wieder fahrtüchtig, die anderen müssen zuerst bis zu fünfzehn Stunden an der Steckdose hängen. Durchschnittlich braucht ein E-Kinderauto acht bis zwölf Stunden bis der Akku wieder voll geladen ist.
Die Ladezeit spielt aber für den Kauf nicht so eine große Rolle. Das Kinder-Elektroauto kann einfach über Nacht aufgeladen werden. Am nächsten Morgen ist der Akku bereits wieder voll und das Elektroauto für den Fahrspaß mit deinem Kind bereit.
Gibt es Ersatzteile für mein Kinder-Elektroauto?
Bevor du aber ein Ersatzteil bestellst, solltest du immer prüfen, ob dein Mangel in der Garantie abgedeckt wird. Wenn dem so ist, hast du Anspruch auf ein Ersatzteil, und zwar gratis.
Vielleicht läuft der Schaden über die Garantie und du musst selber gar kein Geld in die Hand nehmen. Die Garantie ist zwar keine Pflicht für den Hersteller, viele Hersteller bieten aber eine Garantie an. Damit versichern sie dir, dass ihr Produkt qualitativ gut sein sollte.
Häufig ist es der Akku oder die Reifen, die ersetzt werden müssen. Wie oben bereits erwähnt, solltest du ein Kinder-Elektroauto mit einem austauschbaren Akku kaufen. Es ist sehr ärgerlich, wenn der Akku kaputt ist und du dann ein neues Elektroauto für Kinder kaufen musst.
Fazit
So toll ein Elektroauto für Kinder auch ist, dein Kind sollte nicht den ganzen Tag damit spielen. Gerade bei Kindern ist Bewegung und Sport wichtig. In der Spielzeugausstattung deines Kindes darf ein Kinder-Elektroauto trotzdem nicht fehlen. Dein Kind kann mit dem Elektroauto seine Hand-Augen-Koordination trainieren und verbessern.
Dank der Fernsteuerung kannst du bei heiklen Manövern sofort eingreifen. Die meisten Elektroautos für Kinder sind mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet, falls es trotzdem zu einem Unfall kommen sollte. Die Auswahl reicht von Sportfahrzeuge bis zu Arbeitsfahrzeuge. Du findest sicher das perfekte Modell für dein Kind / deine Kinder. Denn eins ist sicher: Die ganze Familie wird am Elektroauto für Kinder Freude haben.
Bildquelle: Onuchina/ 123rf.com