
Unsere Vorgehensweise
Das Stillen ist eine der kompliziertesten und schönsten Zeiten der Mutterschaft. Für manche Mütter kann das sehr schmerzhaft sein. Denn Kinder können unabsichtlich beißen oder sich verletzen. Warum also nicht eine elektrische Milchpumpe verwenden?
Diese Art von Produkten gibt es nicht nur in Krankenhäusern. Es gibt Tausende von Modellen auf dem Markt, sowohl elektrische als auch manuelle. Im folgenden Artikel erklären wir dir alles, was du wissen musst, um das Beste aus dieser Phase zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Elektrischen Milchpump Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über elektrische Milchpumpen wissen musst
- 3.1 Was ist eine elektrische Milchpumpe und wie funktioniert sie?
- 3.2 Elektrische oder manuelle Milchpumpe?
- 3.3 Was sind die Vorteile einer elektrischen Milchpumpe?
- 3.4 Welche Arten von elektrischen Milchpumpen gibt es?
- 3.5 In welchen Behältern kann ich Muttermilch aufbewahren?
- 3.6 Wie lange kann abgepumpte Milch aufbewahrt werden?
- 3.7 Wie sterilisiere ich eine elektrische Milchpumpe?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Milchpumpe ist das perfekte Hilfsmittel für vielbeschäftigte Mütter, die nicht viel Zeit haben. Damit kannst du deine Milch abpumpen und sie für die Fütterung deines Babys aufbewahren.
- Es ist wichtig, sich Gedanken über den Behälter zu machen, in dem die Milch nach dem Abpumpen aufbewahrt werden soll. Nicht alle davon sind geeignet und wenn wir nicht aufpassen, kann es verderben.
- Es gibt zwar auch manuelle Milchpumpen, aber die elektrische Version ist schneller und einfacher zu bedienen.
Elektrischen Milchpump Test: Die besten Produkte im Vergleich
Es gibt Tausende von Produkten auf dem Markt. Es gibt Doppelmilchpumpen, Einzelmilchpumpen, tragbare Milchpumpen und sogar Milchpumpen mit USB-Anschluss. Aber wie wähle ich die besten aus? Hier ist eine Auswahl der beliebtesten Milchpumpen von Online-Nutzerinnen.
Kaufberatung: Was du über elektrische Milchpumpen wissen musst
Wir hören oft von elektrischen Milchpumpen. Die Geräte, die in Krankenhäusern für Frühgeborene verwendet werden. Aber wusstest du, dass auch du eines dieser Produkte in deinem eigenen Haus haben kannst? Hier erfährst du alles, was du über diese elektrischen Milchpumpen wissen musst.
Was ist eine elektrische Milchpumpe und wie funktioniert sie?
Wenn du dich für eine elektrische Milchpumpe entscheidest, sind hier die Schritte, die du befolgen musst, um sie zu bedienen (1)
- Wasche deine Hände, bevor du anfängst.
- Benutze saubere Ausrüstung.
- Bereite deine Brüste durch Wärme, Massage, Schütteln und Drehen der Brustwarze vor.
- Stelle auf die niedrigste Druckstufe ein.
- Schließe die Pumpenteile und Schläuche gemäß den Anweisungen auf der Verpackung an.
- Setze den Trichter oder die Glocke auf die Brust und schalte sie ein. Nachdem ein paar Tropfen herausgekommen sind, erhöhe die Saugstufe allmählich.
- Verlängere die Operation nicht länger als 5-15 Minuten an jeder Brust.
Elektrische oder manuelle Milchpumpe?
Elektrisch | Manuell |
---|---|
Einfacher in der Anwendung | Leichter im Gewicht |
Schneller | Weniger geräuschvoll |
Es gibt mehr Modelle, einschließlich Doppelpumpen | Einfacher Mechanismus der Anwendung |
Teurer | Kann schwieriger sein, einen regelmäßigen Pumprhythmus zu erreichen |
Was sind die Vorteile einer elektrischen Milchpumpe?
Welche Arten von elektrischen Milchpumpen gibt es?
- Einfache Milchpumpe: Dieses Modell ist für jeweils eine Brust geeignet. Es ist einfacher zu benutzen und zu transportieren. Weil sie nur eine Pumpe hat, ist sie leichter.
- Doppelbrustpumpen: Sie werden verwendet, um Milch aus zwei Brüsten gleichzeitig zu gewinnen, damit der Prozess schneller geht. Sie werden oft in Krankenhausmilchbanken verwendet. Sie werden zum Füttern von Frühgeborenen oder hospitalisierten Babys verwendet.
In welchen Behältern kann ich Muttermilch aufbewahren?
- Glasbehälter: Diese sind am besten zum Einfrieren geeignet, wie das AEP-Stillkomitee (3) feststellt.
- Spezielle Stillbeutel: Es wird empfohlen, den Behälter vorher zu überprüfen. Prüfe auf undichte Stellen oder Verunreinigungen. Lege es auf eine ebene Fläche, damit es nicht ausläuft.
- Plastikbehälter: Das können Flaschen oder Plastikbecher mit einem Deckel speziell für diesen Zweck sein.
Wie lange kann abgepumpte Milch aufbewahrt werden?
Temperatur | Termingeborenes | Frühgeborenes |
---|---|---|
Raumtemperatur (19º- 22ºC) | 6 Stunden | 4 Stunden |
Im Thermobeutel (15ºC) | 24 Stunden | 12 Stunden |
Bei Raumtemperatur aufgetaute Milch (19º- 22ºC) | 1 Stunde | 1 Stunde |
Kühlschrank (Frischmilch) (0º- 4ºC) | 8 Tage | 48 Stunden |
Kühlschrank (aufgetaute Milch) (0º- 4ºC) | 24 Stunden | 12 Stunden |
Gefrierschrank innerhalb eines Kühlschranks | 2 Wochen | nicht empfohlen |
Separater Gefrierschrank, aber Teil eines Kühlschranks (-18ºC) | 3-4 Monate | 3 Monate |
Separater Gefrierschrank (-20ºC) | 12 Monate | 6 Monate |
Wie sterilisiere ich eine elektrische Milchpumpe?
Name | Beschreibung |
---|---|
Kochmethode | Legen Sie die Bestandteile der Milchpumpe für 5 bis 10 Minuten in einen kochenden Topf. Mit Ausnahme der elektrischen Pumpe. |
Elektrische Sterilisationsmethode | Bei dieser Art von Produkten wird mit heißer Luft und Wasser Dampf erzeugt. |
Kaltwasser-Sterilisationsmethode | Es gibt Tabletten, die zur Desinfektion der Produkte in kaltes Wasser getaucht werden. Befolgen Sie einfach die Anweisungen |
Kaufkriterien
Du bist dir noch nicht sicher, welche elektrische Milchpumpe du wählen sollst? Hier ist eine Liste mit den wichtigsten Kaufkriterien, damit du weißt, welche Pumpe du wählen solltest!
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen der Milchpumpe hängt davon ab, wie viel Zeit du mit dem Abpumpen verbringen musst. Im Durchschnitt nimmt ein Baby pro Fütterung etwa 30 ml Milch pro kg Körpergewicht zu sich. Deshalb müssen wir, unabhängig von der Maschine, in der Lage sein, diese Milchmenge auszudrücken
- Wenn du wenig Zeit hast, ist eine Doppelmilchpumpe praktischer.
- Wenn es kein Limit gibt, reicht ein einfaches aus.
Saugintensität
Es sollte beachtet werden, dass der Betrieb auf der Häufigkeit der Saugzyklen des Babys basieren sollte. Diese liegen normalerweise zwischen 44 und 55 Mal pro Minute. Das Verfahren läuft folgendermaßen ab
- Stimulationsphase: Die Stimulation erfolgt mit kurzen Bewegungen, die das Saugen des Babys nachahmen.
- Extraktionsphase: Der Motor ändert den Rhythmus, um langsamere, längere Bewegungen zu erzeugen.
Zubehör
Da es viele Zubehörteile für elektrische Milchpumpen gibt, ist es schwierig, das am besten geeignete auszuwählen. Wenn du dir nicht sicher bist, welches du wählen sollst, haben wir hier eine Liste mit unseren Must-Haves
- Niplette: Dieses Zubehör ist sehr nützlich, wenn du flache oder umgekehrte Brustwarzen hast. Nachdem du ihn ein paar Wochen lang getragen hast, bleibt dein Warzenhof aufrecht und du kannst dein Baby füttern.
- Stillscheiben: Helfen dir bei den ersten Fütterungen, um Milchverlust zu verhindern.
- Weiche Brustwarzen: Weiche Brustwarzen machen den Vorgang weniger schmerzhaft. Sie sind außerdem sehr leicht zu reinigen.
- Heizkissen: Du kannst sie verwenden, wenn du fertig bist, damit sich deine Brüste entlastet fühlen, da sie wie ein Beruhigungsmittel wirken.
Touch-Technologie
Auch in der Welt der Milchpumpen haben neue Technologien Einzug gehalten. Es gibt nicht nur elektrische Milchpumpen, sondern jetzt auch eine Touch-Version.
Diese haben einen Bildschirm, auf dem alle Informationen über das Saugen und die Abpumpgeschwindigkeit angezeigt werden. Du kannst den gesamten Prozess kontrollieren, und das ganz ohne Lärm. Es ist ein völlig geräuschloses Produkt.
Fazit
Stillen ist keine leichte Zeit. Egal, ob du eine frischgebackene Mutter bist oder viele Stunden am Tag arbeitest. Das Füttern kann sehr schmerzhaft und manchmal ineffektiv sein. Aus Stressgründen kann es sein, dass die Milch nicht in ausreichender Menge austritt.
Eine sehr interessante Option ist die Verwendung einer elektrischen Milchpumpe. So kannst du deine Milch nicht nur abpumpen, wann immer du willst, sondern sie auch für dein Kind aufbewahren, damit es sie später trinken kann. Und das Beste daran: Es hilft dir auch, die Milchmenge zu regulieren, die du produzierst. Und das Beste daran? So bleibt dir der Schmerz des Saugens erspart.
(Bildquelle: Norasit Kaewsai: 93339665/ 123rf)
Einzelnachweise (4)
1.
Hernández Aguilar MT. La incorporación de la mujer al trabajo; extracción y conservación de la leche. En: AEPap ed. Curso de Actualización Pediatría 2004. Madrid: Exlibris Ediciones, 2004: p.225-235.
Quelle
2.
Indira Raquel Pérez Álvarez, Jenny Daniela Galeano Blandón. CONOCIMIENTOS Y PRÁCTICAS SOBRE LAS TÉCNICAS DE EXTRACCIÓN, MEDIOS DE CONSERVACIÓN E INSTRUMENTOS DE ADMINISTRACIÓN DE LA LECHE MATERNA. Universidad de Nicaragua.2016: 132.
Quelle
3.
Asociación Española de Pediatría [Internet]. Lactancia materna; Marta Gómez Díaz; 2012; (16 Feb de 2021).
Quelle
4.
AAP: American Academy of Pediatrics (Internet).U.S . FOOD & DRUG ADMINISTRATION; 2018 (citado 16 feb 2021) Limpiar un extractor de leche (aprox. 2 pantallas)
Quelle