Der Kauf eines Bällebads ist eine tolle Möglichkeit, Spaß und Spannung in dein Zuhause zu bringen. Egal, ob du es für einen Kindergeburtstag oder einfach für den Alltag kaufst, es gibt ein paar wichtige Dinge, die du beim Kauf beachten solltest.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bällebädern ein, auf die Größe und Form, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt, und auf die Sicherheitsmerkmale, auf die du achten solltest. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Bällebad für deine Kinder zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bällebad fördert dein Kind auf viele verschiedene Arten
  • Bällebader lassen sich in das klassische Bällebad, das Bällebad mit Schaumstofffüllung und dads Meditap-Bällebad gliedern
  • Es gibt viele interessante Zusätze, die das Bällebad nie langweilig werden lassen

Bällebad Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das robusteste Bällebad

Das Kiddy Moon Bällebad schafft es bei uns auf Platz 1. Es hat ein Eigengewicht von ca. 5 Kg und ist für Kinder ab einem Alter von ca. 9 Monaten geeignet. Hier liegt das Modell in einer relativ normalen Preisklasse. Die Bälle gibt es in unzähligen Farben und werden aus ungiftigen Materialien hergestellt. Außerdem kann die Anzahl der Bälle zwischen 0, 200 & 300 Bällen ausgewählt werden.

Kunden lieben vor allem, dass das Bällebad sehr robust ist und von hoher Qualität zeugt. Trotz der Dicke des Materials wirkt das Modell angenehm weich und bringt keinen chemischen Geruch mit sich. Das Gestell hat außerdem eine Höhe von 30cm.

Das beste Bällebad für viel Platz

Unser Platz 2 bewegt sich in der etwas teureren Preisklasse, ist dafür aber auch ein relativ großes Modell mit Maßen von 120x120cm. Auch hier kann zwischen verschiedenen Farben für die Bälle gewählt werden. Die Anzahl der Bälle beträgt immer 600.

Vielen Kunden gefällt besonders, dass bei Bedarf noch mehr Bälle nachgefüllt werden können. So passen selbst 1000 Bälle problemlos in den Bällchenpool. Aufgrund der Größe ist selbst für Mama und Papa genug Platz und der Bällchenpool wird zum Familienspaß.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bällebad kaufst

Ab wann eignet sich ein Bällebad für mein Kind?

Grundsätzlich sobald dein Sprössling von alleine sitzen und idealerweise auch schon die ersten Krabbel- und Stehversuche unternehmen kann.

Wenn dein Kind noch zu klein ist und sich nicht selbstständig aufrichten kann, macht ein Bällebad aus unserer Sicht noch keinen Sinn. In erster Linie wird der Spaßfaktor noch nicht allzu groß sein und sehr kleine Kinder können auch leicht in einem tiefen Bällebad versinken, ohne in der Lage zu sein, sich von alleine helfen zu können.

Ob groß oder klein – mit einem Bällebad hat jedermann Spaß! (Bildquelle: pixabay.com / 3D_Maennchen)

Von vielen Herstellern wirst du eine Altersempfehlung von 3 Jahren finden. Hier wird häufig die Begründung aufgeführt, dass Erstickungsgefahr besteht. Nun ist es jedoch so, dass die Bälle in der Regel sehr groß und für Babys oder Kleinkinder im Normalfall nicht zu schlucken sind. Natürlich kommt es hier immer auf den Einzelfall an und darauf, wie groß die Bälle tatsächlich sind.

In der Regel sind diese Warnhinweise aber nur zur Sicherheit deines Kindes gedacht, die schlichtweg aufgeführt werden müssen.

Prinzipiell kann jedoch gesagt werden, dass Kinder beginnend ab ca. 8 Monaten einen riesen Spaß mit Bällebädern haben.

Kann ein Bällebad mein Kind fördern?

Und wie! Von der Motorik über Zählen und Sortieren bis hin zur Kreativität. So macht das herumtoben in einem Bällebad nicht nur unfassbar viel Spaß, sondern hilft dem Nachwuchs auch noch bei der Entwicklung.

Besonders gefördert wird in einem Bällebad natürlich die Sensorik. Durch die Bälle, die in vielen verschiedenen Formen kommen können, wird der Tastsinn angeregt und auch der Gleichgewichtssinn gefördert. Durch die oft unebene Fläche, die die Bälle bilden, wird dein Kind dazu angeregt, sich besser auszubalancieren.

Außerdem fangen viele Kinder an, die oftmals bunten Bälle nach Farben zu sortieren oder es werden sogar erste Zählversuche gestartet. Kann dein Kind bereits zählen, so werden hier das Mengenverständnis und die mathematischen Fähigkeiten gezielt angesteuert.

Es ist außerdem wissenschaftlich nachgewiesen, dass bunte Farben die Kreativität deines Kindes anregen und fördern.

Nicht zuletzt werden Bällebäder sogar zu Therapiezwecken verwendet, weil sie nicht nur als Spielzeug gelten, sondern durch die Bälle auch sanfte Massagefunktionen bieten und Kindern dabei helfen können, zu entspannen.

Nicht nur für Kinder. Ein Bällebad für Tiere ist durchaus keine Seltenheit. (Bildquelle: pixabay.com / CoKel)

Was kostet ein Bällebad?

Den einen Preis gibt es nicht. Die Preise variieren hier sehr stark danach, aus welchem Material das Bällebad gefertigt wurde und wie groß es ist bzw. wie hoch die Anzahl der Bälle ist, die mitgeliefert wird. Daher lässt sich die Preisspanne hier nicht besonders klein halten und bewegt sich zwischen 40€ – 600€.

Kleine Bällebäder mit einem Durchmesser von ca. 90 cm aus Schaumstoff bewegen sich in der Preiskategorie ab ca. 40€, wobei hier in der Regel die Bälle nicht mit enthalten sind. Möchtest du also das Rund-um Paket, so kannst du mit einem Preis beginnend ab ca. 60€ rechnen.

Auch hier steigt der Preis allerdings schnell in die Höhe, je größer das Bällebad sein soll oder je mehr Bälle du haben möchtest.

Größe Preisspanne
Kleines Bällebad ab ca. 40€ bis 100€
Großes Bällebad ab ca. 200€ bis 600€

Wer nach dem Motto lebt ,,Je größer, desto besser“, für den liegen die Preise schon deutlich höher. Hier solltest du mit einem Preis beginnend ab ca. 200€ rechnen. Dafür bekommst du allerdings auch ein Bällebad mit einer Größe von 190 x 125 cm.

Auch hier kommt es, wie bereits erwähnt, auf das verwendete Material und die Verarbeitung an. Ein deutlich robusteres Bällebad mit einem breiteren und äußerst stabilen Rand in ähnlicher Größe kann auch gerne mal ca. 600€ kosten.

Wenn die ganze Angelegenheit für dich zu teuer sein sollte, du deinem Kind aber trotzdem den Wunsch erfüllen möchtest, kannst du auch viele gebrauchte Bällebäder ergattern, die du zu einem deutlich günstigeren Preis bekommst.

Wo kann ich ein Bällebad kaufen?

Bällebäder bekommst du in zahlreichen Onlineshops aber auch in einigen Geschäften vor Ort.

Zu den beliebtesten Onlineshops zählen:

  • amazon.de
  • ebay.de

Wer sich das Bällebad aber lieber erst einmal mit seinem Kind aus der Nähe anschauen möchte, der wird sogar bei dem bekannten Möbelhaus IKEA fündig.

Aber auch beliebte Ketten wie Thomas Philipps oder Real haben immer wieder gute Angebote im Sortiment und ein vorbeischauen lohnt sich.

Welche Alternativen gibt es zum Bällebad?

Wenn das Bällebad, aus welchen Gründen auch immer, doch nichts für dich und dein Kind sein sollte, gibt es wunderbare Alternativen. Im folgenden Abschnitt siehst du eine grobe Übersicht über die möglichen Alternativen zu einem Bällebad.

Produktart Eigenschaften
Kastanienbad Das Kastanienbad kommt dem klassischen Bällebad sehr nah. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der Inhalt mit Kastanien befüllt wird. Dieses Produkt ist besonders nachhaltig.
Schwimmbecken Wer bereits ein Schwimmbecken zu Hause hat, der muss sich nicht extra ein Bällebad anschaffen. Einfach aufblasen, mit Bällen befüllen und los geht’s!

Entscheidungsteil: Welche Arten von Bällebädern gibt es und welches ist das richtige für dich?

Möchtest du deinem Kind ein Bällebad schenken, so kannst du grundsätzlich zwischen drei Arten von Bällebädern unterscheiden:

  • klassisches Bällebad
  • Bällebad mit Schaumstofffüllung
  • Meditap-Bällebad

Jede dieser Varianten bietet ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile und je nachdem, welche Vorstellungen du hast, eignet sich eine Variante für dich ganz besonders gut.

Um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, soll dir der folgende Abschnitt helfen.

Was zeichnet das klassische Bällebad aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Unter dem klassischen Bällebad wird in der Regel ein aus Schaumstoff gefertigtes Bällebad mit Plastikbällen verstanden. Das Material kann aber auch ein wenig abweichen und aus Kunststoff bestehen.

Ein klassisches Bällebad hat den Vorteil, dass es im Vergleich zu den anderen Arten häufig am günstigsten ist. Hier gibt es also Spaß für vergleichsweise kleines Geld.

Vorteile
  • Günstig
  • Platzsparer
Nachteile
  • Nicht umweltfreundlich
  • Kann Schadstoffe enthalten

Das Bällebad kannst du nicht nur in eckig oder rund ergattern, sondern sogar als Eckvariante. Grade wenn ein wenig Platzmangel besteht, du deinem Kind den Wunsch aber nicht abschlagen möchtest, eignet sich das klassische Bällebad als Eckvariante besonders gut für dich.

Als Nachteil werden hier jedoch die Plastikbälle aufgeführt. Dass Plastik nicht besonders umweltfreundlich ist, weiß inzwischen jedes Kind. Auch kann Plastik Schadstoffe enthalten. Da Kinder nun aber auch sehr gerne auf Gegenständen kauen, bleiben die Plastikbälle in der Regel auch nicht verschont. Hier solltest du daher immer auf Warnhinweise vom Hersteller achten.

Was zeichnet ein Bällebad mit  Schaumstofffüllung aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Das Bällebad mit Schaumstofffüllung stellt neben dem klassischen Bällebad mit Plastikbällen eine besonders interessante Variante dar. Die Schaumstoffformen kommen in Form von Bällen, Dreiecken, Vierecken oder noch ausgefalleneren Formen.

Viele wissen, dass der Inhalt des Bällebades gerne von den kleinen Rabauken verwendet wird, um die Weitwurffähigkeiten zu testen. Dabei wird leider nicht zuletzt die ein oder andere Vase zur Zielscheibe. Da die Schaumstoffformen jedoch extrem leicht und sehr weich sind, bieten sie kaum genug Kraft, um zerbrechliche Gegenstände in die Brüche gehen zu lassen.

Vorteile
  • Geringe Zerstörungsgefahr
  • Leicht
  • Weich
  • Lautlos
Nachteile
  • Schnelle Defekte
  • Schlechte Hygiene

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Schaumstoffinhalt kaum Geräusche von sich gibt. Toben deine Kinder im Bällebad, wirst du davon kaum etwas merken. Das bedeutet: Gleicher Spielspaß für die Kleinen – mehr Entspannung für die Eltern!

Sehr leichter und weicher Stoff bieten jedoch auch häufig den Nachteil, dass er leichter kaputt geht und Defekte aufweist. So kann bei zu wildem Spielen die ein oder andere Form einreißen.

Außerdem ist die Hygiene nicht allzu hoch. Keime setzen sich besonders gerne im Schaumstoff fest und, wenn überhaupt, lassen sich die Schaumstoffformen nur oberflächlich reinigen.

Was zeichnet ein Bällebad aus Meditap-Material aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Meditap wurde besonders mit Liebe zur Natur entwickelt. Es ist eine Art Kunstleder und findet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Auch für Bällebäder hat sich das beliebte Material bewährt.

Da das Meditap frei von PVC ist, ist es auch für Kinder unter 3 Jahren bestens geeignet. PVC ist häufig in Kunststoffen enthalten und grade für sehr kleine Kinder nicht ungefährlich, weshalb Kunststoffe immer noch sehr in der Kritik stehen.

Vorteile
  • Frei von PVC
  • Leichte Reinigung
  • Lange Haltbarkeit

Außerdem lässt sich Meditap durch die glatte Oberfläche leicht reinigen und sieht gleichzeitig auch sehr elegant aus.

Dem Material wird außerdem eine sehr hohe Haltbarkeit und Belastbarkeit zugesprochen und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bällebäder vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, ein Bällebad zu kaufen, mit einfließen lassen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bällebäder miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Nachhaltigkeit
  • Schadstoffe
  • Ausstattung

In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Nachhaltigkeit

Das Thema der Nachhaltigkeit wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Umso erfreuter dürftest du sein, wenn du erfährst, dass sich sehr viele Hersteller genau diesen Punkt zu Herzen nehmen.

Dennoch gibt es, wie in jedem Bereich, auch bei dem Thema Bällebad noch schwarze Schafe was den Punkt Nachhaltigkeit betrifft.

Du solltest daher großen Wert darauf legen, dass die Hersteller angeben, woher ihre Materialen kommen. Kontrollierter biologischer Anbau steht hier an erster Stelle. Wenn das Bällebad dann sogar noch per Handarbeit gefertigt wurde, wurde hier nicht nur mit besonders viel Liebe gearbeitet und dein Bällebad ist ein Unikat, sondern hier wurde auch an die Umwelt gedacht.

Falls du keinen großen Spaß daran hast, erst einmal das Kleingedruckte zu lesen, kannst du auch einfach auf Siegel und Kennzeichen achten. Schaumstoff sollte unbedingt geprüft sein und bei den Bällen sollte ein CE-Kennzeichen vorhanden sein, welches als wichtiges Prüf- und Sicherheitszeichen gilt. Bestenfalls sollten die Bälle natürlich auch  nicht aus Plastik bestehen.

Merke: Was gut für die Umwelt ist, ist im Umkehrschluss auch gut für dein Kind.

Schadstoffe

Nachhaltigkeit und das Thema Schadstoffe gehen Hand in Hand. Wie bereits an vorheriger Stelle erwähnt, stellen besonders Plastikbälle eine Gefahr für dein Kind dar.

Einige gefährliche Zusätze werden Plastik vor der Herstellung beigemischt um ästhetische Effekte zu erzielen. Diese lösen sich jedoch meistens nach einiger Zeit ab und gelangen auf diesem Weg in unsere Umwelt und unter anderem auch an oder in den menschlichen Körper.

Stoffe, auf die du dabei deinem Kind zu Liebe definitiv achten solltest, sind

  • Polypropylen (PP)
  • Polyethylen (PE)
  • Polyvinylchlorid (PVC)

Ausstattung

Ein Bällebad muss nicht immer minimalistisch gehalten werden. Es gibt viele verschiedene Zusätze, die das Bällebad zu einem noch größeren Spaß werden lassen.

Zuallererst ist natürlich essenziell, ob die Bälle bereits in der Lieferung enthalten sind oder ob sie separat erworben werden müssen.

Ein weiterer Punkt, der als Ausstattung gilt, ist eine integrierbare Rutsche. Diese sind fast in jedem Spielzeugladen erhältlich. Für die Anbringung benötigst du auch kein Fachwissen. Die Rutsche wird ganz einfach mit einem Ende im Bällebad platziert, sodass sie fest auf dem Boden steht. Das andere Ende ragt dabei aus dem Bällebad raus. Der Spaß ist für deine Kinder vorprogrammiert!

Ebenfalls dazu zählt ein Zelt. Auch dieses gibt es fast in jedem Spielzeugladen zu kaufen und sollte für jede Größe erhältlich sein. Hier wird einfach ein Zelt als Überdachung auf dem Bällebad platziert und befestigt. Dein Kind kann sich hier noch mehr zurückziehen und der Fantasie freien Lauf lassen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bällebad

So wäschst du die Bälle richtig

Nachdem dein Nachwuchs nun jeden Tag fleißig mit dem Bällebad beschäftigt ist, willst du natürlich auch sicherstellen, dass sich nicht allzu viele Keime und Bakterien im Bällebad tümmeln.

Prinzipiell ist die Reinigung der Bälle ganz einfach. Dabei musst du nicht, wie wahrscheinlich vermutet, Ball für Ball einzeln abwaschen, sondern kannst sie ganz bequem folgendermaßen reinigen:

  • Besorge dir ein großes Waschnetz
  • Fülle so viele Bälle wie möglich in das Waschnetz und verschließe es gut
  • Stecke das Waschnetz inklusive Bälle in deine Waschmaschine
  • Lass den Waschgang auf höchstens 30 Grad beginnen
  • Wähle den Schonwaschgang aus!

Mit dem Waschnetz verhinderst du, dass alle Bälle einzeln in der Waschmaschine rumfliegen und viel Krach verursachen.

Wie reinige ich das Gestell eines Bällebads?

Wenn die Bälle gereinigt sind, fehlt natürlich noch das Gestell. Auch das lässt sich kinderleicht reinigen.

Dazu benötigst du einfach:

  • ein sanftes Reinigungsmittel
  • einen feuchten Lappen

Und schon ist das Bällebad im Handumdrehen sauber!

Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links

[1]https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/archiv/5780144-3149853-baellebad-in-der-mall-of-berlin.html

[2]https://www.fitbook.de/health/toben-im-baellebad-kann-krank-machen

[3]https://www.kn-online.de/Lokales/Segeberg/Eine-Baellebad-das-mehr-kann-fuer-Kita-in-Kaltenkirchen

Bildquelle: pixabay.com / Peggy und Marco Lachmann-Anke

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte