Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

39Stunden investiert

28Studien recherchiert

149Kommentare gesammelt

Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen und sicheren Babyphone für dich und deinen kleinen Schatz? Dieser Artikel verschafft dir den nötigen Durchblick auf dem Markt der verschiedenen Philips Babyphones. Die Babyphones von Philips sind eine enorme Hilfe und Erleichterung in der ersten Zeit, die du mit deinem Baby verbringst, denn sie ermöglichen dir, immer zu hören oder auch zu sehen, ob dein Baby dich gerade braucht.

Mit unserem großen Philips Babyphone Test 2023 möchten wir dir helfen, dich unter den verschiedenen Produkten von Philips Avent zu orientieren und das richtige Modell zu finden. Zu den verschiedenen Geräten findest du jeweils die Vor- und Nachteile und Informationen, worauf du beim Kauf achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Babyphones sind nützliche Geräte, die dir in den ersten Monaten das Eltern-Dasein wirklich erleichtern können. Dank der Technologie von Babyphones kannst du immer hören (oder auch sehen) ob dein Baby dich gerade braucht.
  • Grunsätzlich bestehen Babyphones aus einer Baby-Einheit und einer Eltern-Einheit und übertragen je nach Modell entweder nur Ton oder auch Ton und Bild.
  • Babyphones von Philips Avent stehen für hohe Qualität, eine sichere Verbindung, eine sehr gute Reichweite und eine lange Akkulaufzeit.

Philips Babyphone Test: Die Favoriten der Redaktion

Das beste Philips Avent Audio-Babyphone zum günstigen Preis



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.10.23, 16:01 Uhr), Sonstige Shops (31.10.23, 15:38 Uhr)

Das Philips Avent Audio-Babyphone SCD503/26 mit DECT-Technologie verbindet zuverlässige und private Verbindung und kristallklaren Klang. Durch den integrierten Eco-Mode ist es besonders energiesparend und verfügt über eine langanhaltende Betriebszeit von bis zu 24 Stunden. Die Reichweite beträgt in Innenräumen bis zu 50 Meter, im Freien bis zu 300 Meter. Zusätzlich kann das Modell aus dem Jahr 2018 als Nachtlicht verwendet werden. Das Gerät erfordert zwei Stück AA-Batterien. Das Set enthält bereits ein Netzkabel.

Dieses Modell ist optimal, wenn du die Geräusche deines Babys überwachen möchtest und auf Datensicherheit und eine stabile Verbindung Wert legst. Zudem eignet sich das DECT-Babyphone für ein kleines Budget.

Das beste Philips Avent Video-Babyphone mit den vielfältigsten Zusatzfunktionen

Das Philips Avent Video-Babyphone SCD843/26 bietet eine sichere und private Verbindung durch FHSS-Technologie und eine große Reichweite von 50 Metern im Innenbereich und 300 Metern im Außenbereich. Das hochauflösende Farbdisplay von 3,5 Zoll übermittelt die Bilder deines Babys mit automatischer Tag- und Nachtansicht. Zusätzlich läuft das Gerät im ECO-Modus, verfügt über ein Nachtlicht und fünf Schlaflieder, Gegensprechfunktion und Raumtemperaturmessung. Die Akkulaufzeit des Elternteils beträgt 10 Stunden.

Dieses Modell ist für dich das Richtige, wenn du nicht nur Ton, sondern auch Bilder deines Babys sehen können und auch das Raumklima überwachen möchtest, sowie Wert auf vielfältige Optionen legst.

Das beste moderne Philips Avent Smart-Babyphone

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Philips Smart-Babyphone SCD870/26 ermöglicht dir, immer und überall mit deinem Baby verbunden zu sein. Die kostenlose Avent App sichert dir den Zugang über dein Smartphone oder Tablet. Zahlreiche Funktionen, wie Schnappschuss-Funktion, zehn Schlaflieder, Überwachung des Raumklimas und personalisierter Alarm, runden das Paket ab. Das Gerät wechselt automatisch zum idealsten Netzwerk, die Kamera benötigt allerdings eine stabile und gute Wi-Fi-Verbindung.

Wenn du immer ortsunabhängig und mobil per Ton und Bild dein Baby überwachen möchtest, dir viele Funktionen und Features wichtig sind und du über ein gutes WLAN verfügst, dann ist dieses Smart-Babyphone-Modell genau das Richtige für dich.

Das beste Philips Avent Audio-Babyphone mit hoher Reichweite


AffiliateLink


Philips Avent Audio-Babyphone SCD723/26, DECT-Technologie, Eco-Mode, 18 Std. Laufzeit, Gegensprechfunktion

Philips Avent – die Nr. 1 Babyphone-Marke. (Basierend auf einer repräsentativen GemSeek Befragung zur Markenpräferenz in Deutschland aus 2018 mit 512 Befragten)
Eine sichere und private Verbindung dank DECT-Technologie. Temperaturbereich (in Betrieb): 0 bis 40 °C
Energiesparende und Transmission reduzierende Verbindung mit dem Smart Eco-Mode
Langanhaltende Betriebszeit – bis zu 18 Stunden; Gegensprechfunktion, Schlaflieder, Nachtlicht und Nachtruhe-Modus
Hohe Reichweite bis zu 330m im Außen- und bis zu 50m im Innenbereich (Die Reichweite kann aufgrund baulicher Beschaffenheit und externen Faktoren variieren)
Lieferumfang: 1x Elterneinheit, 1x Babyeinheit, 2x Netzteil, 1x Ladestation, 1x Gürtel-Clip, 2x AA-Batterie

Das Audio-Babyphone SCD723/26 von Philips Avent hat dank der DECT-Technologie eine sichere und private Verbindung. Der Temperaturbereich liegt im Betrieb bei 0 bis 40 °C. Der Smart Eco-Mode sorgt für eine energiesparende Verbindung. Mit bis zu 18 Stunden Betriebszeit hält die Batterie sehr lange.

Das Babyphone ist unter anderem mit einer Gegensprechfunktion und Schlafliedern ausgestattet. Auch ein Nachtlicht und ein Nachtruhe-Modus sind in dem Gerät eingebaut. Es hat mit bis zu 330 Meter im Außen- und bis zu 50 Metern im Innenbereich, eine sehr hohe Reichweite.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Babyphone von Philips kaufst

Was ist ein Babyphone und wie funktioniert es?

Ein Babyphone dient zur Überwachung des Babys durch Ton oder Video. Dies geschieht mittels Funk. Babyphone bestehen jeweils aus zwei Geräten, dem Sender und dem Empfänger. Der Sender übermittelt Töne oder Bilder deines Babys aus dem Kinderzimmer, das Empfangsgerät gibt die Töne durch den Lautsprecher oder das Bild über einen Bildschirm wieder. Auf diese Weise merkst du schnell, ob dein Baby dich gerade braucht.

Philips Babyphone-1

Mit Hilfe der Philips Avent Babyphones kannst du jedes Geräusch deines Babys wahrnehmen und weißt immer genau, ob dein Baby dich gerade braucht.
(Bildquelle: unsplash / Minnie Zhou)

Welche Vorteile hat das Philips Babyphone gegenüber anderen Herstellern?

Babyphones der Marke Philips zählen zu den besten Produkten und führen immer wieder die Bestenlisten an. Die Stiftung Warentest listet in jeder getesten Kategorie ein Philips-Modell auf dem ersten Platz. Babyphone von Philips stehen für eine sichere und stablie Verbindung, eine große Reichweite, sowie eine lange Akku-Lebensdauer.

https://www.instagram.com/p/BqgB-02lFwr/

Wo kann ich ein Philips Babyphone kaufen?

Im stationären Handel findest du Babyphones und kompetente Beratung im Elektrofachhandel, etwa bei MediaMarkt (auch online unter mediamarkt.de) oder bei diversen Babyausstattern.

Auch in einer großen Bandbreite an Online-Shops sind Babyphones von Philips erhältlich, etwa auf amazon.de, babyone.de, oder zum Teil auch direkt auf philips.de.

Was kostet ein Philips Babyphone?

Grundsätzlich gilt, dass die älteren Modelle immer günstiger zu bekommen sind, als die neuesten Modelle und auch, dass Video-Babyphone in der Anschaffung teurer sind, als rein akkustische Geräte. Babyphones der Marke Philips kosten je nach Modell zwischen € 80.- und € 350.-

Welche Alternative gibt es zum Philips Babyphone?

  1. Andere Marken: Die Babyphone-Modelle von Philips führen regelmäßig die Bestenlisten und Verbrauchertests an, doch natürlich zählen auch andere Marken gute Babyphones zu ihren Produkten. Ebenfalls gut oder ausreichend bewertet und häufig zu finden sind Babyphones von NUK, Angelcare, Alecto, Reer oder VTech.
  2. Schnurlos-Telefon: Häufig wird auch das Schnurlos-Telefon als Alternative zum Babyphone empfohlen. Dazu muss die Babyphone Funktion im Telefon aktiviert werden. Das Mobilteil muss sich in der Nähe des Kindes in maximal zwei Metern Entfernung befinden. Dann achtet die Freisprechfunktion des Telefons auf etwaige Geräusche. Steigt der Geräuschpegel an, ruft das Telefon eine zuvor festgelegte Nummer an, ein zweites Mobilteil oder auch ein Handy. Die Gegensprechfunktion ermöglicht akkustische Beruhigung des Kindes. Umgekehrt klingelt das Mobilteil nicht und stört so den Schlaf des Babys nicht.

Entscheidung: Welche Arten von Philips Babyphones gibt es und welches ist das Richtige für dich?

Worum handelt es sich bei einem Audio-Babyphone von Philips und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Mit den Audio-Babyphones von Philips hörst du dank perfekter und sicherer Verbindung jedes Geräusch deines Babys. Die Empfindlichkeit des Mikrofons kann angepasst werden, so dass Geräusche auch erst ab einer gewissen Lautstärke übertragen werden. Die Audio-Geräte verfügen über eine Rücksprechfunktion, spielen Schlaflieder ab oder strahlen ein beruhigendes Nachtlicht aus.

Audio-Babyphones von Philips können in zwei Arten unterteilt werden, die modernen Avent DECT-Babyphones einerseits, doch auch analoge Babyphones sind teilweise noch zu haben.

  1. Analoges Babyphone: Analoge Modelle übertragen Geräusche über das Funknetzwerk. Die Geräte laufen mittels Akku, der bei den meisten Modellen bis zu zwölf Stunden hält. Der Nachteil der analogen Babyphones ist, dass sie nicht abhörsicher sind.
  2. DECT-Babyphone: DECT ist eine Technologie, die eine private, verlässliche und störungsfreie Verbindung garantiert, ganz ohne andere Zuhörer oder Interferenzen mit anderen Transmittern, wie Telefonen oder anderen Babyphonen.
Vorteile
  • Günstigerer Preis
  • Längere Akkulaufzeit
Nachteile
  • Keine Bild-Übertragung

Worum handelt es sich bei einem Video-Babyphone von Philips und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Video-Babyphones von Philips ermöglichen das Hören und auch Sehen deines Babys bei Tag und Nacht. Kamera und hochauflösender Bildschirm stellen eine sichere Verbindung dar. Die Geräte ermöglichen zusätzlich das Überwachen von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, das Abspielen von Schlafliedern und verfügen auch eine Gegensprech-Funktion.

Die digitalen Avent Video-Babyphone verfügen über hochauflösende Bildschirme in der Größe von 2,7 bis 3,5 Zoll  und der Möglichkeit zum 2-fach-Zoom.

Allgemein haben Video-Babyphones zumeist eine kürzere Akkulaufzeit, als akkustische Modelle und geben etwas mehr Strahlung ab, als analoge Geräte.

Vorteile
  • Überwachung in Ton und Bild
Nachteile
  • Kürzere Akkulaufzeit
  • Höherer Preis

Schau dir zum besseren Verständnis doch dieses Video an, in welchem das digitale Video-Babyphone Philips Avent SCD630 ausführlich beschrieben und getestet wird.

Worum handelt es sich bei einem Smart-Babyphone von Philips und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Smart-Babyphone ermöglicht dir von jedem Ort aus auf dein Baby zu achten. Über eine App bist du stetig mit dem Gerät in Verbindung. Das Philips Smart-Babyphone ist kompatibel mit iOS und Android und über Smartphone oder Tablet verfügbar.

Die App wechselt automatisch zwischen den Netzwerken und garantiert so eine optimale Verbindung. Zusätzlich ermöglich die App den Zugriff für bis zu zehn Personen, dabei drei gleichzeitg aktive Nutzer. So können nach Belieben auch weitere Familienmitglieder die Bilder deines Babys sehen. Allerdings sind Smart-Babyphones abhängig vom WLAN und bieten weniger Datensicherheit als klassische Geräte.

Vorteile
  • Ortsunabhängige Überwachung
Nachteile
  • Abhängig vom WLAN
  • Geringere Datensicherheit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babyphones von Philips vergleichen und bewerten

Reichweite

Die Reichweite des entsprechenden Modells ist sicherlich eines der wichtigsten Kaufkriterien. In großen Wohungen oder Häusern sind schnell große Entfernungen zwischen den Zimmern oder auch Haus und Garten erreicht.

Die Babyphones von Philips verfügen alle über eine wirklich gute Reichweite. Natürlich sind auch hier von Modell zu Modell geringfügige Unterschiede gegeben.

Alle aktuellen Philips-Babyphones verfügen über eine Reichweite in Innenräumen von bis zu 50 Metern, im Freien von bis zu 330 Metern. Beachte, dass die Reichweite in Innenräumen schnell durch Möbel oder andere Hindernisse eingeschränkt sein kann. Ältere, analoge Funk-Modelle rangieren meist etwas unter den angegeben Werten.

Zusatzfunktionen

Bevor du dir ein Babyphone kaufst, sind viele Entscheidungen zu treffen. Die erste, nämlich ob Audio- oder Video-Babyphone, hast du vermutlich bereits mit Hilfe unseres Ratgebers getroffen. Nun fehlt noch eine grundsätzliche Überlegung, nämlich:

Was soll mein Babyphone alles können? Welche Funktionen sind mir besonders wichtig?

Philips Babyphone-2

Viele Philips Avent Babyphones verfügen über zusätzliche Funktionen, wie Nachtlicht und Sternenhimmel-Projektion.
(Bildquelle: unsplash / Bastien Jaillot)

Neben der Entscheidung zwischen Babyphones, die nur Ton, oder auch Bild übermitteln, gibt es noch eine große Bandbreite zusätzlich verfügbarer Funktionen, die sich ebenfalls je nach Modell unterscheiden können.

  • Gegensprechfunktion (häufig auch als Rücksprech- oder Antwort-Funktion bezeichnet)
  • Spieluhr-Funktion (das Babyphone spielt Schlaflieder ab)
  • Nachtlicht (ein- oder mehrfarbig)
  • Sternenhimmel-Projektion
  • Überwachung von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

Folgende Tabelle veranschaulicht dir die Funktionen der jeweils neuesten Modelle in jeder Kategorie; Ton-, Bild-, und Smart-Babyphones, der Marke Philips.

Modell Bild Antwort Schlaflieder Nachtlicht Sternenhimmel
DECT-SCD735 Nein Ja Ja Ja Ja
Avent-SCD845 Ja Ja 5 Ja Nein
Smart-SCD870 Ja Ja 10 Ja Nein

Stromversorgung

Zumeist wird die Elterneinheit des Babyphones über Akkus betrieben und kann über ein Netzteil geladen werden. Die Babyeinheit wird für gewöhnlich an den Strom angeschlossen. Wenn du ein Modell wählst, dessen Baby-Einheit mit Batterie läuft, bist du mobil und kannst das Babyphone auch gut in den Urlaub mitnehmen.

Akkulaufzeit

Die meisten Babyphone-Modelle von Philips haben eine Akkulaufzeit von mindestens 12 Stunden bis maximal 24 Stunden. Über 24 Stunden Akkulaufzeit verfügen zumeist rein akkustische Modelle, beispielsweise das Philips Avent DECT-SCD735/26 oder auch der Vorgänger Philips Avent DECT-SCD725/26.

Preis

Nachdem nach der Geburt deines Babys viele Kosten anfallen, spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle bei der Anschaffung eines Babyphones. Die meisten Modelle rangieren zwischen € 100.- und € 200.-, doch es lassen sich immer wieder Schnäppchen für unter € 100.- ergattern.

Zumeist sind die rein akkustischen Modelle von Philips preislich günstiger, als die digitalen Video-Babyphones.

Wenn du also nur ein kleines Budget zur Verfügung hast, bist du mit einem Audio-Babyphone vermutlich besser beraten, als mit einem Video- oder Smart-Babyphone.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Philips Babyphone

Wo platziere ich das Babyphone am besten?

Grundsätzlich sollte das Babyphone nicht zu nahe bei deinem kleinen Schatz platziert werden, da jede Elektronik in gewissem Maß Strahlen aussendet. Sollte das Gerät besonders nahe beim Bettchen stehen, sollte es besser am Fußende denn am Kopfende aufgestellt werden. Das gilt auch für die Elterneinheit des Babyphones. Bitte stelle auch dieses Gerät immer mit größerem Abstand zu dir auf.

Vor allem für bereits größere Babies und Kleinkinder sollte darauf geachtet werden, dass sich die Einheit und Kabel des Babyphones ausserhalb der Reichweite befinden, beispielsweise auf einem Regal.

Philips Babyphone-3

Damit dein Baby unbehelligt und in Ruhe schlafen kann, sollte das Babyphone mit mindestens einem Meter Abstand platziert werden.
(Bildquelle: unsplash / Carlo Navarro)

Geben Babyphones gefährliche Strahlung ab?

Jede Elektronik gibt in gewisser Weise Strahlung ab. Diese ist nicht unbedingt gefährlich, dennoch sollten sich elektronische Geräte immer in gewissem Abstand zum Körper befinden und nicht neben das Kopfkissen gelegt werden. Vor allem Babies und kleine Kinder reagieren auf etwaige Strahlung noch empfindlicher als Erwachsene.

Die Stiftung Warentest überprüfte verschiedenste Modelle auch im Hinblick auf die Strahlungsintensität und gab Entwarnung. Alle geprüften Modelle unterschritten die höchstzulässigen Strahlungswerte locker. Dennoch kann man selbst dazu beitragen, die vorhandene Strahlung weiter zu senken.

Worauf sollte also geachtet werden, um die Strahlung zu reduzieren?

  • Analoge Modelle sind in der Regel strahlungsärmer.
  • Abstand zum Körper oder Bett von mindestens einem Meter einhalten.
  • Im Zweifelsfall das Gerät lieber am Fuß-, als am Kopfende des Bettes aufstellen.
  • Das Ausschalten der Reichweitenkontrolle kann die Strahlung reduzieren, da diese ständig Signale aussendet.
  • Bevorzuge ein batteriebetriebenes Modell.

Was bedeutet Eco-Control?

Eco-Control ist ein energiesparender Smart-Modus für minimale Übertragung. Der Smart-ECO-Modus reduziert die Tonübertragung und gewährleistet so eine bessere Akkulebensdauer. Je geringer der Abstand zwischen dir und deinem Baby ist, desto weniger Energie benötigt die ideale Verbindung.

Was ist der Philips Ultra-Soft-Snuggle?

Ein Ultra-Soft-Snuggle kombiniert einen weichen Schnuller mit einem herzigen Kuscheltier. Das Kuscheltier, es stehen Affe, Elefant, Giraffe und Robbe zur Verfügung, ist leicht beschwert, damit es gut gehalten werden kann. Der Schnuller lässt sich für eine mühelose Reinigung einfach abnehmen.

In einer zauberhaften Special-Edition kombiniert Philips Avent den beliebten Ultra-Soft-Snuggle mit dem Philips Avent Video-Babyphone SCD845/82. Sowohl der Ultra-Soft-Snuggle als auch das Video-Babyphone sind auch separat erhältlich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.test.de/Babyphones-im-Test-4840875-0/

[2] https://www.techfacts.de/ratgeber/wie-funktionieren-babyphones

[3] https://www.babyartikel.de/magazin/babyphone-test-stiftung-warentest

Bildquelle: Adamowicz/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte