Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

9Studien recherchiert

32Kommentare gesammelt

In den ersten 12 Monaten deines Neugeborenen solltest du kein Kissen unter den Kopf des Babys legen. Damit Gefahren wie Kopfverformung oder Erstickung und Erhitzung nicht entstehen können. Die Gedanken eines Babykissens kannst du dir ab dem dritten Lebensjahr machen und dich auf viele verschiedene Modelle freuen.

Mittlerweile gibt es verschiedene Babykissen mit modernem Design und unterschiedlichen Materialien, womit deine Kaufentscheidung zum Teil schwerfallen kann. Jedoch solltest du dich von den tollen Designs nicht ablenken lassen und darauf achten, dass dein Baby sich Wohl fühlt, gesund und munter ist. Denn am Ende ist es wichtig, dass die Härte und Material, sowie die Größe stimmen und du eine richtige Kaufentscheidung treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Babykissen sollten erst ab dem dritten Lebensjahr in Betracht gezogen werden. Solltest du zu früh ein Kissen verwenden kann es zu einer Gefahr für dein Baby werden.
  • Wichtige Kaufkriterien sind die Größe und das Gewicht, Design, die Härte, das Material die Füllung.
  • Ein Babykissen kannst du aus verschiedene Preisklassen kaufen. Wobei ein Kissen mit edlem Design und von bekannten Marken teurer werden und ab 30 € erst anfangen.

Babykissen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir dabei helfen, deine Kaufentscheidung zu vereinfachen und du für dein Baby das passende Babykissen finden kannst.

Das Steppenkissen mit Hollofil: Die Julius Zöllner Hygiena

Das Ganzjährige Steppkissen Hygiena von Julius Zöllner ist ein Baby- und Kinderkissen, dass kochfest und damit bis zu 90° Grad waschbar ist. Mit seiner atmungsaktiven und temperaturausgleichende Füllung ist es wunderbar für empfindliche Kinder mit Allergien geeignet. Außerdem garantiert die Hollofil-Füllung, dein Kind bestens warmzuhalten.

Dieses Julius Zöllner Babykissen wird exklusiv in Deutschland hergestellt, zeichnet dabei eine hochwertige Qualität aus und ist in verschiedenen Größen erhältlich. Dazu kommt, dass die Materialien zertifiziert und geprüft sind, damit dein Kind unbedenklich auf dem Kissen schlafen kann. Mit einem Bezug aus Mischung von Baumwolle und Polyester, ist das Kissen perfekt für dein Kind ab dem dritten Lebensjahr.

Bewertung der Redaktion: Das Babykissen von der Marke Julius Zöllner ist bestens für dein Kind ab drei Jahren geeignet. Das Kissen hat ein sehr schlichtes Design, dass aber mit einem schönen Kissenbezug verschönert werden kann. Abgesehen vom einfachen Design, ist das Babykissen durch die Hollofil-Füllung hervorragend für Allergiker geeignet und garantiert die beste Wärmehaltung deines Kindes.

Das smarte Babykissen: Die Koala Babycare „Koala Perfect Head“

Plötzlicher Kindstod oder Abflachung des Hinterkopfes, sind Fälle die bei Babys entstehen können. Damit das nicht passiert hat Koala Babycare das Babykissen „Koala Perfect Head“ entwickelt. Die Struktur des Kissens wurde entworfen, damit du den Kopf deines Babys auf sanfte, aber effektive Weise ablegen kannst. Und dank einer perforierten Konfiguration (Kissen mit Mulde) wirkt es gegen das Ersticken des Babys. Das ermöglicht deinem Kind beim Liegen, bestimmte Gefahren auszuschließen.

Mit einer kompakten Größe ist das Koala Perfect Head bestens für die Mitnahme auf Reisen oder andere Tätigkeiten geeignet. Damit sich der Druck des Kinderkopfes gleichmäßig auf dem Kissen verteilt, besteht es aus einem hochwertigen Memory Foam (Schaumstoff).

Bewertung der Redaktion: Mit dem Kissen von Koala Babycare kannst du bestimmte Gefahren bei verwenden eines Babykissens ausschließen. Denn dieses Kissen wurde durch eine orthopädische Form extra dafür entworfen, damit dein Baby sich friedlich ausruhen kann. Abgesehen von der Form ist das Babykissen ein paar Farben und in weitere Größe erhältlich, dass von 0 bis 12 Monate geeignet ist.

Der luxuriöse Komfort: Die Clevamama ClevaFoam Babykissen

Erforscht, gestaltet und hergestellt – das ClevaFoam Babykissen von Clevamama soll speziell für Babys und Kleinkinder die beste Bequemlichkeit, Luxus und Support bieten. Die empfindliche runde Babykopf-Form soll durch das Kissen geschützt werden. Und dabei helfen, das Flachkopf-Syndrom deines Kindes vorzubeugen. Mit Airflow ausgestattet, soll die Feuchtigkeit entfernt werden, damit dem hochwertigen und bequemen Babykissen eine optimale Belüftung gewährleistet werden kann.

In verschiedenen Größen erhältlich und mit einem geringen Gewicht ist das Babykissen atmungsaktiv und reduziert die Hitze im Kissen. Durch die einzigartige Komposition ist das Kissen pH-neutral, hypoallergen, Toxin- und formaldehydfrei. Somit perfekt für Babys mit Allergien und Asthma geeignet.

Bewertung der Redaktion: Dieses Babykissen wurde speziell für Babys entwickelt, damit der Kopf und die Wirbelsäule in einer bequemen Lage sind. Mit dem einfachen Design und Schaum gegen Plagiozephalie (abgeflachter Hinterkopf), soll dein Baby eine noble Bequemlichkeit erleben. Das Kissen hat ein schlichtes Design, kann jedoch in verschiedenen Größen erhalten werden und ist auch für Neugeborene (0-12 Monate) geeignet.

Das Allrounder-Talent: Die BEARTOP BEARPROTECT Babykissen

BEARTOP fertigt hochwertiges Baby und Kind Zubehör, dass optimal für den Alltag geeignet ist. Das BEARPROTECT Babykissen bietet dem empfindlichen Babykopf einen weichen Untergrund, durch den hochwertigen Memory-Foam (Schaumstoff). Das Kissen soll die Plagiozephalie (Plattkopf-Syndrom) vorbeugen und dem optimalen Wachstum des Babykopfes beitragen. Durch die minimale Größe kann das Kissen bestens auf Reisen mitgenommen oder für andere Tätigkeiten verwendet werden.

Das Memory-Foam passt sich dem Kopf deines Kindes an, dabei hilft die Vertiefung in der Mitte des Kissens, dass ihr Kind in der Position verbleibt. Die Löcher im Schaumstoff sind dafür da, damit eine verbesserte Luftzirkulation herrscht, falls dein Kind auf die Bauchlage rutschen sollte, damit die Erstickung vorgebeugt werden kann.

Bewertung der Redaktion: Mit seinem atmungsaktiven Memory-Foam und der orthopädischen Form ist das Babykissen dafür konzipiert, die Plagiozephalie (Kopfverformungen) sowie die Erstickung deines Kindes vorzubeugen. Mit diesem Babykissen steht die Sicherheit deines Kindes an erster Stelle. Das Kissen ist für Babys ab 0-12 Monate geeignet und hat dabei eine süße und kompakte Form.

Das Lagerungskissen für die Körperform: Die Babymoov Cosydream

Ergonomische Babystütze – das von Babymoov konzipierte Cosydream Lagerungskissen ist wärmeregulierend, ergonomisch und eine komplette Babystütze. Die Stütze passt sich perfekt an die Körperform deines Babys in der Rückenlage an, dabei wird Rücken und Bein des Babys in der perfekten Position gleichzeitig gehalten. Durch die eingebaute Kopfstütze wird für einen schönen runden Kopf des Babys gesorgt. Und zusätzlich, garantiert die Rolle am Cosydream für eine gute Positionierung der Beine, die sogar verstellbar und abnehmbar ist.

Durch das atmungsaktive und weiche Material der Stütze ist der Cosydream sehr bequem. Dabei bietet der Memory-Foam (Schaumstoff) eine spezielle Bequemlichkeit und vermeidet dabei jeglichen Druck.

Bewertung der Redaktion: Durch die halb fötale Position im Lagerungskissen Cosydream, wird sich dein Baby geborgen wie im Bauch der Mutter fühlen. Dieses Kissen ist hauptsächlich dafür da, damit dein Baby eine ergonomisch richtige Haltung, beim Liegen halten und damit die Plagiozephalie (Plattkopf) vorgebeugt werden kann. Mit einem edlen Design sticht es jedem ins Auge und bietet deinem Baby optimale Bequemlichkeit.

Das kleine Wölkchen: Die Träumeland Babykopfkissen Wolke

Träumeland unterstützt die natürliche Entwicklung des Babykopfes und sorgt für eine gute ergonomische Liegeposition durch das Babykissen „Wolke“. Das Kissen besteht aus einem visco-elastischem Waterlily Naturschaum, dass perfekt auf Wärme und Druck reagiert. Dabei wird der Kopf deines Babys entlastet und gestützt. Damit eine gute Luftzirkulation herrscht, das Schwitzen vermindert und eine freie Atmung gefördert wird, hat das Kissen auf der Oberseite 3D-Luftpolster.

Mit einem multifunktionalen sleep safety Bezug, dass aus natürlichen Tencel-Fasern (Lyocell) besteht, wird sich dein Baby wohlfühlen, dadurch dass Tencel-Faser besonders weich sind. Du kannst das Babykissen bis zu 60° Grad in der Waschmaschine waschen und ist damit auch für Allergiker geeignet.

Bewertung der Redaktion: Das Babykissen „Wolke“ sorgt mit einem Naturschaum aus visco-elastischem und 3D-Luftpolster, dass dein Baby in eine ergonomische Liegeposition liegt und schützt dabei den Kopf. Durch die Tencel-Fasern wird sich dein Baby sehr wohlfühlen, dadurch dass das Material ausgesprochen weich ist. Mit einem einfachen Design und kleinen Wolken eingraviert, unterstützt Träumeland die natürliche Entwicklung der Kopfform deines Babys.

Kauf- und Bewertungskriterien für Babykissen

Um das perfekte Babykissen für dein Kind zu finden, womit dein Kind einen bequemen und ruhigen Schlaf hat, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Durch diese Kriterien soll es dir leichter fallen einen Vergleich der einzelnen Modelle zu machen, damit du deine Wahl solide und objektiv treffen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Babykissen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Größe und Gewicht

Das Babykissen sollte nicht außergewöhnlich groß sein und lediglich als Ablagefläche für den Kopf dienen. Dementsprechend sollte das Kissen keinesfalls Platz für den gesamten Körper des Kindes bieten. Damit eine Erstickungsgefahr ausgeschlossen werden kann und nur der Kopf platz hat, sind Größen zwischen 20 x 20 cm und 30 x 30 cm absolut ausreichend.

Sowie das Kissen nicht zu groß sein sollte, sollte es auch nicht zu klein sein. Denn ansonsten kann die Gefahr bestehen, dass der Kopf immer wieder vom Kissen rollt und damit der Einfluss des Babykissens auf die Kopfform nicht mehr vorhanden ist.

Die Größe des Kissens spielt dann eine Rolle, wenn du vorhast es nicht nur hauptsächlich für die Kinderwiege und das Kinderbett zu benutzen. Denn solltest du das Kissen auch gerne für unterwegs verwenden wollen z.B. für den Kinderwagen, MaxiCosi oder Buggy, dann heißt es: je kleiner das Babykissen, desto besser.

Design

Viele Babykissen gibt es in vielen verschiedenen Variationen und werden somit nicht mehr nur in einer Kissen-typischen weißen Rechteckform angeboten. Denn optisch sollte der Kissen dir auch gefallen. Somit gibt es Formen wie z.B. eckige, auch in Wölckchenform oder kreisförmige mit einer Mulde. Außerdem sind mit Mustern und Farben keine Grenzen gesetzt, hierbei ist die Fantasie und die Auswahl sehr groß.

Du kannst Babykissen in sterilen und neutralen Farben kaufen, wobei die Kissen auch in rot, grün, pink, weiß, blau oder cremefarben angeboten werden. Hierbei kannst du auch Kissenmotive mit Rosen, Sternchen, Raketen oder Prinzessinnen kaufen.

Härte

Nach dem Design, was eigentlich ein persönlicher Geschmack ist, ist die Härte des Babykissens etwas Wichtiges. Grundsätzlich muss das Kissen hart genug sein, damit dem Kopf- und Nackenbereich deines Kindes eine dauerhafte Stütze geboten wird. Aber auch so weich sein, damit dein Kind angenehm auf dem Kissen schlafen kann. Du musst also ein gesundes Mittelmaß finden. Das Babykissen ist zu weich, wenn es beim Herunterdrücken nicht in seine Ursprungsform zurückgeht. Das könnte, dann zu einer Gefahr werden.

Material und Füllung

Sowie die Härte des Babykissens spielt das Material auch eine wichtige Rolle. Denn sowie du dich beim Schlafen Wohlfühlen möchtest, ist eine einwandfreie Bequemlichkeit beim Liegen und das Wohlbefinden deines Babys auch wichtig.

Du kannst Babykissen in verschiedenen Materialien kaufen z.B. Feder, Polyester, Daune, Schaumstoff, Baumwolle. Für die Kleinen sind Feder und Daunen jedoch nicht gut geeignet, denn diese Materialien können von Babys verschluckt und im schlimmsten Fall die Atemwege blockiert werden. Außerdem sind Daune und Feder auch sehr weich, womit der Kopf des Kindes mit Leichtigkeit in das Kissen einsinken kann.

Das kann dazu führen, dass wieder eine schwere Atmung wie auch Wärmestau entsteht. Dementsprechend solltest du, Babykissen vor allem mit synthetischer Füllungen wie Latex, Polyester oder Schaumstoff kaufen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babykissen ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Babykissen beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Ist das Babykissen ein Gefahr für das Baby?

Ein Kopfkissen oder Babykissen haben im Bett deines Neugeborenen nichts zu suchen. Denn das Kissen kann die Wirbelsäule deines Babys unnatürlich dehnen. Das sich dann negativ auf die Entwicklung auswirken kann. Somit sollte aus orthopädischer Sicht dein Baby nicht auf einem Kissen einschlafen. Des Weiteren steigt das Risiko, dass dein Baby überhitzen oder ersticken kann.

Ab wann ist das Babykissen sinnvoll und keine Gefahr mehr?

Aus orthopädischer Sicht kannst du deinem Baby ab ca. 12 Monaten ein flaches, aber nicht allzu weiches Kissen unter den Kopf legen. Du solltest hierbei darauf achten, dass der Kopf nicht einsinkt. Und ab drei Jahren kannst du deinem Kind ein gemütliches Kuschel- und Knautschkissen geben. Fühlt sich jedoch dein Kind mit dem Kissen nicht wohl, dann solltest du lieber darauf verzichten. Denn du willst ja, dass es deinem Kind gut geht und du eine ruhige Nacht hast.

Das Baby schläft ohne Kissen und sein Kopf sinkt auch nicht ein, was gesund für die Wirbelsäule des Babys ist. (Bildquelle: Peter Oslanec / unsplash.com)

Was kostet ein Babykissen?

Der Preis wird vor allem durch das Design und von (bekannten) Babymarken bestimmt. Die Preise der Babykissen können dabei eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Diese folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 – 15 €) atmungsaktiv, Baumwolle-Polyester
Mittelpreisig (15 – 30 €) atmungsaktiv, Baumwolle, Daune und Feder, edles Design
Hochpreisig (ab 30 €) atmungsaktiv, Baumwolle, Spezialbabykissen, edles Design, meist von bekannten Babymarken

Die Tabelle zeigt dir, dass ein einfaches Babykissen günstig sein kann. Doch das muss nicht unbedingt das Richtige für dein Baby sein. Möchtest du jedoch ein Kissen mit edlerem Design oder von einer bestimmten Marke, dann steigen die Preise an.

Was für Babykopfkissen Arten gibt es?

Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Babykopfkissen. Und im Wesentlichen unterscheiden sich die Kissen, in den Merkmalen Form und des verwendeten Stoffes. Du kannst Babykissen aus Baumwolle, Polyester, Federn und Schaumstoff kaufen. Beim Benutzen des Kissens, solltest du darauf achten, auf welchen Stoff dein Baby schlecht reagiert.

Baumwolle

Wichtig beim Kauf von einem Baumwolle-Babykissen ist, die Verarbeitung und Herkunft. Denn die Haut deines Kindes kann darunter leiden, sollte die Baumwolle mit vielen chemischen Stoffen stark bearbeitet worden sein. Dennoch bietet Baumwolle einige Vorteile, wie das der Stoff pflegeleicht und atmungsaktiv ist. Vorteilhaft ist es, denn sollte dein Kind irgendwelche Allergien haben oder empfindlich sein, kannst du das Kissen mit Leichtigkeit reinigen.

Polyester

Polyester-Babykissen haben eine Kopfform schonende Form. Deinem Baby ist es nicht möglich durch die Mulde auf eine Seite zu drehen. Damit soll die Entstehung des Plattkopfes verhindert werden. Auch wenn Polyesterkissen, Kopfform schonend sind, solltest du bei synthetischen Stoffen aufpassen, wie sie verarbeitet und wo die Kissen hergestellt wurden. Und das vor allem bei einem Kind mit Allergien.

Feder

Ein Feder-Babykissen hat einige bedeutende Nachteile, obwohl eine Federfüllung sehr kuschelig und weich sein kann. Und zwar passt sich ein Federkissen nicht der Wirbelsäule des Babys an und führt dazu, dass das Kind keine korrekte Haltung hat. Auch ist die Reinigung eines Federkissens wichtig, falls dein Kind Allergien besitzt. Denn im Kissen können sich leicht Milben und Bakterien einnisten, durch die Federfüllung. Daher musst du das Kissen regelmäßig reinigen.

Schaumstoff

Ein Schaumstoff-Babykissen ist sehr anpassungsfähig, dadurch dass es hervorragend zur einer Entlastung des Kopfes und der Wirbelsäule führt. Jedoch ist Schaumstoff schwer zu reinigen und du musst aufpassen, dass du das Kissen beim Reinigen nicht beschädigst.

Babykissen gegen Kopfverformungen?

In den ersten Monaten deines Kindes kann eine leichte Verformung am Kopf entstehen dadurch, dass der Kopf noch sehr weich ist. Das kann durch häufiger einseitiger Belastung passieren. Erkennst du das nicht rechtzeitig, kann es bei deinem Kind zu Schädelverformungen kommen. Das dann im späteren Leben zu Rücken- und Haltungsbeschwerden führen kann. Jedoch sind Babykissen so entworfen worden, dass sie in der Mitte eine Mulde besitzen, damit eine Verformung verhindert werden soll.

Fazit

Damit du mit deinem Neugeborenen ruhige Nächte erlebst ist es hilfreich, wenn dein Baby sicher schläft. Dabei sollte der Schlafplatz deines Kindes minimalistisch sein. Du solltest dich nicht Sorgen, dass dein Kind ohne Kopfkissen nicht schlafen kann. Denn neugeboren sollten bis ca. 12 Monate bequem und sicher auf der flachen Matratze ohne Babykissen schlafen.

Bei der Anschaffung eines Babykissens solltest du dir im Hinterkopf behalten, dass die Preise zwar schwanken, aber es in jeder Preiskategorie ein Babykissen zu kaufen gibt. Dennoch solltest du bei einem Babykissen nicht zu sehr zu sparen, denn letztendlich geht es um das Wohlempfinden deines Kindes. Und du immer auf die richtige Größe, Härte und Material achten musst. Wichtige Punkte und damit die Kaufkriterien sind Größe und Gewicht, Design, Härte, Material und Füllung.

Bildquelle: schroder/ Unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte