
Unsere Vorgehensweise
Das Babyfon verleiht dir ein Sicherheitsgefühl, während dein Kind schläft und ist somit dein wichtiger Begleiter in den ersten Jahren mit deinem Kind. Und gehört deswegen inzwischen zur Grundausstattung in deinem Haus, neben Windeln, Babynahrung und -kleidung.
Mittlerweile gibt es verschiedene Babyfon Modelle mit schönem Designs und diversen extra Funktionen, womit deine Kaufentscheidung schwerfallen kann. Jedoch solltest du dich von einem tollen Design nicht ablenken lassen und darauf achten, was das Babyfon so alles kann. Denn am Ende ist es wichtig, ob die Funktionen für dich auch nützlich sind und du das Gefühl hast, dein Kind ist in Sicherheit.
Das Wichtigste in Kürze
- Babyfons helfen dir, dein Kind beim Schlafen zu überwachen. Durch Audio- oder Videoüberwachung wirst du alarmiert, dass dein Kind schreit, weint oder andere Probleme hat.
- Wichtige Kaufkriterien sind die Benutzerfreundlichkeit, Reichweite, vorhandenen Funktionen, Strom und Batterie.
- Ein Babyfon kann verschiedene Preise haben. Wobei gute Produkte und die Sicherheit deines Kindes verstärkt, ab 90 € erhältlich sind.
Babyfon im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Dass dir eine Hilfe sein soll, damit die Kaufentscheidung einfacher und du das passende Babyfon für deine Bedürfnisse finden kannst.
- Das beste Babyfon mit besonders hoher Abhörsicherheit
- Der beste smarte Baby Monitor
- Das beste Babyfon mit HD-Display
- Das beste Babyphone mit beruhigenden Schlafliedern
- Das beste Allround-Babyfon
- Das beste standardisierte Babyfon
Das beste Babyfon mit besonders hoher Abhörsicherheit
Reer ist ein Unternehmen, dass die Mission „Mehr Sicherheit für Kinder“ verfolgt und möchte somit den Kleinsten den größten Schutz bieten. Das reer 50040 Neo Digital Babyphone ist strahlungsarm und energiesparend, mit dem du zu jeder Zeit über das Wohlbefinden deines Kindes informiert werden kannst. Denn durch das Babyfon von reer bleibst du bis zu einer Reichweite von 250 m dauerhaft mit deinem Kind im Kontakt.
Das Babyfon schaltet die intelligente Geräuschaktivierung (VOX) nur ein, wenn sich dein Kind durch Geräusche bemerkbar macht. Ansonsten befindet sich die Babyeinheit im Ruhemodus und du kannst noch manuell in den ECO-Modus schalten. Durch den ECO-Modus reduzieren sich die Strahlungen des Gerätes im Ruhemodus. Diese beiden Funktionen minimieren sowohl den Energieverbrauch als auch die Strahlungen.
Bewertung der Redaktion: Das Modell von reer ist ein Audio-Babyfon, mit dem du dein Kind nicht bildlich verfolgen kannst. Jedoch überzeugt das Babyfon mit extra Funktionen und einem schlichten Design, sowie mit einer 100 prozentigen Abhörsicherheit. Dir und deinem Kind werden eine störungsfreie und kristallklare Verbindung garantiert und auf das Wohlbefinden deines Kleinen geachtet.
Der beste smarte Baby Monitor
Keine Produkte gefunden.
Durch das GHB 3,2 Zoll Babyphone bist du als Eltern immer nahe bei deinem Baby. Mit dem Babyfon sollst du dich jederzeit beruhigt Fühlen, wenn dein Baby sicher und angenehm im Bett schläft. Das Babyfon ist drahtlos und hat eine gute Bildqualität und hat ein Bildschirm mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel. Dass dir die Möglichkeit bietet dein Babyfon beim Schlafen im Auge zu behalten, ohne dass du im Kinderzimmer sein müsst.
Dem Babyfon wird eine lange Batterielebensdauer garantiert und besitzt das VOX-Modus, bei dem sich das Babyfon in den Schlafmodus umschaltet und Energie gespart wird. Neben einer sehr guten Bildschirmqualität verfügt das GHB Babyfon über extra Features wie eine Infrarot-Nachsicht, Raumtemperaturkontrolle, Schlaflieder, Gegensprechfunktion, durch dass das Babyfon ein Allround-Talent ist.
Bewertung der Redaktion: Die GHB 3,2 Zoll mit Videoüberwachung überzeugt durch einer ausgezeichneten Darstellungsqualität, schlichtem Design und vielen extra Funktionen. Das wichtige jedoch an dem Babyfon ist, die Gegensprechfunktion. Durch die du als Elterneinheit dein weinendes Baby, ohne im Kinderzimmer zu sein, trösten kannst. Mit diesem Videobabyfon bist du mit deinem Baby, auch wenn es schläft, nah beieinander, dass dir ein beruhigendes Gefühl verleiht.
Das beste Babyfon mit HD-Display
Der Hersteller VAVA, macht dein Leben einfacher, indem dein Baby und Geist Geschütz wird. Das Babyfon mit Kamera, VAVA 5 Zoll Video Baby Monitor mit 720P HD Display ist dreimal detaillierter als frühere Babyfons. Es entstehen somit klarer Echtzeit Bilder mit hoher Auslösung. Durch ein extra Nachtsichtsensor wird das dunkle Kinderzimmer klarer und die Bewegungen ihres Kindes deutlicher, dass zusätzlich durch den 110° Weitwinkel unterstützt wird.
Mit extra Funktionen wie die LED-Geräuschanzeige und Temperaturüberwachung wird die Überwachung deines Kindes beim Schlafen vereinfacht. Und die Gegensprechfunktion hilft dir dein Kind mühelos zu beruhigen. Das Gerät hat eine Akkulaufzeit von 24 Stunden und eine maximale Reichweite von 300 Metern.
Bewertung der Redaktion: Das VAVA 5 Zoll Video Baby Monitor hat ein edles Design und ist ein Babyfon mit vielen Funktionen, dass zum Schutz deines Kindes dienen soll. Sowohl die Bildqualität als auch die Reichweite sind top. Die Bedienung des Babyfons wird durch Tasten und deren Tastennamen vereinfacht und macht dein Benutzer-Können um einiges einfacher.
Das beste Babyphone mit beruhigenden Schlafliedern
Das kabellose Babyphone von SoyMomo bietet vielfältige Funktionen für einen ruhigen Schlaf. Einer der wichtigsten Merkmale stellen die vorhandenen Schlaflieder dar. Eine Auswahl von 8 Liedern sorgen für einen erholsamen Schlaf des Babys. Die integrierte Gegensprechanlage ermöglicht es den Eltern, bei Bedarf beruhigende Worte zu sprechen. Durch die vertraute Stimme fühlt sich das Baby nicht allein.
Dank des Weitwinkels von 75 Grad besteht ein guter Blick auf den vollständigen Schlafplatz. Ohne Stromzufuhr hält der Akku bis zu 6 Stunden Dauerbetrieb aus. Falls das Gerät Geräusche wahrnimmt, stoppt die Übertragung.
Bewertung der Redaktion: Das kabellose Babyphone von SoyMomo hebt sich besonders durch sein buntes Design und die beruhigenden Einschlafliedern von den Produkten der Konkurrenz ab. Wenn du besonders auf diese Aspekte Wert legst, solltest du dieses Produkt in Erwägung ziehen.
Das beste Allround-Babyfon
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das smarte Babyfon mit Kamera von EYSAFT bietet dir eine sichere Verbindung zwischen Baby- und Elterneinheit. Durch die klare Bildwiedergabe und mit einer qualitativen Auflösung übermittelt das Babyfon nicht nur am Tage, sondern auch in der Nacht ein gutes Bild. Damit die Akku-Leistung länger vorhanden ist, schaltet sich das Babyfon in der Nacht in den ECO-Modus (Ruhestand). Aber keine Angst: Bei dem geringsten Geräusch aktiviert sich das Babyfon und du empfängst die entsprechenden Signale.
Neben einer sehr hohen Reichweite, Winkel Anpassungsfunktion, Temperatursensor besitzt das Babyfon Schlaflieder, durch dass du dein Baby in den Schlaf wiegen und beruhigen kannst. Mit der Gegensprechfunktion ist es dir möglich dein Kind von der Ferne, ohne das du sofort ins Kinderzimmer stürzten musst, in Ruhe trösten.
Bewertung der Redaktion: EYSAFT Babyfon mit Kamera kann als ein Smart Video Baby Monitor gesehen werden. Neben einem edlen Design ist das Babyfon mit Standard und extra Funktionen ausgestattet. Deine Sorge um dein schlafendes Baby kannst du dem Babyfon überlassen. Neben den ganzen Funktionen die Bedient werden müssen, ist das Babyfon auch noch in acht verschiedenen Sprachen erhältlich.
Das beste standardisierte Babyfon
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.10.23, 16:01 Uhr), Sonstige Shops (31.10.23, 15:38 Uhr)
Philips Avent hat viele verschiedene Modelle. Hierbei ist das Audio Babyphone SCD503/26 ein gängiges Basismodell mit allen wichtigen Funktionen, dass ein Babyfon haben sollte. Dieses Modell ist mit der DECT-Technologie ausgestattet, dass dir eine störfreie, sichere und optimale Verbindung zu deinem Baby garantiert. Mit dem ECO-Modus werden automatisch die Tonübertragungen reduziert und im Gegenzug die Akkulebensdauer erhöht.
Durch die fünf Geräuschepegelanzeigen, auch wenn das Gerät stumm geschaltet ist, erfährst du immer, ob dein Baby in Bewegung ist oder schläft. Das mit eingebaute Nachtlicht, wird dein Baby beruhigen, durch dass es liebevoller und ruhiger schlafen wird. Dieses Babyfon von Philips Avent besitzt eine sehr große Reichweite, in Innenräumen bis zu 50 m und im Außenbereich bis zu 300 m.
Bewertung der Redaktion: Das Philips Avent SCD503/26 hat zwar nicht viel Schnickschnack, dennoch besitzt es alle wichtigen Funktionen eines Babyfons und die DECT-Technologie verspricht dir eine kristallklare Übertragung. Demgegenüber ist es am Ende aber nur ein Audio Babyfon, dass ein paar der wichtigsten extra Funktionen nicht besitzt wie z.B. der Vibrationsalarm oder die Gegensprechfunktion.
Kauf- und Bewertungskriterien für Babyfons
Damit du das perfekte Babyfon für dich und dein Kind finden kannst, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Dadurch möchten wir, dass du deine Wahl solide und objektiv treffen kannst und ein Vergleich der einzelnen Modelle leichter verläuft.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Babyfone miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Benutzerfreundlichkeit
Das gekaufte Babyfon sollte möglichst selbsterklärend sein, indem die Bedienung und Inbetriebnahme nicht viel Können von einem verlangen sollte. Mit meist nur wenigen Knöpfen und ohne viel Schnickschnack ist ein einfaches Audio-Babyfon, im Idealfall selbsterklärend. Kaufst du jedoch ein Modell mit mehr Funktionsmöglichkeiten, ist es hilfreich, ein Babyfon mit verständlicher Bedienungsanleitung zu kaufen. Damit für dich, als Unerfahrene oder Erfahrenen, alle Funktionen gut erklärt sind.
Mithilfe von Signalleuchten, signalisiert ein gutes Babyfon den Nutzern, dass du, als Elternteil, mit deinem Baby miteinander verbunden seid. Durch rotes Aufleuchten und einem bestimmten Signalton sollten Eltern klar gewarnt werden z.B., wenn die Reichweite überschritten und Verbindung unterbrochen oder der Akku schwach ist.
Die Reichweite
Bei einem Babyfon, zählt die Reichweite, also die maximale Entfernung zwischen Baby- und Elterneinheit, zu den wichtigsten Kaufkriterien. Generell kann gesagt werden, dass digitale Babyfons eine höhere Reichweite als analoge haben.
Hersteller geben normalerweise an, was die maximale Reichweite von deinem Gerät für Innen und Außen ist. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die Werte etwa 50 Meter Innen- und 300 Meter für Außenreichweite sind. Diese Werte sollten, bei einer durchschnittlich großen Wohnung in Deutschland, ausreichend sein. Besitzt du jedoch ein großes Haus mit mehreren Stockwerken, solltest du ein Babyfon mit großer Innenreichweite verwenden. Hierbei solltest du bedenken, dass zwischen Sender und Empfänger die Empfangsstärke geschwächt und die Reichweite reduziert werden kann z.B. durch Möbelstücke, Wände und Decken.
vorhandene Funktionen
Das Babyfon ist vorwiegend dafür da, dass du als Elternteil dein Baby aus der Ferne behüten kannst. Demzufolge, um die Sicherheit zu erhöhen, statten viele Hersteller viele ihrer Modelle durch Zusatzfunktionen aus, die auch praktisch sein können.
- Atem- und Bewegungskontrolle:
Eine Sensormatte, die unter deinem Kind ausgelegt wird, soll für eine extra Überwachung sorgen. Wenn die Matte länger als 20 Sekunden keine Bewegung und Atmung des Babys registriert, wird ein Alarm ausgelöst, damit die Eltern darauf reagieren können. Diese extra Funktion (Sensormatte) bietet momentan nur Angelcare an.
- Raumtemperatursensor:
Kaufst du ein Babyfon aus dem mittleren und höheren Preissegment, ist dein Babyfon mit einem Temperatursensor ausgestattet. Mithilfe dieser Funktion kannst du feststellen, ob es für dein Baby zu kalt oder zu warm ist. Denn die Raumtemperatur sollte bestenfalls zwischen 16 und 20 Grad Celsius liegen. Diese extra Funktion (Raumtemperatursensor) bieten NUK, Angelcare und Philips Avent an.
- Vibrationsalarm und Geräuschpegelanzeige:
Zum einen sendet ein Babyfon die Geräusche des Babys und warnt dabei die Eltern ab einem bestimmten Geräuschpegel, durch einen optischen Alarm oder Vibrationsalarm. Der optische Alarm wird meist durch eine Geräuschpegelanzeige, die aus mehreren übereinander bestehenden LED-Leuchten, dargestellt.
- Gegensprechfunktion:
Ein aus dem unteren Preissegment gekauftes Babyfon sendet meistens nur aus einer Richtung (Babyeinheit an die Elterneinheit). Kaufen Sie jedoch ein Modell aus dem mittleren bis höheren Preissegment, hat ihr Babyfon meist eine Gegensprechfunktion. Hierbei werden die Signale in beide Richtungen übertragen, womit du deinem Baby, auf dem Weg zum Kinderzimmer, direkt antworten kannst. Das Modell Riga Digital der Marke reer, ist ein günstiges Babyfon mit der extra Funktion (Gegensprechfunktion).
- Spieluhr-Funktion:
Bestimmte Modelle haben eine implementierte Funktion für Schlaflieder, die besonders bei Kleinkindern sehr beliebt sind. Modelle von NUK und Philips Avent aus dem höherpreisigen Preissegment, sind mit der Spieluhr-Funktion ausgestattet.
- Nachtlicht:
Das Nachtlicht ist an dem Babyfon der Babyeinheit integriert und kann als beruhigender Lichtpunkt dienen, aber auch den Eltern helfen den Weg zum Baby leichter zu finden. Viele Babyfone haben eine Nachtlichtfunktion mit eingebettet. Einfache oder günstige Audio-Babyfons wie das Audioline Watch and Care 60 oder das reer Rigi Digital verfügen auch über die extra Funktion.
Strom und Batterie
Viele Babyfone der Babyeinheit werden meist durch Strom versorgt, bei dem das Netzteil fest eingebettet ist. Demgegenüber können viele der Babyfone der Elterneinheit sowohl mit Akkus oder Batterien als auch mit einem abnehmbaren Netzteil betrieben werden.
Möchtest du als Elterneinheit dein Babyfon im Akku-Betrieb nutzen, solltest du auf die Akkulaufzeit achten. Das Modell Video-Babyphone YOO-Travel vom Hersteller Babymoov, ist insbesondere für die Mitnahme auf Reisen entworfen worden, indem es eine Akkulaufzeit von 24 Stunden hat.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babyfon ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Babyfons beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.
Ab wann und bis zu welchem Alter ein Babyfon nutzen?
Wichtig für dich ist also, wie denn der Entwicklungsstand deines Kindes ist. Um das herausfinden zu können, kann dir die Beantwortung der einzelnen Fragen weiterhelfen:
- Schläft dein Kind großenteils gut oder hat es immer wieder schlechte Träume und wacht dabei immer auf?
- Wie ist das Verhalten deines Kindes nach einem Alptraum?
- Kann dein Kind alleine aufstehen und dabei im Dunkeln zu dir, ins Schlafzimmer kommen?
- Ist dein Kind unruhig und schreit oder ruft laut, sodass du dein Kind auch ohne Babyfon hörst?
Außerhalb dieser Fragen, solltest du dir auch Gedanken, über die Distanz zwischen Kinder- und Elternschlafzimmer machen. Denn ist die Distanz der beiden Zimmer weit auseinander oder die Zimmer befinden sich auf verschiedenen Etagen, kann es für dich schwierig werden dein Kind zu hören.
Welche Arten von Babyfons gibt es?
- Ein klassisches Babyfon sendet hauptsächlich zwischen Baby- und Elterneinheit akustische Signale. Hierbei hörst du nur, ob dein Baby weint oder schreit. Du müsstest daher selber nachschauen, was mit deinem Baby los ist.
- Ein visuelles Babyfon, dass eine Kamera am Display der Baby- und Elterneinheit hat, überträgt nicht nur die akustischen Signale, sondern auch ein Videobild. Manche Modelle besitzen sogar eine Nachtsicht, Infrarot und ermöglichen dir einen 360 Grad-Blick, damit du außer dein Baby auch das ganze Zimmer im Blick hast.
- Ein 3-IN-1-Babyfon, hat außer der Audio- und Videoüberwachung noch die Funktion, die Atembewegungen deines Babys zu kontrollieren. Du wirst in der jeweiligen Situation, durch einen Alarm informiert, dass dein Baby eine Atempause hat.
Mit der heutigen Technologie gibt es zusätzlich zu den drei Arten noch einige smart Babyfons, die die ganzen Signale (Audio und Video) direkt auf dein Smartphone übertragen. Sollte jedoch deine Internetverbindung oder Strom ausfallen und damit die Verbindung unterbrochen werden, kann das smarte Babyfon dich nicht ideal warnen, was ein Nachteil ist.
Was kostet ein Babyfon?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (20 – 60 €) | wenige Funktionen, Audio Babyfon (ohne Videoübertragung), Netzbetrieb |
Mittelpreisig (60 – 90 €) | Audio Babyfon, mehr Funktionen, Batteriebetrieb |
Hochpreisig (ab 90 €) | hohe Reichweite, viele Funktionen, Video Babyfon, Akku |
Die Tabelle zeigt dir, dass ab der mittleren Preisklasse ein Babyfon, mehr Funktionen hat, als ein einfaches. Du jedoch ab 90 € mit einem Videobabyfon rechnen kannst, bei dem extra Funktionen bestehen.
Sollest du ein Babyfon mit oder ohne Kamera kaufen?
Ob du ein Babyfon mit oder ohne Kamera kaufen möchtest, hängt letztendlich von dir und deinem Geschmack ab. Aber egal was du kaufst, es gibt immer Vor- und Nachteile. Aber eins kann gesagt werden, dass um so mehr du Zusatzfunktionen haben möchtest, werden die Preise eines Babyfons steigen.
Fazit
Als Eltern bist du nun einmal, in den ersten Monaten um dein Kind besorgt. Womit du einfach unruhig bist. Damit du ein Sicherheitsgefühl für dich und dein Kind entwickeln kannst, sind Babyfons eine große Hilfe. Das Babyfon übermittelt dir eine Audio- oder Videoüberwachung deines Kindes und alarmiert dich bei schreien, weinen oder anderen Problemen deines Kindes. Dank dieser Geräte, kannst du dich als Elternteil beruhigt im Wohnzimmer oder anderen Zimmern aufhalten, ohne in Stress zu geraten.
Bei der Anschaffung eines Babyfons solltest du im Hinterkopf haben, dass die Preise stark schwanken können. Und du für sich selbst entscheiden musst, ob du mit einem einfachen oder eher mit einem vollausgestatteten Babyfon zufrieden bist. Wichtige Punkte und damit die Kaufkriterien sind die Benutzerfreundlichkeit, Reichweite, vorhandene Funktionen z.B. Audio- oder Videobabyfon, Strom und Batterie.
(Titelbild: Popov/ 123rf)