
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Babybett Matratze Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Babybett Matratzen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformation zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Babybett Matratze zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auch auf dieser Seite einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Babybett Matratze kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Babybett Matratze Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Babybett Matratze kaufst
- 3.1 Was ist eine Babybett Matratze und was muss ich dabei beachten?
- 3.2 Welches Material bietet sich für Babybett Matratzen an?
- 3.3 Wann sollte ich meine Babybett Matratze wechseln?
- 3.4 Was ist ein Matratzenschoner und ist er sinnvoll für meine Babybett Matratze?
- 3.5 Welche Sicherheitsabstände sollte ich bei Babybetten mit Matratzen beachten?
- 3.6 Sollte ich eine wasserdichte Unterlage für meine Babybett Matratze anschaffen?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zur Babybett Matratze?
- 3.8 Was kostet eine Babybett Matratze und wo kann ich eine kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Babybett Matratzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Babybett Matratze mit Schaumstoffkern aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Babybett Matratze mit Federkern aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Babybett Matratze aus Latex aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Babybett Matratze mit Kokosfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babybett Matratzen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babybett Matratze
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Babybett Matratze solltest du nur bis zum vierten Lebensjahr deines Kindes verwenden.
- Für die meisten Babybett Matratzen kommen Polyester, Baumwolle sowie Schaumstoff in Frage.
- Bei Eltern haben sich am meisten Kaltschaummatratzen bewährt, denn sie sorgen für eine möglichst ideale Druckverteilung.
Babybett Matratze Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Babybett Matratze mit Schaumstoffkern
- Die beste Babybett Matratze mit Kaltschaumkern
- Die beste orthopädische Babybett Matratze
Die beste Babybett Matratze mit Schaumstoffkern
Die Sun Garden Kindermatratze 140x70x11 cm groß und hat einen abnehmbaren Bezug. Die Matratze enthält einen 10 cm dicken Komfortschaumkern. Der Hersteller verspricht mittels Schaumstoff ideale Festigketi und Stabilität. Weiterhin soll die Matratze optimale Druckentlastung gewährleisten und das Einsinken des Kopfes verhindern.
Der Kern besteht zu 100 % aus Schaumstoff und ist frei von Schadstoffen und Klebstoffen. Der Bezugsstoff besteht vollstädig aus Polyester. Zudem ist die Matratze mit atmungsaktiven Klimafasern durchzogen. Dieses Produkt hat eine Seite für Babys und eine für größer gewordene Kinder, sodass sie lange lebt.
Die beste Babybett Matratze mit Kaltschaumkern
Die Matratze von ALVI hat einen mehrschichtigen Multifunktionsbezug aus Tencel mit Dry-Effekt und Belüftungskanälen gegen Wärmestau soll feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv und antiallergen sein. Der Hersteller verspricht neben einer hohen Hautsympathie ein feuchtigkeitsregulierendes Gewebe, was eingedrungene Feuchtigkeit verteilt, damit sie schnell verdunsten kann.
Außerdem hat die Babymatratze ein vertikales Belüftungssystem, wodurch ein Wärmestau vermeidet wird. Der Matratzenkern ist 40 mm dick und besteht aus mittelweichem Kaltschaum, welcher hohen Schlafkomfort bieten soll. Die Größe der Matratze beträgt 90 x 40 cm.
Die beste orthopädische Babybett Matratze
Diese orthopädische Matratze ist für Babys und Kleinkinder gedacht. Sei hat eine weiche glatte Liegeseite und eine stabile Fläche auf der anderen Seite. Der Bezug ist abnehmbar und waschbar und lässt viel Luft durch. Zudem reguliert er Feuchtigkeit.
Der Kern besteht aus purem Kaltschaum im Mini-Würfelschnitt. Die Größe beträgt 140 x 70 cm und die Höhe 12 cm. Auch eine Trittkante ist vorhanden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Babybett Matratze kaufst
Was ist eine Babybett Matratze und was muss ich dabei beachten?
Schließlich ist das Kind irgendwann zu schwer, um auf einer kleinen Matratze für ein Babybett zu schlafen. Die optimale Matratze für dein Kind sollte folgende drei Merkmale aufweisen:
- Nicht zu weich und nicht zu hart
- Nässeschutz
- Atmungsaktiv
Auf die Bedeutungen der einzelnen Merkmale kommen wir noch weiter unten zu sprechen.
Welches Material bietet sich für Babybett Matratzen an?
Neben Matratzen mit Schaumstoff oder Kaltschaumkern gibt es auch Babymatratzen mit Kokosfüllung oder aus Latex.
Dennoch gehören Kaltschaummatratzen zu den bewährten Varianten. Das liegt vor allem an der idealen Druckverteilung im Sinne einer hohen Schlafqualität.
Hinzu kommt als wesentlicher Grund die Rückengesundheit deines Kindes. Auf die wesentlichen Merkmale sowie Vor- und Nachteile werden wir im Entscheidungsteil eingehen.
Wann sollte ich meine Babybett Matratze wechseln?
Die Waschtemperatur orientiert sich meist an 60 °C. Es gibt auch Bezüge, die bei 90 °C gewaschen werden können. Dann gibt es noch Situationen, in denen du die ganze Matratze besser austauschen solltest:
- Wenn die Matratze unangenehm riecht,
- Wenn eklige Flüssigkeiten wie etwa Urin durch die Matratze durchgesickert sind, sodass eine ordentliche Reinigung nicht mehr möglich ist,
- wenn dein Kind ohnehin zu groß geworden ist,
- und wenn dein neues Babys in Anmarsch ist.
Was ist ein Matratzenschoner und ist er sinnvoll für meine Babybett Matratze?
Solch ein Matratzenbezug ist atmungsaktiv und antiallergisch gegen Milben, Bakterien, Pollen und Schimmel. Daher ist es durchaus sinnvoll einen Schoner für deine Babybett Matratze zu verwenden, auch um dein Baby vor Bakterien zu schützen. Dieser Bezug lässt kein Wasser durch, also auch kein Schweiß oder Urin.
Welche Sicherheitsabstände sollte ich bei Babybetten mit Matratzen beachten?
Ort | empfohlener Abstand |
---|---|
Abstand zwischen Gitterstäben | Mindestens 45 mm und unter Belastung nicht mehr als 65 mm |
Abstand zwischen Gestell und Boden | Maximal 25 mm |
Abstand zwischen Bettboden in der höchsten Stellung und Oberkante | Mindestens 30 cm |
Abstand zwischen Bettboden in der niedrigsten Stellung und Oberkante | Mindestend 60 cm |
Abstand zwischen Matratze und Oberkante des Bettes | Mindestens 50 cm |
Abstand zwischen den Leisten des Bettbodens | Maximal 60 mm |
Sollte ich eine wasserdichte Unterlage für meine Babybett Matratze anschaffen?
Welche Alternativen gibt es zur Babybett Matratze?
Dann kannst du noch zu Kindermatratzen, die etwas größer sind greifen, oder zu herkömmlichen Matratzen für Erwachsene. Achte aber darauf, dass du solche Matratzen gut „einzäunst“.
Was kostet eine Babybett Matratze und wo kann ich eine kaufen?
Art der Matratze | Preis |
---|---|
Babybett Matratze mit Schaumstoffkern | 12,90€ bis 180€ |
Babybett Matratze mit Federkern | 80€ bis 180€ |
Babybett Matratze mit Latex | 59,90€ bis 1.545€ |
Babybett Matratze mit Kokosfüllung | 28€ bis 330€ |
Babybett Matratzen kannst du bei Matratzenhändlern, Baumärkten oder Möbelhändlern kaufen. Auch Kaufhäuser wie real oder myToys bieten Matratzen für Babys an. Darüber hinaus gibt es online eine Vielzahl an Anbietern:
- babymarkt.de
- traeumeland.com
- babyone.de
- otto.de
- babyartikel.de
Entscheidung: Welche Arten von Babybett Matratzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Hier im Entscheidungsteil stellen wir dir die verschiedenen Arten von Babybett Matratzen vor mitsamt aller Vor- und Nachteile. Es gibt 4 verschiedene Arten von Babybett Matratzen:
- Babybett Matratzen mit Schaumstoffkern
- Babybett Matratzen mit Federkern
- Babybett Matratzen aus Latex
- Babybett Matratzen mit Kokosfüllung
Was zeichnet eine Babybett Matratze mit Schaumstoffkern aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei den Eltern haben sich am meisten Kaltschaummatratzen bewährt, denn sie sorgen für eine möglichst ideale Druckverteilung. So ist der Schlafkomforts hoch und die Rückengesundheit deines Kindes geschont.
Der scheinbare Nachteil einer Schaumstoffmatratze muss sich nicht unbedingt als tatsächlicher Nachteil erweisen. Dein Kind wird nämlich maximal drei bis vier Jahre auf der Matratze schlafen. Jedoch solltest du für dein neues Kind angesicht dieses Nachteils eine neue Matratze anschaffen.
Was zeichnet eine Babybett Matratze mit Federkern aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Im Kern der Federkernmatratze befindet sich ein Kern aus Stahlfedern, über die verschiedene Schichten von anderen Materialien gespannt sind. Du kannst hier zwischen Taschen- und Bonell-Federkernmatratzen sowie Tonnentaschenfederkernmatratzen unterscheiden.
Wird die Matratze an einer bestimmten Stelle belastet, gibt sie nach (Punktelastizität). Tonnenförmige Federkernmatratzen haben eine bauchige Form, wodurch dein Baby die Matratze zusätzlich belasten kann, damit eine Anpassung an seinen Rücken erfolgt.
Federkernmatratzen sind gut durchlüftet, weil sie im Inneren zahlreiche Hohlräume haben. So wird die Körperwärme an die Umgebungsluft abgegeben.
Was zeichnet eine Babybett Matratze aus Latex aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Latexmatratze kann aus zwei Stoffen hergestellt werden. Dazu gehören Isopren, welches aus Erdöl gewonnen wird, oder der Milchsaft tropischer Kautschukbäume.
Oftmals werden diese beiden Stoffe kombiniert, um letzlich die Latexmatratze zu produzieren. Die Qualität und somit der Preis der Matratze hängt überwiegend vom Kautschukanteil ab.
Je höher dieser ausfällt, desto besser sind die Liegeeigenschaften. Reine Latexmatratzen passen sich optimal an den Körper an und legen sich nicht durch. Auch ist es kein wesentliches Problem, wenn die Windel deines Babys ausläuft, denn diese Art von Matratze zieht keine Feuchtigkeit in den Matratzenkern ein.
Was zeichnet eine Babybett Matratze mit Kokosfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei dieser Matratzenart besteht zumindest der Kern aus Kokos-Rohstoff. In stark zusammengepresster Form bietet es dem Körper eine feste Unterlage.
Die Wirbelsäule des Babys hat ja noch keine typische S-Formung. Deswegen hilft hierbei die stabilisierende Eigenschaft der Matratze. Integriert ist Kokos als Hohlfaser, sodass es über viele Jahre hält.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babybett Matratzen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Babybett Matratzen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Babybett Matratze für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Härtegrad
- Größe
- Maximale Tragkraft
- Nässeschutz
- Teilbarer Bezug
- Stabiler Trittrand
Härtegrad
Während du den idealen Härtegrad einer Matratze suchst, solltest du keineswegs eine zu weiche Matratze in Betracht ziehen. Dann kann nämlich dein Kind zu stark in die Matratze einsinken, sodass es sein ausgeatmetes CO2 wieder einatmet, was wiederum ungesund ist.
Das heißt jetzt aber nicht, dass du zu einer extra harten Matratze greifen sollst. Schließlich wächst dein Kind noch so wie seine Knochen und das Skelett. Es kommt viel mehr auf eine individuelle Anpassungen der Matratze an dein Kind an. Nur so kannst du die Wirbelsäule deines Kindes optimal schützen.
Größe
Meist haben Babybett Matratzen folgende Abmessungen in cm:
- 40×90
- 50×100
- 60×120
- 70×140
Am seltensten findest du die ersten beiden Abmessungen. In der Regel ist bei Eltern die Größe 70×140 beliebt. Das liegt daran, dass auf solch einer Matratze nicht nur Babys, sondern auch Kleinkinder schlafen können.
Es kommt bei der Größe auch auf deinen persönlichen Geschmack an. Eine Kindermatratze in 70×140 kannst du tendenziell länger nutzen als eine Matratze in 60×120. Wenn aber letztere Größe zu deinem persönlichen Geschmack und auch zu deinem Baby besser passt, solltest du dich eher für diese Größe entscheiden.
Maximale Tragkraft
Mit einer hohen Tragkraft packt die Matratze sogar schwere Babys und lässt sich zudem länger nutzen, selbst wenn dein Kind immer schwerer wird.
Nässeschutz
Durch den Nässeschutz gelangt keine Feuchtigkeit in die Matratze. So bleibt die Matratze hygienisch und hält länger. Zudem wird Feuchtigkeit so aufgenommen, dass der Körper ein trockenes Liegegefühl erhält. Weiterhin sinkt durch den wasseraufsaugenden Effekt das Erkältungsrisiko.
Teilbarer Bezug
Es ist sinnvoll zu einer Babybett Matratze mit teilbarem Bezug zu greifen, denn so kannst du die eine Bezugseite waschen, während der andere Teil des Bezugs auf der Matratze bleibt.
Stabiler Trittrand
Ebenso praktisch ist eine Matratze mit einem speziell verstärkten Trittrand. Dein Kind wird irgendwann selbst den Aufstehversuch wagen und wenn der Rand der Matratze nachgibt, kann sich dein Kleines die Füße oder Beine zwischen dem Bettgestell, Lattenrost und er Matratze quetschen.
Ohne Trittrand kann dein Baby vom Bett stürzen.
Bedenke neben der Vorteilhaftigkeit auch die erhöhten Kosten von einer Matratze mit Trittrand. Ist deine Matratze ohnehin hart, ist sie ausreichend stabil, sodass ein Trittrand als überflüssig angesehen werden kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babybett Matratze
Kann ich mein Baby auf der Babybett Matratze auf dem Boden schlafen lassen?
Du kannst dein Baby auch auf einer Matratze am Boden schlafen lassen. Dennoch solltest du hier darauf achten, eine gute Matratze zu verwenden, da die Unterstützung von einem Lattenrost fehlt. Die Verletzungsgefahr ist hierbei sehr niedrig.
Allerdings kann dein Kleines die Matratze einfach so verlassen, ohne dass du es merkst. Es kann dann eine ganz schöne Sauerei machen.
Ist es sinnvoll zwei Babybett Matratzen übereinander zu legen?
Die Idee mit den zwei Matratzen ist nicht gerade sinnvoll. Das liegt vor allem daran, dass dein Kind nachts viel schwitzt. So wird für ein super Nährboden für Milben und Schimmelpilze gesorgt.
Wichtig ist bei einer Matratze eine ausreichende Belüftung. Hierfür eignet sich ein Lattenrost, weil er Luft von unten an die Matratze lässt. Diese Luftzirkulation unterbrichst du aber mit einer weiteren Matratze. Weitere Probleme bei einer zweiten Matratze sind, dass
- Lattenroste nicht punktuell eingestellt werden können,
- Matratzen verrutschen können,
- Zonen der Matratze sich verlieren,
- und der Härtegrad hinfällig wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/produktgruppen/einrichtung/kinderbetten.htm
[2] https://matratzen.info/babymatratze/#Babymatratzen_Typen_im_Vergleich
[3] https://www.hausjournal.net/2-matratzen-uebereinander
Bildquelle: flickr.com / Alice Klar