Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Der Autositz ist einer der wichtigsten Reisebegleiter, wenn Du dein Kind im Auto dabei hast. Jedes Jahr werden Tausende von Kindern bei Autounfällen getötet oder verletzt. Daher ist die Auswahl und Verwendung eines geeigneten Autositzes so wichtig für alle Eltern. Nimm Dir also die Zeit, um vor der Geburt deines Babys zu lernen, wie Du den Autositz richtig in dein Auto installierst, damit Du sicher vom Krankenhaus nach Hause kommst.

Mit unserem großen Autositz Test 2023 haben wir eine Auswahl der besten Kindersitze getroffen, die du im Netz finden kannst. Außerdem beantworten wir wichtige Fragen rund um das Thema Autokindersitz, wie EU-Sicherheitsnormen, die neue ECE R129-Norm oder die richtige Sitzrichtung, damit Du perfekt vorbereitet bist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kinder sind bei Autounfälle besonders gefährdet. Deshalb solltest Du dein Kind schon bei der ersten Autofahrt so gut wie möglich schützen. Ein perfekt zu seiner Größe passender Kindersitz, der den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, hilft dir dabei.
  • Viele Tests haben gezeigt, dass rückwärtsgerichtete Kindersitze einen besseren Schutz bei Verkehrsunfällen für deinem Kind  bieten. Deswegen müssen Babys nach der aktuellen i-Size-Norm sogar bis zu einem Alter von 15 Monaten rückwärtsgerichtet transportiert werden.
  • Die neue i-Size-Norm bietet Dir viele Vorteile, besonders die Klassifizierung der Autositze nach Größen, vereinfacht für Dich die Entscheidung über den passenden Kindersitz. Ein weiterer Vorteil dieser Verordnung ist die Reduzierung mögliche Einbaufehler durch die standardmäßigen Isofix Befestigung.

Autokindersitze im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Sicherheit deines Kindes beim Autofahren hat oberste Priorität, deswegen solltest du darauf achten, dass dein Autositz geprüft und perfekt zu deinem Kind passt. Dazu stellen wir dir eine Auswahl der besten Kindersitze zu Verfügung:

Der beste Autokindersitz im Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Comfort Up aus dem Hause Kinderkraft ist ein Kindersitz für mehrere Altersgruppen, der dich und deinen Kind viele Jahre begleitet. Dieser Kindersitz eignet sich für Kinder mit einem Körpergewicht von 9-36 kg und durch seine einstellbare Kopfstütze passt er sich leicht an das wachsende Kind an.

Dieser vielfältige Kindersitz passt in alle Autotypen und besitzt eine komfortable, einstellbare Kopfstütze die sich an deinen Kind anpasst. Dein Kind ist stets durch Seitenschutzteile und die einfach einstellbare 3-Punkt-Sicherheitsgurte geschützt.

Du kannst dieser Autositz leicht montieren und mit dem abziehbaren und waschbaren Bezug bleibt er immer sauber.

Bewertung der Redaktion: Dieser beliebter Kindersitz von Kinderkraft ist echter Multitalent, genau das Richtige wenn du ein günstiger, sicherer und komfortabler Kindersitz für viele Jahre suchst.

Der beste Autokindersitz von 0-36 kg

Keine Produkte gefunden.

Dieser mitwachsende Autokindersitz von Lettas, deckt alle Altersgruppen nach Norm ECE R44/04 ab, von Geburt an bis zum 12. Lebensjahr oder bis zu einem Gewicht von 36 kg. Durch seine 360° Drehung vereinfacht sich das Ein- und Aussteigen deines Kindes. Du kannst dieses drehbare Modell für dein Kind bis zu 9 kg als Reboarder benutzen, wenn es schwerer wird, baust du der Kindersitz einfach in Fahrtrichtung.

Für erhöhte Sicherheit sorgt dieser Kindersitz mit dem Side-Protection-System, das dein Kind bei einem Seitenaufprall optimal schützt, ein 5-Punkt-Gurtsystem, eine höhenverstellbare Kopfstütze und sehr komfortable Sitz- und Ruhepositionen.

Außerdem kannst du der Kindersitz sowohl mit ISOFIX und Top Tether als auch mit dem Autogurt sichern.

Bewertung der Redaktion: Dieser drehbare Allrounder mit attraktivem Preis legt besonders viel Wert auf Sicherheit und Komfort. Wenn du ein Kindersitz suchst, der alle Altersgruppen ab Geburt abdeckt, dann ist dieser Autositz perfekt für dich.

Der beste Autokindersitz für die Gruppe 2/3

Der Cybex Gold Solution S-Fix ist ein sehr komfortabler, stabiler Kindersitz, der dir Schutz für viele Jahre bietet. Seine leichte Bedienung, geringes Gewicht so wie sein geringer Platzbedarf sind ein großer plus für dich und deinen Kind.
Dieses hochwertige Modell für Kinder ab etwa 4 Jahre hat eine patentierte Kopfstütze, die höhen- und neigungsverstellbar ist. Der Kindersitz bietet maximaler Sicherheit durch seinen integrierten Seitenaufprallschutz, seine energieabsorbierende Schale und die Isofix Befestigung, die das Kippen des Kindersitzes verhindert.

Bewertung der Redaktion: Der Kindersitz Cybex Gold Solution S-Fix ist das beste Modell in diese Gruppe, wenn du auf der Suche nach maximaler Sicherheit und Komfort bist.

Die beste Autositzerhöhung zum günstigsten Preis

Die Kindersitzerhöhung Max von Petex passt auf jedem Auto und ist für Kinder geeignet, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet oder die 150 cm Körpergröße noch nicht erreicht haben. Die Befestigung erfolgt ganz leicht und schnell mit der 3-Punkt-Gurtsystem. Der Schultergurt des Kindersitzes kannst du so einstellen, dass er nicht am Hals deines Kindes anliegt.
Die besonders stabile Kindersitzerhöhung Max besitzt ein atmungsaktiver Stoff, dass schwer entflammbar ist. Zudem ist der Bezug waschbar und erhältlich in vielen attraktiven Farben und Designs.

Bewertung der Redaktion: Wenn du eine Kindersitzerhöhung suchst, die auf jedem Auto passt und besonders leicht und preisgünstig ist, dann ist die Kindersitzerhöhung von Petex , genau richtig für dich.

Autokindersitz: Kauf- und Bewertungskriterien

Bist du auf der Suche nach einem passenden und sichereren Autokindersitz? Auf welche Aspekte du bei der Suche achten musst und welche besonders wichtig bei der Kaufentscheidung sind, verraten wir dir hier:

Als Nächstes beschreiben wir diese wichtigen Aspekte ein bisschen näher:

Erfüllung der EU-Sicherheitsnormen für Kindersitze

Du findest das ECE-Prüfsiegel an einem orangen Zulassungsetikett-Aufkleber, der direkt auf dem Kindersitz angebracht ist.

Die als „i-Size-Norm“ bekannte Verordnung ECE R129 ist ein verbesserter Standard für Kindersitze und soll sich in Laufe der nächsten Jahre, als der europäische Standard etablieren. Parallel gültig dazu sind die Normen ECE R44/03 und ECE R44/04.

Das Hauptziel dieser neuen Kindersitzverordnung ist es, sicherzustellen, dass dein Kind im Falle eines Unfalls so gut wie möglich geschützt ist. Außerdem stellt man diese Kindersitze sowohl in frontale als auch in seitliche Crashtest auf die Probe, somit erhöhen auch diese umfassenderen Tests die Sicherheitsstandards.

Dank diesem hohen Standard hast du einige Vorteile, wie unter anderem:

  • Die Sicherheit: Das Risiko einer falschen Installation verringert sich durch die sichere Isofix Befestigung.
  • Die Kompatibilität: Dieser Kindersitze sind mit fast alle Isofix und alle i-Size fähigen Autos kompatible.
  • Die Bedienung: Der schnelle und einfache Ein- und Ausbau ist auch ein Plus.

Nur Kindersitze, die den Vorgaben der aktuellen ECE-Normen entsprechen und ein gültiges ECE-Prüfsiegel tragen, dürfen in Deutschland und die Europäische Union verkauft und verwendet werden.

Größe des Kindes

Neu bei der ECE R129-Norm ist, dass die Kindersitze nicht mehr nach dem Körpergewicht oder Alter des Kindes klassifiziert ist, sondern nach Körpergröße. Die bisherigen „Kindersitz-Gruppen“ gelten offiziell für Kindersitze nach R129 nicht mehr.

Die neue i-Size-Norm beruht auf der Erfahrung, dass viele Eltern häufig unsicher sind, welche Kindersitz-Größe die richtige für dein Kind ist. Das kann schnell dazu führen, dass kräftigere Kinder die vorgegebene Gewichtsgrenze erreichen, öfters auf den nächsten größeren Kindersitz wechseln. Für zierlichere Kinder kann man dagegen ein Sitzverkleinerer verwenden, so dass es bequem und sicher mitfahren kann.

Diese neue Klassifizierung erleichtert nochmals die Auswahl des Kindersitzes für dich. Denn oftmals kennen Eltern die Größe ihres Kindes genauer als sein Gewicht. So besteht weniger Gefahr, dass du zu früh in den nächst größeren Kindersitz wechselt.

Die Unterteilung der Kindersitze nach der Norm ECE R129, erfolgt in drei Phasen;

  • i-Size Phase 1: Für integraler Kindersitze. Eingeführt erstmal für Kinder mit einer Körpergröße zwischen 45 und 105 cm. Entspricht etwa den früheren Kindersitzgruppen 0, 0+ und I. Laut Gesetz erfolgt die Beförderung rückwärtsgerichtet bis zum 15.Lebensmonat .
  • i-Size Phase 2: Für nicht integraler Kindersitze. Für Kinder mit einer Körpergröße zwischen 100 und 150 cm. Entspricht etwa den bisherigen Kindersitzgruppen II und III.
  • i-Size Phase 3: Für gegurtete Kindersitze und Babyschalen. Für Kinder mit einer Körpergröße zwischen 40 und 105 cm. Da diese Phase noch nicht in Kraft ist, gibt es bislang noch keine Kindersitz-Modelle für Kinder bis 105 cm auf dem Markt, die nach R129 zugelassen sind.

Sitzrichtung

Beim Vorwärtsfahren erhöht sich die Verletzungsgefahr aufgrund der Empfindlichkeit der Hals- und Nackenmuskulatur. Außerdem kann ein plötzliches Bremsen bei Säuglingen und Kleinkindern zu schweren Verletzungen führen, aufgrund des Ungleichgewichts zwischen Kopf und Körper.

Bei einem frontalen Aufprall zum Beispiel wird der Kopf des Kindes nach vorne geschleudert und schlagartig wieder zurück. Aus diesem Grund montiert man Babyschalen grundsätzlich rückwärtsgerichtet, um zu vermeiden, dass bei einem Unfall die Halswirbelsäule des Kindes nicht zu hoch belastet wird.
Die Pflicht Babyschalen und Kleinkindersitzen rückwärtsgerichtet zu transportieren verlängert sich in Sitzen der Norm ECE R129. So musst du deine Kleinsten mindestens bis zu einem Alter von 15 Monaten auf rückwärtsgerichtete Kindersitze transportieren.

Isofix

Isofix ist ein internationales Befestigungssystem für Kindersitze. Mit diesem Befestigungssystem wird dein Kindersitz oder die Basisstation fest mit dem Fahrzeugsitz verbunden: Der Kindersitz hat zwei stabile Rastarme, die an zwei Verankerungspunkte des Fahrzeuges einrasten. Der Fahrzeuggurt wird zur Installation nicht benötigt.

Die Befestigung mit Isofix muss immer über drei Punkte erfolgen. Zwei davon entstehen mit den Isofix Rastarme und der dritte Punkt entsteht entweder mit dem Top Tether bei vorwärts gerichtete Kindersitze oder mit einem Standfuß bei rückwärtsgerichtete Sitze. Viele langjährige Studien haben ergeben, dass Kindersitze viel zu oft falsch eingebaut werden. Das passiert sehr oft, wenn Babyschalen und Kleinkindersitze mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeuges installiert werden.

Isofix wurde erfunden damit Kindersitze einfach, schnell und sicher montiert werden können. Insbesondere um eine Fehlmontage mit Sicherheitsgurte zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kindersitz fest im Auto installiert ist und nicht angegurtet werden muss, wenn kein Kind im Auto sitz.

Waschbarer Bezug

Viele Test haben ergeben, dass im Prinzip alle Farben mit Schadstoffen belasten sein können, aber einige Schadstoffe stecken im Material und nicht in den Farben. Du solltest daher, ausschließlich auf geprüfte Qualität setzen und auf Kindersitze achten, die Bezugstoffe erhöhter Schadstoffbelastung aufweisen.

Bei Babys, Kleinkindern und Kindern geht fast immer etwas daneben. Seien es Brotkrümel, eingeweichte Schokolade oder besonders gerne auch verschüttete Getränke. Ist der Bezug nicht waschbar, verschmutzt und verklebt der Kindersitz auf Dauer und wird der Lieblingsplatz für Keime, Bakterien und Co. Deshalb achte unbedingt darauf, dass der Bezug abnehmbar und für die Waschmaschine geeignet ist.

Wenn dein Kind zu Allergien tendiert ist es auch ratsam, dass du lieber ein Kindersitz mit waschbarem Bezug kaufst und dass du ihn vor den ersten Gebrauch wäscht.

Autokindersitz: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Babys, Kleinkinder und Kinder brauchen bei jeder Autofahrt einen passenden Kindersitz und müssen richtig gesichert mitfahren können. Auch bei kürzere Autofahrten ist besonderen Schutz geboten.

Bis zu welchem Alter ist ein Autokindersitz nötig?

Laut Kindersitzpflicht sollte dein Kind in einem Kindersitz reisen, der seiner Größe entspricht, bis es etwa 150 cm groß ist oder bis zu seinem 12. Lebensjahr.

Wenn dein Kind zwar bereits zwölf Jahre alt ist aber kleiner als 150 cm, gilt die Empfehlung es weiterhin in einem passenden Kindersitz zu befördern, auch wenn für ihn die Kindersitzpflicht nicht mehr zutrifft. Für größere Kinder ist eine Sitzerhöhung mit Rückenteil sicherer und bestens geeignet.

Autositz Kinder

Um sicherzustellen, dass der Autosicherheitsgurt nicht am Hals und über dem Bauch des Kindes verläuft und es nicht rutscht, gilt die Kindersitzpflicht bis sie 150 cm groß sind oder bis zum 12. Lebensjahr. (Bildquelle: Tomislav Košćak / Pixabay)

Jedes Sicherheitselement im Fahrzeug wurde für Erwachsene geschaffen. Der Autosicherheitsgurt zum Beispiel wurde für die Größe eines durchschnittlichen Erwachsenen entwickelt, speziell für Erwachsene von circa 175 cm und 75 Kilogramm. Der Körper eines Kindes hat wenig Ähnlichkeit mit dem eines Erwachsenen.

Wenn dein Kind kleiner als 150 cm ist, verläuft der Autosicherheitsgurt nicht optimal über die Schulter und am Becken, sondern am Hals und über dem Bauch. Somit besteht bei einem Unfall die Gefahr, dass der Sicherheitsgurt rutscht. Das ist der Grund, warum dein Kind in einem Kindersitz reisen sollte.

Welche Arten von Autokindersitze gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kindersitze:

  • Die Babyschale: Sie sind für neugeborene, die rückwärtsgerichtet angebracht werden muss. Oft enthalten Kinderwagensets bereits eine passende Babyschale für dein Auto. Du kannst auch viele diese Babyschalen an Kinderwagen montieren, so dass dein Kind nach eine Autofahrt einfach liegen bleiben kann.
  • Reboarder: Diese sind rückwärtsgerichtete Kindersitze, die nach der Babyschale zum Einsatz kommen.
  • Der Kindersitz: Dieser ist für Kleinkinder und es gibt sie praktischerweise in Modelle, die du mit entnehmbare Sitzkissen und verstellbare Kopfstütze an die Größe deines Kindes anpassen kannst.
  • Mitwachsende Kindersitze: Diese gibt es entweder mit Hosenträgergurt oder sind mit Fangkörpersystem ausgestattet.

Derzeit sind drei Normen parallel zugelassen:

  • Die ECE R44/03 inzwischen nicht mehr empfehlenswert,
  • die ECE R44/04 mit Klassifizierung nach Gewicht, Rückwärtsfahren bis 9kg und
  • die i-Size (ECE R129) mit Klassifizierung nach Größe und Rückwärtsfahren bis 15 Monate.

Die ECE R44/04 mit Klassifizierung nach Gewicht, Rückwärtsfahren bis 9kg

ECE R44 Gruppe Gewicht Alter Größe
0 bis 10 Kg 0 – 1 Jahre bis 75 cm Körpergröße Rückwärts oder quer ausgerichtete Babyschalen.
0+ bis 13 Kg 1,5 Jahre bis 83 cm Körpergröße Babyschale, rückwärtsgerichtet.
1 9 – 18 Kg 1,5 – 4 Jahre 75 – 100 cm Körpergröße Vorwärts oder Reboarder rückwärts.
2 15 – 25 Kg 4 – 7 Jahre 100 – 125 cm Körpergröße Sitzerhöhung mit/ohne Rückenstütze, vorwärts, oder Reboarder rückwärts.
3 22 – 36 Kg 7 – 12 Jahre 75 – 150 cm Körpergröße Sitzerhöhung mit/ohne Rückenstütze, vorwärts.

Die i-Size / ECE R129 Norm mit Klassifizierung nach Größe und Rückwärtsfahren bis 15 Monate.

i-Size Gruppe Größe
Klasse Q 0 bis 59 cm
Klasse Q 1 60 – 74 cm
Klasse Q 1,5 75 – 86 cm
Klasse Q 3 87 – 104 cm
Klasse Q 6 105 – 125 cm
Klasse Q 10 ab 125 cm

Vorteile

  • Bestmöglicher Schutz: Durch verlängertes rückwärtsgerichtetes Fahren.
  • Vereinfachte Wahl: Simplifizierte Wahl des optimalen Kindersitzes durch Einteilung nach Körpergröße.
  • Minimierte Einbaufehler: So gut wie keine Einbaufehler durch die standardmäßige ISOFIX-Befestigung.
  • Verbesserte Sicherheit: Durch verpflichtenden Seitenaufprallschutz.

Was kostet ein Autokindersitz?

Kindersitze müssen nicht immer teuer sein. Die Preise können sehr unterschiedlich ausfallen. Es lohnt sich immer nach Preisnachlässe und aktuelle Angebote Ausschau zu halten. Es gibt sehr viele Modelle und je nach Qualität und Leistung können sie etwa 50 bis mehrere Hundert Euro kosten.

Kindersitz Art Preis
Babyschalen mit Gurt-Installation Ab circa 50 Euro
Babyschalen mit Isofix Ab circa 90 Euro
Reboarder Ab circa 120 Euro
Kindersitz Ab circa 60 Euro
Sitzerhöhung Ab circa 20 Euro

Besonders wichtig bei der Kindersitz Auswahl ist, dass du auf hohe Qualität, die richtige Größe und ein gültiges ECE-Prüfsiegel achtest.

Wo kann ich ein Autokindersitz kaufen?

Heutzutage gibt es eine sehr große Auswahl an Kindersitze.

Du findest diese in:

  • Fachgeschäfte: Familie Bär, Zwergperten, die Kindersitzprofis, Baby1one, etc..
  • Kaufhäuser: Galeria Kaufhof, Breuninger, Karstadt, etc..
  • Onlineshops: Amazon.de, Ebay.de, Real.de, Otto.de, Mytoys.de, Babymarkt.de, etc..
  • Supermärkte: Real, Aldi, Lidl.

Die Möglichkeit den Kindersitz online zu kaufen ist sehr bequem. Allerdings kann es leicht passieren, dass der gekaufte Kindersitz nicht deine Vorstellungen entspricht. Das gute ist, dass du den Sitz bei Nichtgefallen einfach zurückschicken kannst.

Der Autositz deines Kindes vor Ort zu kaufen, ist immer noch die bessere Wahl. Denn damit hast du die Möglichkeit dich umfangreich und fachmännisch beraten zu lassen, so wie eine Sitzprobe und Testmontage vorzunehmen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Autokindersitz?

Wenn dein Baby oder Kleinkind im Auto mitfahren soll, musst du ihn laut Gesetz in eine geeignete zugelassene Babyschale oder Babywanne der Gruppe 0 und 0+ transportieren. Aus diesem Grund gibt es für diese Gruppe Kinder, keine Alternative.

Wenn du dagegen, ältere oder größere Kinder mit dem Auto befördern möchtest, kannst du eine zugelassene Sitzerhöhung als Alternative verwenden.

Auch wenn du nur selten bei Freunden mitfährst oder in Fahrgemeinschaften unterwegs bist, kannst du eine Sitzerhöhung als preiswerte Alternative zu einem Autositz verwenden, und es gibt sie in zahlreichen Modellen.

Alternative Beschreibung
Alternative 1 Aufblasbare Sitzerhöhung
Alternative 2 Einfache Sitzerhöhung
Alternative 3 Sitzerhöhung mit Gurtführung
Alternative 4 Sitzerhöhung mit Rückenlehne

Kann man bedenkenlos gebrauchte Autokindersitze kaufen?

Gute Kindersitze sind nicht immer billig, daher können gebrauchte Kindersitze für viele Eltern eine Alternative sein.

Dennoch solltest du bei dieser Entscheidung sehr vorsichtig sein, denn ein sicherer Kindersitz kann das Leben deines Kindes retten.

Bei einem Gebrauchtkauf solltest du sehr gut auf folgende Punkte achten:

  • Zuverlässigkeit: Wir empfehlen gebrauchte Kindersitze nur von vertrauenswürdigen Verkäufern wie; Freunde, Bekannte und Verwandte zu erwerben.
  • Zulassung: Der gebrauchte Kindersitz muss eine der aktuell gültigen Prüfnormen entsprechen.
  • Nutzungsdauer: Du solltest die Maximale Nutzungsdauer des Kindersitzes überprüfen.
  • Unfälle: Der Kindersitz sollte unfallfrei sein.
  • Unversehrtheit: Beim Kindersitz dürfen keine Risse, Verformungen oder Brüche erkennbar sein.

Welchen Mehrwert bringt der Top Tether dem Autokindersitz?

Bei einem frontalen Aufprall sorgt die Top Tether Sitzbefestigung für extra Schutz. Diese wird an vorwärtsgerichtete Kindersitze mit Isofix Befestigungssysteme angebracht. Der Top Tether ist ein ergänzender Haltegurt, der an der Kopfstütze des Kindersitzes befestigt wird und mit einem Haken an der Rückseite des Rückbank gesichert ist.

Autositz Kinder

Ein passender Kindersitz ist sehr wichtig, der soll auch sorgfältig eingebaut und gut gesichert sein. Am besten mit einem ergänzenden Haltegurt, der Top Tether. (Bildquelle : Rhonda Jenkins / Pixabay)

Diese Sitzbefestigung schränkt Rotationsbewegungen des Kindersitzes ein. Im Falle eines Aufpralls fängt diese den Kopf des Kindes noch besser ab und schützt die Halswirbelsäule deines Kindes. Seit 2011 müssen alle neue Fahrzeuge in der Europäische Union mit einem Verankerungspunkt für den Top Tether ausgestattet sein.

Fazit

Ob Kurzstrecke oder lange Fahrt, der Autokindersitz ist ein Muss, wenn dein Kind unter 12 Jahren oder kleiner als 150 cm ist. Doch für welches Modell oder welchen Hersteller entscheidest du sich am besten? Produktvergleiche und unabhängige Tests können Ihnen dabei helfen, zu erfahren, welche Autokindersitze wirklich das halten, was sie versprechen.

Außerdem solltest du vom Kauf reiner Sitzerhöhungen ohne Rück- oder Seitenschutz Abstand nehmen. Diese Modelle sind unsicherer als reine Sitzerhöhungen und bieten deinem Kind kein Höchstmaß an Rundumschutz. Wenn du Geld sparen willst, ist es besser, Kindersitze zu kaufen, die mit deinem Kind mitwachsen. Ansonsten sollte der neue Kindersitz auch gut aussehen. Schließlich soll das Fahren für Jung und Alt gleichermaßen Spaß machen.

Bildquelle: Sidelnikov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte