Bist du auf der Suche nach einem Spielzeug für dein Kind? Wie wäre es dann mit einer Autorennbahn? Dort können sie mit den kleinen Autos schnelle Strecken fahren und sind so stundenlang beschäftigt.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die perfekte Autorennbahn für deine Kinder auswählen und kaufen kannst. Wir erklären dir, welche verschiedenen Arten von Autorennbahnen es gibt und auf welche Eigenschaften du achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot bekommst und sichergehen kannst, dass du das richtige Produkt kaufst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Autorennbahn besteht aus zusammensteckbaren Fahrbahnteilen mit Spuren auf denen elektrisch angetriebene Fahrzeuge fahren können. Durch einen Handregler wird das Gasgeben und Bremsen gesteuert.
  • Ziel des Spiels ist es eine schnellere Rundenzeit zu fahren als der Mitspieler.
  • Unterschieden wird zwischen einer digitalen und analogen Rennbahn. Wobei die digitale Bahn für mehr als zwei Spieler geeignet ist, während die analoge nur Platz für zwei Spieler bietet.

Autorennbahn Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Anki 000-00046 Overdrive Starter Kit Autorennbahn

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei dieser Autorennbahn dreht sich alles um die Geschwindigkeit der Autos und auch um die richtige Strategie. Du kannst gegen Freunde oder KI kontrollierte Fahrzeuge fahren.

Ganz schnell kannst du eine Arena aufbauen und die Streckenelemente lassen sich in acht verschiedene Strecken bauen. Mehr Möglichkeiten erhältst du durch Erweiterungskits. Um spielen zu können benötigst du ein kompatibles iOS- oder Android Smartphone. Die Altersempfehlung liegt bei acht Jahren.

Carrera 20030188 – Digital 132 GT Championship

Die Carrera Digital 132 überzeugt durch die einzigartige Schleiftechnik, dadurch können bis zu vier Fahrzeuge gesteuert werden. Sie ist mehr eine Profi-Rennbahn als ein Kinderspielzeug. Für den Aufbau wird sehr viel Platz benötigt. Die Zeit für den Aufbau darf ebenfalls nicht unterschätzt werden.

Die mitgelieferten Fahrzeuge sind detail- und originalgetreu im Maßstab 1:32. Sie weisen ein sehr realistisches Beschleunigungs- und Bremsverhalten auf. Bonus: Durch das Zubehör können die Autos getankt werden und die Zeiten in einer App eingesehen werden. Diese Rennbahn eignet sich auch sehr gut für Erwachsene.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Autorennbahn kaufst

Was ist eine Autorennbahn?

Eine Autorennbahn ist eine technische Einrichtung mit der elektrisch angetriebene Autos befahren werden können. Sie wird auch als Slot-Bahn oder Slotcar-Bahn bezeichnet. In Deutschland ist sie besonders als Carrera-Bahn bekannt.

Die Autorennbahn besteht aus zusammensteckbaren Fahrbahnteilen mit jeweils zwei Spuren.

Diese besitzen jeweils einen Schlitz für die Führung und zwei Leiterbahnen für die Stromversorgung der Autos.

Zum Bremsen und Steuern der Geschwindigkeit haben die Fahrer jeweils einen Handregler. Die Fahrer haben dabei das Ziel schnelle Runden zu fahren und schneller zu sein als die Mitspieler. Die Autos dürfen dabei nicht von der Bahn abkommen, was vor allem bei Kurven nicht so leicht fällt.

Rennbahnen sind ein sehr beliebtes Spielzeug. Sie eignen sich nicht nur für Kinder, auch einige Erwachsene können sich für Rennen und Loopings begeistern.

Rennbahnen eignen sich für jedermann. Sowohl Groß als auch Klein können sehr viel Freude damit haben. (Bildquelle: pixabay.com / Scream1985)

Welches Zubehör benötige ich für eine Autorennbahn?

Die Auswahl an passendem Zubehör für eine Carrera-Bahn bietet zahlreiche Möglichkeiten der Erweiterungen und Extras für noch mehr Spaß auf der Fahrbahn.

So gibt es beispielsweise Brücken, Sprungschanzen und Wippen zusätzlich zu kaufen. Auch können Trafos, Tribünen und Figuren erworben werden und damit die Autorennbahn erweitert und dekoriert werden.

Einige Rennbahnen besitzen eine Systemerweiterung mit einer App. Auf diese Weise können die Rennen in der digitalen Welt fortgesetzt werden. So kannst du dein Handy oder Tablet via Bluetooth mit der Anschlußschiene verbinden und damit diverse Spiele während dem Rennen spielen.

Wie viel kostet eine Autorennbahn?

Wie viel eine Autorennbahn kostet, ist sehr unterschiedlich. Eine große Rolle spielen dabei der Hersteller und das mitgelieferte Zubehör. Besonders teuer sind maßstabsgetreue Modelle.
Preisklasse Preisspanne
Niedrigpreisig 20 – 60 €
Mittelpreisig 60 – 150 €
Höherpreisig ab 150 €

Wo kann ich eine Autorennbahn kaufen?

Die beste Anlaufstelle für den Kauf einer Autorennbahn sind wohl Spielwarengeschäfte vor Ort. Allerdings ist die Auswahl eher begrenzt oder es wird nur eine einzige Marke angeboten.

In einigen Discountern kannst du vielleicht auch fündig werden. Viele Supermärkte bieten zu bestimmten Zeiten eine besonders große Auswahl an Angeboten. Vor allem zu Weihnachten lohnt sich ein Blick in die Discounter-Prospekte. Aber aufgepasst: Die Stückzahl ist meist begrenzt und du solltest mit einem großen Andrang rechnen.

Im Internet findest du eine größere Markenvielfalt. Hier findest du auch Marken die in den meisten Spielzeugläden vielleicht gar nicht zu finden sind. So wirst du sicher schnell ein passendes Produkt für dich finden.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Autorennbahnen verkauft:

  • amazon.de
  • otto.de
  • ebay.de
  • karstadt.de
  • lidl.de
  • real.de

Eine kleine Auswahl an Bahnen haben wir für dich im Ranking zusammengestellt. Falls dir eine zusagt, kannst du direkt zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Autorennbahnen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Carrera-Bahnen unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Technologie. Am Häufigsten verbreitet sind folgende Formen:

  • Digitale Autorennbahn
  • Analoge Autorennbahn

Dies bietet sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Anwendung.

Im folgenden Teil möchten wir dir dabei helfen, herauszufinden für welche Variante du dich entscheiden solltest.

Wir stellen dir die beiden Typen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen dar. Welche Carrera-Bahn du am Ende bevorzugst, liegt natürlich bei dir.

Was zeichnet eine digitale Autorennbahn aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die digitale Autorennbahn ist bestens geeignet für taktische Rennen. So kannst du Ideallinien besetzen oder auch notwendige Tankstops gezielt einplanen. Diese Überlegungen bringen völlig neue Reize ins Rennen und unterscheiden sich dadurch von den analogen Bahnen.

Vorteile
  • Mehrere Fahrzeuge auf einer Spur
  • Spurenwechsel ermöglicht überholen
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Beim Überholen entstehen oft Crashs, die Fahrzeuge und Bahn beschädigen können

Die Digitaltechnik ist besonders auf der Heimbahn eine sehr spannende Sache. Wenn beispielsweise mehr als zwei Spieler am Rennen teilnehmen möchten, ist dies nur auf einer digitalen Rennbahn möglich. Denn hier können mehrere Fahrzeuge auf einer Spur fahren. Bei der analogen Bahn ist dies nicht möglich.

Was zeichnet eine analoge Autorennbahn aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Einige ambitionierte Fahrer schwören auf analoge Rennbahnen. Vielleicht wirkt das anfangs etwas altmodisch, ergibt jedoch durchaus Sinn.

Bei analogen Rennbahnen gibt es keine Spurwechsel mittels Weichen. Dadurch können nämlich keine Crashs entstehen und die Fahrzeuge werden nicht beschädigt. Das lohnt sich vor allem, wenn du eine Rennbahn besitzt, die du viele Stunden mühselig zusammengebaut hast.

Vorteile
  • Keine Crashs
  • Hohe Kompatibilität zwischen den Systemen
Nachteile
  • Nur ein Fahrzeug pro Spur
  • Nur für 2 Spieler

Durch fehlende Spurwechsel und keine Tankstops ist jedoch kein taktisches Rennen möglich. Auf beiden Spuren kann nur jeweils ein Auto fahren.

In den meisten Fällen sind bei den Layouts der Bahnstrecken beide Spuren unterschiedlich lang. Dadurch muss ein Rennen immer geteilt werden. Beispielsweise kann dann der erste Spieler fünf Minuten auf der kurzen Strecke fahren und dann ist Spieler zwei dran.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Autorennbahnen vergleichen und bewerten

Die Suche nach der richtigen Carrera-Bahn gestaltet sich manchmal etwas schwierig. Die Auswahl scheint unendlich. Um dir bei deiner Suche zu helfen, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Bahnen entscheiden kannst.

Auf diese Dinge solltest du beim Kauf einer Autorennbahn achten:

  • Altersempfehlung
  • Spieleranzahl
  • Portabilität
  • Steuerung
  • Stromversorgung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Altersempfehlung

Die meisten Hersteller geben bereits eine Altersempfehlung als Orientierung an. So sind beispielsweise einige Autorennbahnen bereits ab 3 Jahren für Kleinkinder sehr gut geeignet. Die Handregler werden dabei speziell für kleine Kinderhände entwickelt.

Autorennbahnen ab 6 Jahren sind hingegen wesentlich anspruchsvoller und auch größer. In den meisten Fällen verfügen die Bahnen nun auch über Steilkurven, Loopings und Kreuzungen.

Die Bahnen ab 8 Jahren bieten den größten Rennspaß. Eine Vielzahl der Bahnen ist digital und bietet damit zahlreiche Vorteile gegenüber analogen Bahnen.

Natürlich musst du dich nicht an die Altersempfehlungen der Hersteller halten. Allerdings solltest du darauf achten, dass die meisten Rennbahnen nicht geeignet sind für Kinder unter 3 Jahren. Die verschluckbaren Kleinteile können nämlich sehr gefährlich werden.

Die Erweiterungsmöglichkeiten von Rennbahnen scheinen fast unmöglich. Besonders beliebt sind Loopings und Sprungschanzen. (Bildquelle: pixabay.com / Andreas Munich)

Spieleranzahl

Prinzipiell kann dein Kind alleine mit einer Rennbahn spielen. Die Möglichkeit zu haben auch einmal gegen Mitspieler antreten zu können, kann jedoch genauso, wenn nicht sogar mehr Spaß machen. Die meisten Carrera-Bahnen sind bereits für 2 oder mehr Mitspieler geeignet.

Vor dem Kauf solltest du allerdings unbedingt darauf achten, wie viele Autos und Fernsteuerungen tatsächlich mitgeliefert werden. Meistens entspricht die maximale Spieleranzahl nicht den mitgelieferten Steuerungen und Autos. Weitere müssen je nach Bedarf selbst erworben werden.

Portabilität

Eine Rennbahn wird für gewöhnlich im Zimmer deines Kindes aufbewahrt. Manchmal bietet es sich jedoch an, diese auch mal im Wohnzimmer aufzubauen. Beispielsweise wenn du mitspielen möchtest.

Auch wenn ihr die Großeltern oder andere Familienmitglieder besucht, kann es sich manchmal anbieten die Bahn zum Spielen mitzunehmen.

Wenn die Bahn auf einem Tisch oder Holzbrett aufgebaut ist, kann sie bequem in ein anderes Zimmer wandern. Je nach Größe und Breite kann sie auch mit dem Auto transportiert werden. Meistens ist es jedoch üblich, dass die Autorennbahn zum Spielen auf- und abgebaut werden muss.

Das ist aber auch gar nicht weiter schlimm. Den meisten Kindern bereiten das Aufbauen, Umbauen und Abbauen sehr viel Freude.

Die Bahn kann auch in einer Tragetasche aufbewahrt werden und kann dadurch ebenfalls leicht transportiert werden. Einige Rennbahnen sind sogar batteriebetrieben und können somit unabhängig von einer Steckdose benutzt werden.

Wenn du großen Wert auf Portabilität legst, so empfehlen sich portable Autorennbahnen im Koffer. Kaum aufgeklappt kann bereits direkt losgelegt werden. Das Aufräumen gestaltet sich ebenfalls sehr leicht. Allerdings bieten diese Modelle nur eine begrenzte Ausstattung.

Steuerung

Die meisten Fahrzeuge der Carrera-Bahnen werden mit einem kabelgebundenen Handregler gesteuert. Einige Hersteller bieten auch kabellose Varianten an. Die Handsteuerung besitzt nur eine Funktion, nämlich das Gasgeben.

Der Regler verfügt dementsprechend nur über einen simplen Knopf. Dieser ist mit dem Daumen zu betätigen. Einige Regler sind zusätzlich mit einem Turbo-Button ausgestattet.

Diverse Rennbahnen verfügen jedoch auch über eine umfangreiche Steuerung. Diese erfolgt mit einem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Auf diese Weise sind weitere Steuerungsmöglichkeiten gegeben und das Display dient als Anzeige für unterschiedliche Informationen.

Der große Nachteil an dieser Art von Steuerung ist, dass nicht jedes Kind über ein Smartphone verfügt und sich somit beispielsweise das der Eltern borgen muss. Auch jeder weitere Mitspieler benötigt dann ein eigenes Smartphone, wenn sie mitspielen möchten. Ohne Zugang zu einem Smartphone oder Tablet machen solche Rennbahnen nur wenig Sinn.

Stromversorgung

Die klassischen Rennbahnen brauchen Strom, um die Fahrzeuge in Bewegung zu versetzen. Die meisten Autos brauchen etwa 15 Volt. Der Transformator sorgt dafür, dass die 230 Volt aus der Steckdose auf diese Spannung gelangen können. In den meisten Starter Sets liegt solcher bei.

Es gibt auch zahlreiche Bahnen, die mit Batterien betrieben werden. Der große Vorteil dabei ist, dass sie nun unabhängig von einer Steckdose benutzt werden können.

So können sie beispielsweise auch nach draußen genommen werden zum Spielen. Allerdings müssen die Batterien regelmäßig gewechselt werden, was bei häufigem Benutzen auf Dauer lästig werden kann.

Einige Carrera-Bahnen sind auch mit einem eingebauten Akku ausgestattet. Damit ist eine Fahrzeit von bis zu 25 Minuten möglich. Vollständig aufgeladen sind sie meist in unter 10 Minuten.

Die verschiedenen Stromversorgungen haben alle ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Transformator sorgt jedoch für den längsten Betrieb und ist dabei umweltschonender als die Alternativen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Autorennbahn

Wie baue ich meine Autorennbahn auf?

Du hast dich für eine Autorennbahn entschieden? Oder möchtest sie zu Weihnachten oder Geburtstag verschenken? Dieses Geschenk wird jedem Beschenkten beim Auspacken ein großes glückliches Lächeln ins Gesicht zaubern.

Damit das Geschenk auch seinen Zweck erfüllen kann, muss die Bahn jedoch erst aufgebaut werden. Einige haben dabei jedoch Bedenken, da sie glauben der Aufbau könnte sich womöglich kompliziert gestalten. Dazu gibt es jedoch keinen Grund.

Mit ein wenig Vorsicht und gesundem Menschenverstand sollte das Aufbauen nämlich kein Problem darstellen. Die meisten Hersteller liefern eine gut verständliche Aufbauanleitung bereits mit.

Die empfohlenen Strecken müssen dabei keineswegs genauso nachgebaut werden wie es in der Anleitung steht. Einem Großteil der Spieler macht bereits das Experimentieren beim Aufbau der unterschiedlichen Strecken bereits einen großen Spaß.

Beim Kombinieren von verschiedenen Erweiterungen und mehreren Sets sind dir keine Grenzen gesetzt. Bei der Gesamtlänge solltest du allerdings aufpassen, da der mitgelieferte Trafo nicht für all zu lange Strecken gedacht ist.

Die Fahrzeuge deiner Rennbahn müssen ebenfalls gründlich entstaubt werden damit sie funktionstüchtig bleiben. (Bildquelle: pixabay.com / flatcoated)

Wie pflege ich meine Autorennbahn?

Deine Rennbahn muss ab und an gereinigt werden. Dabei kommt es nicht darauf an, dass sie vor Sauberkeit glänzt, sondern viel mehr darauf, dass der ganze Staub entfernt ist. So wird eine reibungslose Funktion garantiert.

Die Schleifer sind eines der wichtigsten Teile bei einem Rennauto. Bei der Pflege und Wartung solltest du einige Dinge beachten. In der folgenden Tabelle findest du einige Tipps, die dir den optimalen Rennspaß garantieren:

Tipps für optimalen Rennspaß Beschreibung
Schleifer sollen gerade zur Hinterachse zeigen Damit vermeidest du unnötige Widerstände, die dein Rennauto abbremsen können. Zusätzlich sorgt das für eine optimale Stromversorgung.
Schleifer sauber halten Am besten eignen sich hier eine Bürste aus Messing.Dieses Material ist besonders weich und schonend für die Kontaktflächen.
Schleifer auffächern und stauchen Das geht ganz einfach mit den Fingern. Dadurch vergrößerst du die Aufnahmefläche zur Stromversorgung und verbesserst den Kontakt zur Rennbahn.
Rennauto sollte auf den Reifen aufliegen Hier kannst du dein Rennauto mit etwas Druck nach unten drücken. Damit garantierst du einen optimalen Kontakt zur Rennbahn.

Bereits nach dem ersten Aufbau solltest du deine Bahn kurz entstauben, da sich in den Kartons bereits eine Menge Staub befinden kann.

Die Frage danach wie oft du deine Bahn reinigen solltest, ist schwer zu beantworten. Es kommt nämlich ganz auf den Raum in dem sie steht an und auch darauf wie oft du sie benutzt.

Wenn du bemerkst, dass deine Fahrzeuge spürbar langsamer werden, bedeutet das, dass eine Reinigung wieder einmal von Nöten wäre.

Oft setzt sich der Staub im Slot fest und bleibt dann an der Stromschiene der Autos hängen. Deshalb solltest du deine Fahrzeuge ebenfalls bei der Reinigung nicht vernachlässigen.

Die meisten Fahrzeuge lassen sich sehr einfach öffnen, deshalb empfiehlt es sich diese auch im Innenbereich zu reinigen. Besonders an den Achsen setzen sich gerne mal Staubablagerungen fest. An dieser Stelle kannst du auch die Achsen etwas einölen, so können sie wieder reibungslos laufen.

Tipp: Beim ersten Auseinanderbauen unbedingt die Reihenfolge merken, damit du dann das Auto wieder im Handumdrehen zusammenbauen kannst.

Am besten baust du erst die eine Achse auseinander, reinigst sie und baust sie dann auch gleich wieder auf, ehe du mit der anderen Achse beginnst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Carrera_(Autorennbahn)

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Autorennbahn

[3] https://slot-magazin.de/anfaenger-tipps/welche-carrera-bahn-kaufen/

Bildquelle: pixabay.com / R0bin

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte